I3> MITTEILUNGEN DER SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOölSCHEN GESELLSCHAFT BULLETIN DE LA SOCIETE ENTOMOLOGIQUE SUISSE ^ ß Redigiert von Dr. THEOD. STECK in BERN ZWÖLFTER BAND ( ^^S^M^f j HEFT Nr. 1-10 ^^^o««.! M^^-^^-^ BERN Kommissions- Verlag von G. A. Baeschlin (vormals Raillard-Körber) 1910—1917 Inhaltsverzeichnis des XII. Bandes der Mitteilungen der Stiiweizerisdien [ntoiotogistiien Geseiisdiaft. Seite 1. Berichte über die Generalversammlungen der Schweiz, entomol. Gesellschaft: a) in Brunnen am 11. Juli 1909 1 — 6 b) „ St. Biaise am 5. Juni 1910 57—65 c) „ Winterthur am 25. Juni 1911 89—123 d) „ Bern am 30. Juni 1912 179—188 e) „ Glarus am 22. Juni 1913 ........... 211-236 f) „ Biel am 5. Juli 1914 323—341 g) „ Stansstad am 27. Juni 1915 403—415 2. Kassenberichte für das Vereinsjahr 1908/09 6—7 1909/10 65 1910/11 124 1911/12 189 1912/13 237 1913/14 342—243 1914/15 416—417 Born, Paul. Ueber die von Oswald Heer beschriebenen Caraben der Schweiz 372—383 Bourgeois, J. Supplément aux notes sur quelques espèces de Co- léoptères de la faune alpine 41—42 Bugnion, E. La structure anatomique du Trigonalys Hahni Spin. [PI. I— IV] 14—20 — recherches anatomiques sur Aulacus striatus Jur. [pl. V et VIj 43 — 48 — nouvelles observations sur le Termite noir de Ceylan [Eu- termes monoceros] 109 — 123 — le bruissement des Termites 125—135 — — note additionnelle [Pl. IX] . . 136—139 — nouvelles observations sur les Termites de Ceylan et la différenciation des castes . 184 — 185 — Eutermes Kotuae, nov. sp. de Ceylan [Pl. XII— XIV] . . . 193 — 199 — publications d'E. Bugnion sur les Termites 200 — observations sur le genre Termitoxenia 219 — 220 — les yeux des insectes nocturnes 231 — 235 — les pièces buccales de la Blatte [Blatta americana et Austra- lasiae, Pl. XXV] 383—400 Courvoisier Prof. Dr. Zwischenformen bei Lycaeniden . . . 326—327 IV Escher-Kündig J. Ergebnis eines dem Sammeln von Dipteren gewidmeten Aufenthaltes auf der Balearen-Insel Mallorca 1. bis 21. Mai 1908 [T. XX— XXII] 309—312 Perrière, Dr. Charles, les Chalcidiens parasites des Cochenilles 339 — 340 Frey-Gessner, E. Bombus confusus Schenck [Hym.] .... 7 — Das Männchen der Anthrena parviceps Krchb. [Hym.] . . 24 — Astata Stigma Panz. [Hym.] 151 Goeldi, Dr. A. Die bisherige Anschauung bezüglich der Homologie der Insekten -Mundteile mit den Derivaten des Spaltfußes der Crustaceen und eine notwendig gewordene Modification 146 — 151 — Darmkanal und Rüssel der Stubenfliege vom sanitarischen Standpunkt aus 418—431 Gramann, Dr. Aug. Ueber Aberrationsrichtungen der Zygaenen 411 — 413 Janet, Ch. Constitution métamérique de l'insecte. pi. XXIII . . 354 — 367 Jacob, B. Quelques notes sur la faune du Jura ...... 65 — 66 Imhof, Dr. O. E. Microdipteren-Schwärme und Cicadiden . . . 235 — 236 Jörger J. Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Rigi .... 190 — 193 Kleiber, Dr. O. Zur schweizerischen Odonatenfauna - Boyeria irene Fonsc. am Vierwaldstättersee 67 — 68 Kutter, Heinrich. Ein myrmecologische Excursion nach dem Südfuß der Alpen 344—348 Mus champ, Prof. Die Lepidopteren-Fauna von Glarus .... 221 — 223 Navas, Longin R. P. Quelques Névroptères de Tunisie recueillis par le Dr. Th. Steck [PI. XXIV] 367—371 Paravicini, L. Beitrag zur Kenntnis der südamerikanischen Pie- riden-Gattung Tatochila. Butl 21—23 Pictet, Dr. Arnold. Influence de la pression barométrique sur l'éclo- sion des Papillons 413 — 414 Reverdin, Prof. Jacques. Les organes génitaux externes dans le genre Hesperia et quelques organes particuliers chez d'autres genres: L'organe de Jullien chez quelques Satyrides et l'organe des femelles dans le genre Thanaos 182 — 183 — quelques apparails annexés aux organes génitaux externes chez les lépidoptères 405 — 408 Ris Dr. F. Uebersicht der mitteleuropäischen Cordulinen-Larven . 25 — 36 — Einige allgemeine und technische Bemerkungen über Libellen- larven 36 — 41 — Die Atmungsorgane der anisopteren Libellenlarven . . . 92 — 99 — Ueber Ontogenese der Flügeladerung bei den Libellen . . 328 — 332 — Aeschna coerulea in der Schweiz [Taf. XIX] 348 — 354 Rougemont, F. de. Détails biologiques sur la Phytomyza du Tha- lictrum [PI. VIII] 82—84 — Une Phycide nouvelle pour la Suisse et ses premiers états [PI. X] 140—146 Schneider-Orelli, Dr. O. Fragen der angewandten Entomologie 224 — 228 — Untersuchungen über die Blutlaus [Schizoneura lanigera Hausm.] 336—339 Schulthess-Rechberg A. v. Neue Orthoptera aus Transvaal 8 — 13 — Parapolybia Saussure. Vespidae sociales [Taf. XI u. XIa] . 152 — 164 Schweitzer Prof. Dr. Ueber Kreuzungen zwischen Lymantria dispar L. und Lymantria dispar ab. japonica Motsch . . . 409 Standfuß Dr. M. Einige Mitteilungen über palaearktischeNoctuidcn [Taf. VII] 69—81 — Einige Andeutungen bezüglich der Bedeutung, sowie über Verlauf und Ursachen der Herausgestaltung des sexuellen Färbungs-Dimorphismus bei den Lepidopteren 99 — 113 — Deilephila hybr. e. cop. — f. ' [hybr. Klndervateri Kys.] aus Raupen gezogen, die in der freien Natur gefunden wurden 168—171 — Mitteilungen zur Vererbungsfrage unter Heranziehung der Ergebnisse von Zuchtexperimenten mit Aglia tau nebst Aus- bHcl „ 56. 75 153. 55 w 64. 60 Fr. 1313. 15 Transport Fr. 33. 05 Cliché , 5. — Heft 8, Vol. XI „ 359. 40 „ 9, „ XI „ 330. 80 Fr Suchbinderkosten : Heft 8, Yol. XI .... . Fr. 50. — . 9, „ XI „ 40. - „ Bihliotheksbeitrag : 1908/1909 . Fr. 100. — do. 1909/1910 , „ 100. - „ Zahlung an Vr. Carl für Tafeln „ Un hosten : Porti Fr. 44. 30 Frachten Heft 8 und 9 . . . „ 2. 80 Kopierpapier, Gummi ... ^ 2. 15 Couverts „ 7. 50 Kückzahlung an den Quästor 30. III. 09 . Saldo auf Xeu per 5. YL 09 Bombus confusus Schenck (Hymenopt. Äpidae). Yon E. Frey-Gessner. Einfjeganfien 28. November 1909. Nach einer ziemlich erfolgreichen Exkursion am kleinen Salève untersuchte der eifrige und wie bekannt sehr aufmerk- same Hymenopterologe M. Kev. Morice seine Ausbeute. Wir sassen in meinem Arbeitszimmer im Museum. Jeder von uns hatte unter anderrn einige Bomhns confums Schenck 9 ge- fangen, sie flogen an Coronilla Emerus. Allerdings fehlten auch B. lapidarius und ijomorum nicht. Herr Morice machte mich aufmerksam auf die AYangen bei diesen Bombusarten, er hatte bemerkt, dass der Raum zwischen den Augen und der Basis der Oberkiefer bei poino- rum und lapidarius eben und glänzend glatt ist, bei coiifusiis aber zwei eingegrabene Linien zeigt, die ein längliches Drei- eck einschliessen; ich fand diese Eigenschaft auch bei meinen Bomhus genau so. Die Spitze des Dreiecks befindet sich bei dem untern Augenrand, von da gehen die beiden Seitenlinien auseinander nach der Basis der Oberkiefer. Herr Morice hat damit ein sehr gutes Erkennungszeichen des Bomhus confusus Schenck gefunden, um diese Art sogleich von den oberflächlich so ähnlichen pomorum und lapidarius zu unterscheiden. Neue Orthoptera aus Transvaal. Ton Dr. A. v. Scliulthess Rechberg, Zürich. Eingegangen 12. Oktober 190iK PHASMODEA. Bacillini. Parabacillus nov. gen. BacUlinorum novum genus, Bacillo et Xylicae affine. cf. Corpus gracile, apterum, laeve. Antennae quam femora antica in (f aliquantum longiores, articulo 1. cy- lindrico, 3. cylindrico, liaud triquetro. Yertex inter oculos spinis 2 validis, divergentibus armatus. Occiput iii- erme. Thorax et abdomen cylindrici, supra non cai'inati. Femora carinata, intermedia et postica subtus latere interne dente yalido subapicali in- structa. Parahacillns bildet ein Zwischen- glied zwischen Xylica Karsch und Bacillus Latr. Mit ersterer Gattung hat er die Dorne auf dem Scheitel und die verlängerten Fühler gemein- sam, unterscheidet sich aber von ihr durch das zylindrische, nicht abge- plattete erste Fühlerglied und die verdickten, gekielten, unten gegen das Ende am Innenrande mit star- kem Zahn versehenen Mittel- und Hinterschenkel, mit Bacillus teilt er das zylindrische 1. und 3. Fühlerglied und die Bewehrung der Schenkel, unterscheidet sich jedoch von ihm durch den bewehrten Scheitel, die Länge der Fühler und die verdickten Schenkel. Parabacillus femoratus nov. spec. cT. Viridis, flavescens; Corpus laeve, medio haud carina- tum. Antennae flavidae, quam mesonotum sesqui longiores, 21-articulatae, articulo 3. cylindrico. Spinae verticis conco- lores. Meso- et metaiiotum teretia. Segmentum medianum bene discretuin, transversiim. Segmentum anale çf carinatum, api- cem versus dilatatum, medio apice emarginatiira, subbilobatum. Cerci crassi, depressi, apice geniculati, apice ipso rotundato, spinulis nigris muiiito. Lamina subgenitalis convexa, carinata, apice rotundcito-emarginata. Femora antica cf atque metatarsi inermes. Femora intermedia n, mesonoto aeque longa, valde fusiformiter in- crassata, superne multicarinulata, latere interne inter carinas transverse striolata, subtus dente validissimo sub- apicali triangulari nigro munita. Femora postica multo minus incrassata, ceterum uti femora intermedia constructa et armata. Longit. corp. maris 67 mm antennar. 21 „ pronoti 3 „ mesonoti 13,2 „ metan. c. s. m. 15,5 „ segm. med. 1,9 „ fem. antic. 22 „ intermed. 13 „ post. 16 „ Hab. Sliilouvane (Drakensberge, ïransvaalia borealis, Africa mer. orient., leg. Junod) (c. m.) ACRIDIOIDEA. Eumastacidae. Peniehrotes Karsch. P. carinicrus nov. spec. Unicolor fulvo-castaneus. Antennae basi flavae, ab arti- cule 6. nigrae. Latera fastigii, genua postica, basis et extrema pars tibiarum posticarum, tarsique postici rubri. Facies, fascia longitudinal! s genaruni et tibiae posticae ttavae. Yertex pronoto aeque longus, medio longitudinaliter cari- nulatus, margine postico acute marginatus. Antennae aliquan- tum depressae 14-articulatae. Pronotum tectiforme, antice trun- catum, loborum deflexorum marge anticus a medio valde recli- natus, margo inferior usque ad medium sinuatus, pone medium leniter convexus, margo posticus leniter sinuatus, angulus po- sterior acute productus. Meso- et metanotum perspicua, medio carinata, margine postico recto medio emarginato. Femora et tibiae anteriores supra acute tricarinatae, carinis omnibus in- ermibus, carinae femorum posticorum dorsales spinulis nigris 10 l^' armatae. Tibiae posticae spinis nigris intus majoribus longi- tudine aequalibus numéro 17 — 19, extus minoribus numéro 20 armatae. Calcaria interna quam externa valde majora, bene perspicua. Metatarsus postions inermis, liirsntus ; arolia magna. Abdomen gracile, dorso tectiforme. Lamina supraanalis Q multo longior quam basi latior, trigonalis, cerci 9 cylindrici, recti, hir- suti, apicem laminae supraanalis non attingentes. Yalvulae ge- nitales Ç elongatae, 1 '/2 longitudinem metatarsi postici aequan- tes, apice in dentem productae, a latere visae curvatae, a supero yisae rectae; superiores superne, inferiores inferne denticulatae, hac superne sub apicem dente robusto triangulari armatae. Lamina subgenitalis cT acuminata. xs ^9 Yalvulae laterales segmenti 9 (s. a. 9) ab- dominis supra valde hiantes, angulo su- periore nigro-mucronatae. Cerci (c) validi, cylindrici, rectissimi. Lamina subgenitalis (1. sg.) late et profunde emarginata, e me- dio emarginaturae processum compressum, scaphoideum, in spatulam nigram terminatum ^ emittens ; pars superior medio involuta, brevem, apice spinulis 3 armatum formans laterales segmenti ventralis 9 (s. v. 9) leviter as- .^ . cendentes, apice rotundati. Titillatores (t.) brèves, ' ^/ laminares, depressi, apice rotundati, nigro-limbati. Long, corporis c^ 14,5 mm 9 ^^ — ^5 mm pronoti supra 2,2 „ 3 „ femor. postic. 9,3 „ 13,5 „ valv. genit. super. 4 „ 1 cf 8 9- Shilouvane (Drakensberge, Transvaalia borealis) Junod leg., Mai (coll. m.) Penichrotes carinicrus zeichnet sich vor allen andern Arten dieser Gattung durch die oben dreifach gekielten Yorder- und Mittelschenkel und -Schienen aus, die nach Burr bei den an- dern Arten weder Kiele noch Furchen tragen ; ausserdem durch die einfache, übrigens recht variable Färbung, den Bau der Genitalien u. a. m. Alles übrige stimmt vollständig mit den für die Gattung angegebenen Merkmalen. tubum Lobi Paratherieles Burr. P. minutus nov. spec. P. elephantulo Burr valde affinis, ab eo differt: Carina pronoti pone medium altissima, bisinuata; lobi deflexi postice lî multo altiores quam antice, margo inferior eo rétro yalde des- cendens; angulo postico acuto. Femorum posteriorum crista superior media a medio longitudinis tantum spinulosa, spinis 6 apice nigris a basi femoris apicem versus longitudine crescen- tibus armatae; crista exterior superior mutica. Tibiae posticae valde curvatae, spinis — — -y internis quam externis aliquantum majoribus, apice nigris armatae. Calcaria interna quam externa fere duplo longiora ; arolia magna. Lamina supraanalis Ç acu- minata, cerci brevissimi, conici, recti ; valvulae genitales brèves, quam metatarsus posticus breviores, apice in dentem plus minus acutum terminatae, superiores superne, inferiores inferne denti- bus obtusis 4 armatae. Maris lamina supraanalis acuminata, non emarginata; lamina subgenitalis apice subtus profunde longi- tudinaliter sulcata, utrinque lobum decurvum hamuliformem for- mans. Cerci minuti, recti, cylindrici. Corpus unicolor bruneum. Pedes virescentes ; genua et tibiae posticae sordide sanguineae. Long. corp. q^ 8 mm 9 1^ ^^^ pronoti 1,5 „ 2,3 „ fem. post. 5,5 „ 8 „ 1 cT 4 9- Shilouvane (Drakensberge, Transvaalia borealis) Junod legit, Mai (coll. m.) P. minutus ist von Burrs elephantiihis verschieden durch die Form des Pronotums, dessen First in der Längsrichtung, besonders beim çj^^ 2 — 3 mal gebuchtet ist, dessen Unterrand sich nach hinten stark senkt, den Mangel an Dornen auf der äussern Kante der Hinterschenkel (die allerdings nur in Burrs Abbildung, nicht aber in der Beschreibung erwähnt sind), die Zahl der Dornen an den Hinterschienen und den Bau der Genitalien. Die Tiere machen zwar einigermassen den Eindruck von Larven; aber da der Sammler Junod versichert, sie nie ent- wickelter beobachtet zu haben und da sie gegen das Ende der afrikanischen Saison gefangen wurden, so handelt es sich jeden- falls um ausgewachsene Tiere. Eremobidae. Eremobiella nov. gen. Corpus gracile, depressum, modice granulatum. Antennae longiusculae, 21-articulatae, in medio altitudinis oculorum exsertae, inter sese magis quam ab oculo remotae. Caput magnum, quam thorax multo latius, ac altum aeque latum, perpendiculare. Oculi maximi, oblongi, prominuli. Yer- 12 tex declivis, lateribus et antice crista angulata terminatus, me- dio cristula elevatalongitudinali, saepe nigra, usque ad occiput perducta instructum. Costa fron- talis lata, sulcata, praecique ad ocellum excavata et dilatata, supra ocellum crista transversa munita. Grenae quam dimidia oculorum altitudo breyiores, grosse rugulosae. Ocelli magni, ad verticis marginem positi. Pronotum teres, dorso granulis singulis in- structum, medio vix angustatum. Carina longitudi- nalis in prozona nulla, in metazona vix perspicua, sulco typico vix intersecta. Prozona rugulosa, ac metazona aeque longa, margine antico leviter si- nuata; metazona transversa, dense punctata, mar- gine postico leniter arcuata. Lobi laterales dense punctati, sulcis 2 — 3 instructi, eorum margo anticus rectus, posticus sinuatus, inferus arcuatus et longe ciliatus ; an- gulus anterior acutus, posterior rotundatus. Sternum latum; lobi prosterni et metasterni contigui, mesosterni valde distantes, retrodivergentes. Elytra et alae rite explicatae. Elytra dense reticulata ; alae normales ; earum margo anticus rectissimus, campus an- terior angustus, marginem versus vix latior quam basi, campum axillarem vix superans ; venae axillares rectae, basi contiguae. Pedes longe et dense cano-ciliati, anteriores brèves, tarsis exceptis compresso-dilatati; tibiae anteriores margine antico spinis apice nigris 3 — 4 armatae; femora postica minus dilatata et minus ciliata, margine supero leviter laminato, sed non undu- ato, margine infero recto ; tibiae posticae utrinque spinis albi- dis apice nigris 10 armatae. Calcaria interna praecipue eorum inferius quam externa longiora. Arolia sat magna. E. Helenae spec. nov. Grriseo-sabulosa. Elytra et alae abdominis apicem attin- gentes, femorum posticorum apicem nonnihii superantes. Alae l'oseae vel saturate aurantiacae, apicem versus lenissime infus- catae. Femora postica facie externa concoloria, facie interna et subtus nigerrima, sub apicem interne fascia eburnea ornata. Tibiae posticae et tarsi postici interne et subtus saturate san- guineae. Long. corp. 9 ^^ — ^^ ™™ pronoti 3,5 „ elytri 22 Fem. post. 14 „ 13 4 Ç Shilouvane (Drakensberge, 600 Meter, Transvaalia borealis), leg. Junod, 8. YIIL 1899 (coll. mea). In honorem Helenae Junod, impigri investigatoris prae- cellentis conjugis denominata. Das Genus Eremohiella zeichnet sich vor allen Eremo- biden durch das kurze, nach hinten nicht verlängerte, seit- lich abgerundete Pronotum aus. Der Kopf ist sehr breit, je- doch kurz, von vorn gesehen beinahe queroval; die Augen sehr gross und vorspringend, beinahe die ganze Kopfseite einneh- mend ; Seitenkanten des Pronotums, ebenso eine Crista auf der Prozona pronoti fehlen, während letztere auf der Meta- zona leicht angedeutet ist. Yorderflügel schmal, dicht geädert; Hinterflügel gross, vollständig satt rosa oder orangegelb ge- färbt mit schwach bräunlichem Anflug im äussersten YierteL (Von vier Stücken zeigen je zwei die rote, zwei die gelbe Flügelfärbung.) Adern an der Basis von der Farbe der Flügel^ gegen die Spitze braun. Hinterschenkel flach, aber kaum ver- breitert, Unterrand gerade, Oberrand nicht gewellt oder ge- zähnt. Mittelfeld der Aussenseite der Hinterschenkel wie bei den übrigen Eremobiden facettiert. Platystyla Hoffmannseggi Meig. (Dipt.), Yon Dr. Th. Steck, Bern. Bei meinen in der Sommerzeit fast täglich in einem nahe meiner Wohnung gelegenen Wäldchen zwischen 1 und 2 Uhr mittags unternommenen Jagden nach Schlupfwespen bin ich schon öfter in den Besitz der eigentümlichen schlanken Platy- styla Hojfmannseggi gelangt, die in ihrem Aussehen und der Art des Fluges auffallend an ein Weibchen aus der Grruppe des Ichneumon gracilicornis Grv. erinnert. Diese Aehnlichkeit mag der Grund sein, warum diese wenigstens hier in der zweiten Hälfte August nicht so seltene Fliege den Nachstellungen der Dipterologen zu entgehen scheint und daher in den bekanntesten neueren faunistischen Dipterenverzeichnissen, wie denjenigen von P. G. Strohl für Steiermark, Koiuarz für Böhmen, Thal- hammer für Ungarn und van der Widi) und de Meijere für Holland, entweder gar nicht oder nur als sehr selten vor- kommende Art erwähnt Avird. 14 La structure anatomîque duTrîgonalys Hahni Spîn< Par E. Buguiou. Planches 1— IV. Les Trigonalys qui ont servi à cette étude m'ont été adres- sés vivants par M' le D' Steck, rédacteur de ce Bulletin. Cette espèce rare (parasite des Yespides) n'avait, à ma con- naissance, pas encore été disséquée. Je renvoie pour ce qui ■est des caractères extérieurs, aux excellents travaux de W. A. Schulz ^) et me borne, dans le présent article, à quelques indi- -cations sur Tanatomie interne et les pièces buccales de cet in- isecte. Anatomie de l'abdomen. Les tergites abdominaux ayant •été enlevés, on observe tout d'abord deux grands sacs aériens, d'un blanc argenté, flottant au-dessus des viscères. Ces sacs «qui se trouvent sur le trajet des deux troncs trachéens princi- paux, peuvent être considérés comme des dilatations de ces derniers. Le gauche était, sur les trois individus examinés, plus superficiel et plus volumineux que le droit. La paroi des sacs aériens est formée d'une cuticule finement striée dans le sens longitudinal. Par-dessus s'étale une mince couche protoplas- niique semée de granules graisseux. Ces ampoules sont en com- munication par des branches transverses avec les stigmates voi- sins et envoient d'autre part de fines ramifications aux viscères de l'abdomen. Les fibres musculaires transverses qui se portent des parois du corps au vaisseau dorsal sont comme d'ordinaire du type lisse. Leur partie interne, notablement dilatée, est chargée de granules arrondis, de nature graisseuse. Les cellules péricar- diques ovalaires ou allongées, avec un rétrécissement plus ou moins marqué, (en forme de calebasse) offrent quelques granu- lations jaunâtres. Le tube digestif comprend (fig. 1): P un oesophage filiforme traversant le thorax; 2^ une première dilatation (jabot), placée un peu en arrière du thorax, offrant quelques stries longitudinales ; S^ un appareil d'occlusion (gésier) formant un collet rétréci entre l'estomac et le jabot, proéminant quelque peu à l'intérieur de €0 dernier; 4*^ l'estomac de couleur jaunâtre, un peu renflé dans «a partie antérieure, environ trois fois plus long que large ; ^) W. A. Scliulzj Hymenopteren- Studien. Leipzig 1905, pag. 69. — id. Hymenoptera, Fam. Trigonaloidae dans Genera Insectorum de Wyts- man, fasc. 61. Bruxelles 1907. 15 5*^ une partie rétrécie (intestin) très courte, portant à sa base l'insertion des tubes de Malpighi ; 6^ une dilatation piriforme (coecum) séparée de la vésicule stercorale par un petit étrangle- ment; 1^ la vésicule stercorale, oblongue, avec six plaques glandulaires ; 8^ l'intestin anal. Les tubes malpighiens, au nombre de 20 à 24, mesurent quatre millimètres de longueur. Le tube digestif entier, long de douze millimètres, dépasse à peine la longueur du corps. Appareil génital mâle. Le mâle, dont l'abdomen est plus aminci et incurvé que celui de la femelle, se distingue en- core par la présence d'une pince (forceps) surmontant le bout du corps. Le forceps, qui sert à maintenir la femelle dans l'acte de l'accouplement, est formé de deux cuillers, séparées l'une de l'autre par une échancrure ovalaire. Ces cuillers, creusées en forme de gouttières, traversées de part et d'autre une suture, représentent manifestement les deux derniers anneaux de l'ab- domen, largement fissurés. Les organes olfactifs spéciaux (tyloïdes) qui caractérisent les antennes du mâle, seront décrits à la fin de cet article. On observe chez les deux sexes, deux cerques de forme oblongue, mesurant 7» de mm, garnis de poils, insérés sur le bord postérieur du septième anneau. L'appareil génital mâle comprend (fig. 1): P deux testi- cules, 2^ deux canaux déférents, 3^ deux vésicules blanchâtres, 4^ le conduit éjaculateur, 5*^ le pénis chitineux. Les testicules très petits, de forme arrondie, se laissent assez facilement diviser en trois lobes. Les canaux déférents, pelotonnés au dessus des vésicules, offrent une longueur inusitée (10 à 12 mm) et abou- tissent des deux côtés à l'extrémité amincie de celles-ci. Leur partie inférieure un peu dilatée renferme un contenu d'un gris jaunâtre. Les vésicules, en forme de poire, de nature glandu- laire (?), sont remplies d'un contenu laiteux qui s'écoule sur le porte-objet après la rupture de la paroi. Le tube très court, dans lequel débouchent le canal déférent et la vésicule corres- pondante, s'unit à celui du côté opposé pour former le conduit éjaculateur. Le pénis comprend : une pièce médiane, à peu près lozan- gique, terminée par deux petites palettes de couleur brune, juxtaposées, formant ensemble une gouttière ouverte du côté dorsal, et deux branches latérales divergentes en forme de Y, portant des insertions musculaires. On voit en outre, à droite et à gauche du pénis, deux pièces accessoires, rembrunies, l'une interne droite, hérissée de petits poils, l'autre externe incurvée, formant ensemble une sorte de pince. Une tige chitineuse supporte les articulations de ces deux 16 pièces. Le pénis et les parties accessoires se montrent, sur les préparations à la glycérine, dans l'échancrure qui sépare les deux cuillers du forceps, au côté ventral (fig. 2). Appareil génital femelle (fig. 3 et 4). Les ovaires sont deux corps arrondis, d'un blanc jaunâtre, larges de 2 à 2Y2 mm. Chacun d'eux comprend un grand nombre de gaines (300 à 400 environ) dont les extrémités déliées, semblables à de petits cha- pelets délicats et transparents, se voient distinctement à la sur- face, tandis que les parties basales, occupées par les oeufs mûrs, forment une masse compacte et opaque. La longueur des gaines est de 172 mm. Chaque gaine examinée isolément montre trois segments de longueur décroissante: P le segment basai ren- fermant 5 à 6 oeufs mûrs superposés les uns aux autres, sans vitellogènes intercalés, 2^ le segment moyen offrant une série d'ovules plus petits (8 à 10 environ) séparés par des masses vitellogènes à peu près de même grosseur, 3*^ le segment apical constitué par un germigène très court, terminé en pointe mousse. Les oeufs mûrs de forme allongée (longueur 0,18 mm), entourés d'une coque transparente, sont remplis d'un vitellus granuleux, d'un gris jaunâtre, qui masque entièrement la vésicule germi- native, L'épithélium, plus ou moins détaché des oeufs à ce ni- veau, offre une surface légèrement bosselée et inégale, sans limites cellulaires distinctes (préparation à l'eau salée); de petits noyaux arrondis se voient ça et là à l'intérieur. Les ovules du segment moyen montrent une tache claire (vésicule) entourée de granules vitellins de plus en plus clairsemés, une membrane di- stincte sur toute leur surface et un épithélium folliculaire épais, formé de cellules cubiques. Les masses vitellogènes intercalées entre les ovules comprennent une dizaine de cellules arrondies de grosseurs diverses. Plus haut se trouve une région dans laquelle les ovules étant encore très petits et entourés de cel- lules à peu près de même taille, les chambres ovulaires se di- stinguent à peine des chambres vitellogènes en formation. Le germigène qui vient ensuite montre comme d'ordinaire un grand nombre de noyaux non différenciés et à peu près nus. A la jonction des segment 1 et 2 se trouve dans la plupart des gaines un oeuf de grosseur intermédiaire déjà chargé de vitellus opaque, surmonté d'une masse vitellogène très réduite. C'est donc à ce niveau que se produit l'atrophie de ces masses, les oeufs mûrs n'en montrant plus aucune trace. Du milieu de chaque ovaire se dégage un oviducte étroit^ long de 172 mm, dans lequel se voient par transparence plusieurs ovules. Les deux oviductes s'insèrent sur un vagin très court. Au point d'union des oviductes se trouve une glande acces- soire ainsi qu'une ampoule piriforme. Je crois avoir observé 17 une spermathèque, petite boule jaunâtre, entourée d'une couche musculaire, mais cette partie s'étant déchirée au cours de la préparation, il ne m'a pas été possible de la dessiner. La femelle n'a ni tarière, ni aiguillon. On remarque seule- ment à l'entrée du conduit génital quelques petites pièces chiti- neuses qui, dans l'acte de l'accouplement, servent probablement à maintenir le pénis. Les pièces buccales sont, comme celles des fourmis, dis- posées en partie pour couper, en partie pour lécher. L'appareil coupeur est représenté par les mandibules, l'appareil lécheur par la lèvre inférieure et par la langue. La langue, très diffé- rente de celle de l'abeille, est beaucoup trop courte pour ser- vir à la succion. Il est toutefois probable qu'elle peut, malgré sa brièveté, se replier en dessous du menton, lorsque les man- dibules sont en action; la partie apicale des maxilles se replie de même avec les palpes maxillaires en dessous du stipes. La tête offre sur sa face ventrale une dépression arrondie (sorte de cavité cotyloïde) articulée sur le bout antérieur du prothorax. Le trou occipital, très petit, en occupe à peu près le centre. L'échancrure sous-occipitale, dans laquelle est logé l'appareil maxillo-labial, est, à cause de la brièveté du menton, beau- coup moins profonde que chez l'abeille. Le pont chitineux qui sépare cette échancrure d'avec le trou occipital est donc rela- tivement plus large. On sait que l'échancrure occipitale est, chez les Hyménoptères en général, occupée par une membrane (gui a) sur laquelle l'appareil maxillo-labial est appliqué. Cette membrane qui se relève des deux côtés de la bouche (en des- sous du labre) s'invagine à ce niveau à l'intérieur de celle-ci. Mais tandis que le menton de l'abeille jouit d'une grande liberté et peut tour à tour avancer ou reculer (grâce au système de leviers formé par le submentum et les cardines), celui du Tri- gonalys, simplement soudé à la membrane, s'appuie sur le pont chitineux sans interposition d'un submentum. Passons à la description des diverses pièces (fig. 5 à 8). Le lahre court et large (transverse) offre un bord antérieur légèrement échancré garni, de poils fins. Les mandibules^ arti- culées en avant sur les deux bords de l'échancrure sous-occipi- tale, se distinguent par une disposition asymétrique déjà signa- lée par W. A. Schulz (Gen. Insect. Fam. Trigonaloidae, pag. 3^). La mandibule gauche, découpée en scie, porte quatre fortes dents triangulaires, tandis que la mandibule droite n'en porte que trois. Cette asymétrie, qui s'observe également chez les Termites, pro- ^) Schulz (1. c.) indique par erreur: La mandibule droite avec 4 dents la gauche avec 3 dents. Mitteilungen der Schweiz, entom Gesellschaft. Bd. XII, Heft 1. 2 18 vient naturellement de ce que les dents des deux mandibules s'engrènent les unes dans les autres au moment du contact. Remarquons encore que la partie tranchante de la mandibule, découpée en scie, est formée d'une cbitine rougeâtre, un peu translucide, tandis que le bord opposé, arrondi en dos de fau- cille, est formé d'une chitine noire et fort épaisse. La maxille comprend: P le stipes à peu près quadrilatère, inséré sur la gula un peu en arrière du menton, divisé par une fissure oblique en deux parties ; 2^ le palpigère, cylindrique, ap- pliqué sur la face externe du stipes, portant sur son extrémité antérieure l'insertion du palpe; 3^ une pièce apicale, triangu- laire incomplètement divisée en deux articles; 4^ une pelote terminale légèrement aplatie, noire, ovalaire, garnie de poils fins ; 5^ une partie membraneuse placée en dedans, reliant la maxille avec le menton. On remarque en outre en arrière du stipes une petite pièce, d'un brun pâle, portant des insertions musculaires, correspon- dant semble t-il à un cardo, mais sans connexion directe avec le menton. La pièce apicale porte plusieurs rangées de poils rigides et clairsemés. Le palpe^, très développé, est formé de six articles, le V très court, le 2^ et le S" épais, à peu près de même longueur, les trois derniers plus étroits et allongés. Il n'y a pas de peigne (lacinia), semblable à celui des fourmis, et pas non plus de galea distinct. Le menton^ relativement court, est, comme celui de l'abeille, creusé en forme de gouttière ouverte du côté dorsal. Les bords de la gouttière, relevés à droite et à gauche, se portent en arrière et en haut (du côté du labre) en limitant un orifice en forme de fente, qui n'est autre que la bouche. Les bords de l'orifice sont renforcés par deux petites baguettes. En avant du menton se trouve une petite plaque chitineuse (lahium proprement dit ^), puis portés par celle-ci : une pièce médiane, la langue (glossa) et deux latérales, les paraglosses. La langue légèrement excavée du côté ventral, offre sur sa face dorsale (convexe) une quinzaine de petites lames imbriquées les unes sous les autres, garnies de poils fins, utiles sans doute dans l'acte de lécher. On voit en outre près du bord antérieur ^) Il y aurait, semble-t-il, dans la nomenclature des pièces buccales des Hyménoptères, quelques rectifications à apporter. La pièce basale, dé- signée d'ordinaire sous le nom de lèvre inférieure, répond au menton des autres insectes devenu plus libre. Le nom de lèvre (labium) devait être réservé, à mon sens, au segment compris entre le menton et la langue. Il faut remarquer toutefois que ledit labium est le plus souvent (p. ex. chez l'abeille) petit et indistinct. Les palpes labiaux s'insérant d'ailleurs au bout du menton, on est en droit de conclure que cette dernière pièce a empiété peu à peu sur le labium. 19 une série de mamelons portant chacun un poil tactile ou gustatif. Les paraglosses sont formées de deux parties: une basale (brosse) de couleur brune, convexe du côté dorsal, hérissée de poils ri- gides, et une apicale, aplatie en forme de pelle, grisâtre avec les bords transparents. Cette dernière partie, couverte de pa- pilles microscopiques, offre au bout antérieur trois ou quatre lamelles, finement denticulées, ainsi qu'une rangée de poils sen- soriels. Très mobile et déliée, la langue peut modifier sa forme, de manière à s'adapter à la configuration des surfaces et des objets. Les loalpes labiaux insérés sur le menton, près de son bord antérieur, comprennent trois articles noirs, le premier de forme allongée, les deux derniers triangulaires, garnis de poils. En résumé les pièces buccales sont caractérisées: 1^ par la brièveté du menton, 2^ par l'absence du submentum, 3^ par la conformation de la langue, convexe sur sa face dorsale, gar- nie de lamelles finement denticulées, 4^ par le grand développe- ment des palpes maxillaires, 5^ par la pelote noire garnie de poils qui surmonte la pièce apicale de la maxille, 6^ par l'ab- sence de peigne ou lacinia. Ces dispositions, très éloignées de celles que l'on observe chez les Hyménoptères suceurs (Apidae), paraissent se rapporter à un type relativement inférieur et primitif. La forme et la structure de la langue rappellent d'une manière frappante la figure de Formica pratensis^, publiée par A. Forel (Les Fourmis de la Suisse. 1874. PI. 1, fig. 10). Les lamelles de la face dor- sale sont toutefois beaucoup plus nombreuses chez la fourmi. Tyloïdes. — Les Trigonalys mâles portent sur les articles intermédiaires de leurs antennes des organes sensoriels spéciaux (observés chez les Ichneumonides par R. du Buysson), désignés par G. Y. Berthoumieu sous le nom de Tyloïdes (de rvb]^ callo- sité; dâog^ apparence.^) J'ai étudié ces organes sur une coupe longitudinale de l'antenne exécutée par M. Popoff. Ils se voyaient sur cinq ar- ticles successifs et occupaient dans chacun d'eux les ^s environ du bord externe. ^) Deux tyloïdes sont représentés sur la figure 9, sous un grossissement de 255. La chitine privée de poils à ce niveau offre un épaississement de forme oblongue, de couleur plus claire que les parties voisines, avec de fines stries perpendiculaires à ^) G. V. Berthoumieu. Ichueumonides d'Europe. Ann. de la Soc. entom. de Fr. 1894. p. 248. -) Les antennes de Tr. H a h ni ont 24 à 26 articles. Ce dernier chiffre a été noté sur une femelle. Je ne sais toutefois si ce nombre 26 est un carac- tère constant de la ç. 20 la surface. Ces stries répondent probablement à des canalicules très fins et très serrés. En dessous, se Yoit un groupe de cel- lules epitheliales de forme allongée (hauteur 50 ^f) montrant dans leur partie moyenne un noyau ovalaire. Chacune de ces cellules a un pied élargi, d'aspect fibrillaire, reposant sur une cuticule fort mince. Plus profondément se trouve le nerf anten- naire noyé dans une vaste lacune sanguine. Le reste du revête- ment chitineux porte de nombreux poils tactiles en rapport par des pores étroits avec les cellules sousjacentes. La longueur des tyloïdes, mesurée sur la coupe, est de 0,17 mm. On voit, d'après la description qui précède, que les tyloïdes du ïrigonalys diffèrent à plusieurs égards des organes olfactifs décrits par divers auteurs chez Formica et chez Vespa. ^) Ces derniers sont généralement placés au fond de petites fossettes (Olfactory pits de Packard.) qui manquent absolument chez notre espèce. La présence à la surface des tyloïdes d'un revête- ment chitineux continu et finement strié (canaliculé), suffit pour leur assigner une place à part. Il est toutefois probable que les tyloïdes représentent, eux aussi, des organes olfactifs. ^) Voyez au sujet des organes olfactifs des Hyménoptères: Häuser, G. Phys. u. hist. Unters, über das Geruchsorgan der Insekten. Zeitschrift für wiss. Zool. 34. 1880. p. 367. — Kraepelin, K. lieber die Geruchsorgane der Gliedertiere. Osterprogramm der Realschule des Johanneums. Hamburg. 1883. — Forel, A. Organes sensoriels des antennes. Bull. Soc. Vaud. sc. nat. XX. 1885. p. 325. — Packard, A. Textbook of Entomology. 1898. p. 264. Explication des figures. (PI. I— IV.) Flg. 1. Trigonali/s Halini. Le tube digestif et l'appareil génital du mâle. X 12. Fig. 2. Le bout de l'abdomen du mâle avec l'armature génitale vue par transparence. Préparation à la glycérine. X 55. Le forceps, ainsi que les anneaux qui précédent, paraissent, en suite de la pression du couvre-objet, un peu trop élargis et aplatis. Flg. 3. L'ovaire gauche avec l'oviducte. X 16. Les gaines ovariques les plus superficielles ont été enlevées. Flg. 4. Deux gaines ovariques isolées. X 75. Flg. 5. La mandibule droite. X 30. Fig. 6. La mandibule gauche. X 30. Flg. 7. L'appareil maxillo-labial; face ventrale. X 30. En dessous se voit le contour du pharynx. Flg. 8. La lèvre inférieure vue de côté, avec la langue, les paraglosses et les palpes labiaux. X 100. Flg. 9. Coupe longitudinale de l'antenne du mâle, avec deux tyloïdes. Alcool absolu, Hémalun-éosine. X 255. Mitteilungen der Schweiz, entomol. Gesellsch., Bd. XII. PI \ r -&»-- ' '^''h^(r^, ;\ \'^.;) '\0:l j ^•' j' i ^li V y jnion et Popoft' del. Trigonalys Hahni. Mitteilungen der Schweiz, entomol. Geselisch., Bd. XII. PI. 2. 1 Bugnion et PopoJf del Trigonalys Hahni. Mitteilungen der Schweiz, entomol. Gesellsch., Bd XII. PI. 3. ^^^i Bugnion et PopofE del. Trigonalys Hahni. Mitteilungen der Schweiz, entomol. Gesellsch., Bd. XII. PL 4, ■€" '-^'"' / Bugnion et Popoff del. / / i '-\y Trigonalys Hahni. 21 Beitrag^ zur Kenntnis der südamerikanischen Pieriden-Gattung Tatochila Butl. Yon L. Paravicini, Ariesheim bei Basel. Eingegangen (Jen 27. Januar liJlO. Trotzdem die Grattung Tatochila keineswegs reich an Arten ist, fällt es dem Sammler oftmals schwer, seine Exemplare richtig zu determinieren. Ich erlaube mir deshalb meine Notizen hierüber zu ver- öffentlichen, unter gleichzeitiger Beschreibung einer neuen Art und der Weibchen von orthodice Weym. und sagittata Eöber. T. autodiee Hbn. Als Unterscheidungsmerkmal von den nahestehenden Arten wird in Seitz-K,öber, Die Grosschmetterlinge der Erde Bd. V., p. 56, das Yorhandensein einer Ellipsenzeichnung unterm Yor- derrand der Hinterflügel erwähnt. Bei einem (f meiner Samm- lung aus Südbrasilien fehlt diese Ellipsenzeichnung vollständig. Ausser etwas schwächeren Submarginalflecken unterscheidet sich das Stück in keiner Weise von einer grossen Serie von Exem- plaren aus Buenos-Aires. Das Yorkommeu in Chile und Bolivia scheint mir zweifel- haft und dürfte auf Yerwechslung mit der nahestehenden mer- cedis Eschsch. beruhen, wenigstens gehören die von Elwes in „The Buttertties of Chile" gegebenen Abbildungen Nr, 1, 3, 4 und 6 zu me7'cedis und nicht zu autodiee^ wie er angibt (seine Fig. 2 dürfte als 9 zu 5 microdice gehören). T. mereediS Eschsch. Ein 0^ meiner Sammlung unterscheidet sich von typischen mer cedis in folgenden Punkten : Die Yorderflügel sind kürzer, abgerundeter. Die schwarze Rippeneinfassung an der Spitze und am Aussenrand ist kürzer, aber etwas breiter und setzt sich leicht auf die Fransen fort, während dieselben bei mercedis auffallend rein weiss bleiben, w^as selbst aus der ziemlich roh ausgeführten Original abbildung gut ersichtlich ist. Die Submarginalbinde ist viel näher zum Saume gerückt Der Zellschlussfleck ist durch die weissbeschuppte Subcostale durchschnitten. Die Hinterflügel tragen leicht angedeutete Mar- ginal- und Submarginalflecke, welche keines meiner übrigen mercedis -WàniiGhen aufweist. Die Yorderflügelunterseite trägt 22 dieselben Untersclieidungsmerkmale wie die Oberseite. Auf den Hinterflügeln fehlt die Ausbuchtung der dunkeln Einfassung von der Ader I u. II (Costale und Subcostale). Ader III (untere Radiale) der Yorderflügel entspringt nicht, wie bei allen andern Tatochila- Arien ^ aus der Discoidalader, sondern ebenfalls, wie Uli, aus der Subcostale.- Ob diese Yerschiedenheit iin Geäder auf Anomalie beruht, oder ob wir es mit einer Eigentümlichkeit einer neuen Species zu tun haben, wage ich nicht zu entscheiden. Anomalie im Flügelgeäder ist bei Pieriden nicht gar sel- ten, häufig aber asymmetrisch. T. maerodiee Stgr. Stücke aus Peru, Cuzco sind ausgeprägter schwarz ge- zeichnet (besonders die Submarginaltlecke der Hinterflügel) als das in Seitz abgebildete (f aus Bolivia. T. demodiee Blanch., stigmadiee Stgr., sag-ittata Röb. Ich glaube mit Bestimmtheit annehmen zu dürfen, dass Blanchard versehentlich die Erwähnung der Pfeilflecke der Unterseite unterlassen hat. Ein mir vorliegendes 9 ^^s Val- paraiso kann ich nur für demodiee halten. Die Pfeilflecke sind unterseits gut sichtbar, allerdings weniger scharf wie oberseits. Zu dieser Art kann sagittata Röb. nicht gestellt werden. Ich gebe hiernach die Beschreibung des 9 ^^r letzteren, welches noch unbekannt sein soll. Oberseite aller Flügel gelb. Die Yorderflügel etwas dunkler; in der Wurzelhälfte sehr stark mit grauen Schuppen bestreut, was bei meinem demodiee 9 kaum der Fall ist, wenigstens bleibt die Zelle, mit Ausnahme einer leicht angedeuteten Mittellinie, ganz gelb. Bei demodiee steht der Fleck der Submarginalbinde bei- der Flügel, zwischen Rippe lYi u. IY2, viel weiter vom Saum entfernt wie bei sagittata^ was dieser Art ein ganz anderes Aussehen verleiht. Yiel richtiger scheint mir, sagittata zu stigmadice Stgr. zu ziehen (man vergleiche die Staudinger'sche Originalbeschreibung mit der Beschreibung und Abbildung von sagittata Röb.); beide Formen stehen sich recht nahe, besonders wenn man in Be- tracht zieht, dass die Flecke der Submarginalbinde bei sagittata zum Yerschwinden neigen und nur äusserst selten so ausgeprägt sind, wie bei der Abbildung in Seitz ; auch der Zellschlussfleck ist bei einem Exemplar vom Chimborazo viel schmäler, nur so breit wie bei immacidata Röb. T. orthodice Weym. Bas Ç, welches (nach Röber) ebenfalls noch nicht be- schrieben wurde, ist in der Farbe der Yorder- und Hinterflügel grünlich weiss. Die Wurzel der Yorderflügel grau beschuppt. Zellfieck zirka 1 mm breit. Am Saume stehen breite, keil- förmige, grauschwarze Flecke, in welchen die äusserst fein schwarz beschuppten und ebenfalls fein, weiss eingefassten Adern deutlich sichtbar werden. Auf Ader Y fehlt der Fleck oder ist wenigstens kaum angedeutet, Adern der Hinterllügel weiss, dunkelgrau eingefasst. Unterseite wie beim (f. Eine neue Art, welche in Peru, Huancabamba neben der nahestehenden pyrrhomma Röb. fliegt, erlaube ich mir T. homoeodice zu benennen : Kleiner als x>i/rrliomma und orthodice. Saum der Yorder- flügel stark gebogen. Farbe derselben rein weiss mit schwar- zen Adern, welche gegen die Spitze dunkelgrau umsäumt sind, dunkler als bei orthodice, aber viel schmäler als hei pyr7'homma. Fransen dunkelgrau; Saumlinie bis zur Ader IY3 fein schwarz. Wurzel zwischen Yorderrand und Costale auffallend hell, Hinterflügel blassgelblich. Die Zeichnung der Unterseite sehr stark durchschimmernd. Unterseite der Yorderflügel weiss mit hervorstechenden schwarzen Adern, welche gegen den Apex grau eingefasst sind. Unterseite der Hinterflügel, Augenumrandung und Palpen wie bei pyrrhomma. Yon xanthodice Luc. unterscheidet sich homoeodice ober- seits durch das nahezu gänzliche Fehlen der Submarginalbinde, den schmäleren Zellschlussfleck, die nicht bis zum Innenwinkel reichende schwarze Saumlinie und schliesslich durch das viel stärkere Durchscheinen der Zeichnung der Unterseite. Bei xanthodice fällt auf der Unterseite der Hinterflügel die schwarze Yorderrandslinie besonders auf, welche bei homoeo- dice kaum angedeutet ist. Die gelbrote Färbung in der Zelle bei xantJiodice fehlt hier gänzlich. Zwischen den Adern stehen bei xanthodice unbestimmte orangefarbene Fleckchen, während bei der neuen Art die Felder durch ebenso gefärbte, undeut- liche Linien geteilt werden. Drei (f(f von Peru, Huancabamba, in meiner Sammlung. 24 Das Männchen der Anthrena parvîceps Krchb. (H^^menopt. Äpidae). Yon E. Frey-Gessner. Endlich finden sich unter der Frühjahrsausbeuie von 1909 aus der bekannten Alluvion der Arve bei Etrembières drei Weibchen, die wegen der Skulptur, Färbung und Grösse so mit dem Männchen übereinstimmen, dass ich nun aller Zv^eifel enthoben bin. Die Tierchen stimmen mit der Beschreibung, die ich im Band XI, pag. 43, im Yergleich mit ventralis Imli. angeführt habe; hiezu kommt noch, dass am untern Kopfteil eine Anzahl weisser Haare auftreten können, sowie an den Seiten der Seg- mente 2 und 3 mehr oder Aveniger rötliche Farbe, wie solches bei den Weibchen auch vorkommt. Der Hinterleib ist glatt, glänzend, bei starker Vergrösserung sind die feinen zerstreuten Punkte, auf denen die langen Haare stehen, sichtbar. Die Behaarung auf dem Scheitel, am ganzen Thorax und an den Beinen ist grauweiss, lang; an den hintern Segmenten sind die feinen Rauheiten deutlicher als auf den vordem. Die Unter- seite des Hinterleibs ist mit Ausnahme der hellen Hinterränder der Segmente schwarz, nicht blass wie bei ventralis. Im Verhältnis zu den vielen Weibchen zeigen sich die Männchen sehr selten. Anfang April an AVeidenkätzchen. Es sind also doch diese Individuen, welche damals mein Freund Kriechbaumer für grosse A. veiitralis -Wannchen angesehen hatte. Bücherbesprechung. Kurt Lampert. Großschmetterlinge und Raupen Mitteleuropas, mit beson- derer Berücksiclitigung der biologischen Verbältnisse. 95 Tafeln in Farben- und Scbwarzdrrxk mit über 2000 Bildern und 350 Seiten Text mit 70 Text- Abbildungen. Gesamtpreis 22 Mk. 70 Pfg. Esslingen und München. Verlag von J. F. Schreiber. Mit den Lieferungen 25 — 30 liegt das in dieser Zeitschrift schon Aviederholt besprochene Werk abgeschlossen vor. Im Text wird die Familie der Geometriden zu Ende geführt. Es folgen denselben in der Reihenfolge des Staudinger-RebePschen Kataloges die früher teils den Schwärmern, teils den Spinnern zugerechneten Familien der Noliden, Cymbiden, Syntomiden, Arctiiden, Zygaeniden, Cochlididen, Psychiden, Sesiiden, Cossiden und Hepia- liden, deren häufigste Arten auf den beigelegten 21 Tafeln in ausgezeich- neter Weise dargestellt sind. Den Schluss des Werkes bildet ein kurzer Anhang über Tausch und Handel mit Schmetterlingen, sowie alphabetische Verzeichnisse der lateinischen Familien-, Gattungs- und Artnamen sowie der gebräuchlicheren deutschen Namen. — Das Lampert'sche Werk wird als Einführung in das Studium der Schmetterlinge einen hervorragenden Platz in der entomologischen Literatur behaupten. Dr. Th. Steck. L^- Anzeigen. Von der Fauna insectorum Helvetiae sind bis jetzt folgende Teile erschienen : 1. Orthoptera: Die Orthoptern der Schweiz. Von Dr. Schoch Fr. 1.20 2. Neiiroptera : 1. Planipennia. Von Dr. Schoch j 2. Perliden. Von Dr. Schoch . . . . „ 3. 20 3. Libellen. Von Dr. Fr. Ris I 3. Diptera: 1. Familie Tipulidae. Von Prof. Dr.Huguenin (vergriffen). 2. Die Familie der Fliegen., die Genera der Waffenfliegen, Bremsen, Schwebfliegen und Raubfliegen und Arten der Waffenfliegen. Von Dr. Schoch r — • 80 4. Hyineuoptera: 1. Einleitung und Chrysididae. Von E. Frey- Gessner „ 3. 60 2. Diploptera. Von Dr. A. v. Schulthess Rech- berg (vergriffen). 3. Apidae. Von E. Frey-Gessner. Vol. I. Gesellig lebende Bienen, Urbienen und Scheokelsammler „ 14. — 5. Coleoptera: I. Band: Cicindelidae. Carabidae, Dytiscidae, Gy- rinidae, Hydrophilidae, Georyssidae, Par- nidae, Heteroceridae, Staphylinidae, Micro- peplidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Silphi- dae, Anisotomidae, Sphaeriidae, Clambidae, Corylophidae, Trichopterygidae, Scaphidii- dae, Phalacridae, Erotylidae, Endomychidae, Telmatophilidae, Cryptophagidae, Nitiduli- dae, Cucujidae, Lyctidae, Trogositidae, Tri- xagidae, Mycetophagidae, Colydiidae, Pel- tidae, Dermestidae, Byrrhidae, Histeridae, Lucanidae, Scarabaeidae (427^ Bg.). Bearbeitet von Dr. G. Stierlin. 1900. Preis für Mitglieder „6. — „ „ Nichtmitglieder „ 7. 50 II. Band (vergriffen). Die genannten Arbeiten sind zu den bezeichneten Preisen vom Bibliothekar: Dr. Theod. Steck, naturhistor. Museum, Bern, zu beziehen. Torstand der &esellschaft pro 1907/08—1910/11, Ehrenpräsident: Herr E. Frey-Gessner, Genf. Präsident: „ Prof. Dr. E. Bugnion, Blonay sur Vevey. Vice-Prüsidciit : „ Prof. Dr. M. Standfuss, Züricli V. Actuar : - Dr. P. Denso, Grand-Laney près Genève. Cassier: „ O. Hüni-Inauen, Claiisiusstrasse ?.3, Zürich TV. Redactor und 1 Bibliothekar: ' l'.eisirzer: „ Dr. F. Ris, Rheinau Dr. Th. Steck, natin-hist. Museum in Bern. Dr. F. Ris, Rheinau. Dr. A. V. Schulthess Rechberg-, Zürich I. Alle ausserhalb der Schweiz wohnenden Mitglieder haben den Jahres- beitrag von Fr. 7. — direkt an den Kassier im Laufe des Monats Januar einzusenden, widrigenfalls ihnen die Mitteilungen nicht mehr zugeschickt werden. Die Bände II bis VI der Mitteilungen oder einzehie Hefte derselben sind von nun an zu ermässigten Preisen zu beziehen bei der Buchhandlung Hans Koerber (vorm. Huber & Co.) in Bern (soweit Vorrat). Dagegen können die Mitglieder wie bisanhin direkt vom Kassier nachbeziehen: Einzelne Hefte der Bände VII bis IX (ohne Fauna) a Fr. 1. — Einzelne Hefte der Bände X u. XI. Preis der Hefte ver- schieden. Die Fauna coleopterorum lielvetica, Emiss. 1867 ,, „ 6. — Das Supplement dazu „ 1883 „ „ 3. — Stierlin's Fauna coleopt. helv. I. Theil 1000 „ „ 6. — Favre's Faune du Valais (Lépid.) „ ,, 4. — Nichtmitgiieder haben sich für einzelne Hefte der Bände 11 — XI an die Buchhandlung Hans Koerber zu wenden, welcher der kommissionsweise Vertrieb der Hefte übertragen worden ist. Bibliothek-Reglement Der Sitz der Bibliothek ist gegenwärtig Hern. . § 2. Die Benützung der J^ibliothek ist jedem Mitglied imeutgelt- lich gestattet, doch fällt das Porto zu seinen Lasten. § ^- . . Alle Bücher sollen direkt an den Bibliothekar zurückgesandt werden und dürfen ohne dieseMittelperson nicht unter den Mitgliedern zirkulieren. Alle Bücher sind jeweilen auf den 15. Dezember jeden Jahres dem Bibliothekar zur Bibliothek-Revision franko einzusenden. Beschmutzte, tief eingerissene, defekte oder beschriebene und angestrichene Bücher werden nicht retour genom- men. Deren Preis und Einband sind vom betreffenden Mitglied zu vergüten. § 4. Wird von einem Mitglied ein Werk verlangt, das in Händen eines andern Mitgliedes sich befindet, so muss das Desiderat innert Monatsfrist vom Tage der erfolgten Rückforderung an eingesandt werden. Die Gesellschaften und Privaten, die mit der Schweiz, entom. Gesell- schaft in Schriftenaustausch stehen, werden ersucht, künftighin alle Sendungen ciireBite an unsern Bibliothekar, Herrn Dr. Theodor Steck, naturhistor, Museum in Bern, einzusenden. ilTTEILUilßEl DER SCHWEIZERISCHEN KKTOMOLOGISGHKN GESELLSCHAFT. BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ ËMOYIOLOGIQHË SUISSE. Rerligiert von Dr. THEOD. STECK ;x\.\\sûnS in BERN. ' ^ ' Toi. XII. Heft 2. Datum dei Herausgabe: April 1911 Preis für Nichtmitglieder 6 Fr. 40 Cts. BERN. Kommissions- Verlag von RaiUard & Schiller (vorm. Hans Koerber). 1911. IZliloLlt- Seite 1. Uebersicht der mitteleuropäischen Cordulinen-Larven. Von Dr. F. Ris, Rheinau 25 2. Einige allgemeine und teclinische Bemerkungen über Libellenlarven (Nachschrift zum vorigen Artikel.) Von Dr. F. Ris, Rheinau . . 36 3. Recherches anatomiques sur Aulacus striatus Jur. (Hyménopt.). Tube digestif, ovaires, oeufs pédicules. Par E. Bugnion, avec la col- laboration de N. Popoff -13 3. Ueber zwei für die Schweiz neue Lepidopteren und neue Standorte einiger seltener und verkannter Arten. Von Dr. E. Wehrli, Augen- arzt, in Frauenfeld 48 4. Bücherbesprechungen : a) Tutt, J. W. A natural History of the British Butterflies. Be- sprochen von C. Blachier 53 b) K. Escherich. „Termitenleben auf Ceylon". Besprochen von Dr. A. Forel 54 c) Dr. H. Friese. „Die Bienen Afrikas". Besprochen von S. 55—56 d) K. Knortz. „Die Insekten in Sage, Sitte und Literatur "*. Be- sprochen von St 56 5. Anzeige 56 Beilagen: 1. Hymenoptera Helvetiae. Apidae. Band IL Bogen 16. Von E. Frey-Gessner 241—256 2. Titel, Inhaltsverzeichnis und Register zu Bd. XI, pag. I — V und 409—447 ?>. Artenregister zu Favre. Supplément à la faune des Macro- lépidoptères du Valais 41 — 46 Bnchdruckerei Bolli & Bö cher er, Schaffhausen. llltteiliöefl ter SÉf eiz. sutoiiiölög. ßssellscliall Bd. XII, Heft 2.] Redigiert yoü Dr. Theod. Steck in Bern. [April 1911. Das Recht der Uebersetzung in fremde Sprachen behält sich die Gesellschaft vor. üebersicht der mitteleuropäischen Cordulinen -Larven, Yon Dr. F. Ris, Rheinau. Eingegangen den 7. Bezemher 1910. Yon den mitteleuropäischen Cordulinen sind zur Zeit alle Larven mit Sicherheit oder wenigstens grosser Wahrscheinlich- keit bekannt, doch sind zwei davon, Somatochlora alpestris und S. arctica noch unbeschrieben. Um diese beiden Beschreibungen Fig. 1 in den richtigen Rahmen zu fassen, erschien es vor- teilhaft, auch die andern Larven in gedrängter Form aufs neue zu cha- rakterisieren und ausser- dem auch die westeuro- päische Oxygastra Curtisi mit zu berücksichtigen. Von Cordulinen -Larven des geographischen Eu- ropa überhaupt bleibt allein Macromia spl endens unbekannt, von der auch die Imago seit Jahren nicht mehr gefangen ist. Alle bekannten Cor- dulinen-Larven sind aus- gezeichnet durch dieForm der Zähne am freien me- abc d dianen Rand der Seiten- Labianizähne yon Libellulinenlarveii : läppen des Labium: diese a) Libellula depressa; b) Libellula quadri- Zähne sind tief einge- maculata; c) Leucorrhinia caudalis; d) Sym- schnitten, die Tiefe der petmm striolatum. Einschnitte vom distalen zum proximalen Ende allmählig etwas abnehmend, in der Mitte des Randes der einzelne Zahn noch etwa ein Yiortel so hoch, wie an seiner Basis breit. Yon dieser Grrund- form finden sich Abweichungen im Sinne der Entwicklung noch beträchtlich tieferer ^inz'àhnung (Synthemis^ Cordiilephpa^ in ganz Mitteiliuisen der Schweiz, entoin. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 2. 3 26 extremer Ausbildung Ep Ophthalmia) ; doch bei den Arten der einbeimiscben Fauna sind die Unterscbiede in dieser Struktur nur unbedeutende. Seltsamerweise ist dies der einzige Charak- ter, nach welchem sich mit der heutigen unvollständigen Kennt- nis der Formen die Larven der beiden Subfamilien Cordulinae Fig. 2 Labinnizähue von Cordulinen-Larven : a) Oxygastra Curtisi; b) Epitheca bimaculata; c) Somatochlora metallica; d) S. arctica; e) S. alpestris; f) Cordulia aenea. und Libellulinae unterscheiden lassen. Alle bisher bekannten Libellulinen-Larven besitzen weniger tief eingeschnittene Labium- zähne, bei denen die Einschnitte beträchtlich kürzer sind als ein Yiertel der Basisbreite der Zähne. Doch kennt man noch so wenige dieser Larven im Verhältnis zur Gesamtzahl der Formen in der grossen Subfamilie, dass Ausnahmen fast mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten sind. Die tiefsten, den Cor- dulinen am meisten genäherten Labiumzähne hat von unsern 27 einheimischen Formen die Larve von Lihelkda depressa; die flachsten und breitesten Zähne, kaum noch als solche zu be- zeichnen, zeigen die Larven von Ortlietrum coerulescens und brunneiim^ sowie von LeAicorrhinia und Sympetrum. Die Form der Labiumzähne ist ein sehr bequemes Hülfsmittel zur Be- stimmung der Larven; schon in ganz jugendlichen Stadien ist sie charakteristisch ausgebildet und mit einer gewöhnlichen Lupe auch am lebenden Tier zu erkennen. Die geschilderten Yerhältnisse illustrieren die Figuren 1 und 2; sie geben je 3 bis 4 Zähne ungefähr aus der Mitte der Reihe und sind als genau im gleichen Masstab gezeichnet direkt untereinander vergleichbar. Die folgende Uebersichtstabelle wird der natürlichen Yer- wandtschaft der Formen nicht vollständig gerecht, ist aber nach augenfälligen und leicht sichtbaren Merkmalen angeordnet. I. Seitenränder mindestens des 9. Segments in einen api- kalen Zahn verlängert. A. Keine dorsalen Zähne der Abdominalsegmente; an deren Stelle auf Segment 3 — 9 je eine Reihe ziemlich kurzer, steifer Borsten, die stärksten auf Segment 3 — 8. Seiten- ränder von Segment 9 und S mit fast gleichlangen, schmalen, spitzen, etwas abstehenden Zähnen, die etwa ein Drittel der Länge des Segmentrandes erreichen. Oxygastra Curtisi. B. Dorsale Zähne mindestens der Segmente 5 — 9. b. Dorsale Zähne sehr klein, nicht seitlich abgeplattet und messerförmig ; auf Segment 4 — 5 nur winzige stumpfe Höckerchen, die grössten Zähne (Segment 6 und 7) noch nicht ein Seclistel der Segmentlänge überschreitend. Kurze, scharfspitzige Lateralzähne der Segmente 8 — 9, Segment 9 etwa Y4, 8 etwa Y5 der Segmentlänge. Beine sehr lang, das Ende der 3. Femora bis an das 8. Seg- ment reichend. Cordulia aenea. bb. Dorsale Zähne gross, seitlich abgeplattet, messerförmig und scharf spitzig auf Segment 5—9, klein auf Segment 3^ — 4, die grössten (Segment 6 — 8) so lang oder nur wenig kürzer als die Segmentlänge. ßß. Laterale Zähne von Segment 9 sehr lang, länger als der übrige Segmentrand, die Länge der Caudal- stacheln fast erreichend, fein und scharf gespitzt. Laterale Zähne von Segment 8 etwa Y4 der Segment- länge, ebenfalls sehr spitz und etwas seitlich ab- stehend. Beine lang, das Ende der 3. Femora bis zum 8. Segment reichend. Epitlieca bimaculata. 28 ßß^- Laterale Zähne von Segment 9 kurz und breit, kaum länger als Yé des übrigen Segmentrandes; kleine laterale Zähne von etwa Ve der Länge des Segment- randes auch am 8. Segment. — Beine kürzer; das Ende der 3. Femora erreicht das 7. Segment. Somatochlora metallica. ßß^'^- Laterale Zähne von Segment 9 länger, schmal und spitz, etwas länger als die Hälfte des übrigen Seg- mentrandes. Am 8. Segment kein lateraler Zahn oder nur ein ganz kleines Zähnchen von weniger als Ye cler Länge des Segmentrandes. — Beine wie die vorige. Somatochlora flavomaculata. IL Keine lateralen und keine dorsalen Zähne der Abdomen- segmente. Beine massig lang, das Ende der 3. Femora erreicht die Mitte des 6. Segmentes. c. Abdomen breitoval, von Segment 7 — 9 stark verjüngt. Caudalstacheln etwa 2Y2 mal so lang wie das 10. Segment. Nur die caudalen Ränder der Abdomensegmente mit einem Kranz von Borsten besetzt, die in der Mitte etwas dichter stehen. Somatochlora alpestris. cc. Abdomen schmaloval, Segment 7 — 9 nur wenig verjüngt. Caudalstacheln sehr klein, nicht mehr als zweimal so lang wie das 10. Segment. Die ganze Dorsalseite des Abdo- mens von ziemlich langen Borsten villös. Somatochlora arctica. Oxyg'astra Curtisl. Diese Larve ist zuerst beschrieben von Lucas (Entomologist 1902, p. 34, Tab. 1), dann von Rousseau (Annal. Biol. lacustre, 3, pag. 28, Fig. 16 [Labium] — 1909). Mir liegen zwei Exuvien vor von le Blanc, Dép. Indre, Frankreich, durch R. Martin erhalten. Sie sind einfarbig, sehr dunkel braun und waren mit einer dicken Schlammkruste be- deckt. — Labium sehr gross, im Yerhältnis zur Körpergrösse grösser als bei allen andern hier beschriebenen Larven. Die Einschnitte zwischen den 7 — 8 Zähnen tief; jeder einzelne Zahn mit einer starken Gruppe spitzer Borsten besetzt, die grössten mittlem mit ca. 15, von denen 3 — 4 laug sind. Keine Zähne am Gelenk des Seitenlappens und keine Borstengruppe lateral von der Reihe der Mentalborsten. 2X12 mentale, 7 laterale Borsten. Der laterale Rand des ganzen Labium dicht mit langen weichen Borsten besetzt. Abdomenläuge (inkl. die Caudalstacheln) 13 mm, grösste Breite (5.-6. Segment) 7 mm. 29 Epitheea bimaeulata. Die Larve ist eingehend beschrieben von Hagen (Stettiner ent. Zeitg. 14, pag. 101, 237, 263 — 1853) nach von ihm ge- zogenen Exemplaren, abgebildet bei Cabot (Mem. Mus. Comp. Zool. 17, 1, pag. 23, Tab. 3, Fig. 2 — 1890); diese Beschreibung und Abbildung ist bei verschiedenen Autoren zitiert; Rousseau gibt (Annal. Biol. lac. 3, pag. 25, Fig. 12 — 1909) eine Abbildung des Labium, die aber ungenau ist. Hagen erwähnt eine alte Abbildung der Larve bei Frisch (1730); eine photographische Darstellung in natürlicher Grösse findet sich in Heft 7 der Natur- Urkunden von Georg E. F. Schulz, Berlin 1909. Ich habe diese Larve nie lebend gesehen, sondern immer nur die unverkennbaren Exuvien gefunden, und zwar am Mett- menhaslersee, schon 1886 und auch wieder 1908, ohne je an dieser Stelle die Imago gesehen zu haben; ferner am Hausersee bei Ossingen, wo sie offenbar auch nur spärlich, aber doch regelmässig vorkommt. Die Exuvien waren mit einer ziemlichen Schlammschicht überzogen und fanden sich am Seeufer an Binsen, am Hausersee auch an die Wände eines Fischerhäus- chens angeklammert. Die gereinigten Exuvien mit ziemlich reicher Zeichnung des Abdomens: Graubraun; die Mitte bis zu einer Reihe der Medianlinie etwas näher als dem Seitenrand gelegener dunkler Punkte etwas dunkler mit feinsten dunklen Börstchen auf Chagrinpunkten; lateral von dieser Punktreihe helle unregel- mässige, auf den hintern Segmenten etwas deutlichere Flecken, denen lateralwärts eine Zone folgt, wo der vordere und hintere Rand des Segmentes hell, die Mitte dunkler ist; Segment 4— 8 je mit einem dunklen Punkt nahe dem vordem und etwas ent- fernter vom Seiten'rand. Labium im Verhältnis zur Grösse der Larve eher klein. Medianer freier Rand mit 10 ziemlich tief eingeschnittenen Zähnen, jeder einzelne mit einer Gruppe von 3 — -5 spitzigen Borsten, von denen 2 — 3 lang sind (doch kürzer als die der 0. Curtisi). Das Mentum trägt ganz am lateralen Rande, an der Stelle, wo das Gelenk des Seitenlappens liegt, 3 — 4 kurze starke Zähnchen. Lateralwärts von der Reihe der langen Borsten, etwa in der Mitte, eine Gruppe von zirka 20 kurzen, ziemlich robusten, spitzen Börstchen. 2x11 mentale, 7 Borsten des Seitenlappens. Abd. inkl. Caudalstacheln 16 mm, grösste Breite (am 6. Segment) 10 mm. 30 Somatoehlora metalliea. Yon dieser Larye gibt Hagen (Stettiner ent. Zeitg. 14, pag. 263 — 1853) pine kurze Beschreibung nach Exemplaren, deren Identität durch von Brauer gezogene Individuen gesichert war; ausführlichere Beschreibung bei Cabot (1. c. pag. 30, Tab. 5, Fig. 4 — 1890), die Figur ist nicht recht charakteristisch. Rous- seau (1. c. pag. 27, Fig. 15 — 1909) gibt eine nicht besonders gelungene Abbildung des Labium. Kurze Beschreibung und gute Umrisszeichnung des Abdomenendes bei Esben Petersen (Danmarks Fauna, Gruldsmede etc., pag. 16 und pag 17, Fig. 16 a — 1910). Yon dieser Larve liegen mir nur zwei ganz unzweifelhafte Exuvien vor, 1 Ç vom Rhein bei Eheinau (wo eine andere der verwandten Arten nicht vorkommt) und 1 ç^ von dem kleinen See bei Laret-Davos (8. YII. 08), das in der Yerwandlung ge- funden wurde. Beide Exemplare waren ziemlich stark mit Schlamm bedeckt. Die Bedornung der Abdominalsegmente ist bei beiden Exemplaren die in der Tabelle beschriebene, doch sind bei dem Exemplar von Bheinau die lateralen Zähne des 9. Seg- mentes noch etwas kleiner als bei dem von Laret und nur ganz wenig grösser als die des 8. Segmentes. Beide Exemplare sind durch eine dunkelbraune Flecken- zeichnung auf lichtem graubraunem Grrunde ziemlich bunt ge- zeichnet, annähernd gleich, doch die Flecken bei dem Exemplar von Laret etwas grösser und dunkler. Schwärzliche Längs- wische der Flügelscheiden. Auf dem Abdomen sind dunkel: die dorsalen Zähne; nahe der Mitte an der Basis jedes Segmentes jederseits ein vorne breiter, annähernd dreieckiger Fleck, der etwas vor dem hintern Segmenirand mit einem schwärzlichen Punkt abschliesst; wenig lateral davon und je ein wenig weiter nach hinten eine Keihe schwärzlicher Punkte ; nahe dem Late- ralrand von Segment 3 — 7 je ein Paar brauner schräggestellter Flecken, die nach hinten allmählich näher zusammenrücken und von denen je der mediane etwas weiter nach vorne steht; auf dem 9. Segment nur noch ein Seitenfleck (bei dem Exem- plar von Bheinau ist je der laterale dieser gepaarten Seiten- flecken ziemlich undeutlich). — Auf der ganzen Dorsalseite dichte dunkle Chagrinpunkte mit sehr kleinen Börstchen. Labium trotz der geringern Grrösse der Larve grösser als bei Tl. himaciilata. 10 Labiumzähne ; jeder einzelne mit einer Gruppe von robusten Börstchen besetzt (10 — 12 bei den mittlem grössten Zähnen), von denen 5 — 6 lang sind. Mentum am Gte- 31 lenk mit einer Reihe von 5 — 6 kräftigen Dörnchen, und einer lateralen Börstchengruppe, ähnlich wie bei E. himaculata. 2X11 — 12 mentale, 6 — 7 laterale Borsten. Abdomen (inkl. Caudalstacheln) 14 mm, grösste Breite (am 6. Segment) 9 mm. Fig. 3 a b c Dornenkranz des Meutuni am (xelenk (gleicher Masstab wie Fig. 1 und 2). a) Somatochlora metallica; b) Cordulia aenea; c) Somatochlora alpestris. Somatoehlora üavomaculata. Kurze Beschreibung bei Cabot (1. c. pag. 32, Tab. 6, Fig. 3 — 1890) nach der Exuvie eines von Hagen in Königsberg gezogenen Exemplars ; die Figur gibt ein 8. Segment mit kleinem Seiten- stachel wieder und ist im übrigen ziemlich uncharakteristisch. Kurze Beschreibung und gute Umrisszeichnung der Endsegmente des Abdomens mit Andeutung des Zeichnungsmusters bei Esben Petersen (1. c. pag. 16, Fig. 15 — 1910). An andern Stellen nur Zitate und kompilatorische Notizen. Mein Material dieser Art ist unsicher, da mir keine Exuvien oder in Yerwandlung gefundene Exemplare vorliegen. Doch wird die Bestimmung nach Petersens Abbildung und Beschreib- ung recht wahrscheinlich. Ist sie richtig, so sind die Larven von S. metallica und flavomaculata einander ganz ausserordent- lich ähnlich. Der hauptsächlichste Strukturunterschied wäre der längere und schmalere Zahn am lateralen Rand des 9. Seg- ments; weniger sicher ist die Yerschiedenheit in der Bildung 32 des 8. Segments, da wie es scheint hier ein Zahn bei flavo- maculata vollständig fehlen (wie Petersen beschreibt und ab- bildet) oder sehr klein vorhanden sein kann (was dann ungefähr Cabots Abbildung entspricht). Fünf Exemplare vom Hausersee bei Ossingen (3. Oktober 1908), 2 davon völlig erwachsen, 2 wahrscheinlich im vorletzten Stadium und 1 wahrscheinlich noch zwei Stadien jünger als diese letztern. Alle sind im Zufluss des Hausersees gefischt (mit Larven von Lihellula fulva und Brackytron hafniensej und trugen nur geringe Schlammdecke. Drei dieser Exemplare mit deutlichem Lateralzähnchen am 8. Segment, zwei (das kleinste und das eine der erwachsenen) nur mit geringster Andeutung eines solchen. Zwei Exemplare, wahrscheinlich vorletztes Stadium, von einem der kleinen Seen (Beetsee) auf der grossen E-heinmoräne bei Andelfingen (22. Juli 1910), beide mit sehr kleinem Lateralzähnchen am 8. Segment. Sechs Exemplare von einem andern dieser Seen, dem romantisch mitten im Walde gelegenen Raubrichsee (21. August 1910), 2 erwachsen, 2 vor- letztes und 2 drittletztes Stadium; zwei davon ganz ohne Late- raldornen des 8. Segments (je eines der erwachsenen und der kleinsten), die übrigen mit sehr kleinen Dornen. Färbung und die ziemlich eigenartige Zeichnung des Ab- domens sind ganz wie bei S. metallica. Die Form stimmt eben- falls überein, soweit dies zwischen Exuvien und voller Larve erwartet werden kann. Auch im Bau des Labium sind keine Unterschiede von Bedeutung zu finden. Masse der drei Stadien vom Raubrichsee: 1. ganze Länge 19 mm, Breite über die Augen 6 mm; Länge des Abdomens (inkl. Caudalstacheln) 11 mm, grösste Breite des Abdomens (6. Segment) 8 mm. — 2. 16; 4; 9; 5,5. — 3. 13; 3,5; 8; 4,5. — Die Zeichnung wird bei den Jüngern Exemplaren suk- zessive undeutlicher. Wäre nicht der immerhin deutliche Unterschied im 9. Seg- ment, ferner die für eine so grosse Imago wie S. metallica doch etwas zu geringe Grösse der erwachsenen Individuen und end- lich die Beschreibung und Figur Petersens, so würde ich in dieser Larvenreihe doch wahrscheinlich nicht etwas anderes als individuell etwas variable metallica-heiY\en vermutet haben und für flavomaculata eine von dieser mehr verschiedene Larve erwarten. Eine solche Eventualität ist mit dem vorliegenden Tatsachenmaterial auch jetzt noch nicht völlig ausgeschlossen. Somatochlora alpestris. Yon dieser unbeschriebenen Larve fand ich zwei gut er- haltene Exuvien am 27. Juli 1909 bei Cierfs im bündnerischen 33 Münstertal. Die Stelle, ein kleiner torfiger Sumpf in einer Waldlichtung, liegt bei ca. 1900 Meter Höhe auf der Sonnen- seite des Tales, nicht weit vom Wege zwischen Lü und der Alp Champatsch. Die Bestimmung dieser Exuvien kann als völlig gesichert gelten; S. alpestris flog ziemlich zahlreich an dem kleinen Sumpf; die Yerwechslung mit S. arctica konnte dadurch ausgeschlossen werden, dass auch diese nicht unbe- deutend verschiedene Larve an der gleichen Stelle und zwar in Verwandlung gefunden wurde. Offenbar erschien an dieser hochgelegenen Stelle S. arctica etwas später als alpestris^, von welcher keine in Entwicklung begriffenen Exemplare mehr vorhanden waren, während umgekehrt arctica noch nicht flug- reif gefanden wurde. Am selben Orte wurde die Larve von Äeschna juncea in grosser Menge in Verwandlung begriffen und in Exuvien gefunden, alles auf einem Raum von wohl nicht viel über hundert Quadratmetern. Die Exuvien sind fast ganz gleichmässig dunkelbraun, nur auf den Segmenten 6 — 9 findet sich eine schwache Andeutung von lateralen Doppelflecken, wie sie bei S. metallica beschrieben sind. — Die Kopfform ist ziemlich wie bei metallica ; auf dem Occiput eine quere Reihe von fünf kahlen Fleckchen, deren äusserste lateralwärts von einer stumpfen, dem Seitenrand parallelen, wie dieser mit ziemlich langen Borsten besetzten Leiste begrenzt sind. Beine einfarbig schwarzbraun. Abdomen- segmente völlig ohne dorsale oder laterale Zähne. Die Be- haarung ist auf dem Dorsum des Abdomens die für diese Larven gewöhnliche : winzige Börstchen auf ziemlich dicht ge- stellten Chagrinpunkten ; der caudale Rand jedes Segments mit einer dichten Reihe etwas grösserer Börstchen und dazwischen ziemlich lose gestellt lange Borsten, die sich je auf der Mitte zu einem etwas dichtem Büschel häufen; am lateralen Rand des 9. Segments je ein dichter Saum langer und weicher Borsten. Caudale Stacheln etwas mehr als doppelt; so lang wie das sehr kurze 10. Segment, sehr spitz ; die Hüllen der Cerci ebenfalls sehr spitz, gleich lang wie der mediane Stachel. Labium : die 10 — 11 Zähne nur mit sehr kleinen Gruppen von 3 — 4 Borsten, von denen gewöhnlich eine lang ist. Zähne am Gelenk und late- rale Börstchengruppe des Mentum wie bei S. metallica. 2X13 mentale, 8 laterale Borsten. Ganze Länge 21 mm, Abdomen (inkl. Caudalstacheln) 12 mm, grösste Breite (am 6. Segment) 7,5 mm. Somatoclilora arctica. Cierfs im Münstertal, 27. Juli 1909, 3 Exuvien an der glei- chen Stelle wie die vorige, davon 2 9 in Verwandlung begriffen. 34 Die Larve wurde ohne weiteres als von der vorigen ver- schieden erkannt und die genauere Untersuchung ergab die Kichtigkeit des Schlusses aus der flüchtigen Beobachtung. Sie ist durch die regelmässig schmalovale Form des Abdomens, ohne alle Dornen und Yorsprünge und mit den auch in diese Form aufgehenden sehr kleinen Caudalstacheln, sowie durch die lange Behaarung des ganzen Abdomens ein recht auf- fallender Larventypus. Kopfform von der vorigen kaum verschieden. Auf dem Occiput eine ähnliche Reihe kahler Fleckchen (das mittlere nur ein sehr schmales Streifchen), lateralwärts von einer kleinen be- borsteten Leiste begrenzt, Abdomen dunkel graubraun, fast völlig zeichnungslos, nur nahe dem Lateralrand eine Reihe etwas hellerer Flecken angedeutet. Lang und ziemlich dicht behaart dadurch, dass auf einem grossen Teil der Chagrinpunkte statt der kleinen Börstchen lange Haare stehen; diese an den cau- dalen Rändern der Segmente am stärksten, nach der Mitte zu nur undeutlich etwas angehäuft, Seitenrand des 9. und 10. Seg- mentes dicht und sehr lang behaart. Caudalstacheln ausser- ordentlich klein, nicht mehr als zweimal so lang wie das sehr kurze und stark eingezogene 10. Segment, dünn und spitz. Die Hüllen der Cerci ziemlich breit und etwas stumpf, ein wenig kürzer als der mediane Stachel. Labium der vorigen sehr ähnlich ; 5 — 7 Börstchen auf den grössern der neun Zähne. Mentum mit kräftiger Dornreihe am Gelenk, besonders entwickelter lateraler Börstchengruppe. 2X13 — 14 mentale, 7 laterale Borsten. Granze Länge 20 mm ; Abdomen (inkl. Caudalstacheln) 12 mm, grösste Breite (6. Segment) 6,5 mm. Cordulia aenea. Diese häufige, leicht kenntliche Larve ist wiederholt be- schrieben und abgebildet. Eine ganz gute Abbildung gibt schon Rösel, eine andere, von De Geer, ist von Hagen zitiert. Kurze Beschreibung von Hagen (Stett. ent. Ztg. 14, pag. 237, 263—1853). Beschreibung und Abbildung bei Cabot (1. c. pag. 35, Tab. 5, Fig. 5 — 1890); die Abbildung nicht besonders gelungen, da sie die Dorsalzähne viel zu gross wiedergibt, und uncharakteristisch, da die bunte Zeichnung fehlt. Bessere Abbildung bei Lucas (British Dragonfl., pag. 144, Fig. 39 — 1900). Umrisszeichnung der Endsegmente bei Petersen (1. c. pag. 17, Fig. 16b — 1910). Beschreibung der sehr ähnlichen Larve der Cordulia Shurtleffi bei Needham (New-York State Mus. Bull. 47, pag. 503 — 1901). Abbildung des Labium und eine Seitenansicht des Abdomens bei Rousseau (1. c. pag. 4, Fig. 1 ; pag. 26, Fig. 13, Fig. 14, 2, 35 —1909). Eine photographische Abbildung in den Natur-Urkunden von Georg E. F. Schulz, Heft 7, Berlin 1909, Taf. 19, ist nur als Umrissfigur brauchbar, weil ganz schwarz geraten. Ich habe von dieser Art sehr viele Exuvien gefunden und Larven aller Entwicklungsstadien : in einem kleinen künstlichen Weiher beim Radhof-Marthalen (der sich innerhalb weniger Jahre nach seiner Anlage reichlich mit Libellen und überhaupt einer üppig entfalteten Wasserfauna bevölkerte, die aber nun- mehr wieder zurückzugehen scheint) ; im Torfsumpf am Hauser- see ; den kleinen Seen der Andelfinger Moräne; vom Waldburg- Weiher am Zürichberg (stud. phil. R. Standfuss). Die Larven leben teils auf dem Grrunde, teils ziemlich frei in den Wasser- pflanzen und sind meistens nur wenig mit Schlamm behaftet, so dass ihre bunte Zeichnung sichtbar bleibt. Nur die langen Wimpern der Tibien fand ich häufig stark mit Algen verfilzt. Erwachsene Larven vom August, Oktober und Frühjahr; gleich- zeitig auch verschiedene Jugendstadien. Nicht alle Exemplare sind gleich bunt, doch ist die Zeich- nung im Prinzip überall dieselbe, bei voll ausgeprägten Exem- plaren etwa die folgende: Grundfärbung licht graugelb; breite dunkelbraune Querbinde zwischen den Augen, hinten von einer weisslichen Linie begrenzt; Mitte des Prothorax dunkel mit fein weisslicher Naht; jederseits über die ganze Länge des Thorax eine dunkelbraune Binde und lateral von deren cau- dalem Ende noch je eine zweite, etwas schmalere Binde Abdomen mit schmaler etwas diffus begrenzter heller Längs- binde über die Mitte; lateralwärts zunächst eine breite dunkle Zone, in der auf jedem Segment 2 — 3 dunkle Punkte liegen und die hintern Segmentränder hell-dunkel gescheckt sind ; lateralwärts geht diese Zone nach einer leichten Aufhellung über in eine Reihe von Flecken, deren median-vorderer Anteil dunkelbraun, der lateral -hintere weisslich ist; es folgt noch eine schmale dunklere Zone und am Rande ein etwas unregel- mässig buchtiger Aveisslicher Streifen. Zahlreiche unregelmässige schwärzliche Chagrinpunkte. Femora mit 3 ziemlich scharf begrenzten, Tibien mit 2 weniger deutlichen dunkeln Ringen. Die Tibien dicht und ausserordentlich lang bewimpert. Die Lateralzähne der Segmente 8 — 9 sind ähnlich wie bei S. metallica, doch um ein weniges länger und spitzer; die Dor- salzähne sehr klein (immerhin entspricht der in der Beschreibung der Süsswasserfauna pag. 60 gebrauchte Ausdruck „etwas stumpfe Höckerchen" der Wirklichkeit nicht recht; es sind, wenigstens in der Seitenansicht gesehen, deutliche Zähnchen). Labium im Yerhältnis zur ganzen Larve eher gross. Die 9 Zähne massig tief, die grössern mit 4 — 5 Börstchen besetzt, 36 von denen 2 — 3 lang sind. Mentum mit ziemlicli schwacher Dornenreihe am Gelenk, nur einer geringen Andeutung der lateralen Börstchengruppe. 2X13 mentale, 8 laterale Borsten. Granze Länge 22 mm. Breite über die Augen 6 mm. Ab- domen (inkl. Caudalstacheln) Länge 12 mm, Breite am 6. Seg- ment 8 mm. Naohsehrift. Einige allgemeine und technische Bemerkungen über Libellenlarven. Meine Zusage, für die „Süsswasserfauna Deutschlands" von Prof. August Brauer die Odonaten zu bearbeiten, stellte mich plötzlich vor die Notwendigkeit, mit den Libellenlarven engere persönliche Bekanntschaft zu suchen, nachdem ich mich bis dahin kaum mehr als um die Kenntnis der grösseren Grruppen und ihrer Besonderheiten bemüht hatte. Für vergleichend anatomische Zw^ecke ist allerdings die Unterscheidung der viel- fach nahe verwandten Spezies nicht unbedingt notwendig; allein die „Süsswasserfauna" verlangte eine Bestimmungstabelle und jeder Kundige weiss, dass man eine solche in brauchbarer Form unmöglich aus den Büchern, sondern nur nach dem natürlichen Material machen kann. Die Zeit war kurz und wurde mir noch durch äussere Hemmnisse weiter reduziert, so dass für die Beschaffung des Materials an Larven nur noch eine einzige Saison zur Verfügung stand. Mit Hilfe der genauen Kenntnis der Imagines und ihres örtlichen und zeitlichen Vorkommens und mit ausgiebiger Benutzung der trefflichen amerikanischen Arbeiten von Prof. Needham gelang es aber doch, in dem einen Frühjahr und Sommer so viele Arten von Larven zusammenzu- bringen, dass eine zwar nicht lückenlose, aber doch alle grössern Gruppen und mehrere vollständige Artreihen enthaltende Bestim- mungstabelle ausgearbeitet werden konnte. Die grössten Lücken betreffen die Grattungen Lestes und Sympetrum, andere Agrion, Aeschna, Somatochlora. Ein Versuch, solche Lücken aus vor- handenen Beschreibungen auszufüllen, wurde fallen gelassen, da es sich zeigte, dass es besser sei, den Benutzer der Tabellen auf Lücken aufmerksam zu machen, als vielleicht durch unge- nügend kontrollierte Angaben irre zu führen. Es blieb also bei einer blossen Namensnennung der anderswo beschriebenen Arten. Die ganze Form der „Süsswasserfauna" verbot, auf irgendwelches mehr monographische Détail, Sammelerfahrungen und dergleichen einzugehen. Gleichwohl sind solche nicht ohne 37 Interesse, als Ergänzung jener summarischen Darstellung bei- nahe notwendig. Ein erster Versuch zu einer solchen Er- gänzung, zugleich Ausfüllung einer der Lücken sollen die vor- stehenden Zeilen über Cordulinen-Larven sein. Andere sollen mit der Zeit folgen, z. B. Lestes und Sympetrum, auch über die nomenklatorischen Fragen, die durchgeprüft wurden, aber natürlich in der „Süsswasserfauna" nur im Endresultat erscheinen konnten. Die Fischerei auf Libellenlarven war ausserordentlich inter- essant und lehrreich, ganz besonders überraschte mich die Tat- sache der relativ leicht fasslichen Speziesunterschiede in den meisten Gruppen; sind diese Unterschiede auch vielfach nicht gross, so bleiben sie doch so deutlich definierbar, dass ausser ganz kleinen Jugendstadien kaum ein unbestimmbares Exem- plar übrigbleibt ; bei weitem das meiste konnte nach einiger Erfahrung schon draussen im Felde bestimmt werden, wie ge- gesagt ein Erfolg, den ich keineswegs erwartete und der die Aufstellung einer Tabelle für die Larven als wohl lohnend er- scheinen Hess. Das Instrumentarium musste ich mir selbst verbessern. Ein von einer renommierten Firma bezogenes Wassernetz erwies sich als zu engmaschig; das notwendige Durchsieben von aller- lei Schlamm war nicht möglich, es wurden ziemlich wenige Larven gefangen und der Bügel aus weichem Eisen nahm nach kurzer Zeit durch Bruch ein unrühmliches Ende. Nach den Anweisungen, die Freund Standfuss in seinem Handbuch für Schmetterlingssammler gibt, wurde dann mutatis mutandis von einem Schlossermeister in Zürich ein schwerer Bügel aus ela- stischem Stahl geschmiedet, ferner von einer fleissigen Patientin in Rheinau aus feiner und starker Hanfschnur ein Netz mit etwa 4 — 5 mm Maschenweite „filochiert", mit einem breiten Rand aus starker Leinwand versehen und über den Bügel lose angestreift. So entstand ein sozusagen tadelloses Instrument, mit dem nun reiche Beute gemacht wurde und das bis auf einen Ersatz des Leinwandrandes alle Strapazen durchgemacht hat. Das Instrument sieht allerdings etwas fischerei verdächtig aus, ich konnte aber bei einigen Grelegenheiten durch den In- halt meiner Gläser die völlige Harmlosigkeit meiner Absichten legitimieren. Wasserpflanzen lassen sich mit diesem Netz gründ- lich abstreifen, auch der Grundschlamm so durchwühlen und wiederVausschwemmen, dass so ziemlich alles nach der Länge des Handgriffes Erreichbare auch gefangen werden kann, wäh- rend man mit einem engmaschigen Netz eigentlich nur Tiere bekommt, die frei in den Pflanzen leben. Dies Netz mit Stock, einige Gläser und Schachteln in einer Tasche auf das unent- behrliche Rad geschnallt, bildete die ganzeAusrüstung. 38 Zur Identifizierung der Arten war nur in wenigen Fällen die Zucht zu Hause erforderlich. In erster Linie bei den Agrio- niden, an deren Exuvien des äusserst zarten Integuments wegen nichts ordentliches zu sehen ist. Yöllig ausgewachsene Agrio- nidenlarven in kleinen Elementen- oder Akkumulatorengläsern zur Entwicklung zu bringen, war ausserordentlich leicht; alle in der „Süsswasserfauna" beschriebenen Agrioniden-Arten sind in dieser Weise festgestellt. Es war gar nicht besonders schwierig, die Larven nach Farben- und Formenmerkmalen auseinander- zulesen, so dass jede Art in ein eigenes Glas kommen und dadurch die Beobachtung der Entwicklung sehr erleichtert wer- den konnte. Das gleiche Verfahren verspricht auch Erfolg für die Feststellung der teilweise überaus ähnlichen, aber wahr- scheinlich doch ebenfalls definierbar verschiedenen Sympetrum- Larven. Selbstverständlich erfordert die Feststellung ganzer Entwicklungsreihen umständlichere Einrichtung und viel mehr Sorgfalt; aber diese Aufgabe hatte ich mir nicht gestellt. Die einfachste, schnellste und dabei recht sichere Methode, die Zu- gehörigkeit einer Larve zu einer bestimmten Spezies festzu- stellen, besteht darin, dass man sucht, die Verwandlung im Freien zu überraschen. Wenn man Zeit und Ort kennt, ge- lingt dies leicht ; noch leichter soll es sein, wenn man gerne früh aufsteht, da viele Arten die frühen Morgenstunden zur Verwandlung bevorzugen. Hat man nun die Imago und ihre sicher zugehörige Exuvie, so gelingt es ganz leicht, nach dieser auch sonstiges gut konserviertes Larvenmaterial zu bestimmen. Der Besitz dieses letzteren ist allerdings für die Beschreibung auch höchst wünschbar, da die Exuvie manches nicht so schön zeigt, besonders in der allgemeinen Körperform verunstaltet zu sein pflegt, meist im Sinne einer Verlängerung und höhern Wölbung. Die Exuvie allein ist also ein Notbehelf; doch ge- lingt es bei allen Anisopteren auch nach dieser eine Larve kenntlich zu beschreiben. Zu diesem JSTotbehelf musste ich be- sonders bei den Gomphinen Zuflucht nehmen; die Exuvien aller einheimischen Arten wurden gefunden, lebende Larven aber bisher nur von Gomphus pulchellus ; ich warte noch auf einen günstigen Zufall oder Einfall, der mir auch das Gleheimnis des Aufenthaltes der andern Larven enthüllen soll ; ich habe in der Glatt wiederholt ganz umsonst nach dem daselbst massenhaft vorkommenden O. vulgatissimus und nach den etwas spärlicheren Onyclio gomphus forcipatus und Ophiogomphus serpentinus im Grundschlamm gefischt; auch die im Rhein bei Rheinau häu- figen beiden Onychogomphus und ihren Begleiter G. simiUimus habe ich trotz Schwimmkostüm bisher nicht vom Grunde her- aufholen können. 39 Die Larven sollen unter keinen Umständen getrocknet und gespiesst werden ; es entstehen hässliche, geschrumpfte, einfarbig graubraune Dinger, die nach gar nichts aussehen, viel schlechter als z. B. Exuvien. In Alkohol halten sie sich sehr gut und benutzt man kleine Glastuben, so hat eine beträchtliche Samm- lung auf engem Raum Platz. Ich werfe die lebenden Larven in ein recht grosses Glas mit Spiritus (der zu diesem Zwecke lange gebraucht werden kann). Nach einigen Stunden werden sie herausgenommen, die kleinen und mit dünnem Integument versehenen Zygopteren-Larven ohne weitere Behandlung in die Glastuben gebracht; mit den Anisopteren-Larven ebenso zu verfahren, empfiehlt sich durchaus nicht. Ihr Integument ist so dick, dass der Alkohol ganz ungenügend eindringt; die Folge ist, dass der Inhalt fault, die Muskulatur sich von den Körper- wänden ablöst und ein ganz unansehnliches Präparat entsteht, wenn das Tier nicht gar zerfällt. Eröffnung des Abdomens durch einen feinen Scherenschnitt auf der flachen Yentralseite, nahe der einen Seitenkante, ergibt nicht die mindeste Yerun- staltung, garantiert aber ausgezeichnete Fixierung des Objektes, die sogar bei einiger Sorgfalt in der weitern Behandlung für viele histologische Untersuchungen ausreicht. Der Alkohol (am besten 90 — 95 ^o) muss in den ersten Wochen mehrmals ge- wechselt werden, später genügt Revision alle paar Monate ; da die Gefässe klein sind, ist der Alkoholverbrauch unbedeutend. Für eine Schausammlung (die aber der einsame wissenschaft- liche Arbeiter nicht braucht) ist natürlich grösserer Aufwand an Gefässen und Konservierungsflüssigkeit erforderlich, aber im übrigen wird die gleiche einfache Methode auch für eine solche sehr gute Resultate ergeben. Exuvien bewahre ich in kleinen, runden Apotheker-Papp- schachteln auf; Schiebeschachteln sind unpraktisch, da man in diesen die leicht sich festkrallenden Beine abreisst. Zu ge- nauem Detailstudien bedürfen die Exuvien einer Präparation. Ich tauche sie einen Augenblick in Spiritus und erweiche sie dann in Kalilauge: Yerfahren fast beliebig; die Konzentration der Lösung ist ziemlich belanglos, man kann die Objekte einen Augenblick kochen, wenn man sie sofort verarbeiten will, oder nach Belieben tagelang in der Lauge liegen lassen ; sie werden allerdings um so heller, je länger sie darin liegen. Bringt man die erweichte Exuvie in Wasser und in Spiritus zurück, so lässt sich in diesem letzteren (nicht in Wasser und noch we- niger in der Kalilauge !) mit einem weichen Pinsel aller Schmutz beseitigen, ohne dass das Objekt sonst irgendwie leidet und es entsteht ein tadellos aufgehelltes Hautskelett, das ich dann weiter wie eine ganze Larve in Spiritus aufbewahre. Détail- 40 Präparate z. B. des Labium, der Fühler (Gomphinen !) macht man weitaus am besten Ton solchen Exuvien, indem man die Objekte in Kanadabalsam überführt, Yolle Larven geben mir viel weniger schöne Präparate, da die Lauge die durch Al- kohol fixierte Muskulatur nur langsam auflöst und damit das Chitinskelett meist zu hell wird. Solche Präparate lassen sich mit geeigneter Einrichtung sehr schön photographieren : ich muss aber bemerken, dass die Abbildungen in der „Süsswasser- fauna" dafür nicht massgebend sind; ein Teil derselben ist zwar von schönen Platten gemacht, hat aber durch zu weit- gehende Reduktion des Masstabes l3edenklich gelitten. Alles in allem habe ich gefunden, dass die Vereinigung einer Larvensammlung sehr viel Yergnügen und nicht besonders viel Mühe macht und dass eine solche eine überaus erwünschte Ergänzung zur Sammlung der Imagines bildet. lieber die Einzelheiten der Entwicklung dieser Larven herrscht noch manches Dunkel. Ich kann nur sagen, dass ich in meinen eigenen Beobachtungen keine Anhaltspunkte dafür gefunden habe, dass irgend eine der hier einheimischen Arten mehr als einmal im Jahr generiert. Auch wo den ganzen Sommer durch mehrere Schübe erscheinen, wie z. B. bei dem in dem oben (unter Cordulia aenea) erwähnten Radhofweiher massenhaften Enallagma cyatMgerum^ sah es doch nicht so aus, als ob die später erscheinenden die Nachkommen der im gleichen Jahr sich fortpflanzenden früher erschienenen Exemplare wären. Sicher ist, dass man im Spätherbst, Oktober und auch schon früher, ja im August, die Larven der im Frühsommer zuerst fliegenden Arten (Brachytron hqfniense, Cordulia aenea^ Lihel- lula deinessa, falva und quadrimaculata ^ die Leucorrhinia- Arten, Pyrrliosoma nymphula^ Ischniira elegans^ Agrion pul- chellum, Plafycnemis pennipes u. a.) in völlig ausgewachsenen Exemplaren findet, aber auch gleichzeitig und in den gleichen Gewässern in verschiedenen frühern Stadien. Von Qomphus pulchellus fand ich im Oktober völlig ausgewachsene, halbge- wachsene und winzig kleine Larven miteinander ; im Juni die Imago und gleichzeitig halbgewachsene und sehr kleine Larven. Wahrscheinlich kommt man zur Erklärung dieser Erscheinung mit einjähriger Entwicklungszeit nicht aus, sondern muss ein wenigstens fakultativ mehrjähriges Larvenleben voraussetzen; sehr wahrscheinlich ist es auch, dass durchaus nicht alle Arten und Grruppen sich hierin gleich verhalten. So möchte ich nach meinen Befunden z. B. annehmen, dass Anax Imperator vi en'ig- stens vorwiegend einjährig, G omphns pulchellus vielleicht nicht selten dreijährig ist. Diese Dinge können natürlich durch Laboratoriumsversuche nicht entschieden werden, da solche in- 41 folge der künstlich veränderten Lebensbedingungen wenig be- weisen. Mehr verspreche ich mir von Zuchtexperimenten im Freien, für welche ja jetzt mehrere Stationen die Mittel haben sollten, oder besonders von derartig systematischen Beobach- tungen, wie sie in prachtvoll vorbildlicher Weise Dr. Wesen- berg-Lund an der Phryganide GlypJiotaeliiis punctatolineatiis durchgeführt hat. Andere Probleme sind das Yerhalten der Larven im Winter und in Trockenzeiten. Aus Europa weiss man dar- über so gut wie gar nichts, während aus Australien Mr. Till- yard in Sidney über ausserordentlich interessante Entbehrungs- fähigkeiten solcher Larven berichtet. Yon weiteren Problemen, die noch in diesen Tieren stecken, sei nur eines angedeutet : Die Physiologie ihrer Atmung ist eine durchaus dunkle; auch die Anatomie ihrer merkwürdigen Tracheenkiemen ist keineswegs erschöpfend behandelt, und was ich darüber in der Literatur gefunden habe ist verglichen mit meinen eigenen auch noch lückenhaften Befunden sehr unvoll- ständig; die rektalen Tracheenkiemen der Anisopterenlarven sind eine der wundervollsten Strukturen, die in der Insekten- welt zu finden sind ; ihre Variation nach den verschiedenen grossen Gruppen, ja nach den Grattungen, ist eine gar nicht unbedeutende und was darüber geschrieben und gedruckt ist, ist ganz unvollständig. Supplément aux notes sur quelques espèces de Coléoptères de la faune alpine.* Par J. Bourgeois (S'" Marie-aux-Mines). Parmi mes récoltes de l'année dernière (1909) en Engadine et dans la partie méridionale du canton des Grisons (vallée de Poschiavo), je crois devoir signaler les quelques espèces suivantes: 1. Carabus (Oriiiocarabus) concolor F., var. uivosus Heer. Col de Bernina (2330 m), sous les pierres, 30 juillet. 13 indi- vidus (cf Ç) en tout semblables à ceux recueillis au Col du Saint-Gothard en juillet 1905 (cf. Mitth. Schweiz, ent. Gesellsch., Band XI, Heft 10, 1909, pag. 389). 2. Miscodera arctîca Payk. Col de Bernina, sous les pierres, 30 juillet (2 cT, 1 Ç)- Cette même station et ces mêmes *) Voir tome XI, pag. 288—395. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XU, Heft 2. 42 conditions de capture avaient déjà été indiquées par 0. Heer (Fauna Coleopt. helvetica, 1841, pag. 19) dans les termes sui- vants: „Karissim. in campis aridis alpium Rhaeticar. sub lapidi- bu8 (Bernina ob dem Wirtshaus 6800' s. m.)". 3. Geodroniicus globulicollis Zetterst. (KwizeiKeer). Col de Bernina, sous les pierres, 30 juillet. 3 individus. 4. Chrysoniela aurichalcea Mannli., var. asclepiadis Yilla. Colognia, près Poschiavo (1300 m) sur Cynanchum vincetoxi- cum; plusieurs individus, cf 9- Localité nouvelle pour la Suisse. Stierlin et de Gautard (Die Käfer-Fauna der Schweiz, pag. 324) ne mentionnent l'espèce que du Tessin et le chanoine Favre (Faune des Coléoptères du Yalais, pag. 386), la cite seulement d'Aigle, 407 m, et des environs de Macugnaga (Cepomorelli, 753 m). Elle est assez commune à Iselle (versant italien du Simplon, 624 m), ou nous l'avons trouvée en grand nombre, mon ami le D' Puton et moi, en juillet 1893. Nous la prenions le matin et le soir sur la plante nourricière et aux heures chau- des de la journée, sous les pierres. 5. Chrysochloa (Oriua) speciosissima Scop., subsp. tro- glodytes Kiesw. Col de Bernina, sous les pierres, 30 juillet; assez commun. Au dessus de S* Moritz, entre la Fuorcla Surlej (2760 m) et le Hahnensee (2159 m), 29 juillet, dans les mêmes conditions. 6. Chr. frigida Weise. Col de Bernina, sous les pierres, 30 juillet; assez commun. 7. Chr. frigida var. rhaetica Weise. Au dessus de S* Moritz, entre la Fuorcla Surlej et le Hahnensee, 29 juillet, sous les pierres, plus rare. Enfin je citerai encore l'Euscorpius germanus Schaeff., dont j'ai pris un exemplaire sous une pierre, à la sortie du vil- lage de Poschiavo (1011 m) le 2 Août 1909. M' Eugène Simon, à qui je dois la détermination de ce Scorpion, m'a fait observer que l'espèce avait déjà été signalée de la vallée de Poschiavo par Müller et Schenkel (Verzeichnis der Spinnen von Basel und Umgebung, mit gelegentlicher Berücksichtigung ausserbasle- rischer Schweizerarten in Yerh. Naturf. Glesellsch. Basel, 1895). Elle y est, dans tous les cas, fort rare. 43 Recherches anatomiques sur Aulacus striatus Jur. (HyménoDt.; Tube digestif, ovaires, oeufs pédicules. Pp-r E. Bugnion avec la collaboration de N. Popoff. Planches V et VI. Le D"" Th. Steck m'a adressé le 20 juillet 1910 quelques Aulacus striatus (9) vivants capturés dans le val Somvix à une altitude de 1270 m. La larve de cette espèce est, d'après les observations de Dahlbom (1837), Ratzeburg (1852) et Giraud (1877) parasite de celle de Xiphi/dria camelus et dro- medariiis^ que l'on trouve d'ordinaire sous l'écorce de l'aulne. Ces indications sont rapportées entre autres par Scbletterer (1889) et par KiefFer (1902). De Gaulle (1908) mentionne en- core comme hôte de ce parasite la larve de Furpuricenus Kœhleri (d'après Perris). Les Aulacus observés par le D'' Steck étaient justement occupés à enfoncer leur tarière dans des branches mortes (al- nus) habitées sans doute par des larves de Xiphydria. Les détails qui suivent se rapportent à deux individus disséqués dans l'eau salée les 21 et 22 juillet. Un exemplaire conservé dans l'alcool a servi à faire des coupes. L'A. striatus^ espèce rare, classée dans la famille des Evaniides, n'avait à ma connaissance, pas encore été disséqué. Le tube digestif (fig. 1) à peu près rectiligne, comprend: P l'oesophage long et étroit, traversant le thorax d'un bout à l'autre; 2^ le jabot, dilatation de l'oesophage placée à la base de l'abdomen; 3^ une partie rétrécie courte, striée en travers (mais sans appareil valvulaire comparable à celui des fourmis) ; 4^ l'estomac ovoïde, mesurant 2 — 3 mm de longueur sur 1,3 de largeur, montrant de petites cellules polygonales de couleur jaunâtre ; 5*^ l'intestin très court, continu sans dé- marcation appréciable avec une vésicule stercorale assez grande. Les tubes malpiphiens, longs de 1 à IY2 mm sont, si j'ai bien compté, au nombre de 16. Les plaques rectales, arrondies, au nombre de quatre, sont disposées par paires (une antérieure et une postérieure). Au centre de chacune de ces plaques aboutit un tronc trachéen qui se divise aussitôt en plusieurs rameaux radiaires. Les ovaires (fig. 2) sont deux petits corps en forme de poire mesurant ly* mm de longueur sur 0.60 de largeur. Le 44 gros bout qui regarde en arrière s'abouche à un court oviducte. A la jonction des oviductes se voit une petite vésicule sphé- rique (spermatbèque) noyée, comme chez Rhyssa, dans un organe glandulaire à contour arrondi. On remarque en outre au niveau des oviductes deux grosses ampoules grisâtres à parois minces, à contenu granuleux correspondant vraisem- blablement aux ampoules de Bhyssa ^). La glande vénéni- fique (multifide chez Rhyssa) est représentée par deux cor- dons sinueux, longs de 3 mm, portés par un segment commun beaucoup plus court. Ces cordons, non ramifiés, ont une pa- roi assez épaisse, opaque, formée de nombreuses petites cellules, limitant un lumen étroit (fig. 4). Chaque ovaire comprend un grand nombre de gaines (200 environ) reliées les unes aux autres par les trachées, formant par leur superposition une masse opaque. Chaque gaine pré- sente deux parties distinctes, une inférieure occupée par un oeuf mûr (ou à peu près mûr), pédicule, avec son long pédi- cule dirigé vers l'oviducte et une supérieure (germigène) rem- plie de cellules et de noyaux, séparée de la précédente par un étranglement plus ou moins marqué. Parfois, en dessous du germigène, se voit un segment intermédiaire avec un ou deux ovules en voie de développement, montrant déjà une ébauche du pédicule. Les pédicules étant droits (non repliés sur eux-mêmes comme ceux de VEncyrtus), l'ensemble des oeufs mûrs se voit par transparence comme un faisceau de cordons parallèles s'avançant en arrière jusqu'à l'intérieur de l'oviducte. Dans la masse de l'ovaire se montrent les corps ovulaires, étages les uns au-dessus des autres à divers niveaux. Les germigènes, accolés les uns aux autres, convergents vers le sommet de Torgaue, forment un petit prolongement conique. Isolé sur le porte objet (fig. 3), l'oeuf mûr offre un corps fusiforme long de 0.14 mm., large de 0.07, et un pédicule long de 0.5, cylindrique, d'épaisseur égale (0.01), sans renflement terminal. L'oeuf entier mesure 0.64 mm de longueur. La coque, d'épaisseur uniforme, montre au fort grossissement un double contour très net. Le vitellus chargé de granulations et de petites goutelettes grisâtres, est, suivant la quantité de celles-ci, plus ou moins opaque. Seul le contenu du pédicule est à peu près transparent. Je n'-ai pas pu distinguer la vési- cule germinative dans l'oeuf mûr observé à l'état frais. Un ^) Ces ampoules, mieux étudiées chez Uhyssa, ne sont dans ce dernier genre pas situées dans l'axe des oviductes, mais s'élèvent en saillie sur leur bord interne un peu au-dessus du point de jonction de ces conduits. (Voy. Bugnion, 'OOé, p. 514). 45 oeuf jeune (côté droit de la figure), parvenu environ à la moitié de sa longueur, montrait en revanche près du gros bout une vésicule sphérique, claire, d'aspect homogène. A la surface des oeufs se voyait, sur les mêmes préparations, un épithélium folliculaire, formé de cellules indistinctes, semé de petits noyaux. Cette couche, fort épaisse sur les ovules en voie de développement, s'amincit peu à peu sur les oeufs mûrs et finit par s'atrophier. La préparation dessinée montrait entre la coque et l'épithélium une fente claire remplie de liquide. On remarque en examinant, la même figure que le pédicule en formation n'occupe pas d'emblée toute la longueur de la chambre ovulaire, mais s'arrête à quelque distance en arrière du sommet. L'oeuf à'Aulacus rappelle en somme par sa forme et sa structure l'oeuf mieux connu de Rhyssa persiiasoria. Son pédicule, long et grêle, d'épaisseur uniforme, est, comme dans ce dernier genre, dirigé vers l'oviducte. Il en est de même d'après E.. du Buysson (lettre particulière) pour les oeufs pédicules du Gasteriiption (Fœnus). Les principales différences sont: P que l'oeuf de Rhyssa atteint une taille beaucoup plus grande (12 à 13 Y2 mm, au lieu de 0.64), en rapport avec la longueur de la tarière; 2^ que l'ovaire entier ne compte chez Rhyssa que six à sept gaines (chacune avec deux oeufs mtirs chez l'exemplaire disséqué en 1904). Les coupes, traitées par l'hémalun-éosine, ont (en suite d'un défaut de fixation ?) donné un résultat assez médiocre. J'ai réussi cependant à préciser quelques détails. L'estomac, vu en section transverse, montre une assise unique de cellules cylindriques teintées en rose, chacune avec un noyau allongé, coloré en violet. Ces cellules dont quelques- unes proéminent à l'intérieur, formant des espèces de houppes séparées par des éléments plus surbaissés, rappellent quelque peu celles de l'estomac de l'abeille domestique. (Yoy. Bugnion 1904. Fig. 11). Les tubes malpighiens offrent sur la coupe transverse 4 à 6 cellules mal délimitées, granuleuses, de couleur lilas, recon- naissables à leurs noyaux. Le lumen, très étroit, est bordé d'un liséré cytoplasmique homogène d'un rose plus vif. L'ovaire, vu en section transverse, montre les corps ovu- laires sous forme de masses rondes de couleur lilas à contour bosselé, parfois avec un grain violet à l'intérieur. Chaque ovule est entouré d'un espace clair (effet de rétraction) cir- conscrit lui-même par une membrane à contour polygonal, 46 flanquée çà et là dé quelques noyaux. La membrane répond à la cuticule de la gaine ovarique, les noyaux à l'épithélium folliculaire plus ou moins atrophié qui revêt la cuticule à l'in- térieur. Çà et là dans les interstices des polygones se voient les pédicules ovulaires sous forme de cercles beaucoup plus petits de couleur lilas, entourés chacun d'une membrane lisse (non bosselée) et, s'il s'agit d'ovules en voie de développement^ d'une assise régulière de cellules cubiques. Les ampoules, qui occupent sur la préparation une place assez grande, montrent un revêtement de cellules plates et à l'intérieur une matière granuleuse couleur lie de vin mêlée dans quelques parties de granulations violettes. Les cordons de la glande vénénifique sont formés de cellules étroites offrant des vacuoles claires avec des noyaux ovalaires placés au voisinage de la surface et d'autres beau- coup plus petits (semblables à des grains violets) auprès du lumen. Notons enfin les muscles de la tarière dont les faisceaux d'une belle couleur rose montrent chacun une ligne régulière de petits noyaux violets. Les oeufs des Tryphon et des Ophion ont un pédicule plein, entièrement chitineux; leur structure est donc entière- ment différente. Le corps de l'oeuf reste, au moment de la ponte, suspendu en dessous du dard, sans s'engager lui-même dans la rainure. (Yoy. Gravenhorst 182D, Hartig 1837.) Les oeufs pédicules des Cynipides diffèrent de ceux des Ichneumonides, en ce que ce n'est pas le pédicule, mais le gros bout de l'oeuf qui est tourné vers l'oviducte et, au mo- ment de la ponte, s'engage le premier dans le canal du dard. Le pédicule, plus court, renflé en forme de massue, est donc dirigé en sens inverse. (Yoy. Adler 1877, Beijerinck 1882, Bugnion 1906.) Chez Synopeas Rhanis (Platygaster) étudié par Marchai (1906) le pédicule, long et grêle, est tourné, comme chez Cynips, vers l'extrémité antérieure de l'ovaire. De même chez Inostemma piricola. Les oeufs de Trichacis remulus, Platy- gaster ornatus et lineatus ont un prolongement beaucoup plus court (Marchai, 1906). Chez Encyrtus fuscicollis (Ageniaspis) c'est, comme chez les Cynipides, le gros bout de l'oeuf qui est tourné vers l'ovi- ducte. Le pédicule renflé en forme de massue, d'abord replié sur lui-même à l'intérieur du follicule, ne devient rectiligne qu'au moment de la ponte (Bugnion 1891). Silvestri (1908) a constaté ce fait intéressant que l'oeuf ovarique de VEncyrtiis a ses chromosomes groupés au bout 47 du pédicule, dans la massue terminale, tandis que le nucléole se trouve au côté opposé, dans le gros bout de l'oeuf. L'oeuf de V Archenomus hicolor est d'après Marchai (1909) tout semblable à celui de l'E. fuscicollis. Chez Andricus circulans^ le pédicule est, par rapport au corps de l'oeuf, inséré latéralement. (Beijerinck, 1896.) Les oeufs pédicules de divers Chalcidiens (Syntomaspis, Eroxysoma) sont représentés dans la notice de Crosby (1909). Ouvrages cités. 1829. Gravenliorst. Ichneumologia europaea. II. p. 151. 1837. JDahlbom, in Oken's Isis. p. 173 (Aulacus arcticus). 1837. Hartig. Ueber die gestielten Eier der Sclilupfwespen. Wiegmann's Archiv für Naturg. III. p. 151. 1852. Matzehur (j. Ichneumonen der Forstinsekten. T. 3. p. 21. 1877. Giraud et Laboulhène. Liste d'éclosions. Ann. soc. ent. Fr. p. 417. 1877. Adler. Legeapparat und Eierlegen der Gallwespen. Deutsche entom. Zeitsch. 21. Jahrg. 1882. Beijerinck. Beob. über die ersten Entwickelungsphasen einiger Cynipidergallen. Yerh. K. Acad. Wetens. Amsterdam. 1889. Schletterer, August. Die Hymenopteren-Gruppe der Evaniiden. Anna! en des k. naturhist. Hofmuseums Wien. p. 489 (Aulacus). 1896. Beijerinck. Ueber die Circulansgalle. Verh. k. Acad. Wetens. Amsterdam. 1891. Bugnion, E. Recherches sur le développement postembryonnaire, l'anatomie et les moeurs de l'Encyrtus fuscicollis. Recueil Zool. Suisse. Vol. 5. 1902. Kiejfer (L'Abbé J. J.). Les Evaniides. Species des Hyni. T. 7nie bis. p. 367. 1899. Seurat. Contrib. à l'étude des Hyménoptères entomophages. Ann. sc. nat. Zool. 8*= s. vol. 10. 1904. Marchai, P. Recherches sur la biologier et le développement des Hyménoptères parasites. Arch. Zool. exp, vol. 2. p. 257. 1904 a. Bugnion, E. Les oeufs pédicules et la tarière de Rhyssa per- suasoria. C. R. du 6^® congrès de Zoologie. Berne. — Bull. soc. entom. de Fr. p. 80. — Bull. soc. vaud. se. nat. vol. 40. p. 245. 1904 b. Bugnion. L'estomac de Xylocopa violacea. C. R. assoc. d. anat. 6*= session. — Bull, soc, ent. Suisse, vol. 11. 1906. Bugnion, E. Les oeufs pédicules du Cynips Tozae et du Synergus Reinhardi. Bull. soc. vaud. se. nat. vol. 42. 1906. Marchai, P. Les Platygasters. Arch Zool. exp. 4« s. T. 4. p. 485. 1906. Silvestri, F. Contribuzioni alla conoscenza biologica degli Imenotteri parassiti. 1. Litomastix truncatellus. Portici. 1908. Silvestri F. Contribuzioni alla conoscenza biologica degli Ime- notteri parassiti. IL— IV. (Agienaspis fuscicollis. Encyrtus aphi- divorus, Oophthora semblidis.) Portici. 1908. De Gaulle. Catalogue des Hyménoptères de France. 1909. Marchai, P. Observations biologiques sur Archenomus bicolor. Bull. soc. entom. Fr. p. 144. 1909. Crosby, C. On certain seedinfesting Chalcis-flies. Bull. 265. Corflell Univ. Ithaca. 48 Explication des figures. (PI. V et VI.) Fig. 1. Äulacus striatus. Le tube digestif isolé. X 12. Fig. 2. L'un des ovaires avec l'embouchure des oviductes. X 135. Fig. 3. Trois oeufs à diverses phases. X 175. Fig. 4. La glande vénénifique. X 28. Ueber zwei fUr die Scliweiz neue Lepidopteren und neue Standorte einiger seltener und verkannter Arten. Yon Dr. E. Webrli, Augenarzt, in Frauenfeld. Eingegangen den 2. Februar 1911. Entsprechend einem früher in dieser Zeitschrift publizierten, aber leider, wie es scheint, wenig befolgten Aufrufe an die schweizerischen Schmetterlingssammler, ihre seltenen Funde nicht iD Schränken und Truheo vermodern zu lassen, sondern zum Nutzen der Wissenschaft zu veröffentlichen, bringe ich einen kleinen Beitrag aus dem hochwasserreichen und regen- gesegneten Jahre 1910, das für den Sammler keineswegs günstig war. So muss man nur staunen, wie die Nonagria und die Ägrotis heil aus der gewaltigen Ueberschwemmung des ganzen Thurtales hervorgehen konnten. Meine Funde sind : Katalog Nr. 1199^). 1. Agrotis umbrosa Hb., von Herrn Professor Standfuss bestätigt, 5 Exemplare nachts auf Disteln (Cirsium oleraceum) in den Auen an der Thur bei Frauen- feld; scheint hier nicht selten zu sein. So weit mir die Lite- ratur zugänglich, neu für die Schweiz^). Fehlt der Monographie von Wulls chlegeP) und dem Werke Frey^) über die Lepidopteren der Schweiz, samt den vier Nachträgen, sowie den übrigen kantonalen Verzeichnissen, \) Staudinger -Hebel, Katalog der Lepidopteren des paläark- tischen Faunengebietes. Berlin 1901. ^) Diese Eule wurde, nach brieflicher Mitteilung Herrn Major Vorbrodts von Seiler in Liestal (publ. in die Noctuiden der Umgebung von Liestal 1902) im Jahre 1899 in einem Exemplar gefangen ; seither scheint sie nie mehr, seit 12 Jahren, gefunden w^orden zu sein, weshalb ich dieselbe als neu aufführe. ^) Wul Ischl egel, J. Die Noctuinen der Schweiz. Mitteil, der Schweiz, entomolog. Ges. IV. *) Frey, H., Prof. Die Lepidopteren der Schweiz. Mitteilungen der Scinweiz. entomol. Gesellsch., Bd. Xil. PI. 5. ßugnion del. Polygraphischeg Institut A.-G., Zürich Mitteilungen der Schweiz, entomoi. Gesellsch., Bd. XII. PI. 6. Bugnion del. Polygraphisches Institut A.-G., Zürich 49 auch aus dem reichhaltigen von Wegelin^j, an dem sieben tüchtige Sammler gearbeitet haben. In den Mitteilungen der Schweizerischen entomologischen Gesellschaft nirgends eine Notiz über diese Eule, die wohl meist mit Agrotis ruhi oder mit cohaesa-FoTuien verwechselt wird. Reutti, Spuler und Meess^) geben für das Grossherzogtum Baden nur zwei Stand- orte an, Karlsruhe und Pforzheim. Der Falter ist leicht kenntlich an den starken, rechtwinkelig gebrochenen Mittolschatten und an den sehr scharfen schwarzen Wellenlinien. Katalog îsr. 1896. 2. Nouagria neurica Hb. Zwei Exem- plare, das eine sehr gut erhalten, am Licht gefangen, das an- dere stark beschädigt, für die Sammlung unbrauchbar, an Petrol- lampe tot gefunden im August 1910. Fundort: Thur bei Frauonfeld. Neu für die Schweiz nach Herrn Professor Standfuss, der das eine Exemplar zu bestimmen die Güte hatte. In der Sammlung des Polytechnikums befindet sich ein einziges schweizerisches Exemplar in der Zeller'schen Samm- lung (bezettelt vom Bruder von Rudolf Zeller) Lützelau bei Weggis VIII. 88. Es scheint, dass diese Angabe bezweifelt worden ist, weshalb bisher eine Publikation derselben unter- lassen wurde. Diese Nonagriaart ist insofern von der im S pul ersehen Tafelwerk abgebildeten verschieden, als der schwärzliche Längs- schatten der Yorderflügel etwas stärker ausgeprägt ist, wodurch die übrige Zeichnung weniger scharf wird. Auch das Lützel- auer Exemplar zeigt dieselbe Färbung. Frey führt nur die Nonagria typhae an, bemerkt aber in einer Fussnote mit Recht, dass noch einige Arten dieser Gat- tung zu erwarten seien, pag. 148. Reutti, Meess und S pul er geben pag. 78 als Standorte in Baden Karlsruhe und Mannheim an, selten. (Ferner Nassau, Pfalz.) Rebel in Berges Schmetterlingsbuch: Sehr selten. Mecklen- burg, Rheingau, Lobau in Niederösterreich. Ich bin tiberzeugt, dass diese sonst sehr seltene Eule in unsern Flussniederungen keineswegs selten ist. Katalog Nr. 1663. 3. Hadena funerea Hein. Als neue Standorte der sonst nur aus Norddeutschland (Hamburg, Hannover und Holland) bekannten Art: Frauenfeld, Köder, Juli 10, ^) Wege lin. Mitteil, der thurg. naturforsch. Gesellschaft. Heft 18, pag. 63, und Heft 19, pag. 60, Nachtrag. ^) Reutti, S pul er und Meess. üebersicht der Lepidopteren-Fauna des Grossherzogtums Baden. Berlin 1898. 50 ein Exemplar und El gg, Kt. Zürich, an Köder, Dr. Gramann ^). Frey^), iî^achtrage, gibt als einzigen Standort der Schweiz Lenzburg 1880, Köder, J. Wullschlegel, an. Wurde, wie mir Herr Prof. M. Standfuss freundlichst mit- teilt, auch in der Brianza von Graf Gianfranco Turati erbeutet. — Ferner von dem verstorbenen Gastwirt Huber zur „Krone" in Regensberg an der Lägern in Anzahl geködert. Fehlt in Baden nach Reutti, Spuler und Meess. Katalog Nr. 3472. 4. Larentia Blomeri Curt., von Herrn Professor Standfuss bestätigt. Zwei Exemplare bei Frauen- feld, Juli 10, eines geflogen, das andere am linken Hinter- flügel leicht beschädigt. Wird als sehr selten bezeichnet. Wiederholt, laut schriftlicher Mitteilung von Herrn Professor Dr. Standfuss, im hintern Balgrist bei Zürich am Eingang in das Trichtenhausener Tobel erbeutet. Weitere Standorte : Yon Professor Huguenin in der Weissenburger Schlucht, ein Exemplar im Tannenwald. Frey erwähnt den hübschen Spanner im 4. Nachtrag Mitteil, der Schweiz, entomolog. Ges., Band YHI, pag. 258, als von Herrn Nägeli in mehreren Exemplaren am Uetliberg bei Zürich in der Nähe des sogen. Höcklers in einer Nadelholzpflanzung der Bergwand getroffen. Neu für den Kanton Thurgau. Nach Reutti, Spuler und Meess fehlt diese Art im ganzen Grossherzogtum Baden, ist aber nach mündlicher Mit- teilung von Herrn Professor Standfuss in England weit verbreitet. Katalog Nr. 3507. 5. Asthena anseraria H.-S. (Cid. cor- neata, C. soldaria.) Rings um Frauen feld nicht gerade selten an den verschiedensten Lokalitäten; im Juli 1910 zirka 12 Exemplare, zum Teil stark geflogen, von welchen fünf meiner Sammlung einverleibt sind, und von welchen zwei von Herrn Professor Standfuss bestätigt wurden. Die erste Angabe über das Yorkommen dieses kleinen Spanners scheint von Ratz er herzurühren; er konnte ihn aber ebensowenig wie Frey mit Sicherheit bestimmen. Ratz er schreibt nämlich im Band YHI der Mitteil, der Schweiz, ento- molog. Gesellsch. pag 225 und 226, 1890: „7. Cidaria soldaria (?) Turati (?). Unter diesem Namen „wurde mir s. Z. von Staudinger erst nach zweimaliger Ueber- „sendung eine Cidaria retourniert, welche schon 1875 — 76 zu ^) Mitteilungen der thurg. uaturforschenden Gesellschaft. Heft 18, 1908, pag. 86. ^) Frey. 2. Nachtrag. Mitteil, der Schweiz, entomolog. Gesellschaft. Band VI, pag. 359. 51 „Siselen im Berner Seeland in sechs Exemplaren gefangen und „als neue Art gleich erkannt hatte, der keine Nummer des be- „rühmten Stand. -Kataloges entsprechen konnte. Anfragen in „Dresden und Zürich bei Professor Frey nach der Publikation „dieser Art oder Adresse des fraglichen Autors blieben leider „unbeantwortet, wie denn auch die Art selbst, trotz detaillierter „Angaben (und Ansichtssendung) im schweizerischen Lepidop- „terenwerk ohne Bemerkung übergangen wurde. Sie verdient „das Ignorieren keineswegs und muss letzteres wohl nur aus „Oberflächlichkeit, mit welcher man Spannerfang und Spanner- „kenntnis betreibt, erklärt werden, da das Tier, wenn auch „lokal abgegrenzt, doch durchaus nicht selten scheint, und auch „in seiner Eigenart gar nicht verkannt werden kann. „Die Beschreibung ist ebenso leicht als kurz : Habitus, „Färbung und Grösse wie bei Cid. candidata., dagegen Zeich- „nung abweichend: Statt der gelben, kaum sich abhebenden „Mittelfleckchen bei dieser trägt die fragliche Art vier „reinschwarze, grosse und scharf hervortretende Mittel- „punkte ; die ausserhalb derselben befindliche Doppellinie, bei ^candidata aus ganz nahe parallel laufenden und gleich- „mässig gewellten oder gezackten Linien bestehend, ist ,^hier aufgelöst in zwei weit auseinanderliegende „Linien, welche ausserdem in der Mitte beide, besonders die „äussere, deutlich eine starke und weite Ausbuchtung gegen „den Flügelsaum hin zeigen." H. Frey hat weder in seiner Fauna, noch in den Nach- trägen, diese Art erwähnt, hingegen nahm Staudinger-Eebel im Katalog 1901 die Angabe Ratz er s auf und zitiert dieselben unter anseraria. Auch de Rougemont glaubt nicht an das Yorkommen dieses Spanners in seinem Kanton, wie das vorgesetzte Frage- zeichen beweist. Es heisst in seinem Katalog pag. 237 : „? C. anseraria H.-S. Cette espèce a longtemps été con- „fondae avec C. candidata dont elle se distingue essentiellement „par un petite point, très noir, au milieu de chaque aile. Nous „ne pouvons rien en dire, sinon qu'il s'en trouve trois exem- „plaires au Musée de Neuchâtel, sous le nom de C. candidata., „avec indication: „Neuchâtel"." Lange vorher, im Jahre 1897, am 15. August, in Luzern, (Bericht über die Generalversammlung der Schweiz, entomo- logischen Gesellschaft, aufgeführt in den Mitteil, der Schweiz, entomolog. Gesellschaft Band X, pag. 3), referierte Standfuss über diese Art und demonstrierte die Exemplare, die von Dr. Ris aus Mendrisio, Kant. Tessin, Schweiz, mitgebracht worden waren. In extenso heisst es dort: 52 „Die dritte Seltenheit aus dem Tessin war Cidaria soldaria „Tur. 9 ^on Mendrisio. Die Art ist von Herrn Graf Gian- „franco Turati aus Mailand nach Stücken, die er in der „Brianza erbeutete, aufgestellt worden. Sie ist sonst noch bei „Zürich (Standfuss), im Gadmental (Rätzer) und bei „Wolfsberg in Kärnthen (Höfner) beobachtet worden und lebt „nach Ratz er wahrscheinlich an Carpinus betulus L. Herr „L. Püngeler (Burtscheid, bei Aachen) wies neuerdings über- „zeugend nach, dass die Art eingezogen werden müsse, da sie „mit der Herri ch- S ch äfferschen anseraria (Taf. d. Geo- „metriden Nr. 560) identisch sei." In der Tat figuriert seither diese Art unter dem IS^amen Asthena miser aria in allen neuern Werken. (Spuler, Rebel und Staudinger-Rebel.) Es besteht kein Zweifel, dass diese Spezies, die auch dem sonst sehr vollständigen Yerzeichnis Wege lin und Nachtrag von Dr. Gramann und Ziegler fehlt, in der ganzen Nord- schweiz nicht zu selten vorkommt, obgleich Reutti, Spuler und Meess ihrer für ganz Baden keiner Erwähnung tun. Herr Professor Standfuss glaubt mit Recht, wie er mir gütigst mitteilt, dass diese Art darum wohl von den meisten nicht erkannt worden ist, weil das Weiss in der Herrich- Schäfferschen Abbildung 560 sich als Bleifarbe in Grau um- gewandelt hat, sodass das Bild unkenntlich wurde. Kenntlicher ist die Abbildung S pul er s auf Tafel 71a Nr. 40, doch dürfte auch hier die Farbe weisser sein. Immer- hin habe ich meine Exemplare nach dieser Abbildung und der Rebel -Berge scheu Beschreibung bestimmt. Für den weniger Geübten geht auch aus der oben zitierten Luzerner Demonstration Standfuss nicht klar hervor, dass mit jener Art die Asthena anseraria der neuesten Lepidopteren- Literatur gemeint ist und deshalb war es notwendig, auf die Identität auf historischer Grundlage noch speziell hinzuweisen. Das einfache Rezept, wie dieser Spanner leicht zu be- kommen ist, lautet: Man fängt sich durch Klopfen eine grössere Zahl Asthena candidata-^neia^lsive und untersucht sie genau auf die scharfen schwarzen Mittelpunkte aller vier Flügel (vergl. oben zitierte, sehr trefi'ende Beschreibung Ratz er s) und man wird die Freude erleben, hie und da eine Asthena anseraria darunter zu finden. Katalog Nr. 1566. 6. Miana literosa Hw. Yarietät (Standfuss det.), welche sich der var. on^/c/^^>^a H.-S. nähert. Yorderflügel fast einfarbig grau- ockergelblich mit schmalem, sich scharf abhebendem, ununterbrochenem, schwarzem Mittel- feld. Scheint neu für die Schweiz. 53 Ich schliesse diesen kleinen Beitrag in der Hoffnung, dass von solchen Sammlern, denen ebenfalls zu grösseren Arbeiten die Zeit mangelt, bald zahlreiche ähnliche Mitteilungen folgen werden, als kleine, dringend notwendige Bausteine zu einer zukünftigen zusammenfassenden Lepidopterenfauna der Schweiz. Jeder sollte alljährlich die neuen Standorte seltenerer Arten — sie brauchen ja keineswegs für die Schweiz neu zu sein — publizieren. Bücherbesprechungen. A natural History of the British Butterflies. Their World- wide variation and geographica! distribution. A Text-Book for students and collectors by J. W. Tutt. Vol. III, 410 pages, with 53 plates (phot.). London, december 1908 — december 1909. (Prix 1 guinée; Elliot Stock, London ; Friedländer, Berlin.) ün nouveau volume dû à la plume féconde de M. ïutt est toujours une bonne fortune pour les lépidoptéristes, pour ceux du moins qui ne se contentent pas de réunir dans leur collection le plus grand nombre possible d'espèces mais qui désirent en connaître aussi les moeurs — à l'état du larve et d'insecte parfait — la variation, la répartition géographique etc. Il y en a même parmi eux que ne laissent pas indifférents ce que l'on pourrait ap- peler l'historique du sujet, je veux dire les fluctuations qu'ont subies, dans le cours des années, les noms appliqués à la forme typique, à ses variétés ou à ses aberrations. Le troisième volume des British Butter flies est en tous points digne de ses aînés par son texte et ses illustrations. Nous ne répéterons pas les éloges que nous avons donnés ici même*) aux deux premiers volumes de cette oeuvre magistrale, à propos de la méthode de M. Tutt, de son érudition et de sa conscience scientifique, de la clarté de son plan et de la richesse de sa documentation Toutes ces qualités et d'autres encore se retrouvent dans ce nouveau volume. Quoique formé de 410 pages compactes, il n'est consacré qu'à cinq espèces de Ruralides (Lycaenides), savoir: Everes argiades, Cupido minimus, Plebeius argus (aegon), Cyaniris semiargus, Agriades thetis (bellargus). C'est dire avec quels développements est traitée l'histoire naturelle de chacun de ces papillons. On sait qu'à propos de ceux-ci ont été soulevés divers problèmes que l'on est très heureux de voir abordés et discutés par un entomologiste aussi compétent que M. Tutt. Ainsi le papillon nommé aïcetas par lîoffmannsegg et renommé plus tard coretas par Ochsenheimer doit-il être considéré comme espèce distincte argiades ou comme variété géographique de celui-ci? S'appuyant sur ses ob- servations personnelles et sur l'opinion motivée de plusieurs de ses devan- ciers concernant la biologie de ces deux lépidoptères, et tout spécialement sur les particularités distinctives de leurs genitalia, M. Tutt n'hésite pas à regarder argiades et aïcetas (coretaft) comme deux espèces absolument distinctes. Il est sur ce point en conformité de vues avec M. Ch. Oberthür qui s'est beaucoup occupé de cette question. Un problème analogue se pose au sujet de minimus et de lorquinii (pag. 112—114). ♦) Mitteilungen, vol. XI, iia^j. 364. 54 Quant à savoir exactement quel papillon Linné avait sous les yeux en décrivant son argus, la question est controversée et le sera sans doute toujours (pag. 166 — 167). La var. aegidion de Meisner est rapportée par Tutt à argus (aegon) et non pas, comme on l'a fait jusqu'ici, à argyrognomon. La description originale ne laisse aucun doute. Le nom que Meisner avait imposé à cette forme du montagne est d'ailleurs primé par philonomus Bergsträsser. Avec une sagacité remarquable M. Tutt a débrouillé le tissu d'erreurs qui enveloppaient d'obscurité les noms donnés aux races orientales de semi- argus (pag. 272 — 282). Les collections du British Museum lui ont été, dans ce cas comme dans d'autres, d'un secours inappréciable. Dans les pages consacrées à thetis (hellargus) on trouvera (pag. 323 — 325) une dissertation sur ce qu'est réellement polonus Zeller et les raisons lesquelles M. Tutt estime que ce papillon n'est autre qu'une forme hybride entre coridon et thetis. Voilà quelques points controversés dont la discussion doit, semble-t-il, intéresser tous les lépidoptéristes. Ils en trouveront beaucoup d'autres passés en revue dans ce volume, notamment dans les alinéas consacrés à la biologie. Chose curieuse, plusieurs de ces questions ont fait simultanément l'objet d'études et de remarques de la part de deux autres lépidoptéristes des plus compétents, M. Charles Oberthür dans le 4^ volume de ses Etudes de lépidoptérologie comparée et M. le Prof. D"" Courvoisier dans une série d'articles, en cours de publication dans l'Entomologische Zeitschrift, sous le joli titre de: Entdeckungsreisen und kritische Spaziergänge ins Gebiet d©r Lycaeniden. Exerçant leur critique sur les mêmes points contestés de synonymie ou sur l'attribution de telle ou telle figure ou description à telle ou telle forme — et cela en toute indépendance et bonne foi — M. M. Tutt, Oberthür et Courvoisier n'arrivent pas toujours à des résultats concordants. Et cela ne saurait surprendre, puisque le point de vue ou, si l'on veut, le point de départ, n'est pas le même chez tous. Arrivera-t-on j'amais à se mettre d'accord? Quoi qu'il en soit, la comparaison des déductions et des résultats ne manque pas de piquant pour le lecteur averti.*) Ch. Blachier. K. Eseherich. „Termitenleben auf Ceylon". Jena, Gustav Fischer, 191 1. 8°. 247 Seiten und verschiedene Abbildungen. Preis Mk. 6.50, geb. 8 Mk. Ich habe bereits früher in dieser Zeitschrift das Buch von Escherich : „Die Termiten" (Verlag von Klinkhardt 1909) besprochen.**) Diese neue hochinteressante Studie bereichert wieder bedeutend unsere Kenntnis über die Termiten. Escherich steht nicht an, zu erklären, dass ihre Kriege und ihre sozialen Instinkte denjenigen der Ameisen nicht nachstehen. Sehr interessante Termiten leben in Cej-lon: so Eutermes monoceros, Termes Bedemanni und obscuriceps etc. Wir finden nicht nur die Beschreibung der Nester (der sogen. „Kamine" als Ventilatoren und Konstruktionsbasis), der Pilzgärten und dergleichen mehr, sondern eine eingehende Schilderung der Kriege, die die Termiten einander liefern, bald durch Schleudern des Fein- des in die Luft, durch Köpfen, Aufschlitzen (dabei Verspeisen), verkleben mit Drüsensekret und dergleichen mehr. Ferner die wunderbare, zweckmässige Einmauerung der Königinnen mit einer geradezu staunenswerten Verteilung der Arbeit. Gewisse Arten bauen ihren Carton mit dem Drüsensekret der Mundspeicheldrüsen, andere mit Aftersekret; gewisse Arten gehen in nacht- *) Le volume IV de British Butterflies est actuellement en cours de publi- catiün. Au moment où nous écrivons ces lignes (décembre 1910) dix fascicules ont déjà paru. Ils sont consacrés à Agriades coridon et Polyommatus icarus. Les dix fascicules restants traiteront de Aricia astrarche, Lycaena arion et Nemeo- bius lu ein a. **) Bd. XI, pag. 365-366. 55 lichen Zügen und holen Flechten, Algen und dergleichen mehr als Nahrung. Escherich beweist, dass die Termiten durchaus keine photodermatische Empfindung haben. Dagegen bilden diese Tiere vorzügliche Objekte, um den vom Referenten nachgewiesenen topochemischen Geruchssinn zu stu- dieren (Kontaktgeruch und Ferngeruch). Hier scheint Escherich allerdings zu übersehen, dass die Termiten, wie die Ameisen, beim Erkennen des Rück- weges offenbar nicht nur den Geruch (allenfalls die Form) ihrer Spur, son- dern auch die Topographie der von ihnen an ihren besonderen Gerüchen erkannten äussern Gegenstände sich merken und wieder erkennen. Vorzügliche Abbildungen veranschaulichen die Beobachtungen Esche- richs. Ein Anhang behandelt die Systematik der Termiten (von Holmgren) und die von Escherich auf Ceylon gesammelten Gäste: Myrmecophila (Schim- mer), Thysanuren und Myriapoden (Silvestri), Regenwurm (Michaelsen), Käfer (Wasmann) und Ameisen (vom Referenten). Escherich gedenkt dank- bar der Hülfe, die ihm in Ceylon von seiten der Herren Petsch, Bugnion, Green u. a. m. zuteil wurde. Die drei Genannten haben sich selbst mit Ter- miten beschäftigt. Es sei hiemit dieses Buch jedem Freund der Biologie, und speziell der Biologie sozialer Insekten, dringend empfohlen. Dr. A. Forel. Dr. H. Friese. Die Bienen Afrikas nach dem Stande unserer heutigen Kennt- nisse. Jena 1909. gr. 4'^. 393 p. mit 2 kol. Tafeln und 19 Kartenskizzen. Preis 36 Mark. Professor Dr. Leonhard Schnitze in Jena hat in den Jahren 1903/05 den afrikanischen Kontinent von West nach Ost auf der Breite des 24. bis 26. südlichen Breitegrades durchquert. Seine reichen Sammelergebnisse be- arbeiten verschiedene Spezialisten. Unter dem Titel : „Die Bienen Afrikas nach dem Stande unserer heutigen Kenntnisse" hat der berühmte Apidologe Dr. H. Friese in Schwerin die Schultze'sche Ausbeute neben reichem ander- weitigem Materiale in hervorragender Weise bearbeitet. Die Publikation ist in den Jenaischen Denkschriften, Band XIV, und als zweite Lieferung des II. Bandes von L. Schnitze, zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika erschienen. F. beschränkt sich auf die eigentliche äthiopische Fauna und schliesst nach Norden mit der Linie Senegal-Abessinien ab. Für die Fauna Mada- gaskars verweist er auf von Saussure's Bearbeitung der Hymenoptera in Grandidiers Sammelwerk. In einer 36 Seiten und 19 Karten umfassenden Eialeituag bespricht F. die geographische Verbreitung der Bienen im Allgemeinen und im Speziellen im besprochenen Gebiete. Während für die ganze Erde zirka 8000 Bienen- arten beschrieben sind, von denen 2000 auf Europa kommen, kennen wir aus der Schweiz 454 Arten mit 52 Varietäten (Frey-Gessner), aus Deutschland zirka 440 Arten „ Ungarn „ 500 „ „ Tirol „ 380 „ „ Grossbritannien „ 200 „ „ Schweden „ 212 „ „ Amazonas (Nordbrasil.) „ 400 „ „ Argentinien „ 300 „ „ Algerien „ 430 „ Die Anzahl der in Afrika heimischen Arten schätzt ¥. auf 11 — 1200. F. bespricht im Weiteren die geographische Verbreitung einzelner Bienenarten auf dem afrikanischen Kontinente und illustriert dieselben durch höchst instruktive Karten. Vor allem ergibt sich eine sehr nahe Verwandtschaft der südafrika- nischen Fauna mit derjenigen Aegyptens durch Auftreten identischer oder wenigstens vikariierender Formen. In Bezug auf Besiedlung des afrikanischen 56 Kontinentes mit Bienen lassen sich zwei Wege nachweisen. Der eine geht von Aegypten über den Sudan, Abessinien nach Somali bis zum Kilimand- jaro und Meru, wo noch im Gebirge in Höhen von 2500 — 3000 Metern einige rein europäische Formen, besonders von Halictus und Anthrena gefunden werden. Nach Sjöstedt (Wissensch. Ergebnisse d. schwed. zool. Exped. nach dem Kilimandjaro und Meru 1905/06) ist dort, sowie am Kamerunberge in diesen Höhen auch die Flora eine der unsrigen sehr nahestehende, indem heimische Gattungen, wie Trifolium, Sedum, Cardamine, Viola, Galium, Kumex, Plantago, Lycopodien u. a. sich finden. In Britisch- und Deutsch- Ost-Afrika verschwinden dann in der Ebene diese Anklänge an die ägyp- tische Fauna, um in Mossambique und Südafrika wieder aufzutreten. Deutsch- Südwestafrika zeigt wiederum viele gemeinsame Formen mit Kapland und Transvaal und ist voraussichtlich auch von dort besiedelt worden. Die zweite Besiedlungsstrasse folgt der Westküste und lässt sich vom Atlas über Sene- gambien bis Angola-Ondonga verfolgen. Im ferneren schildert F. die Ver- breitung einzelner Gattungen und Arten sowohl in Afrika als auch in Be- ziehung auf andere Erdteile. 365 Seiten mit 2 kolorierten Tafeln sind dem systematischen Teile gewidmet, der sämtliche bekannten einzellebenden und geselligen Bienen umfasst. Eine „Uebersicht sämtlicher beschriebenen Bienenarten Afrikas" (783 Arten in 35 Gattungen) schliesst die äusserst wertvolle Publikation. Durch diese hervorragende Arbeit sind nicht nur unsere Kenntnisse der Bienen des schwarzen Erdteiles in hohem Grade erweitert, ja erschlossen worden, sondern sie ist auch ein glanzvolles Vorbild für die Bearbeitung von Faunen einzelner Erdteile. Die Ausstattung des Buches ist prachtvoll. S. Karl Knortz. Die Insekten in Sage, Sitte und Literatur. Annaberg in Sachsen. Grasers Verlag 1910. 151 p., 8". Preis 2 Mk. 40 Pf. Freunde volkskundlicher Literatur erlauben wir uns auf die oben genannte Schrift des deutsch-amerikanischen Schriftstellers Knortz aufmerk- sam zu machen, der uns in ausführlicher Weise, durch zahlreiche Auszüge aus der gesamten Weltliteratur belegte, Auskunft gibt, wie Bienen, Fliegen, Flöhe, Käfer, Schmetterlinge, Heuschrecken, Spinnen usw. in den Anschau- ungen der verschiedensten Völker der Erde erscheinen und deren Leben beeinflussen. Es muss für jeden Entomologen Zeiten geben, wo er nach mühsamer und angestrengter wissenschaftlicher Beschäftigung mit seinen Lieblingen, auch nach der mehr unterhaltenden Seite derselben, sich hin- gezogen fühlt und dann ist das vorliegende Büchlein in vorzüglicher Weise geeignet, das Interesse für Insekten auch in anderer Richtung wachzuhalten. St Anzeige. Die Lepidopterologen werden erfreut sein zu vernehmen, dass eine neue Bearbeitung der Schmetterlingsfauna der Schweiz demnächst erscheinen wird. Ein Prospekt über das von den Herren K. Yorbrodt und J. Müller-Rutz mit Unter- stützung zahlreicher Fachgenossen herauszugebende Werk liegt diesem Hefte bei. Anzeigen. Von der Fauna insectorum Helvetiae sind bis jetzt folgende Teile erschienen : 1. Orthoptera: Die Orthoptern der Schweiz. Von Dr. Schoch Fr. 1.20 "2. Neiiroptera: 1. Planipennia. Von Dr. Schocii i 2. Perliden. Von Dr. Schoch . . . . ^ 3. 20 3. Libellen. Von Dr. Fr. Ris \ â. Diptera: 1. Familie Tipnlidae. Von Prof. Dr. Huguenin (vergriffen). 2. Die Familie der Fliegen., die Genera der Waffenfliegen, Bremsen, Schwebfliegen nnd Raubfliegen und Arten der Waffenfliegen. Von Dr. Schoch „ -~. 80 4. Hymenoptera : 1. Einleitung und Chrysididae. Von E. Frey- Gessner „ 3. 60 2. Diploptera. Von Dr. A.. v. Schulthess Rech- berg (vergriffen). 3, Apidae. Von E. Fr^y-Gessner. Vol. Î. Gesell g lebende iencn, Urbienen und Scheukelsanimler „ 14. — 5. Coleoptera: I. Band: Cicindelidae, Cnr;tbidue, Dytiscidae, Gy- rinidae, Hydrophilidae, Georyssidae, Par- nidae, Heterocendae, Staphylinidae, Micro- , peplidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Silphi- dae, Anisotomidae, Sphaeriidae, Clambidae, Corylophidae, Trichopteryoidae, Scaphidii- dae, Phiilacridae, Erotylidae, Endomychidae, Telmatophilidae, Cryptophagidae, Nitiduli- dae, Cucujidae, Lyctidae, Trogositidae, Tri- xagidae, Mycetoph;igidae, Colydiidae, Pel- tidae, Dermestidae, Byrrhidae, Histeridae, Lucanidae, Scarabaeidae (427^ Bg.). Bearbeitet von Dr. G. Stierlin. 1900. Preis für Mitglieder „6. — „ „ Nichtmitglieder . . . . . ,, 7. 50 II. Band (vergriffen). Die genannten Arbeiten sind zu den bezeichneten Preisen vom Bibliothekar: Dr. Theod. Steck, naturhistor. Museum, Bern, zu beziehen. ToTstand der Gesellschaft pro 1910/11-1913/14. Ehrenpräsident: Herr E. Frey-Gessner, Genf. Präsidant : Viec-Piäsideiit : Actiuir : Cassier: Redactor und \ Bibliothekar: ^ Beisitzer: Dr. J. Escher-Kündig-, Gotthardstrasse 35, Zürich IL Prof. Dr. E. Bugnion, Blonay sur Vevey. Dr. P. Denso, Dresden 15, Helleraii 92. O. Hüni-Ina«en, Clausiusstrasse 33, Zürich IV. Dr. Th. Steck, naturhist. Museum in Bern. Dr. F. Ris, Rheiiiau. Dr. A. V. Schulthess Rechberg-, Kreuzbühlstrasse 16, Zürich V. Prof. Dr. Max Standfuss, Kreuzplatz 2, Zürich V. Alle ausserhalb der Schweiz wohnenden Mitglieder haben den Jahres- beitrag von Fr. 7. — direkt an den Kassier im Laufe des Monats Jannar einzusenden, widrigeutalls ihnen die Mitteilungen nicht mehr zugeschickt werden. Die Bände II bis VI der Mitteilungen oder einzelne Hefte derselben sind von nun an zu ermässigten Preisen zu beziehen bei der Buchhandlung Rail lard & Schiller (vorm Hans Koerber) in Bern (soweit Vorrat). Da- gegen können die Mitglieder wie bisanhin direkt vom Kassier nachbeziehen: Einzelne Hefte der Bände VII bis IX (ohne Fauna) h Fr. 1. — Einzelne Hefte der Bände X, XI u. XU. Preis der Hefte verschieden. Die Fauna cöleopterorum helvetica, Emiss. 1867 „ „ 6. — Das Supplement dazu „ 1883 „ „ 3. — Stierlin's Fauna coleopt. helv. I. Theil 1900 ,, „ 6. — Favre's Faune du Valais (Lépid.) „ ^, 4. — Nichtmitglieder haben sich für einzelne Hefte der Bände II— XI an die Buchhandlung Raillard& Schiller zu wenden, welcher der kommissions- weise Vertrieb der Hefte übertragen worden ist. Bibliothek-Reglement. Der Sitz der Bibliothek ist gegenwärtio- Bern. Die Benützung der Bibliothek ist jedem Mitglied unentgelt- lich gestattet, doch fällt das Porto zii seinen Lasten. Alle Bücher sollen dire^'' und dürfen ohne diese M i 1 1 ^ ' Alle Bücher sind jeweils zur Bibliothek-Revis' defekte oder beschrieb men. Deren Preis und . ^ 3. 'en Bibliothekar zurückgesandt werden icht unter den Mitgliedern zirkulieren, 'ember jeden Jahres dem Bibliothekar ^n. Beschmutzte, tief eingerissene, ' Bücher werden nicht tetour genom- treffenden Mitglied zu vergüten. Wird von einem M andern Mitgliedes sich bei vom Tage der erfolgten Rü rlangt, das in Händen eines Desiderat innert Monatsfrist •^sandt werden. Die Gesellschaften und Pr Schaft in Schriftenaustausch stehet. clirelife an unsern Bibliothekar, Museum in Bern, einzusenden. Schweiz, entom. Gesell- nftighin alle Sendungen Steck, naturhistorr ilTTIILOÜEI DEK SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT. BULLETIN DE LA SOCIETE Ei\TOMOLOGI0lIE SUISSE. Redigiert von Dr. THEOD. STECK in BERN. VoL XII. Heft 3. Datum der Herausgabe: März 1912. Preis für Nichtmitglieder 6 Fr. 40 Cts. BERN. Kommissions- Verlag von Rai 11 ard & Cie. (vorm. Hans Koerber). 1912. XiolIclSlIX. Seite 1. Bericht über die Jaliresversammluuii- der Schweizerischen Kutomo- logischen Gesellschaft iu St. Biaise, 5. Juni 191<» 07 2. Kassenbericht für das Vereinsjahr 190<>/191ü (54 o. B. Jacob. Quelques notes sur la faune du Jura f>-"» 4. Dr. (). Kleiber. Zur schweizerischen Odonatenfauna. Boyeriji irene Fousc. am Vierwaldstättersee HT 6. Prof. Dr. M. Standfuss. Einige Mitteilungen über paläarktische Noctuiden (Tafel VII) W» <1 F. de Eougemont et Dr. J. Escher-Küudig. Détails biologiques sur la Phytoniyza du Thalictruni (planche VIII) 82 7. Bücherbesprechung : Berge's kleines Schmetterlingsbuch für Anfänger. Besprochen von Prof Dr. M. Standfuss 87 Beilage: Hymenoptera Helvetiae. Apidae. Bogen 17 — 20 (Schluss) Titel und Inhaltsverzeichnis zu Band IT 257 — ol9 Buchdruckerei Bolli & Bö eher er, Schaff hausen. Milleilnnnen ta Scliweiz. enloMoloo. MMUl Bd. XII, Hefts.] Redigiert Yon Dr. Theod. Steck in Bern. [März 1912. Das Recht der Uebersetzung' in fremde Sprachen behalt sich die Gesellschaft vor. Bericht über die JaöresTersamniluiifl äer Sctweizerisclieii eiitoinoloQisGlieii Gesellsclialt am 5. Juni 1910 in St. Biaise. Die diesjährige Jahresversammlung fand in St. Biaise, am Ufer des J^euchatelersees statt. Nachdem am 4. Juni abends der Vorstand der Gesellschaft seine Beratungen gepflogen hatte, vereinigte sich eine stattliche Anzahl von Mitgliedern am Morgen des 5. Juni im Gebäude des Conseil cummunal. Um 9 Uhr eröffnete der Yorsitzende, Herr Prof. Dr. Bugnion, die Ver- sammlung mit einer herzlichen Begrüssung der Mitglieder und erteilte zunächst Herrn H. A. Junod das Wort zu seinem Vortrag über afrikanische Insekten : Communication de M"" H. A. Junod, missionaire romand. Les Coléoptères, que j'ai l'honneur d'exposer devant vous proviennent du Nord du Transvaal, de la station de Shilouvane. Celle-ci est située au pied de la grande chaîne du Drakensberg, à 600 m d'altitude environ. La faune se compose donc des es- pèces de la plaine qui sont plutôt d'origine tropicale et de celle» des montagnes qui atteignent 1600 m d'élévation. Ces espèces tropicales viennent probablement du Nord, tandis que celles des montagnes sont plutôt sud -africaines. J'ai pu constater en effet, par l'étude approfondie des 200 Lépidoptères de Delagoa, que la faune des Rhopalocères de ce district comprend, outre 58 espèces qu'on rencontre dans toute l'Afrique, 75 espèces de de la faune tropicale qui descendent le long de la côte orien- tale jusqu'à Lourenço Marques ou Natal et 41 espèces qui paraissent plutôt sud-africaines et qui remontent du Cap jusqu'à Delagoa et jusqu'aux environs de l'Equateur. En outre, cette faune comprend 26 espèces locales, de Delagoa et de Natal. IL semble donc bien que les deux principaux éléments qui com- posent la faune entomologique de ces parages soient: l'élément éthiopien ou tropical et l'élément sud-africain proprement dit. J'espère arriver, avec l'aide de M' le prof. Bugnion, à publier un jour la liste des Coléoptères de Shilouvane, comme nous l'avons» Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. Xll, Heft 2. ^ 58 fait pour ceux de Delagoa. Alors on pourra mieux se rendre compte si notre hypothèse est fondée. Parmi les Cicindélides, il faut admirer la grande Manti- cJiora^ probablement latipenyiis qui n'entre au Transvaal qu'à l'extrémité orientale de ce pays, étant originaire du littoral, les Myrmecoptera et Cosmema^ dont j'ai découvert quelques espèces nouvelles. Ce sont des genres aptères dont les représentants sont très localisés. Les Coprides présentent quelque formes gigantesques et une abondance d'' Onthophagus aux cornes fort originales. Les Cétoines comprennent entre autres Dicranorrhina derhycma^ Rhaiizayiia spleyideyis^ espèces superbes; malheureuse- ment je n'ai pas réussi à mettrer la main sur Goliathus alho- signatus qui se trouve cependant au Transvaal. Le cadre des Longicornes est peut-être le plus riche en espèces nouvelles ; quelques-unes n'ont probablement pas encore été décrites. 11 faut y remarquer trois ou quatre formes appartenant au groupe des LycoideSj, c. à d. au groupe d'insectes qui imitent les Lycus^ un phénomène de mimétisme qui a été étudié par le naturaliste O. Marshall: Les Lycus, avec leur couleur jaune à l'avant, noire à l'arrière, sont en effet imités par une foule d'insects ■d'ordres différents: des Chrysomelides, Mylahrides^ Longicornes (Blepisannis^ Nitocris etc.), Hémiptères, Pompilus, Iclmen- mons qui tous ont adopté ce type lycide dans leur coloration. Marshall a trouvé dans la Rhodesia pas moins de 62 insectes «appartenant à cette catégorie : problème assurément fort curieux et qui n'est pas le seul que l'entomologue rencontre au Sud de l'Afrique I Im Anschluss an diesen Yortrag macht Bugnion auf die auffallend grosse Verbreitung gewisser grosser Insektenarten in Afrika aufmerksam. Es erscheint noch unser Ehrenmitglied Herr Ch. Ober- thür (Rennes), vom Präsidenten mit herzlichen Worten begrüsst. Sodann ergreift Herr deRougemont das Wort zu einer Mitteilung über eine neue Fhycita-Art (Lepid. Pyralidae)^ deren Raupe von Herrn Arnold Wullschlegel bei Martigny im Wallis aufgefunden worden ist. Zunächst hielt man sie für Phycita metzneri Z., dann für Phycita coronatella Gu. Rebel ist jedoch überzeugt, dass es sich hier um eine neue Art handelt. Dieser Ansicht schliesst sich de Rougemont an und schlägt für sie zu Ehren des Entdeckers, des Herrn Arnold Wullschlagel, den ]N:amen Phycita arnoldella vor. Es gelangte 1 cT, 1 9 dieses hochinteressanten Ealters zur Yorlage, sowie eine Anzahl von Herrn Robert angefertigter Figuren. 59 Bei der Frage wegen Yeröffentlicliung der Arbeit in den Uütteilungen erklärt sich die Yersammlung gern dafür bereit — eine Schwierigkeit aber bietet das Aufbringen der Kosten für die nötig werdende farbige Tafel. Herr Prof. Blachier sagt im Falle der Nichtveröffentlichung der Arbeit in unseren Mitteilungen ihre Yeröffentlichung im „Bulletin de la Sociéré lépidoptérologique de Genève" zu. Herr Prof. Reverdin be- merkt dazu, dass dieses Bulletin aber erst in einem Jahre er- scheinen werde. Bei dieser Gelegenheit kommt auch die hoffnungslose^ -schwere Erkrankung unseres Mitgliedes Wullschlegel zur Sprache -und die Yersammlung beschliesst, ihn sofort tatkräftig zu unterstützen. Herr Prof. Bug ni on schlägt vor, jetzt zunächst den geschäftlichen Teil zu erledigen. Herr Junod hat uns zu heure nachmittag eingeladen — auf dem Programm steht ein Ausflug. Oegen zwei Stimmen nimmt die Yersammlung die so überaus liebenswürdige Einladung von Herrn Junod an. lieber den Stand der Mitgliederzahl macht Bugnion fol- gende Angaben: Aus der Gesellschaft ausgetreten sind Herr Dr, Yogier, Schaff hausen „ Lehrer Hirzel, Oerlikon „ Prof. Jaquet, Porrentruy „ Carl Bloesch Erben, Laufenburg gestorben sind : „ G-. Agassiz, Lausanne „ Lehrer Hans Kestenholz, Basel. Ferner kommt als ordentliches Mitglied der zum Ehren- präsidenten erwählte Herr Dr. h. c. E. Frey-Gessner, Genf in "Wegfall. Herr Dr. Hammer, Zürich, ist nach Freiburg i. B. ver- zogen und figuriert also nunmehr als auswärtiges Mitglied. Der Mitgliederstand unserer Gesellschaft beträgt demzu- folge für den 30. April 1910 93 Mitglieder in der Schweiz 13 „ im Ausland 7 Ehrenmitglieder 1 Ehrenpräsident Summa 114 Mitglieder (gegen 122 in 1909). 60 Es folgt der Kassabericht von Herrn Ilüni-Inaueii (s. Seite 64). Infolge des sclilechten Standes unserer Finanzen schlägt er eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrages vor. Bugnion fragt an, ob zur Erledigung dieser Angelegenheit dem Yorstand plein pouvoir gegeben werden solle, v. Schulthess ist dafür, sofort die Erhöhung auf 10 Fr. zu beschliessen für Mit- glieder in der Schweiz und im Auslande gleichmässig. Grand findet es besser, durch Zirkular jedes einzelne Mitglied zu be- fragen, unter Angabe der Gründe. Bugnion sagt, man solle- sich zunächst klar darüber werden, ob man sich sofort ent- scheiden wolle. E,is unterstützt lebhaft den Antrag Schulthess, es solle aber im Falle der Annahme des Antrages ein Zirkular an alle Mitglieder versandt werden mit x4.ngabe der Gründe^, warum die Erhöhung erfolgt sei. Es wird zur Abstimmung geschritten, und der Antrag Schulthess durch die Majorität angenommen. Herr Dr. Denso verliest sodann den Bericht der Kassen- revisoren, worauf Herrn Hüni , dem der Präsident für seine- Mühewaltung herzlich dankt, Entlastung erteilt wird. Es folgt der Bericht des Herrn Dr. Steck über die Bibliothek. Auch ihm spricht der Präsident den Dank der Gesellschaft aus. Sodann wird auf Antrag Bugnions zur Präsidentenwahl geschritten. Das Ergebnis ist folgendes : Herr Dr. Escher-Kündig 17 Stimmen „ Prof. Dr. Bugnion 1 „ „ Prof. Dr. Reverdin 1 „ Herr Dr. Escher-Kündig ergreift das Wort und bittet,, von seiner Wahl Abstand zu nehmen, er fühle sich nicht kräftig- genug zur Uebernahme dieses Ä.mtes, doch den dringenden Zureden von Herrn Oberthür und Herrn Dr. v. Schulthess gelingt es, ihn zur Annahme zu bewegen. — Als neuer Kassenrevisor wird auf Antrag Bugnions Herr Muschamp gewählt. Der geschäftliche Teil der Tagesordnung ist erledigt und Herr Prof. Bugnion erteilt Herrn Prof. Dr. Standfuss das- Wort zu seinem inhaltsreichen Yortrag: „lieber die alternative oder discontiuierliche Yererbung und ihre Yeranschaulichung an den Ergebnissen von Zuchtexperimenten mit Aglia tau und deren Mutationen." (Die Arbeit ist in der Deutschen entomologischen National- Bibliothek I. 1910, No. 1 — 4 erschienen.) Herr Prof. Standfuss illustriert seine Arbeit durch eine grosse Anzahl von Zeichnungen und von ihm gezogener Falter. In der sich anschliessenden Diskussion weist Dr. Ris darauf Jiin, dass es nützlich sei, die Fragen der Mutation insofera 61 mathematiscli zu behandeln, als man unter gewissen An- nahmen berechnen könne, ob eine Mutation imstande ist, all- mählich zu grösserer Verbreitung zu gelangen und wie lange €s dauern würde', bis sie die zahlenmässig domiiiierende Form sein würde. Im Anschluss an den Vortrag von Standfuss spricht Herr oProf. Dr. Reverdin über ,,Die Genitalorgane der Hespe- riden". Seine sehr interessanten Ausführungen, die im „Bul- letin de la Société lépidoptérologique de Genève" erscheinen werden, wurden durch eine reichhaltige Zahl vorzüglich von Herrn Jullien ausgeführter Mikrophotographien unterstützt. Herr Dr. Pictet spricht sodann über „Le mécanisme de l'Albinisme et du Mélanisme". Dasselbe Thema behandelt zum Teil eine Mitteilung von Herrn Dr. Dense, der an der Hand einer grossen Serie von ihm selbst angefertigter Mikrophotographien nachweist, dass die seinerzeit von Federley festgestellte Deformation der Schuppen albinistischer Schmetterlinge in allen beobachteten Fällen (über 120 einzelne Falter der verschiedensten Gattungen wurden untersucht) eingetreten ist. Der Name Albinismus ist schlecht gewählt, denn es tritt nicht eine Weissfärbung ein, sondern eine vollkommene Entfärbung, eine Depigmentation. Die Schuppen sind dann nur mit Luft gefüllt, sodass durch die Lichtbrechung eine Weissfärbung vorgetäuscht wird. Hand in Hand mit der Depigmentation geht eine Deformation der Schuppen derart, dass sie sich von den Rändern her einrollen, um schliesslich in extremsten Fällen richtige Röhrchen zu bilden, zwischen denen man die Flügelobertiäche sehen kann. Die Depigmentation bezieht sich nicht nur auf die gewöhnlichen Schuppen, sondern auch auf die Duftschuppen, Schuppenhaare ^nd Haare. Handelt es sich beim „Albinismus" wirklich aus- schliesslich um Depigmentation, so muss auch ein „Albinismus" der weissen Farbe möglich sein. Und das ist er in der Tat. Dense legte eine Mikrophotographie vor von Epinephele jurtina. Hierbei befand sich eine albinistische Entfärbung gerade an der Stelle der weissgekernten Ocellen der Vorderflügel. Wäh- rend sonst diese Schuppen mit weissem Pigment gefüllt sind, ^eigt die Mikrophotographie in diesem Falle, dass die betref- fenden Schuppen völlig entfärbt und durchsichtig geworden sind. Gleichzeitig erkennt man eine deutliche Einrollung der- -selben. Wenn man will, kann man zwei Gruppen unterscheiden: L Die Depigmentation betrifft alle Farben gleichmässig, ^ritt aber a) nur lokal an einzelnen Stellen auf, oder b) total auf den gesamten Körper- und Flügelflächen, 62 II. Die Depigmentation betrifft nur einzelne Farben: a) lokale b) totale. Davon zu trennen ist die Erscheinung des Schuppen- mangels der manchmal auftretenden dünn bestäubten Falter^ Sehr oft wird dadurch ein „albinistischer" Eindruck hervor- gebracht, der aber eine ganz andere Ursache hat. Es &ind» aber auch Fälle bekannt, in denen Schuppenmangel und De- pigmentation gemeinsam auftreten. Bei Untersuchung aller vier Fälle la, Ib, IIa, IIb zeigt sich, dass in ihnen allen die Depigmentation und Deformation! der Schuppen ganz gleichartig eintritt, sodass ihr wohl allen- eine gleiche pathologische Eigenschaft zugunde liegt. An der Diskussion beteiligen sich die Herren Standfuss- und Pictet. Zum Schlüsse spricht Herr Dr. v. Schulthess über ^Fhasmiden"' ^ die in lebendem Zustand vorgezeigt werden. Auf Anfrage des Herrn G ö 1 d i über das Verhältnis der Greschlechter bei den Pliasmiden teilt v. Schulthess mit, dass von den meisten; die cfcf^ gar nicht bekannt seien. Die Fortpflanzung ist meist parthenogenetisch und erst nach Jahren treten plötzlich einige- 99 auf. Bugnion bestätigt diese von ihm in Ceylon gemachte Beobachtung. Die Zeit ist weit vorgeschritten, sodass der Präsident die- Sitzung schliesst unter Hinweis darauf, dass Frl. M. Bühl die- sehr zu begrüssende Absicht hat, einen Nomenciator entomolo- gicus herauszugeben. Ausserdem teilt er noch mit, dass die^ Einladungen zur Teilnahme am I. Entomologischen Kongress in Brüssel eingegangen seien. Trüb und regnerisch ist das Wetter, als sich die Teil- nehmer an der Jahresversammlung zum gemeinsamen Mittag- essen ins Hotel du Cheval Blanc begeben. Unter ernsten und heiteren Gesprächen verläuft das gemeinsame Mahl. Herr Junod hat sich auf den Pegasus geschwungen und verliest das. folgende Gedicht: Etant quelque peu de Saint Biaise P]n ce banquet, je suis fort aise De vous dire, savants Messieurs: Soyez bienvenus en ces lieux. Car: Vive l'Entomologie Elle est, comme on l'a si bien dit, La Science aimable et jolie Qui reconforte et réjouit. C'est un Science irénique Et son travail n'est point troublé Par la rabies théologique Qui sévit à la Faculté! L'Histoire a ses incertitudes, La Politique a ses abus, Mais nous poursuivons nos études Paisibles comme des élus. 6B Bugnion avec sou microtome Nous révèle tous les secrets Des glandes, tissus et tarets : On en remplirait plus d'un tome Standfuss, digne initiateur De travaux remplis de mystères, Transforme les Lépidoptères D'un geste presque créateur! DeRougemont, clairvoyant myope, Vous découvre sur un genêt Une chenille qu'en Europe Personne encore ne connaissait ! Et Fabre, accroupi sur la lande, Grillé par l'ardeur du Midi, Contemple longtemps une bande D'abeilles, construisant leur nid. En observateur de génie. Il suit le Sphex et le Copris, Scrute l'instinct, sonde la vie Recueille des faits inouïs ! Obertbur, comme un ancien sage Discute avec autorité Le grand problème de notre âge : L'Espèce et la Variété. Tandis qu'au fond de leurs cellules Le aliénés ont ses soins. Ris travaille les Libellules Du monde entier, de tous les coins ! Et que dirai-je des Minières, Des Staudinger et des Jordan Et de Schulthess des Orthoptères Et des punaises de Distant! C'est donc vrai: Les Entomologues Sont gens paisibles, innocents Ils peuvent faire des églogues: Ils ne chantent pas de péans! Nous disons donc, nous de S' Biaise: Tout le pays vous est ouvert; Prenez, tuez tout à votre aise, Eparpillez-vous dans la lande, Foulez sans rien craindre nos prés:, On ne mettra pas à l'amende Des citoyens si distingués ! Nos champs foisonnent de Lycènes, De Satyres et de Thécla; Vous en aurez vos boites pleines, Vous ferez des actes d'éclat! Sur nos mares, en grandes bandes, Les punaises d'eau, à l'envi. Dansent de longues sarabandes Où viennent les Gyrins aussi. Dans notre petit lac qui dort Vous attend le noir Hydrophile Et le Carabe aux ailes d'or Sous les gros cailloux se faufile. Tout près, dans les terres légères. Où nous labourons nos jardins, Vit le peuple des Courtillières Dans les pois, les haricots nains. Nous les laissons sans amertume A vos bons soins. Oui! Tuez tout Car elles coupent le légume; Nous ne les aimons pas du tout. Et nous concluons, nous, laïques, Horticulteurs et vignerons : Trouvez donc des moyens... pratiques D'exterminer les pucerons! Car enfin, toute la vermine Que vous collectionnez si bien, Pour nous autres, c'est la famine! Contre elle, nous ne pouvons rien. Puisse donc l'Entomologie N'être plus seulement demain La Science aimable et jolie Mais celle qui donne du pain! Devant votre persévérance S'ouvre un horizon infini : Vive donc l'utile Science Et vivent les savants aussi ! Capturez dans le filet vert. Gremäss der in der Sitzung getroffenen Anregung wird eine Kollekte für Herrn Wullschlegel veranstaltet, die einen reichen Ertrag ergibt. Während am Nachmittag verschiedene Teilnehmer der liebenswürdigen Einladung von Herrn Junod folgen, kehren die anderen nach Haus zurück, da das unfreund- liche, regnerische und stürmische, von starken Hagelschlägen begleitete Wetter des Vorabends keine günstigen Aussichten für einen Ausflug bietet. Der Aktuar: Dr. Denso. 64 Kassenbericht für das Vereinsjahr 1909/1910 abgelegt von 0. Hiini, Zürich, Quästor der Gesellschaft. . Absehluss per 30. April 1910. Eiimahnieii, Saldo letzter Kecliiiung Fr. 64. 60 Jahresbeiträge : 94 Mitgl. in der Schweiz Fr. 564. — 10 „ im Ausland „ 70. — 1 Ehrenmitgl (freiwilliger Beitrag) „ 7. — „ 641. — Verkauf von Litteratur: Separata MüUer-llutz .... Fr. 3. 75 „ Bourgeois .... „ 5.95 „ 9. 70 Vorschuss vom Quästor 22. XL 09 Fr. 400. — „ 400. — Zinsen laut Kt.-Kt. p. 28.11. 10 . . „ 5. 45 Fr. 405.45 Rückzahlung an den Quästor 28. IL 10 „ 405. 45 Fr. -. — Fr. 1115. 30 Ausgaben. Drud^spesen : Zirkulare ....... Fr. 18. — Separata . „ 7. 50 Heft 10, Yol. XI .... „ 354. 15 Fr. 379. 65 Buchbinder kosten : Heft 10, Yol. XI „ 40. — Unkosten : Porti 1909/10 .Fr. 23. 45 Fracht für Sendung an Dr. Steck „ 2. 10 „ Heft 10 „ 1. 60 Spesen in Brunnen . . . . „ 3. 85 „ 31. — Rückzahlung an den Quästor 28. IL 10 ... „ 405. 45 Saldo auf Neu „ 259. 20 Fr. 1115. 30 65 Quelques notes sur la faune du Jura, Par B. Jacob, Peseux. Eingegangen SO. Oktober 1911. La chaîne du Jura est encore si peu connue au point de vue entomologique et le nombre des personnes qui publient le résultat de leur chasses est si restreint que je me hazarde à donner un aperçu sur la faune en hyménoptères et en diptères de l'une des sommités du Jura Neuchâtelois. La montagne de la Tourne entre le Alliage de Kochefort (au pied 800 mètres et le sommet 1260), offre une différence d'altitude de 460 mètres, «e qui permet de récolter à la base des espèces de la plaine et au sommet des espèces alpines. C'est grâce à la présence sur des étendue:^ un peu con- sidérables de deux Ombellifères : Aegapodium podagraria et Anthriscus sylvestris, que je suis redevable d'une bonne partie de mes récoltes, car j'ai remarqué que l'absence des ombelli- fères diminue singulièrement le nombre des insectes sur d'autres points du Jura. Anthriscus sylvestris en particulier lorsqu'il se trouve a une altitude de 800 mètres et au delà prend une phy- sionomie bien différente de la plante de la plaine; on en a y même fait pour cela une variété alpestris. Ici son feuillage i^' prend une -ampleur bien plus grande et un vernis d'un beau vert qui attire à lui seul le regard et lorsqu'une floraison blanche magnifique vient s'y ajouter, il est compréhensible que les in- sectes accourent vers cet oasis pour y trouver le couvert et les vivres quand ce n'est pas pour se dévorer entr'eux. Je ne peux pas m'ernpecher de faire rémarquer en outre, les différences considérables qui existent entre les diverses par- ties du Jura, tant pour la variabilité des espèces et leur abon- dance ou leur absence. Ainsi autant les collines et la mon- tagne au dessus du lac de Bienne sont riches en hyménop- tères, autant la montagne et les collines au dessus du lac de iN^euchâtel en sont dépourvus, malgré une exposition et un sol presque semblables. Une différence, de quelques kilomètres a si bien transformé cette population que beaucoup d'espèces com- munes de l'une deviennent des raretés dans l'autre. Il y a ce- pendant une légère compensation dans le Jura Neuchâtelois qui est plus riche en Diptères partout où les Ombellifères abondent. En laissant de côté les espèces trop communes voici la liate de celles que j'ai récoltées dans différentes courses. Un séjour sur le plateau du sommet augmenterait sans doute ce nombre. 66 J'adresse des remerciements à M' le D' Villeneuve de Eam- bouillet qui a bien voulu m'encourager de ses conseils et de son aide pour la détermination de mes espèces litigieuses. Guêpes. Discoelius zonalis Panz. Symmorphus hifasciatus L. Tenthredinidae. Allantus Koehleri Kl. zona Kl. Tenthredopsis stigma Fb. Tentliredo hicincta L. livida L. Diptères. Chilosia chrysocoma Meig. Arge alpina Konow ustidata L. Amasis laeta Fab. Alna fasciata L. Tarpa spissicornis Klug. Tahanus auripilus Meig. micans Meig. luridus Fall. glaucopis Meig. glaucescens Meig. Coenomyia ferrugineus Scop. Hexatoma pelliicens Fab. Syrphus corollae Meig. la.nophtJialmus Zett. nitidicollis Meig. annulatus Zeit. vittiger Zett. Flatycheirus clypeatus Meig. peltatus Meig. Criorhina herberina Meig. oxyacanthae Meig. asilica Fall. Melanostoma hyhrida Fab. Microdon devins L. Merodon aeneus Meig. fiinestus Fab. einer eus Fab. Xylota floriim Fab. Leucozona lucorum Lin. Mallotta megilliformis Fab. Ischyrosyrphiis glaucins Lin. Eristalis riipimn Fab. Chilosia personata Loew. derasa Loew. melamira Becker. canicularis Panz. praecox Zett. mutabilis Fall. Cyrtonenra podagrica Loew. assiimlis Fall. Empis confusa Fall. ciliata Schiner. Leptis vitripennis Meig. Tachina nigripes Fall. Echinomyia magnicornis Zett. Aricia alholineata Fall. perdita Meig. higiibris Meig. variegata Meig. variabilis Zett. vag ans Fall. lasiophtalma Macq. hirsutula Zett. Limnophora demigrata Zeit. Spilogaster nigrinervis Zett. pagana Fab. Hylemyia strigosa Fab. coarctata Fall. Hydrotaea irritans Fall. armipes Fall. Limnia marginata Fab. Pegomyia Meadi Kor. Micropeza corrigiola L. Chlor ops hypostigma Meig. Qeomyza venusta Meig. 61 Zur schweizerischen Odonatenfauna. Boyeria irene Fonsc. am Vierwaldstättersee. Yon Dr. 0. Kleiber, Basel. Eingegangen 14. November 1911. Anfang September des Jahres 1909 fing ich bei Herten^ stein am Ufer des Küssnachtersees eine Aeschnide, die mir Herr Dr. F. Ris freundlichst als Boyeria irene Fonsc. bestimmte. Im August und September 1911 gelang es mir, dieselbe- Art am Yierwaldstättersee neuerdings nachzuweisen und zwar an verschiedenen Lokalitäten; ich erbeutete eine Anzahl Exem- plare (cfcf 99) ^ßi M eggen und 1 çj^ bei Weggis. Als eine „für die Schweiz neue Libelle" wurde Boyeria irene erstmals zitiert von G. Schoch im Jahre 1880 (s. diese „Mitteilungen" Bd. Y, Nr. 10). Er hatte 1878 auf der Wollis- hofener Allmend bei Zürich ein cf gefangen und im Jahre darauf hatte M. Paul drei Stücke (2crcf, 19) ^^m Lopper- berge am Fusse des Pilatus mitgebracht. Seither ist unsere Libelle aus der Schweiz nicht mehr gemeldet worden und sie mochte deshalb wohl als eine bei uns nicht endemische Art und jene früheren Funde als aus dem Südwesten zufällig hier- her verschlagene Wanderer gelten. Meine erneuten Fänge und Beobachtungen mögen darum zur wirklichen x^nerkennung- der interessanten Art als eines Gliedes unserer schweizerischea Odonatenfauna beitragen. Der Beschreibung der Art, wie sie Schoch (1. c.) ge- geben hat, mögen einige Details beigefügt werden. Die Haupt- erkennungsmerkmale der Boyeria irene sind: das sehr stark eingeschnürte dritte Abdominalsegment, die grossen „Oehrchen'' des c^, die winklig ausgeschnittenen basalen Ränder der Hinter- flügel, vor allem aber die mangelnde Bifurkation des Sektor radialis. Die Gesamtlänge beträgt 68 — 70 mm; Abdomen çf (mit Anhängen) 52 mm, 9 52 mm. Yorderflügel 49 mm, Hin- terflügel 47 mm. Die Färbung des lebenden Tieres ist folgende: Gesicht grüngelb, Unterlippe braun, Stirn mit verwaschenem dunklen T-Fleck (nur beim cf)- Thorax hellbraun mit breiten, grünen^ schwarzgeränderten Binden und schwarzen Flecken. Flügel- zwischenraum braun und gelb gesprenkelt. Ganzer Thorax stark behaart. Abdominalsegmente 1 und 2 braun mit grünen oder hellblauen Flecken. Die „Oehrchen" des cf schwarz. Die Einbuchtung des 3. Segmentes ganz spangrün, Segmente 4 — 8 mit anteriorer, gegen die Segmentmitte zu gespitzter 68 spangrüner Binde (die sofort nach dem Tode ins weissliche verblasst), der hintere Segmentteil braun mit helleren Fleck- chen. Segmente 9 und 10 ganz spangrün. Beim 9 ist die Färbung der ersten acht Segmente ganz ähnlich wie die des cT, nur nimmt hier beim robusteren weiblichen Abdomen die Scheckung grössere Dimensionen an. Das 9. und 10. Segment jedoch weist beim 9 ^^^ eine grüne dorsale Mittelzeichnung auf. Beide Flügelspitzen beim cf niit Kauchfieck; beim 9 ganzer Flügel leicht gelblich überlaufen. Boyeria irene wurde nur am Seeufer getroffen, wo sie schnell, direkt über dem Wasser, hin und wieder schwebte. Ihr Flug schien nicht an eine bestimmte Tageszeit gebunden zu sein. An einem im Wasser liegenden Brett wurde (Mitte August) ein Weibchen bei der Eiablage beobachtet. Unsere Libelle ist im übrigen im Südwesten zu Hause: Frankreich, Iberien, Algier. Dr. F. Ris erklärt sie für ein ausgezeichnetes Beispiel •einer Bewohnerin des grossen Südwestrefugiums der prägla- zialen Fauna, welche ihr Areal gerade bis in unser Gebiet w^ieder ausbreiten konnte. Als ähnliche Beispiele in dieser Hinsicht können nach E,is für unser Gebiet gelten: Goni2)hus ■similUnnis und OnycJwgomphus uncatus. Boyeria irene tritt also nach älteren und neuesten Be- funden im Hochsommer und Herbst am Yierwaldstättersee auf, die hier fehlende Äeschna cyanea ersetzend, Sie gehört also unserer Schweizerfauna an und wird ziemlich sicher auch noch an andern unserer subalpinen Randseen zu treffen sein. 69» Einige Mitteilungen über paläarl^tisclie Noctuiden. Mit einer Tafel (VII) in Lichtdruck. Yoii Prof. Dr. M. Standfuss, in Zürich. 1. Taeniocampa puengeleri Stdfs. nov. spee. Tafel YII, Fig. 1 cf und 2 Ç. Der ausgezeichnete Physiker Prof. Dr. A. Schweitzer^ mein liebenswürdiger Kollege an unserer eidgenössischen tech- nischen Hochschule, welcher sich seit einer Reihe von Jahren eifrig mit Entomologie beschäftigt, brachte unter seinen gegen Mitte April 1910 in Blida les Glacières (Algier) 1200 Meter hoch am Licht gefangenen Lepidopteren zwei Noctuiden, 1 cf und 1 Ç, mit, die ich weder in natura, noch im Bilde jemals bisher gesehen zu haben mich erinnerte. Auf Grund der Gleichartigkeit ihrer Zeichnungs-Anlage hielt ich die beiden Exemplare trotz starker Unterschiede in ihrem Färbungs- charakter für einer Art und zwar einer neuen Art angehörig. Auf mein Ansuchen hin lieh mir Kollega Schweitzer die beiden Falter bereitwillig zu genauerer Identifizierung. Freund R. Püngeler, dem ich die Tiere zuschickte,, bestätigte meine Auffassung, und er, wie der bekannte englische Heteroceren-Spezialist G. F. Hampson, an den die beiden Falter noch weiter gesendet wurden, erklärten sie als eine „nova species" der Gattung Taeniocampa Gn. = Monima Hb. Hamps. ; Hampson mit der lakonischen Bemerkung: „Yery distinct species, nearest populeti Tr." Da es unter den ob-- waltenden Umständen nicht wohl angeht, eines der beiden ein- zigen Exemplare behufs Untersuchung auf Gattungsmerkmale hin zu zergliedern, so seien sie heute in das Genus Taenio- campa eingereiht. Ich halte es indes keineswegs für ausge- schlossen, dass die Art Merkmale besitzt, welche ihre Yer- schiebung in eine andere Gattung notwendig machen — viel- leicht sogar in eine eigene Gattung. Der den Yorderflügel vor dem Aussenrande durchquerende,, dunkle Bogenstreifen findet sich in gleicher Form bei keiner der bisher bekannten Arten der Gattung Taeniocampa. Der Aussenrand der Yorderflügel ist bei puengeleri stärker gewellt als bei jenen Arten. Die Zähne der männlichen Fühler sind an ihren Enden etwas kräftiger verdickt und hören früher vor der Fühlerspitze auf als bei den andern Repräsentanten der Gattung. Ebenso scheinen die Palpen der neuen Art Unter- schiede von jenen letzteren aufzuweisen. Allein ohne Zer- gliederung lässt sich nichts Genaueres sagen. 70 Aucli gewisse Lebensgewohnheiten der Imago von puen- geleri werden sich von denen der übrigen Taeniocampen ab- weichend erweisen. Während nämlich diese alle sich tagsüber verbergen in dem ihrem bräunlichen oder grauen Ruhekleide sympathisch gefärbten, trockenen Laube und Grrase an der Erde oder in die dürren gerollten Blätter, welche an den Zweigen mancher Individuen der Eichen, Weiss- und Rotbuchen etc. über Winter haften bleiben, so dürften die Falter der neuen Art während des Tages frei an moos- und flechtenbewachsenen Felsen und Stämmen ruhen. 'Darauf scheint mir die aus grün- lichen und dunkel- und lichtgrauen Tönen gemischte Färbung des Thorax und der Yorderflügeloberseite, d. h. also des Ruhe- kleides der Art, denn nur diese Teile bleiben in der Ruhe sichtbar, klar hinzudeuten. Sehr möglich, dass sich der Fär- bungscharakter nach Auffindung zahlreicher Individuen als ziemlich erheblich schwankend ausweisen wird; etwa ähnlich wie bei Polyploca ridens F. Indem nicht nur beide Greschlechter ihr in diesem ersten Paar vorliegendes Farbenkleid etwa mit- einander vertauschen, sondern beide auch in allen Zwischen- färbungen auftreten können. Die Zeichnungselemente erhellen aus der Abbildung. Diese neue, sehr charakteristische Art möge den Namen meines Freundes R. Puengeler in Aachen tragen, der sich durch umfassende Züchtungen um die Klarstellung schwieriger Art- gruppen der paläarktischen Noctuiden und Geometriden und durch Beschreibung einer grossen Menge von Arten, zumal aus den östlichen Länderstrecken des paläarktischen Faunengebietes, um unsere Scientia amabilis grosse Yerdienste erworben hat. 2. Leucania andereggi^) B. mit ab. cinis Frr. und ab. engadinensis Mill. Taf. YII, Fig. 3 — 18. (Pyrenäen, Schweizer- und Tiroler-Alpen etc., Bosnien, Issyk-Kul- und Thian-Schan- Gebiet.) Diese zierliche und recht variable Art, welche ich in Tirol (Trafoi, Franzenshöhe), im Wallis (Zermatt, Riffelhaus) und im Oberengadin (Silvaplana, Sils-Maria) in allen ihren *) Anm. Als sich das Manuskript dieser Arbeit bereits im Druck befand, ging mir von Freund Püngeler sein reiches Sammlungs-Material der Leitcama andereggii und ihrer Formen zu. Von den im Ganzen 36 Exem- plaren stammen 31 (18 çj'^ 13 9) von Zermatt, darunter auch 2 J^, 2 Ç von andereggii und 2 (/' , 2 Ç der ab. engadinensis 1908 auf 1909 von ihm ^b ovo erzogen. Ein weiteres $ der ab engadinensis rührt noch von dem originellen ' Sammler Hnateck aus Sils-Maria im Oberengadin her. Zwei fernere (f von andereggii wurden von Rückbeil gegen Ende Juni 1898 im 71 Färbungsformen als Falter, aber weit überwiegend im männ- lichen Geschlecht^ mit Lichtfang erbeutete und überdies im Laufe der Jahre in mehr als 150, am elektrischen Licht ge- fangenen, genadelten Stücken aus dem Oberengadin zugeschickt erhielt, von denen aber nur einzelne Exemplare wirklich gut erhalten waren, scheint bis zur Stunde im Raupen- und Puppen- Stadium noch nicht bekannt zu sein. Wenigstens bemerkt auch Kollega Rebel noch 1910 in der von ihm so vorzüglich von Grrund auf umgearbeiteten neunten Auflage des Fr. Berge-' sehen Schmetterlingsbuches pag. 228 bei dieser Art: „Die ersten Stände sind unbekannt." So möge denn ein Ausschnitt aus meinen handschriftlichen Aufzeichnungen, die viel Unveröffent- liches enthalten, aus den Jahren 1901, 1902 und 1904—1906 über damalige Beobachtungen im Oberengadin und daran sich Anschliessendes hier Platz finden, zugleich als Erfüllung einer Zusage, die ich bereits 1902 (cfr. Mitteil, der Schweiz, entomo- logischen Gresellschaft Bd. X, pag. 435) bei Gelegenheit einer die Leiicania andereggii B. und deren Falterformen betreffenden Demonstration in der Jahresversammlung unserer Gesellschaft am 6. Juli gegeben habe. Im Laufe der Jahre hatte ich bei meinen wiederholten Aufenthalten im Oberengadin : Trichiura crataegi var. ciriae Hb., Poecilocampa populi var. alpina Frey, Eriogaster arhus- ciilae Freyer, Lasiocampa quercus var. alpina Frey, Biston al- pinus Sulz, und lapponarius B., Arctia ßavia Fuessl. und qiœn- selii Payk., sowie noch manche andere erwünschte Art im Raupen- oder Puppenstadium in Anzahl einzutragen vermocht, allein das Auffinden der Raupe von Leucania andereggii B. wollte nicht glücken. Die freien Wiesen in der Talsohle und an den seitlichen Hängen und Terrassen waren eifrig exploriert worden. Unter den herrlichen Arven- nnd Lärchenbeständen der rechten Talseite fand sich in weiter Ausdehnung eine Grasart (Calamagrostis halleriana, nach einer freundlichen Aus- Alexandergebirge in Zentralasien gefangen. Das eine dieser cT ist ausser- ordentlich licht, indem die schwärzlichen Strahlen auf den VorderÜügeln nur noch zu beiden Seiten des unteren Astes der Mittelzelle schwach an- gedeutet sind. Von gleicher Herkunft wie die letzten beiden Männchen ist weiter ein ç^' der ab. engad/aensis. Dieses Stück zeigt ziemlich breite Binden auf den Vorderflügeln, die aber ganz verwaschen und verschwommen sind. Ein letztes q'' endlich erbeutete Rückbeil bei Issyk-Kul. Dieses (f ist höchst eigenartig: über und über in der Oberseite der Vorderflügel düster graubraun, auch die Hinterflügel sind dunkler als sie bei unseren Männchen zu sein pflegen. Die Bindenzeichnung der Vorderflügel schimmert aus dem düstern Graubraun derselben gerade noch in schattenhafter An- deutung durch. Die vier gefangenen zentralasiatischen Männchen hatten 29 — 31 mm Spannweite, übertreffen also die Stücke unserer Alpenkette, welche in meinen grössten Exemplaren bis :>3 mm gehen, nicht. 72 kunft meines verehrten Kollegen C. Schröter), der ich viel Aufmerksamkeit widmete. Auch die blütenreichen, sonnigen Halden unter den alten, sehr licht stehenden Lärchen der linkea Talseite wurden in ihren Grrasarten fleissig abgesucht. — Um- sonst! Dabei hatte ich die verschiedensten Sammelmethodeu in Anwendung gebracht, beispielsweise auch blattreiche Zweige von Alnus viridis D. C. in der Sonne gedörrt, zu Büscheln ge- bunden, an grasreichen Stellen über î^acht ausgelegt und am Morgen dann in den Schirm oder, die grösseren, in ausgebreitete Tücher ausgeschüttelt. Dieses Auslegen gedörrter Laubbüschel hatte mir in den verschiedensten Gegenden, in denen ich sammelte, oft genug reiche Ausbeute von tagsüber an der Erde verborgen ruhenden Eulenraupen, auch von Leucanien- Arten, gebracht. Hier stellten sich wohl die Raupen von Fachnohia rubricosa F., Mamestra glauca Hb., Hadena adiista Esp. in Anzahl ein, aber keine Leucania. So schien es geboten, noch höher an den Seitenhängen aufzusteigen. Hier fanden sich an der Sonnenseite, bei etwa 2000 m zwischen mächtigen Geröllhalden da und dort wenig- ausgedehnte, etwas feuchte, sandige Stellen, an denen eine ganz eigenartige, sehr grosse Form unserer Briza media L.,, die var. major Peterm. vereinzelt, aber nicht selten wuchs. Der Blütenschaft, bei gestreckter Rispe, vom Erdboden ab bis zum endständigen Aehrchen hin gemessen, schwankte zwischen 80 und 110 cm Höhe. In der Tat eine Prachtform unseres Zittergrases. In den blattreichen Büschen, also auch dies so ganz anders als bei der recht spärlich beblatteten Normalform von Briza media L., dieser schönen Pflanze, fand ich zwischen dem 26. August und 4. September eine in ihrer Grundfärbung zart lichtgraugelbe, schon ziemlich herangewachsene Leucanien- Raupe, dicht vor oder bereits nach der letzten Häutung, in 23 Stücken. Zwei weitere Individuen der gleichen Raupe fand ich dann noch an Deschampsia caespitosa Pal. und eine endlich an Dactylis glomerata L. Yon diesen, im Ganzen 26 Indivi- duen, setzten ziwei noch in Silvaplana in Menge Larven einer Microgaster-Art ab, deren bald nachher ausgeschlüpfte Imagines noch der Bestimmung harren. Die übrigen 24 nahm ich am 6. September mit nach Zürich. Schon am 9. September färbte sich hier eine dieser Raupen in aufi'älliger Weise zur Yer- puppung um. Daher Hess ich die vollkommen erwachsene Raupe in einem noch unverfärbten Individuum am 11. Sep- tember 1901 von Herrn Kunstmaler Ludwig Schröter bildlich festhalten. Wie stets, gelang ihm dies vorzüglich. Bis zum 26. September waren bereits alle 24 Raupen in die Erde ver- schwunden und es zeigten sich dann auch schon einige davon. 12 — 14 Tage nachdem sie sich eingegraben hatten, in kleine^ lichtrotbraune Puppen verwandelt. Tafel YII, Fig. 16, gibt die- am 11. September 1901 gemalte Kaupe wieder. Denken Wir' uns die Grundfarbe des Objektes in zart lichtgraugelbem Tonef, so haben wir die Raupe in weitgehender Natürlichkeit vor uns. Fig. 17 stellt eine männliche Puppe dar. Die drei letzten Segmente dieser Puppe mit den drei charakteristischen Borsten- paaren an der Spitze sind in Fig. 18 vergrössert wiedergegeben. Die Tatsache der Yerpuppung war nun besonders interes- sant. Von einer überwinternden Leucanien-Puppe wusste man bisher nichts. Als erwachsene Raupe überwintert bekanntlich Leiicania ohsoleta Hb. Die Aussicht, das Gewünschte gefunden zu haben, gewann daher sehr an Wahrscheinlichkeit. Die Puppen wurden auf einem offenen Balkon überwintert. Eine Revision Anfang März förderte 21 lebende Puppen zutage. Drei waren über Winter zugrunde gegangen. Sieben Stück behielt ich fortan im Zimmer, der Rest wurde wieder ins Freie gesetzt. Yon diesen sieben kamen drei auf einen Schrank neben den Ofen, einen Dauerbrenner. Sie befanden sich hier in einer mittleren*) Temperatur von -f- 22,5^ C. Bereits am 20. März hatte ich die grosse Freude, ein tadelloses Männchen von Leii- cania andereggii B., wie es Herrich-Schäffer unter den Noc- tuiden Fig. 326 und Freyer in den „Neuer. Beitr." etc. Bd. V^ Taf. 395, Fig. 3 und 4 gut wiedergeben, vor mir zu sehen. Also die in der Oberseite der Vorderflügel strohgelbe Form mit weissen Rippen, die zudem mehr oder weniger breit weiss gesäumt zu sein pflegen und schwärzlichen Längsstrahlen in dem mittleren Teile der Yorderflügel. Am 21. März folgten dann noch zwei weitere, gleiche männliche Exemplare. Diese Stücke sind, wie die Abbildung von zwei derselben auf Taf. YII, Fig. 3 und 4, deutlich zeigt, sehr licht durch starke Ent^ Wicklung des Weiss auf den Rippen und längs derselben, be- sonders hellen Exemplaren gleich, wie man sie etwa im Freien fängt. Taf. YII, Fig. 12, gibt ein entsprechendes Männchen wieder, das ich Anfang Juli 1879 in Trafoi mit Lichtfang er- beutete. Ein zu diesem strohgelben Typus gehöriges Weibchen,, am 6. Juni 1908 an einer elektrischen Lampe in Silvaplana von mir gefangen, ist Taf. YII, Fig. 13, dargestellt. Schon Freyer bemerkt (cfr. Neuer. Beitr. Bd. Y, pag. 22), dass da& Weibchen der ihm vorliegenden Falter von Leiicania andereggii an den Rippen weniger stark weiss gefärbt sei, als die Männ- chen. Es ist dies in der Tat die Regel. *) Es konnte zuerst von dem englischen Forscher Merrified experi- mentell nachgewiesen werden, dass bei Anwendung regelmässig schwanken- der Grade das Gleiche entsteht, wie bei konstanter Anwendung der mitt- leren Temperatur dieser schwankenden Grade. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 3. ß 74 Die vier weiteren, Anfang März in das warme Zimmer genommenen Puppen verblieben bis zu ihrem Ausschlüpfen auf dem Fussboden meines Arbeitszimmers in einer Durchschnitts- temperatur von -j- 14^ C. Am 2. April erschien daraus ein männlicher Falter (cfr. Taf. YII Fig. 6), am 4. April ein männ- licher und ein weiblicher (cfr. Taf. YII Fig. 7 und 5) und am o. April noch ein zweiter weiblicher (cfr. Taf. YII, Fig. 8). Das Männchen vom 2. April (Taf. YII, Fig. 6) ist in seinem Orundton gelbbraun und auf und seitlich der Rippen auf den Yorderflügeln reichlich weiss beschuppt. Bei dem Männchen vom 4. April (Taf. YII, Fig. 7) ist der Grundton tiefer braun und das Weiss schwächer entwickelt. Das Weibchen vom gleichen Datum (Taf. YII, Fig. 5) ist noch dunkler. Das Weib- chen vom 5. April (Taf. YII Fig. 8) ist mehr graubraun, hat schwächere Entwicklung des W^eiss auf den Rippen als das Original von Taf. YII Fig. 5 und überdies schwache Anlage einer Bindenzeichnung zwischen dem Mittelfleck und dem Aussenrande. Ich sehe die Originale von Taf. YII Fig. 5 — 7 wegen ihrer bräunlichen Grundfarbe als zu ab. cinis Frr., deren Abbildung keineswegs rein grau, sondern graubraune Grundfarbe zeigt (cfr. Freyer Neuer. Beitr. Bd. YII, Taf. 629, Fig. 2, Text pag. 52) gehörig an, und das Original von Taf. YII Fig. 8 als einen Uebergang von ab. cinis Freyer zu ab. engadinejisis Mill. Der ab. cinis entspricht der bräunliche Ton der Yorderflügel dieses Weibchens, zu ab. engadinensis Mill. neigt es durch die Andeutung einer Bindenzeichnung, dem Charakteristikum der ab. engadinensis. Sieht man als Hauptmerkmal von ab. cinis Frr., dem offenbar auch der Freyersche Name gilt, den braunen Grundton der Yorderflügel an — es gibt männliche und weibliche Indi- viduen mit diesem Merkmal ohne jede Spur einer Binden- zeichnuug — so kann ab. engadinensis Mill. neben ab. cinis Frr. stehen bleiben. Betont man hingegen, dass das Freyer für seine Abbildung von cinis seinerzeit vorgelegene Individuum — er hatte überhaupt nur das eine Stück vor sich — nach Text, wie Abbildung gerade ein solches war, welches Andeu- tungen einer Bindenzeichnung, die ihrerseits eben das Charak- teristikum von ab. engadinensis ist, zwischen Mittelfeld und Aussenrand der Yorderflügel besass, so wird man vielleicht zu dem Schlüsse kommen, die spätere ab. engadinensis Mill. (1873) sei als Synonym zu ab. cinis Frr. (1853) zu ziehen. Zu der letzteren AufPassung neigt z. B. Freund Puengeler. Das Ori- ginal von ab. engadinensis Mill. (cfr. Millière Icon. III PL 139 Fig. 2) findet sich in der Sammlung des verstorbenen Rudolf Zeller an unserem entomologischen Institute. Individuen, wie das von Freyer als cinis abgebildete, sind in meinem Besitze und haben mir zahlreich vorgelegen. Diese beiden Falterformen -stehen soweit von einander ab, dass selbst ein gewiegter En- tomologe die beiden Formen als verschiedenen Arten angehörig ansehen würde, wenn ihm von den Zwischenformen nichts be- kannt wäre. Als mir vor reichlich zwanzig Jahren erst wenige und zufällig sehr gegensätzlich gefärbte Stücke dieser interes- santen Koctuide vorlagen, erwog auch ich die Möglichkeit, ob es sich nicht hier um mindestens zwei verschiedene Arten handle? Die damals ausgeführte Untersuchung der männlichen Oreif Werkzeuge und des Penis aber lieferte keinerlei Anhalt für eine solche artliche Scheidung. Ganz neuerdings hat mein Sohn Rudolf, der mir auch die photographische Grundlage für die zu dieser kleinen Publikation gehörenden Lichtdrucktafel {Taf. VII) ausarbeitete, von einigen typischen männlichen Indi- dividuen der Leucania andereggii B. sowohl, wie der ab, e^iga- dinensis Mill. ebenfalls Präparate des Greifapparates und Penis, sowie Zeichnungen davon gefertigt, da er sich bei seinen Unter- suchungen der von ihm und mir gezüchteten Art-Bastarde und Rassenmischlinge aus der Smerinthus-Gruppe zurzeit vielfach mit entsprechenden Dingen eingehend beschäftigt. Auch er kam zu der Ueberzeugung der artlichen Zusammengehörigkeit -der beiden Formen. Doch nun zurück zu den noch übrigen 14 Puppen unserer Leucanie. Am 3. April hatte ich meine Wohnung gewechselt. Die Puppen standen infolge dessen am 2. und 3. April im war- men Zimmer in etwa -j- 18 ^ C. und wurden da offenbar, wie -die Folge zeigte, zur Entwicklung angeregt. A"om 4. früh ab befanden sie sich dann in der neuen Wohnung in einer Man- sarde, deren Fenster Tag und ISIacht vollkommen geöffnet war. Sie standen hier direkt unter dem Fenster auf dem Fussboden in ständigem Schatten. Die Durchschnittstemperaturen für Zürich waren vom 4. bis 28. April 1902 laut einer gütigen Mitteilung von Herrn Prof. Dr. R. B illw i 1 1 e r. Assistent an di er Sch weizer. meteorolo«^, Zentralanstalt: April 4. 9,6 ' ' C. April 13. 13,4« ' C April 22. 13,5° C, „ 5. 9,2 51 V 14. 13,1 11 11 23. 12,1 „ :, 6. ^,1 „ 5? 15. 14,2 11 n 24. 12,3 „ .5 '^• 4,3 1) V 16. 9,7 n 11 25. 15,2 ,, . 8. 6,2 V 11 17. 10,5 11 11 2G. 13,3 , „ 9. 8,5 •;1 11 18, 10,6 11 11 27. 9,9 „ „ 10. 10,1 5? 11 19. 12,7 11 11 28. 6,1 „ ,, 11. 12,7 •)■) 11 20. 15,1 11 „ 12. 13,9 ")•) 11 21. 12,7 11 7(3 TatsäcWicli hatten die Puppen in dieser Mansarde am 4. April -|- 7 ^ C, welche dann bis zum 18. April hin allmählich bis -j- 10,5^ C. anstiegen. Sie waren also in den ersten 14 Tagen, die für das nachmalige Falterkleid auf Grrund langjähriger Er- fahrungen für diese Art von Temperaturbeeinflussungen, einer konstanten Einwirkung massig erniedrigter Temperatur, die aus- schlaggebenden sind, einem milden Kälte-Experiment unter- worfen. Bis zum 28. April stieg die Temperatur in der Man- sarde nach und nach bis -f- 12 ^ C. Da die Falter sich in den Puppen nun bereits sichtlich auszufärben begannen, also eine- weitere Beeinflussung ihres Kleides durch Temperatur nach allen bisher gemachten Erfahrungen ausgeschlossen war, wur- den sie vom 29. April ab in das warme Zimmer genommen. Hier schlüpften vom 6. bis lü. Mai 7 männliche und 5 weib- liche Falter aus. Zwei Imagines waren in den Puppen abge- storben. Diese 12 Falter gehörten ohne jede Ausnahme der Form mit Querbinden auf der Oberseite der Yorderflügel, also der ab. engadinensis Mill. an. Aul Tafel YII sind in Fig. 9, 10 u. 11 drei Durchschnittsexemplare aus diesen 12 Faltern, 2 (f und 1 9, reproduziert. Keines dieser 12 Exemplare hatte so stark geprägte Binden, wie das in Fig. 14 abgebildete Männ- chen der ab. engadinensis Mill., welches ich am 31. Mai 1903^ als das früheste von mir im Freien beobachtete Exemplar in Zermatt am elektrischen Licht erbeutete. Yielmehr waren bei den aus diesem Temperatur-Experiment hervorgegangenen Stücken die Binden in der Regel in eine Reihe einzelner Punkte aufgelöst, oder es waren überhaupt nur noch da und dort ver- einzelte und zudem verloschene Punkte vorhanden, so dass diese Exemplare eine vollkommene Cebergangsreihe von ab. engadinensis an bis zu typischen ander eggii hin bildeten. Die am schwächsten gezeichneten Individuen können ebensogut zu andereggii^ wie zu ab. engadinensis gestellt werden. Auch ein so dunkles weibliches Stück wie das Original von Fig. 15, Anfang Juli 1886 auf einer Distel dicht unterhalb des alten Riffelhauses^ von mir gefangen, war nicht unter diesen gezogenen 12 Exem- plaren. Bei diesem weiblichen Walliser Stück taucht die Bindenzeichnung in der tief graubraunen Grundfarbe der Yor- derflügel fast unter. Durch diese Grundfarbe kommt das Indi- viduum auch der ci?iis Frr. nahe, hingegen fehlen ihm die grellen lichten Rippen des Freyerschen Falters ganz. Im Jahre 1904 suchte ich während meines Aufenthaltes^ im Oberengadin wiederum nach den Raupen der Leucania an- dereggii B., konnte aber bei allem Eifer nur acht Raupen der Art eintragen, welche, stark mit Schmarotzern (Microgaster) be- setzt, nur drei Puppen lieferten. Yon den beabsichtigten me- 77 thodisch durchgeführten Temperatur-Experimenten musste da- her abgesehen werden. Die drei Puppen von 1904 ergaben im März 1905 wiederum unter dem nahen Einfluss der Wärme eines Dauerbrenners drei lichte, männliche Falter der aridereggii B., wie sie auf Taf. YII in Fig. 3 u. 4 dargestellt sind. Von 1905 auf 1906 brachte ich dann vier Puppen glück- lich durch den Winter. Sie wurden im Februar fünf Tage und fünf Nächte hindurch einem schwachen Frost-Experiment ausgesetzt und lieferten darauf 3 cf und 1 Ç mit sehr kräftiger Bindenzeichnung der Yorderflügcl, also scharf geprägte ab. engadinensis Mill., sehr ähnlich, wie das Taf. YII, Fig. 14 ab- gebildete Individuum. Da alle vier Falter durch das Experi- ment kleine Defekte an den Flügeln erhalten hatten, versuchte ich eine Paarung zu erreichen. Leider glückte diese nicht, hingegen verletzten sich die zarten Tiere bei diesem Yersuche so stark, dass sie für Abbildungen, wie für die Sammlung voll- kommen unbrauchbar waren. Seither habe ich bei meinen wiederholten Ferienaufent- halten im Oberengadin fast jedesmal zu der geeigneten Zeit nach den Raupen der schönen Leucanie gefahndet, aber ent- weder nichts, oder nur ganz einzelne Raupen erwischt, sodass an methodisch durchgeführte Temperatur-Experimente nicht zu denken war. Indes schon die Erfahrungen und Beobachtungen aus den Jahren 1902 — 1906 dürften zu der lleberzeugung führen, dass wir in den verschiedenen Falterformen der Leiic. ander eggii aus dem Oberengadin Temperaturformen vor uns haben, wobei das feine Reagieren des .sensiblen Stadiums der Puppenphase selbst auf relativ geringe Temperaturunterschiede sehr bemer- kenswert erscheint. Bei reichem Puppenmaterial dürfte es mög- lich sein, mit methodisch durchgeführten Temperatur-Experi- menten eine lückenlose Reihe aller der verschiedenen Falter- formen dieser interessanten Art zu erhalten. Bei der Ober- engadiner Form unserer Leucania ist mithin weder die Grund- form andereggii^ noch deren ab. ciyiisj, noch ab. engadhiensis erb- lich festgelegt. Erblich festgelegt ist nur die Fähigkeit, auf gewisse, das sensible Stadium der Puppe treffende Tempera- turen mit dem Kleide der Grundform, auf andere Temperaturen mit dem Faltergewande der ab. cinis^ auf wieder andere mit dem Kostüm der ab. engadinensis zu antworten. Darum ist es indes nicht ausgeschlossen, dass es Flug- gebiete dieser Art gibt, an denen sich ausschliesslich die Grund- form als erblich fixierter Typus findet — und wieder andere Orte des Vorkommens der Species vorhanden sind, an denen z. B. die ab. engadinensis als konstante Form auftritt. Ja es ist 78 denkbar, dass diircli naclimaliges Ausbreiten der beiden vorher an durchaus getrennten Oertlichkeiten fixierten, verschiedenen Färbungstypen die Fluggebiete derselben teilweise oder voll- kommen zusammenfliessen ^'), sodass nunmehr beide Typen in erblich fixierter Form an derselben Oertlichkeit neben einander und durch Paarung hin und her auch Ucbergangsformen zwi- schen beiden Typen vorkommen. So ist z. B. in der korsischen und sardinischen Rasse von^ Vanessa urticae L., der bekannten var. ichniisa Bon., eine aus- gesprochene Wärmeform der Art fest geworden. Temperatur- Experimente , die ich , dank der Liebenswürdigkeit meinem *) Anm. Bezüglich des teil weisen örtlichen Zusammenfliessens vodl Lokalrassen, deren Beschaifenheit als Temperatnrformen ich nicht unter- sucht habe, deren Entstehungsart wir daher ganz dahingestellt sein lasseD wollen, möchte ich aus meinen Beobachtungen folgendes mitteilen: In den ausgedehnten Knieholzgebieten auf der linken Talseite des Oberengadins noch jenseits von Majola aufwärts finden sich auf Alnus viri- dis D. C. sowie Vaccinium myrtillus L. und uliginosum L. Raupen, aus denen- man eine sehr extrem geprägte, im männlichen Falter dunkel violettbraune- mit fast weissen, breiten bis sehr schmalen. Binden der Flügel, im weib- lichen Falter dunkel graubraune Form der Lasiocampa quercus var. alpiner Frey stets nach Ueberwinterung der Puppe erhält. Dieser Typus ist durch- aus die herrschende Erscheinung. — Daneben fallen uns an denselben Grün- erlenbüschen Raupen in die Hände, welche einen Falter liefern, der sick von Zürcher etc. Exemplaren nur wenig unterscheidet. Er ist in den männ- lichen Stücken schön hellbraun mit ziemlich breiten, satt gelben Binden,, im weiblichen Geschlecht licht braungelb. Dieser Typus und die Zwischen- formen zwischen ihm und den erstskizzierten sind durchaus Ausnahme- erscheinungen; sie schlüpfen etwa auch ohne Ueberwinterung der Puppe- im September und Oktober aus. Macht man Ausflüge in das Bergeil hinunter, so stösst man öfter auf stürmisch umherflatternde, offenbar Weibchen suchende Männchen der Art^ die überwiegend talaufwärts fliegen. So kann es nicht ausbleiben, dass ge- legentlich frühe Männchen der Talform, aus der Gegend von Chiavenna und noch tiefer, und späte Weibchen des alpinen Typus gegen Ende Juni bis Mitte Juli hin zur Paarung gelangen. Das vorerwähnte, eigentümliche Nebeneinanderauftreten der zwei stark verschiedenen Rassen im Maloja- gebiete findet damit seine sehr natürliche Erklärung. Eine analoge Erscheinung beobachtete ich bei Poecilocampa populf var. alpina Frey. Von dieser kommen im oberen Teile des Oberengadins- bis Silvaplana hin typische alpine Stücke als Regel und Mischlinge zwischen dieser alpinen und der Talform als seltene Ausnahme vor. Der Talfornn sehr nahestehende Stücke beobachtete ich hier niemals. Wahrscheinlich- findet ein Zufliegen von Männchen der Talform bei dieser Art nur gansr ausnahmsweise statt. Von St. Moritz bis Celerina hin fand ich stets nur typische Individuen der alpinen Form von L. quercus und P. populi. Wie weit sich bisweilen Falter verfliegen können — notorisch wan- dernde Arten kommen hier natürlich nicht in Frage — zeigte mir der Nachtfang in Silvaplana am elektrischen Licht im Juli 1904, welcher nicht weniger als 7 (^çf von Lym. dispar L., alle der kleinen Form des Süd- fusses der Alpen zugehörend, ergab. Der nächste Ort, wo sich Li/m, du- par L. finden dürfte, ist wohl Promontogno im Bergell. 79 Freundes Dr. P. Den so (früher in Genf, jetzt in Dresden- Hellerau), mit Zuchtmaterial dieser Insularform ausführen konnte,, bewiesen zur Evidenz, dass das charakteristische Falterkleid dieser Rasse in weitgehendem Masse fixiert ist. Natürlich re- agiert diese Insularform Temperatur-Experimenten gegenüber ebenfalls, allein die Grenzen ihrer Reaktionsfähigkeit sind an- dere als von schweizerischen oder deutschen etc. Individuen der Art. Es war mir beispielsweise bei den bisher mit dem Zuchtmaterial dieser südlichen Rasse ausgeführten Temperatur- Experimenten unmöglich, dieselben zur var. polaris Stgr. um- zugestalten, was mit schweizerischem oder deutschem Yersuchs- material von Van. urticae doch so leicht gelingt! Noch einige Beispiele : Die stark weisse Rasse des Parnassius apollo L, von Regensburg (var. melliculus Stich.) ist ebenfalls eine fest gewordene Wärmeform. Yor einer Reihe von Jahren erhielt ich reichlich Zuchtmaterial von dorther und konnte daher die Art und Weise der Reaktion dieser Rasse auf Temperatur- Experimente eingehend prüfen. Im Gegensatz dazu ist die kräftig geschwärzte Lokalform des Parnassius apollo L. vom Schoberstein und dessen Umgebung in Oberösterreich (var. hrittmgeri Rbl. u. Rghfr.) eine, sehr wahrscheinlich, fixierte Kälteform. Kontrollierende Experimente waren mir hier leider noch nicht möglich. Wohl aber habe ich seinerzeit ausgiebiges Zuchtmaterial des Parn. apollo L. aus dem Wallis (Martigny, Sitten, Yisp etc.) zur Yerfügung gehabt (cfr. Standfuss, Exper. zoolog. Stud. m, Lepid. aus Denkschr. d. allgem. Schweiz, nat. Ges. 1898, p. 7, Taf. I, Fig. 4 u. 5). Diese Walliser Individuen sind, ähnlich unserer Engadiner Leite, andereggii, noch überaus plastisch und lassen sich experimentell ebensowohl in die Regensburger Form, wie in die, dieser entgegengesetzte, vom Schoberstein über- führen. Im Wallis finden sich denn auch die verschiedensten Farbenkleider des Parn. apollo L. dicht neben-, ja durchein- ander, sodass die häufige Paarung in ihrem Falterkostüm ein- ander entgegengesetzt gefärbter Individuen eine Fixierung in bestimmter Richtung verhindert haben mag. Yon weiteren Belegen, die aus den Ergebnissen- der Tem- peratur-Experimente noch in Anzahl beigebracht werden könn- ten, wollen wir jetzt absehen. 3. Leucania comma L. Taf. YII, Fig. 19-21. Mit den Raupen der Leucania andereggii B. gleichzeitig erbeutete ich mehrfach eine andere, kräftigere Leucanien-Raupe, 80 welche ich, in Erinnerung an meine Beobachtungen in der schlesischen Heimat, für Leucania comma L. hielt. Indes so absolut sicher war ich meiner Sache doch nicht und so liess ich zwei dieser in ihrer Grundfärbung bald mehr gelbgrauen, bald mehr rotgrauen Raupen kurz nach ihrer letzten Häutung in etwa 7^ der vollen Grösse in einem ausgesprochen gelb- grauen und einem ausgesprochen rotgrauen Exemplar von Herrn Kunstmaler Ludwig Schröter am 11. September 1901 ebenfalls im Bilde festhalten. Eine gute Kopie seines Bildes der rot- grauen Form gibt Taf. YH, Fig. 21, wieder. Nach meiner Abreise von Silvaplana*) am 6. September be- mühte sich mein liebenswürdiger Wirt, Herr P. Godli-Heinz, der mich seither wiederholt in höchst dankenswerter Weise mit lepidopterologischem Zuchtmaterial für experimentelle Unter- suchungen versorgte, noch weitere Leucanieu-Raupen für mich einzutragen. Es gelang ihm auch in der Tat, noch eine An- zahl dieser zweiten Art, welche sich im Frühjahr 1902 wirk- lich als zu comma L. gehörig herausstellte, zu erbeuten. Für Leiic. andereggii war es damals wohl schon zu spät im Jahre ; Herr Godli fand nichts mehr davon. Die Raupe von Leuc. comma scheint sich hauptsächlich von Dactylis glomerata L. und Deschampsia caespitosa Fall, zu ernähren. In den Büschen dieser Gräser sassen sie bis über 2000 Meter aufwärts allerorts, aber sehr vereinzelt verborgen. Gegen Mitte Oktober waren die Tiere dann (in Zürich) er- wachsen, gruben sich in die Erde ein und fertigten sich da aus Erde, oder vielmehr aus Torfmull, da ich solchen mit bestem Zuchterfolge seit vielen Jahren anstatt Erde oder Sand in mei- nen Zuchtkästen verwende, einen ziemlich festen Verpuppungs- kokon, in welchem sie bis zum Frühling hin unverwandelt ruhten. Erst im April verpuppten sich die Raupen und er- gaben zwischen Mitte Mai und Mitte Juni nur sehr einzelne Falter. Die Raupen dieser Art waren nämlich stark von Schmarotzern (Microgaster) bewohnt, andere gingen wieder über Winter durch Yerpilzen (Isaria farinosa Fr. und Botrytis bassiana Bals.) zugrunde. Yon den sehr wenigen erhaltenen Imagines- ist ein männliches Individuum auf Taf. YII in Fig. 20 reproduziert. Die Tiere gehören der grauen Form der Art an, welche im mittleren Teile der Yorderflügel nach dem Aussen- rande hin schwärzliche, kurze Längsstrahlen zwischen den Rippen besitzt. *) Anni. Im Oberengadin war ich nun schon vierzehn Mal bei den gleichen Wirtsleuten, unter deren aufmerksamer Verpflegung — Donna Maria, die Frau Wirtin, ist ein ebenso kluges, wie besorgtes Hausmütterchen — man sich so behaglich, wie daheim, fühlt. 81 Fr. Wagner hat diese Engadiner Form als var. enga- dinensis "Wagn. beschrieben (cfr. Wagner, Intern, ent. Zeitschr. Guben XXIII, pag, 18). Glanz gleiche Stücke finden sich Dach meiner Erfahrung bei Franzenshöhe am Stilfser Joch, bei Grin- delwald im Berner Oberland und auch sonst im Gebiete der Alpen in weiter Verbreitung. Die Form der Ebene ist nicht grau, sondern hellbräunlich und besitzt von den vorerwähnten schwärzlichen Längsstrahlen auf den Yorderflügeln nach dem Aussenrande hin nur schwache Andeutungen. Taf. YII, Fig. 19, ist ein im Mai 1876 in Parch- witz (Schlesien) von mir erzogenes männliches Stück abgebildet. Zürich, Anfang Februar 1912. P. S. Nach Abschluss dieser kleinen Arbeit erhielt ich von Freund H. Püngeler einen Brief, in dem er sich infolge der Zusendung unserer Lichtdrucktafel YII bezüglich Lencania comma L. äussert. Da er dies ausdrücklich gestattet hat, gebe ich die betreffende Aeusserung dieses vorzüglichen Kenners der paläarkti sehen Macrolepidopteren-Fauna hier wieder. Er sagt: „Die dunklere, graue Form scheint weit ver- breitet zu sein, bei Zermatt ist sie äusserst gemein, ganz gleiche Stücke habe ich aus den zentralasiatischen Hochgebirgen. Nach den Angaben Tutt's, Brit. Noct. I, p. 37 (1891), ist var. suffusa Tutt dieselbe Form, während er die helle als die typische be- trachtet. Linné wird aber wohl schwedische Stücke gehabt haben und ich vermute, dass diese eher zu der grauen dunk- leren Form gehört haben. Er beschreibt sie auch, wie Tutt zitiert, als ,^Spirilinguis cristata^ alis cinereis deflexis etc." Die in Deutschland gewöhnliche, helle, bräunliche Form hat Hübner Fig. 228 (328 ex errore) als turhida abgebildet, das •spätere Bild turhida Fig. 618 (617 ex errore) gibt, wie auch Tutt sagt, die dunkle Form wieder. Ist meine Ansicht richtig, so muss es heissen: comma F. 'etc.; turhida Hb. 618 (congener ex errore; non Fig. 228); suffusa Tutt etc.; engadinensis Wagn. a) var. turhida Hb. 228 {328 ex errore; non Hb. 618); comma Tutt etc." 82 Détails biologiques sur la Phytomyza du Thalictrum. Par F. de Rougemont à Dombresson. Yoici déjà un grand nombre d'années que je cultive dans mon petit jardin botanique des plantes de Thalictrum aquilegi- folium L., non seulement à cause de la beauté de la fleur si délicate et parfaitement distinguée, mais aussi dans l'espoir d'y attirer les chenilles de telle rare Plusie ou de la ravissante Cidaria sagittata^ bien plus rare encore. Jusqu'ici toutes mes peines furent perdues. En revanche cette culture assidue du Thalictrum aquilegifolium amena pour moi la découverte des premiers états d'un microscopique moucheron déterminé par Monsieur le D' Escher-Kündig à Zurich comme appartenant au genre Phytomyza^ mais sans que ni lui ni un spécialiste consulté par lui, aient pu donner à ce diptère son nom spéci- fique. Il parait que le genre Phytomyza renferme un très grand nombre d'espèces, toutes plus microscopiques les unes que les autres et se ressemblant toutes d'une manière extra- ordinaire, de sorte que ce n'est guère qu'à l'aide des détails précis de leur biologie qu'on parviendra à les distinguer et à les déterminer avec certitude. C'est ce qui a engagé Monsieur Escher-Kündig à me prier de mettre par écrit le résultat des observations que j'ai pu poursuivre pendant de longues années à Dombresson sur les premiers états d'une Phytomyza^ dont la biologie en tout cas était encore inconnue. Ce qui attira tout d'abord mon attention, ce fut que, certaines années, mes plantes de Thalictrum aquigelifolium, au lieu de déployer leurs riches panicules d'étamines roses ou blanches ne présentaient qu'une floraison maigre et misérable. Les boutons étaient là en nombre normal; mais il tardaient à se développer et lorsque enfin ils s'épanouissaient, ils ne ren- fermaient que quelques étamines à demi avortées. Quelle était la source du mal. Je voulus en avoir le coeur net et examinai les choses de plus près. Ce ne fut pas bien difficile. Je constatai bientôt dans l'intérieur des fleurs malades les traces certaines d'un parasite quelconque qui avait dû se nourrir des étamines encore fraîches. En examinant de plus près encore, je constatai que la plupart des fleurs avortées présentaient un tout petit point brun près du sommet d'un des sépales, puis dans l'intérieur du calice on trouvait les débris desséchés des étamines plus ou moins collés ensemble par les déjections du parasite, et enfin un tout petit grain lisse et luisant, ayant exactement la taille, la forme et la couleur d'un abdomen de puce, et qui 85 était, soit caché dans les étamines desséchées, soit gisant libre> au fond du calice. Un profane en sciences naturelles aurait facilement pu prendre ce petit grain brun pour la graine de- la fleur. Un naturaliste ne pouvait s'y laisser prendre: C'était la nymphe du parasite coupable de tout le mal. Mais quel était le parasite? Etait-ce un coléoptère, un diptère? Je me rappelai alors avoir vu, deux ou trois semaines, auparavant, un essaim de petits moucherons voletant autour dô- mes plantes de Thalictrum et aimant à se poser sur la grappe- des boutons encore à peine formés. La conclusion fut vite- tirée, ces petits grains bruns ne pouvaient être que les nymphes- des moucherons. J'en gardai quelques uns pour vérifier mon hypothèse. C'était bien cela ! Dix mois plus tard, au mois^ d'avril de l'année suivante, chaque petit grain donnait naissance^ à une de nos Phytomyza. Le reste de la biologie fut bientôt établi : Le petit mou- cheron, appelons le jusqu'à nouvel ordre „Phytomyza ihalictri"- éclôt vers la mi avril, un peu plus tôt, un peu plus tard, selon, la température et l'altitude, au moment où les feuilles de Tha- lictrum aquilegifolium se développent et quand déjà la grappe- des boutons encore verts commence à se dégager de l'espèce- de gaine, qui l'enserrait. Ces moucherons ne présentent pas de différence sexuelle à première vue sinon que l'abdomen de- la femelle est un peu plus gros que celui du mâle. Le nombre des mouches mâles, bien que supérieur à celui des femelles^ n'est cependant pas beaucoup plus considérable. Ces moucherons volent pendant toute la journée, depuis^ 8 ou 9 heures du matin jusqu'au coucher du soleil, autour des> plantes de Thalictrum et se posent de préférence, les femelles surtout, sur les folioles supérieures et sur les grappes serrées des boutons, et c'est là aussi, que l'accouplement a lieu. Une fois fécondée, la femelle se met en devoir de pondre ses oeufs^ mais elle ne dépose jamais plus d'un oeuf sur le même bouton. Ce qu'il y a de plus intéressant encore, c'est que les autres- femelles doivent par un secret instinct quelconque être averties^, que tel bouton a déjà reçu un oeuf en dépôt. Car jamais^ sur plus de 100 calices examinés par moi, je n'ai pu découvrir plus d'un parasite par fleur. Il y a encore bien des mystères, inexpliqués dans le monde si merveilleux des insectes! Pour en revenir à nos moucherons, une fois la ponte terminée, et ce temps ne dure guère qu'une dizaine de jours,, ils disparaissent comme par enchantement et quand les pre- mières fleurs s'épanouissent on n'en aperçoit plus même un seul jusqu'à l'année suivante. Leur existence comme imago ne doit donc guère dépasser deux semaines. 84 La durée des premiers états du moucheron, depuis le moment où l'oeuf a été pondu jusqu'au jour où la larve qui en est sortie s'est transformée en nymphe, est aussi extra- ordinaireraent courte. Il ne faur à notre Phijtomyza qu'un mois tout au plus pour se former dans l'oeuf, naître, grandir, atteindre toute sa taille et se transformer en nymphe; tandis que chez la plupart des autres insectes, ce développement et ces métamorphoses se prolongent pendant de longs mois et même parfois des années. On peut se demander si le point brun, guère plus gros qu'une piqûre d'aiguille, que l'on aperçoit près du sommet du bouton habité, provient de la cicatrice du trou formé par la tarière du moucheron déposant son oeuf dans l'intérieur du calice, ou s'il s'agit d'un trou que la petite larve percerait elle-même, lorsqu'elle sort de l'oeuf que la femelle du mou- cheron aurait simplement déposé et collé sur la surface du sépale. Je n'ai pas pu vérifier la chose; mais je ne crois pas que les Pliytomyza aient des tarières. Je serais dont porté à admettre la seconde hypothèse. Quoiqu'il en soit de ce détail, ce qui reste certain, c'est que pour notre petite Pliytomyza du Thalictrum, sur les 12 mois de son existence totale, 10y2 au moins se passent dans l'état de sommeil inconscient de nymphe. La larve est un ver informe, dodu, blanchâtre, qui se nourrit en rongeant la base des étamines encore vertes ; — la nymphe, dont nous avons déjà parlé, repose libre et nue, soit au milieu des étamines desséchées, soit tout simplement à l'intérieur du calice de la fleur attaquée. Comme cette petite nymphe est très lisse, la moindre secousse la fait tomber à terre. Même si aucun coup de vent ni aucun accident quelconque ne la jette ainsi brusquement hors de son berceau, le moment vient bientôt, où le calice desséché s'effeuille et où le berceau se défaisant ainsi, la nymphe doit bon gré mal gré tomber sur le sol pour y dormir dix ou même onze mois entiers, exposée sans autre défense que sa petitesse même, aux recherches des mille insectes en quête de proie à dévorer. J'ai même lieu de croire que déjà à l'état de larve notre petite Phytomyza a des ennemis. J'ai plus d'une fois, du moins, aperçu un Ichneumon de taille in- fime se promenant sur les grappes de boutons du Thalictrum. J'y ai aussi remarqué certains diptères à allures suspectes et ù trompe redoutable. Peutêtre n'étaient ils là que par hasard! Espérons le pour la petite larve; mais j'avoue qu'en tant que jardinier, je bénissais par devers moi ces petits brigands ailés. Dombresson, 19 Mai 1911. 85- P. S. Dem Wunsche des Autors vorstehender, fein skizzierter Beobachtungen nachkommend, lasse ich seinen Ausführungen einige Bemerkungen folgen. Die von Herrn de Eougemont in den Blüten von Thalic- trum aquilegifolium entdeckte Phytomyza stellt wahrscheinlich eine neue Spezies dieser artenreichen Minierfliegengattung dar. Sie gleicht in den plastischen Merkmalen und im Flügelgeäder durchaus der Phytomyza affinis Fall., weicht aber in der Fär- bung, in der allgemeinen Erscheinung und in der Yerwandlungs-^ zeit von der genannten Art ab Nach Schiner F. A. pag. 316 miniert Phytomyza affinis die Blätter von Aconitum; nach Boie, Bouché und Kaltenbach ist sie aber auch im Fruchtboden der Blüten von Chrysan- themum angetroffen worden. Bezüglich der von mir zur Yer- gleichung benützten Stücke von Ph. affinis ist ersteres der Fall. Auch meine Stücke*) erhielt ich aus Blättern von Chry- santhemum und bin deshalb auch im Falle, festzustellen, dass ihrer abweichenden Lebensweise als Blätterminiererin ent- sprechend, die Puppe von Phytomyza affinis Fall, von der Puppe der von Herrn de Rougemont entdeckten Art durchaus ver- schieden ist. Die fertige „^/la^idn -Puppe" hat Tropfenform und zeigt eine Länge von zirka 1,50 mm bei einem Durchmesser von schwach 1,0 mm. An der Aussenseite des oralen Endes sind zwei Erhöhungen, die Yorderstigmen, der ehemaligen Larve bemerkbar, welche einen Abstand von zirka 0,15 mm unter sich und von der Einstülpungsstelle des Larvenvorderendes haben. Das hintere Ende des Tönnchens trägt die Hinterstigmen, welche aus zwei tellerförmigen, nicht vollständig geschlossenen Rosetten bestehen und voneinander einen Abstand von zirka 0,30 mm haben. Die Struktur der Tönnchenwand tritt auf den einzelnen Ringen mit verschiedener Deutlichkeit auf. Sie macht auf den einen Segmenten den Eindruck gewisser Ge- flechte und Gewebe. Die Wandstärke der Puppe ist verhältnis-^ massig sehr gross, die Transparenz nichtsdestoweniger ebenfalls bedeutend. Die Farbe im durchfallenden Lichte schön gold-^ braun. Zu diesen Eigenschaften gesellt sich trotz Skulptur eine fast unheimliche Glätte, welche der Puppe wahrscheinlich erlaubt, beim geringsten Druck der verdorrenden Kelchblätter zwischen denselben durchzugleiten und zur Erde zu fallen. *) Ich verdanke sie der Güte des Herrn Leo Reber in BischofszelL SQ Die Puppe der Phytoynyza thalictri weist also am spitzeren Ende drei, am stumpfen zwei dunklere Punkte auf. Erstere sind nach dem Auskriechen der fertigen Fliege an der Aussen- «eite des losgesprengten Puppendeckels zu suchen, welcher ge- wöhnlich seinerseits wieder in zwei Hälften bricht. Eines der beiden Bruchstücke zeigt somit an seiner Aussenseite den Punkt, welcher allein noch die stattgehabte Einstülpung des vorderen Larvenendes markiert. Eine eigenartige Wahrnehmung machen wir nun, wenn wir dieses letztere Tönnchendeckelfragment umwenden und an der Innenseite desselben die dem äusseren Einstülpungspunkt entsprechende Stelle untersuchen. Hier hängt in skelettiertem Zustande der chitinisierte Teil des eingestülpten Larvenvorder- ^ndes dem Deckel an. In einem undurchsichtigen Haufen lockeren Gewebes ist das Mundwerkzeug der Larve eingehängt oder festgekrallt. Es sind dies die im Leben der Larve ein- und ausstülpbaren „grossen Haken" (Lowne), welche bei den Phytomyzen verhältnismässig klein zu sein scheinen; diesen Mundhaken hängt sodann das Schlundgerüst, der Cephalopha- rynx an, welcher mit seinen langen auseinandergelegten Fort- -sätzen eine charakteristische Gestalt angenommen hat.*) Die beschriebene Bildung ist auch zuweilen bei der vollen Puppe im durchfallenden Lichte sichtbar. Angesichts des Interesses, welches Organisation und Lebensweise in ihrem Yerhältnis zu einander immer haben, sowie auch wegen der eingangs berührten Widersprüche in den biologischen Ueberlieferungen mag sich als Figur 1 die photo- ^raphische Wiedergabe des Schlundgerüstes von Phytomyza thalictri n. sp. ? rechtfertigen. — Als Figur 2 folgt sodann noch eine photographische Auf- nahme des Flügels der gleichen Phytomyza. Taf. YIII Figur 1. Yergrösserung 1 : 120. lin'" 2. „ 1 : 60. lin-- Phytomyza thalictri gehört zu der Meigen'schen Abteilung B b. Die fertige Fliege ist etwas kleiner als Ph. affinis Fall. Stirnstrieme orange, Untergesicht bräunlichgelb, Pückenschild *) In ihrer AUgemeinlieit findet sich diese Form des Schlundgerüstes auch bei der blattminierenden Phytomyza der Stechpalme. (Vergl. The Structure and Life History of the HoUy-Fly. L. C. Miall and T. H. Taylor. — Transactions of the Entomolog. Society of London 1907.) 87 und Schildchen grau, Fühler schwarz, Schwinger weissgelb. Beine und Hinterleib dunkelbraun. Die einzelnen Ringe mit schmalen helleren Säumen. Der vorletzte King breiter gesäumt. Letzter Ring beim ç^ etwas kolbig, schwarz, beim Ç braun, abgestutzt. Knie weiss-gelb. Tarsen schwarz. Erstes und zweites Fühlerglied äusserst kurz, drittes gross, rund, Fühler- borste pubescent. Augen nackt. Thoraxseiten grau. In der hinteren Oberecke der grossen Seitenplatte des Thorax (Meso- pleura) steht eine starke Borste. Daneben eine oder zwei kürzere. Flügel glashell. Erste, zweite und dritte Längsader deutlich, vierte, fünfte und sechste weniger ausgebildet. Plintere Querader nicht vorhanden. Yordere und hintere Basalzelle nicht getrennt. Die Mündungsabstände der Längsadern am Flügelrande sind aus Figur 2 ersichtlich. Die fertige Fliege ist stark gekrümmt, buckelig. Eine gerade Linie vom Hinter- leibsende nach der Fühlerwurzel misst zirka 1,25 mm. Dr. J. Escher-Kündig. Bücherbesprechung. Berge's kleines Schmetterlingsbuch für Anfänger. Bearbeitet von H. Rebel iu Wien. Stuttgart 1911. 208 p. mit 24 Farbendrucktafelu und 97 Figuren. Preis 5 Mk. 40 Pfg. Dieses, soeben erschienene, treffliche, kleine Werk ist gewiss dazu berufen, sehr bald ein ausgesprochenes Lieblingsbuch der faltersaramelnden Jugend, wie überhaupt aller Anfänger in dieser Scientia amabilis zu werden. Sicher ist seit Speyer der Jugend kein so ernstes und doch durcliaus ver- ständliches Werk geboten worden, das zudem durch seine vorzügliche Illu- stration alles Bisherige. übertriff't. Es ist erstaunlich, wie zu dem beschei- denen Preise von 5 Mk. 40 Pfg. ein so reich und zweckentsprechend mit Abbildungen ausgestattetes Buch von zudem 208 Druckseiten Text (inkl. der Register) geliefert werden kann. Nur so rührige und gediegene Verleger wie Erw. Nägele und Dr. Sprösser in Stuttgart konnten dies leisten. Auf 24 Tafeln führt das Werk 247 Schmetterlingsarten in farbiger Wiedergabe vor; viele davon so, dass die eine Hälfte der Figur die Ober- seite, die andere aber die Unterseite wiedergibt, falls nämlich letztere greif- bare Unterscheidungsmerkmale von nahe verwandten Arten bietet. Viele der Figuren sind auch wieder in der Weise geteilt, dass die eine Seite der- selben das männliche, die andere aber das weibliche Falterkleid zeigt, dies dann, wenn die beiden Geschlechter einer Art hierin wesentlich von ein- 88 ander verschieden sind. Ueberdies bringen die 24 Tafeln gegen 100 Raupen und Puppen in farbiger Reproduktion. Jede Tafel enthält ausser der Fa- milienüberschrift in sehr praktischer Weise auch den lateinischen und deutschen Namen der abgebildeten Arten, sowie die Seitenzahl des Textes. Der Rest der im ganzen in dem Buche behandelten 314 Arten, also 67, sind der Beschreibung in guten Schwarzdrucken nach photographischen Originalaufnahmen beigefügt. Der junge Sammler kann also mit Hülfe dieser erschöpfenden Illustration schnell und bequem darüber ins Reine kommen, ob ein zu bestimmender Falter in seinem lieben Buche enthalten ist und wie er heisst. In den meisten Fällen wird er zu glücklichem Ziele gelangen, denn es sind mit grosser Sachkenntnis alle die Falter behandelt, welche dem jungen Sammler am leichtesten in die Hände fallen, oder in- folge ihrer Farbenpracht besonders eifrig von ihm gesucht zu werden pflegen. Der Text des Werkes ist von Prof. Dr. H. Rebel, einem der aller- ersten Kenner unserer Falterwelt, verfasst, der als akademisch lehrender Fachzoologe das schmucke Buch einerseits von der weitausschauenden Warte strengster AVissenschaftlichkeit aus schrieb, andererseits in einer so schlichten, lichtvollen Weise, dass es jedem geistig irgendwie Regsamen leicht verständlich ist. Dabei ist der Inhalt des kleinen Werkes ein über- aus vielseitiger: Der allgemeine Teil behandelt knapp und klar die Stellung der Falter im Tierreiche, den Bau ihrer verschiedenen Entwicklungsstadien, wie den Gang dieser Entwicklung selbst, und die Lebensgewohnheiten der ver- schiedenen Stadien. Ferner werden Färbung und Zeichnung, Nutzen und Schaden besprochen und ein sehr anregender, orientierender Blick auf die geographische Verbreitung der Falter geworfen. Weiter folgen dann prak- tische Dinge : Fang und Zucht, die Herrichtung der Raupen und Falter für die Sammlung, die Anlegung derselben und ihre Vergrösserung durch Tausch (oder Kauf). Ein sehr beherzigenswertes Kapitel: „Allgemeines über Systematik"^ schliesst den inhaltsreichen ersten Teil, welcher, mit Nachdenken wieder- holt gelesen, den jungen Naturfreund davor bewahren wird, seine Falter nach Art gewisser Briefmarkensammler als buntes, totes Spielzeug lediglich aufzuspeichern. Vielmehr wird er durch das Buch angeregt werden, in das innere Wesen seiner Lieblinge tiefer und tiefer einzudringen und etwa durch geeignete experimentelle Behandlung ihrer Vorstadien einen eigenen Ein- blick in die geheimnisvollen Werkstätten von Mutter Natur zu gewinnen suchen — oder er wird doch zum mindesten ein klein wenig Respekt be- kommen vor diesen lebendigen, geflügelten Blumen, diesen kleinen Wunder- werken der Schöpfung und sie darum nicht acht- und zwecklos, wie von manchen Sammlern wohl etwa geschieht, in Masse dahinmorden. Der sehr eingehende zweite besondere Teil enthält die Beschreibung der wichtigsten Grossschmetterlinge Mitteleuropas, indem die Hauptmerk- male des Falterstadiums bei jeder Art kurz und klar hervorgehoben werden. Indes auch die Raupen und Puppen werden ausreichend gekennzeichnet und die Hauptfutterpflanzen aufgeführt, so dass der angehende Sammler in den Stand gesetzt wird, auch diese aufzusuchen und damit tadellose Exemplare selbst zu erziehen. So bietet das kleine, treffliche Werk in Text und Abbildungen alles für den jungen Schmetterlingssammler Wissenswerte und Dienliche und ver- dient daher, weil überaus preiswert, auf das wärmste empfohlen zu werden^ Zürich, im September 1911. Prof. Dr. M. Standfuss. Mitteilungen der Schweiz, entomolog. Gesellschaft, Bd. XII. Taf. VII, Fig. 1. Schlundgerüst der Larve von Phytomyza thalictri n. sp,? dem einen der beiden Puppen- deckelfragmente anhängend, Fig. 2. Flügelgeäder von Ph. talictri n. sp.? Starke Adern: Wurzeiquerader — Erste, Zweite und Dritte Längsader, Schwache Adern: Basalteil der Zweiten Längs- ader — Kleine Querader — Vierte und Fünfte Längs- ader und ihr Verbindungsstück — Sechste Längsader und die sie mit der Fünften verbindenden Aderstücke. Die Grenze von Vorderer und Hinterer Basalzelle ist durch eine scharf ausgeprägte Falte angedeutet. Taf, VI Fig. 1. Fig. 2 Anzeigen. Von der Fauna insectorum Helvetiae sind bis j( erschienen : 1. Orthoptera: Die Orthoptern der Schweiz. Von ] 2. Nenroptera: 1. Planipennia. Von Dr. Schoch j 2. Perliden. Von Dr. Schoch 3. Libellen. Von Dr. Fr. Ris i 3. IMptera: 1. Familie Tipiilidae. Von Prof. Dr.] (vergriifen). 2. Die Familie der Fliegen., die Gi Waffenfliegen, Bremsen, Schwebfli Raubfliegen und Arten der Waff( Von Dr. Schoch 4. Hymenoptera : 1. Einleitung und Chrysididae. Von Gessner 2. Diploptera. Von Dr. A. v. Schulthe berg (vergriffen). 8. Apidae. Von E. Frey-Gessner. Vol. I. Gesellig lebende Bienen, Urbienen und Scheokelsammler Vol. II. Bîiucbsammler und Schmarotzer- bienen. Systematisches Verzeichnis der schweizerischen Apiden ;; 14. — 5. Coleoptera: I. Band: Cicindelidae, Carabidae, Dytiscidae, Gy- rinidae, Hydrophilidae, Georyssidae, Par- nidae, Heteroceridae, Staphylinidae, Micro- peplidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Silphi- dae, Anisotomidae, Sphaeriidae, Clambidae, Corylophidae, Trichopterygidae, Scaphidii- dae, Phalacridae, Erotylidae, Endomychidae, Telmatophilidae, Cryptophagidae, Nitiduli- dae, Cucujidae, Lyctidae, Trogositidae, Tri- xagidae, Mycetophagidae, Colydiidae, Pel- tidae, Dermestidae, Byrrhidae, Histeridae, Lucanidae, Scarabaeidae (427^ Bg.). Bearbeitet von Dr. G. Stierlin. 1900. Preis für Mitglieder ^6. — „ „ Nichtmitglieder „7.50 II. Band (vergriffen). Die genannten Arbeiten sind zu den bezeichneten Preisen vom Bibliothekar: Dr. Theod. Steck, naturhistor. Museum, Bern, zu beziehen. Torstand der eesellschaft pro 1910/11—1913/14. Ehrenpräsident: Herr Dr. phil. h. c. E. Frey-Gessner, Genf. Präsident : „ Dr. J. Escher-Kündig-, Gotthardstrasse 35, Zürich IL Vice-Präsident : „ Prof, Dr. E. Bugrnion, Blonay sur Vevey. Aetiiar : „ Dr. Gramann, Elgg. Cassier: „ O. Hüni-Inauen, Clausiusstrasse 33, Zürich IV. Redactor und \ Bibliothekar: ' Beisitzer: „ Dr. F. Ris, Rheinau Dr. Tli. Steck, naturhist. Museum in Bern. „ Dr. A. V. Schulthess Rechberg-, Kreuz,bühlstrasse IG. Zürich V. ,, Prof. Dr. Max Standfuss, Kreuzplatz 2, Zürich V. Alle ausserhalb der Schwei^i wohnenden Mitglieder haben den Jahres- beitrag von Fr. 7. — direkt an den Kassier im Laufe des Monats Januar einzusenden, widrigenfalls ihnen die Mitteilungen nicht mehr zugeschickt werden. Die Bände II bis VI der Mitteilungen oder einzelne Hefte derselben sind von nun an zu ermässigten Preisen zn bezieheji bei der Buchhandlung Raillard & Schiller (vorm. Hans Koerber) in Bern (soweit Vorrat). Da- gegen können die Mitglieder wie bisanhin direkt vom Kassier nachbeziehen : Einzelne Hefte der Bände VII bis IX (ohne Fauna) a Fr. 1. — Einzelne Hefte der Bände X XI u. XII. Preis der Hefte verschieden-. Die Fauna coleopterorum helvetica, Emiss. 1867 „ „ 6. — Das Supplement dazu „ 1883 „ „ 3. — Stierlin's Fauna coleopt. heiv. I. Theil 1900 „ „ 6. — Favre's Faune du Valais (Lépid.) „ „ 4. — Nichtmitglieder haben sich für einzelne Hefte der Bände II — XI au die Buchhandlung Raillard Â: Schiller zu wenden, welcher der kommissions- weise Vertrieb der Hefte übertragen worden ist. Bibliothek-ßeglemeiit. § 1- Der Sitz der Bibliothek ist gegenwärtig Bern. § 2. Die Benützung der Bibliothek ist jedem Mitglied unentgelt- lich gestattet, doch fällt das Porto zu seinen Lasten. § 3. Alle Bücher sollen direkt an den Bibliothekar zurückgesandt werden und dürfen ohne diese M i 1 1 e 1 p e r s o n nicht unter den Mitgliedern zirkulieren. Alle Bücher sind jeweilen auf den 15. Dezember jeden Jahres dem Bibliothekar zur Bibliothek-Revision franko einzusenden. Beschmutzte, tief eingerissene, defekte oder beschriebene und angestrichene Bücher werden nicht retour genom- men. Deren Preis und Einband sind vom betreffenden Mitglied zu vergüten. § 4- Wird von einem Mitglied ein Werk verlangt, das in Händen eines andern Mitgliedes sich befindet, so rnuss das Desiderat innert Monatsfrist vom Tage der erfolgten Rückforderung an eingesandt werden. Die Gesellschaften und Privaten, die mit der Schweiz, entom. Gesell- schaft in Schriftenaustausch stehen, werden ersucht, künftighin alle Sendungen direlite an unsern Bibliothekar, Herrn Dr. Theodor Steck, naturhistor. Afluseum in Bern, einzusenden. ilTÎËlLIHEl DER SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT. BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQDE SUISSE. Redigiert von Dr. THEOD. STECK in BERN. YoL XII. Heft 4t. Datum der Herausgabe: April 1913. Preis für Nichtmitglieder 7 Fr. 60 Cts. BERN. Kommissions-Verlag von Rai 11 ard & Cie. (vorm. Hans Koerber). 1913. XlOLlCLSLlX. Seite 1. Bericlit über die Jahresversammlung der Schweizerischen Entomo- logischen Gesellschaft in Winterthur 25. Juni 1911 89 2. Kassenbericht für das Vereinsjahr 1910/1911 124 3. E. Bugnion. Le Bruissement des Termites, pi. IX . . . 125 u. 136 4. F. de Rougemont. Une Phycide nouvelle pour la Suisse et ses premiers états, pi. X 140 5. Prof. Dr. E„ A. Göldi. Die bisherige Anschauung bezüglich der Homologie der Insekten-Mundteile mit den Derivaten des Spalt- fusses der Crustaceen und eine notwendig gewordene Modifikation 146 6. E. Frey-Gessner. Astata stigma Panz 151 7. Dr. A. von Schulthess. Parapolybia Saussure, pl. XI & XI B . 152 8. Karl Vorbrodt. Bemerkungen zur Nomenklatur von Zygaena ephialtes L 165 9. Prof. Dr. Max Standfuss, Deilephila hybr. e. cop. — ^ (hybr, kindervateri Kys.) 168 10. Nekrolog. Arnold Wullschlegel. Von K. Vorbrodt 172 11. Bücherbesprechungen: f a) Karl Vorbrodt und J. Müller-Butz. Die Schmetterlinge der Schweiz. Besprochen von Dr. M. Standfuss 174 b) James G. Needham. General Biologie. Besprochen von Dr. F. Bis 176 c) Dr. med. A. Julius Müller. Verzeichnis der Käfer Vorarlbergs. Besprochen von Dr. Th. Steck 177 d) Prof. Dr. Emil A. Goeldi. Die sanitarisch-pathologische Bedeu- tung des Insekten und verwandten Gliedertiere, namentlich als Krankheits - Erreger und Krankheits - Ueberträger. Besprochen von Dr. Th. Steck 177 Buchdruckerei Belli & Böcherer, Schaff hausen. lilleilniifleii t Scliweiz. enloMoloi. SesellscM. Bd. XII, Heft L] Redigiert von Dr. Theod. Steck in Bern. [April 1913. Das Recht der Uebersetzung' in fremde Sprachen behält sich die Gesellschaft vor. Berieht über die JahresTersammlunû ier Schweizerisclien eatomolODisclien Gesellsclialt am 25. Juni 1911 im Hotel „Löwen" in Winterthur. Der Präsident, Herr Dr. Es eher- Kündig, eröffnet um 9 Uhr vormittags die Sitzung, indem er Yorstand und Mit- glieder herzlich willkommen heisst und sie bittet, ihm auch fernerhin ihre Unterstützung angedeihen zu lassen, nachdem dies schon für die Yorbereitung der heutigen Sitzung in so kräftiger Weise geschehen sei. Er begrüsst ferner unsere heutigen, hochgeschätzten Gäste, Präsidium und Yorstand der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur und dankt ihnen für ihr Erscheinen. Der Sprechende gibt der Gesellschaft Kenntnis von den seit der Jahresversammlung in St. Biaise durch das Komitee erledigten Geschäfte: 1. Eingabe an den h. Bundesrat betreff Beschickung des „Entomologischen Kongresses" in Brüssel und Yorschlag eines schweizerischen Delegierten an dieser neuen Yeranstaltung in der Person des Herrn Dr. med. Anton von Schulthess-Bechberg in Zürich; 2. in Sachen der allfälligen Beschickung der Schweizer. Landesausstellung in Bern 1914 ist der Yorstand der Ansicht, dass von unserer Gesellschaft als solche und in ihren Kosten jedenfalls ihre Publikationen in Gruppe 52 benannt „Wissenschaftliche Forschungen" zur Ausstellung gebracht werden sollten. Alles andere müsste pri- vater Initiative überlassen bleiben. Da kein Gegenantrag ge- stellt werden will, konstatiert der Yorsitzende das Einverständnis der Anwesenden. Zur Yerlesung gelangt nunmehr das Exposé unseres Quästors, Herrn Hüni, über den Bestand unserer Gesell- schaft. Gegenüber 4 Eintritten haben wir für das abgelaufene Jahr 8 Austritte und 2 Todesfälle zu verzeichnen. Ein Mann musste wegen Nichteingang des Jahres-Beitrages gestrichen, werden. Am 25. Juni 1911 zählt unsere Gesellschaft: Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 4. 7 90 Ordentliclie Mitglieder in der Schweiz 88 im Ausland 13 Total 101 Ehrenpräsident 1 Ehrenmitglieder 6 Das Präsidium widmete nun den beiden im Berichtsjahre verstorbenen Mitgliedern einige Worte : Herr Rud. Wolfensberger, a. Lehrer an den städtischen Schulen in Zürich, Ehrenmitglied der Gesellschaft, und Herr Professor Dr. Paul Grodet in Neuchâtel, ruhen von ihrer Arbeit. Wolfensberger war früher ein trefflich arbeitender Lepi- dopterologe, daneben Botaniker. — Später, als er sich vom Lehramt zurückzog, waren es die Präparation und das Studium der Diatomeen, welche ihn vollauf beschäftigten. Am 5. August 1883 sprach er in unserer Gesellschaft über insektenfangende Pflanzen. lieber Oenothera speciosa als Schmetterlingsfalle und über Melitaea maturna, var. Wolfens- hergeri Frey. Die letzte seiner Mitteilungen brachte er in unserer Jahres- versammlung vom 2. September 1906. Sie trug den Titel: „Interessante Formen von Bombyx quercus^^. Auf pflanzlichem Gebiete machte er Mitteilungen über Dentaria polyphylla und D. digitata, sowie über ihre Bastardierung. Bei den Diatomeen wird Surirella Wol/enshergeri Brun allezeit an unsern Freund erinnern. Wolfensberger war ein stiller Forscher, guter Beobachter und inniger Naturverehrer. Geistiger Egoismus (von materiellem nicht zu sprechen) war ihm fremd. Gerne brachte er seinen Freunden Fertigkeiten bei, welche er selbst sich mühsam er- uagea hatte. Sein Charakter war lauter und flösste jedem, der ihn kannte, hohe Achtung ein. Das Andenken an Rudolf Wolfensberger möge in unserem Kreise stets in Ehren gehalten werden. — Am 7. Mai 1911 starb in seiner Yaterstadt Neuchatel, 75 Jahre alt: Herr Prof. Dr. Paul Godet, Zoologe, Entomologe, Bibliothekar und Schulinspektor. — Während einer langen Eeihe von Jahren war er Lehrer der dritten lateinischen Klasse, nachdem er vorher drei Jahre lang in Berlin naturwissenschaft- lichen Studien unter Lichtenstein, Braun, Dove, Johannes Müller und Dubois - Reymoad obgelegen hatte. 1894 wurde Godet als Professor der Naturkunde an das kantonale Gymnasium 91 berufen und im gleichen Jahre übernahm er die Leitung des naturhistorischen Museums in Neuchâtel. — 1908 feierte er sein fünfzigjähriges Unterrichts-Jubiläum und am 23. November gleichen Jahres verlieh ihm die Universität Bern den Titel eines Doctors honoris causa. — Ausser zahlreichen Artikeln im Rameau de sapin — im Bulletin de la société des sciences naturelles de Neuchâtel — im Bulletin d'histoire naturelle de Roumanie — im Bulletin de la société suisse de pêche et de pisciculture — im Dic- tionnaire géographique de la Suisse — publizierte er fol- gende Arbeiten : 1. Mollusques de la Roumanie; 2. Catalogue des mollusques du Canton de Neuchâtel et des contrées limitrophes ; 2. Les Protozoaires neuchâtelois ; 4. Catalogue des poissons du lac de Neuchâtel. NB. Godets Werk „Les Mollusques de la Suisse" ist Manuscript geblieben. Es enthält 157 farbige Tafeln von seiner Hand und ist in den Besitz der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft übergegangen Eine Reptilien-Species und sechs Mollusken-Species tragen Godets Namen. Wie Wolfensberger, so war auch Godet eher eine tief angelegte Natur. Beide zeichneten sich durch Vielseitigkeit aus. Nach Anhörung dieser biographischen Skizzen erhebt sich die Yersammlung zur Ehrung der beiden Yerstorbenen von den Sitzen. — Darauf teilt der Quästor, Herr 0. Hüni-Inauen, mit dass im abgelaufenen Rechnungsjahre das Total der Einnahmen auf Fr. 2144. 35, das Total der Ausgaben auf Fr. 2102. 95 be- trug, so dass der augenblicklich verfügbare Saldo sich auf nur Fr. 41. 40 stellt. Die vorliegende Rechnung wird von den Rechnungsrevisoren unter bester Verdankung an den Rechnungs- geber der Gesellschaft zur Genehmigung empfohlen. Der Bibliothekar der Gesellschaft, Dr. Theod. Steck, berichtet, dass seit der letzten Jahresversammlung neue Tausch- verbindungen angeknüpft wurden und zwar 1. mit der entomologischen Vereinigung Sphinx in Wien, 2. mit der entomologischen Abteilung der schwedischen landwirtschaftlichen Versuchsstation, 3. mit dem naturhistorischen Verein der Lehrer in Jütland und 4. mit der Maine agricultural experiment station in Orono, dagegen sind die Zusendungen vonseiten der Redaktion des entomologist's record and journal of variation in London und des Naturalista Siciliano in Palermo ausgeblieben. Geschenkweise sind unserer Bibliothek Arbeiten zu- gekommen von den Herren Lucius Bazzighér in Chur, P, 92 Born-Moser in Herzogenbuchsee, Prof. Dr. Ed. Bugnion in Bloi- nay, Prof. Dr. Aug. Forel in Yvorne, Dr. E. Frey-Gessner in Genf, Charles Janet in Beauvais, Ernest Olivier in Moulins, Dr. Arnold Pictet in Genf, Prof. Dr. 0. M. Keuter in Helsing- fors, Dr. Ris in Rheinau, Dr. A. v. Schulthess in Zürich, Prof. Dr. Max Standfuss in Zürich und Graf Emilio Turati in Mai- land. Den genannten Herren wird der Dank der Gesellschaft ausgesprochen. Der Vorsitzende verdankt den beiden Berichterstattern die grosse Mühe und Aufopferung, welche sie auch im ab- gelaufenen Jahre der Gesellschaft gewidmet und die muster- hafte Genauigkeit, mit welcher sie die Geschäfte besorgt haben. Herr Dr. A. v. Schulthess referiert über den „Inter- nationalen En t omologen - Kongr ess " in Brüssel. Ton den Nationalitäten waren hauptsächlich die Engländer, die Deutschen und die Franzosen vertreten. Der Kongress war in 10 Sektionen eingeteilt, in welchem zahlreiche Vorträge gehalten wurden. Alle 10 Sektionen hatten fünf gemeinsame Sitzungen miteinander, in welchen allgemeine Themata, z. B. das Prioritätsgesetz in der Nomenklatur, zur Besprechung kamen. Beschlossen wurde, den Kongress in Zukunft ein Jahr vor dem Internationalen Zoologenkongress abzuhalten, um der Leitung desselben eventuelle Wünsche und Beschlüsse recht- zeitig übermitteln zu können. Für den zweiten Kongress wurde die berühmte Universitätsstadt Oxford in Aussicht genommen. Die würdige und für die Gesellschaft kostenlose Ver- tretung der Schweizerischen entomologischen Ge- sellschaft am Ersten internationalen Kongress, 1. — 6. August 1910 in Brüssel, wird dem Delegierten, Herrn Dr. A. von Schulthess, angelegentlichst verdankt. Hierauf spricht Herr Direktor Dr. Fr. Ris über Die Atmungs-Organe der anisopteren Libellenlarven. Der Hauptzweck der Mitteilung ist die Demonstration mikrophotographischer Aufnahmen von lebensfrischen Organen, deren Tracheensystem noch mit Luft erfüllt und darum leicht sichtbar war. Um aber besser verständlich zu sein, leitet der Referent die Demonstration mit einigen allgemeinen Be- merkungen über die Atmung der Insekten ein. Der Typus des Atemapparates ist das offene Tracheen-System, dessen wesentliche Bestandteile sind : die Atemöffnungen oder Stigmen, die Leitungskanäle grössern Durchmessers und die kapillare Verteilung durch alle Organe (Luftsäcke sind nicht obligat; sie gehören zum Bau hochspezialisierter Ordnungen, 93 können aber auch gut fliegenden Ordnungen fehlen, so den Odonaten). In hohem Masse problematisch ist noch der Gang der Atmung, d. h. Weg und Bewegung der Gase innerhalb des Tracheensystems. Der Referent verzichtet auf eine persönliche Ansicht, teilt aber in Kürze die Theorie von Thompson Lowne mit, welche, Ansichten von Lyonet und Réaumur wieder auf- nehmend, einen extremen Standpunkt einnimmt. Diese Lowne'sche Theorie wird insbesondere auch deswegen erörtert, weil von ihr aus noch am ehesten ein Yerständnis des überaus merk- würdigen Apparates der Odonatenlarven möglich scheint. Nach Lowne findet durch mechanisch-motorische Kräfte nur die Ein- atmung statt. Jedes Stigma ist ein Pumpwerk, indem dessen Yorhof durch alternierendes Spiel zweier durch Muskeln be- dienter, nach innen schlagender Yentile und aktive Kompres- sion des Yorhofes durch Muskelkraft einen inspiratorischen Luft- strom in das Röhrensystem des Körperinnern sendet. Für eine exspiratorische Funktion der Stigmen fehlen die mechanischen Yorbedingungen. Nach Lowne ist für die Brummfliege ein Ueberdruck im Innern des Tracheensystems von 50 — 75 mm Hg anzunehmen. Der Austritt der Gase erfolgt nun folgender- massen: 0 wird gänzlich von den Körpergeweben absorbiert; CO2 geht durch das gesamte Integument an die äussere Atmosphäre (der Druck von CO2 in den Körpergeweben ist ziemlich beträchtlich — ein Mass wird von Lowne nicht an- gegeben — , in der äussern Atmosphäre dagegen fast gleich Null ; die Chitinhülle funktioniert als poröse Membran und entfaltet wahrscheinlich der CO2 gegenüber noch die Diffusion befördernde kolloidale Eigenschaften); schwieriger ist die Frage für N. N müsste sich bei ausschliesslicher Inspiration rasch an- häufen, da seine Affinität zu den Körpergeweben und damit seine Diffusionsgeschwindigkeit gering ist ; doch ergibt sich immer- hin ein beträchtlicher N-Ueberdruck in den Tracheen gegen- über der äussern Atmosphäre (nach Lowne 760 -|- 50 = 810 mm Hg Gesamtdruck, davon ca. 90 7o N = 729 mm Hg, gegen 600 mm in der äussern Atmosphäre) ; dieser könnte genügen, besonders noch mit Berücksichtigung der Blutzirkulation, um auch N zu eliminieren. Schwieriger wird die Frage bei dem geschlossenen Tracheensystem, für welche unsere Larven ein klassisches Beispiel abgeben. Was hier fehlt, ist die vis a tergo des Inspirations - Organs, und wir sind darauf angewiesen, rein chemische, resp. Diffusionskräfte als das bewegende Agens an- zunehmen. Besondere Schwierigkeit bereitet dabei die erst- malige Füllung des Tracheen-Systems mit Luft, resp. Gas. Lowne postuliert dafür, und auch fernerhin für die Funktion 94 der gesclilossenen Systeme, eine wenigstens temporäre OefFnung der ja allerdings bei unserm Beispiel nicht fehlenden Thorakal- stigmen. Die Schwierigkeit liegt hier insbesondere darin, dass eine solche Funktion dieser Stigmen nur erschlossen, aber nie- mals positiv beobachtet ist. Der Referent möchte also die Lowne'sche Lösung in diesem Punkte ablehnen und das Problem als vorläufig ungelöst erklären. Eine eigentliche Zirkulation im Sinne eines in sich zurückkehrenden Kreislaufes erscheint in dem geschlossenen Tracheensystem der Libellenlarven aus rein mechanischen Gründen unmöglich ; es fehlt dafür ein Motor. Was wir wohl anzunehmen haben, ist ein langsamer, gleich gerichteter Strom von dem Ort der 0-Aufnahme nach dem Ort des 0-Yerbrauchs, also vom Kiemenkorb des End- darmes durch die Hauptkanäle nach den Körper-Kapillaren. Eine irgend erhebliche Mitwirkung des Blutes an dem 0- Transport, resp. dem G-asaustausch, ist dabei unwahrscheinlich; einmal weil es dem Blut aller dieser Tracheaten an einem 0-Ueberträger mangelt, dann weil eine Einrichtung für ver- stärkte Durchblutung der Kiemen fehlt. Als bewegende Kräfte denken wir uns die Diffusions- und chemischen Kräfte : am einen Ende, in der Körperkapillare, wird durch Aufzehrung von 0 und Diffusion von CO2 ein Yakuum gesetzt; vom an- dern Ende, von der Kiemenkapillare her, rückt aus dem At- mungs-Wasser hereindiffundiertes Gas nach. Die Schwierig- keit des N-Transportes fällt bei diesen geschlossenen Tracheen- Systemen weg, da wir annehmen dürfen, N werde in diese Systeme überhaupt nicht in erheblicher Quantität aufgenommen. Ob in denselben ein Ueberdruck gegen die äussere Atmosphäre besteht, erscheint fraglich und ist praktisch schwer zu prüfen; Referent hat dafür keine Anzeichen gesehen, die etwa in der sichtbaren Ausdehnung von Tracheen beim Oeffnen des Kör- pers zu suchen wären ; auffallend ist wenigstens bei den grossen Formen die Starrheit der Wände der grossen Haupttracheen. Gegen Ueberdruck dürfte auch das relativ lange Stehenbleiben der Luft im Kapillaren-System der ausgeschnittenen Organe sprechen ; bei den photographischen Arbeiten wurde festgestellt, dass die Kiemenkapillaren mindestens 2 — 3 Stunden laug un- verändert gefüllt blieben. Erhebliche Schwierigkeiten liegen also vor für unsere Einsicht in die Yorgänge im Innern des geschlossenen Tracheen- systems. Einfach und leicht verständlich ist dafür im konkreten Fall die rein mechanische Zuführung des sauerstoffhaltigen Wassers zu dem Kiemenapparat. Sie ist für die Libellenlarven längst bekannt, hat immerhin bei den Anisopteren-Larven eine Form, die in der ganzen Insektenwelt einzig dasteht. 95 Bei den Zygopteren-Larven haben wir eine Kiemen- anordnung, die prinzipiell wenig von derjenigen vieler andern Larven abweicht: bei allen hier einheimischen Formen drei caudale Blätter von sehr variabler Form und verschiedener Dichtigkeit des Integuments und der Tracheenverteilung; bei einzelnen unserer Fauna fremden Grruppen (Euphaea^ Cora) ausserdem noch abdominale äussere Kiemen, ähnlich wie bei Ephemeriden- oder Sialiden-Larven. Die zygoptere Form der Kiemen ist wahrscheinlich die primitivere, insbesondere in der letzterwähnten Ausbildung. Aeltere Angaben von Dufour und Hagen über bei Calopteryx-harYen vorkommende Yereinigung des zygopteren mit einem Rudiment des anisopteren Organs ist Referent heute geneigt, für einen Beobachtungsfehler zu halten. Die Zygopteren beschäftigen uns jetzt nicht weiter; zu ihrer Demonstration wird eine grosse Menge lebender, frisch gefangener Larven von Enallagma cyathigerum vorgewiesen. Der anisoptere Typus zeigt in einzigartiger Weise Lokomotion und Respiration in einen gemeinsamen Apparat verbunden. Im erweiterten Enddarm finden wir die Aus- breitung der Tracheen - Kapillaren zu einem umfangreichen Kiemenapparat. Das Wasser tritt in diesen ein durch das Spiel eines analen Klappenmechanismus und die Tätigkeit der intersegmentalen Bauchmuskulatur (die Muskelwand des Kiemen- korbes selbst ist sehr unbedeutend). Im Ruhezustand geht dieses Spiel unter sehr geringer Kraftentfaltung vor sich, ist aber, soll die lokomotorische Funktion eintreten, zu sehr grossen Leistungen fähig. Durch Ausspritzen des Wassers aus der Ampulle wird das ganze Tier infolge des Reaktionsstosses sehr schnell vorwärts bewegt; wird es festgehalten, so kann der Wasserstrahl z. B. bei einer erwachsenen Änax-hsiYYe fast 50 cm weit weggeschleudert werden. Dieser Mechanismus ist der gleiche durch die ganze systematische Reihe der Anisop- teren-Larven. Ebenso ist unter denselben prinzipiell kein grosser Unterschied in der Anordnung der Haupt-Längsstämme der Tracheen zum Kiemenkorb : wir finden vier Stämme, von denen zwei kleinere ventral, die zwei grössern dorsal liegen. Yon diesen vier Stämmen verteilen sich die Aeste ersten Grades nach Art einer Federfahne auf die anliegenden Teile des Kiemenkorbes. Allen Formen ist ferner gemein die Anordnung der ganzen Yerteilung in sechs longitudinale, einfache oder doppelte Reihen von Ausbreitungsflächen der Kapillaren. End- lich findet sich noch bei sämtlichen vom Referenten unter- suchten Formen die Eigentümlichkeit, dass die Kapillaren nicht blind endigen, sondern am periphersten Ende im Kiemenorgan in einer Schleife umbiegen und rückläufig dieselbe Richtung zum ^6 Stamme zurück wieder einsclilagen. — Im einzelnen aber zeigen die verschiedenen systematischen Gruppen recht interessante Unterschiede im Bau und der Anordnung des Kiemenapparates. Als die primitivste Form erscheint Cordulegaster. Der Kiemenkorb hat hier etwa die Form einer chinesischen Papierlaterne. Die Oberflächenvergrösserung ist auf eine sehr einfache Weise erreicht: sechs longitudinale Falten erheben sich nach dem Innern des Darmes, verlaufen in regelmässigen Wellenlinien und sind durch zahlreiche, ziemlich regelmässig verlaufende Querfalten festonartig unter einander verbunden. Im Kiemenapparat selbst fehlt jegliche Einlagerung von Pig- ment oder Fettkörper. Die Kapillaren, in welche sich die stärkeren Aeste baumförmig aufspalten, bleiben an Feinheit hinter denen der andern Glruppen zurück. Unsere Cordule- gaster-hsiYY en (ein Exemplar wird lebend vorgewiesen) leben in reinem, kaltem Quellwasser und bewegen sich spontan sehr wenig. Yon Gomphinen wurden die Larven von Gomphus pidchelliis und Onycho gomphus forcipatus untersucht und unter sich übereinstimmend gefunden. Wir finden auch hier sechs longitudinale Falten, die in sehr regelmässigen Wellenlinien verlaufen und zwischen denen Querfalten in alternierender Lage sich erheben. Das ganze sehr regelmässige Bild lässt sich auch am aufgehellten Dauerpräparat schön demonstrieren, da in der Höhe der Falten reichlich violettbraune Pigmentkörner eingelagert sind. Die Tracheenkapillaren finden wir bei dieser Gruppe in sehr regelmässige, lange und dünne Papillen ein- geschlossen, die sich von der Kuppe der Längs- und Quer- falten erheben und weit in das Darminnere vorragen. In jeder Papille verläuft zentral eine stärkere Trachée bis fast zum distalen Ende und gibt allmählich die überaus feinen Kapillaren- schleifen ab, die in langem parallelem Verlauf die Papille äusserst fein längsgestreift erscheinen lassen. Das Integument der Papillen ist in regelmässigen Abständen mit überaus feiaen kurzen, queren Chitinstäbchen besetzt. Die Papillen selbst enthalten weder Pigment noch Fett. Das frische Objekt ge- winnt den Aspekt eines dichten, silberglänzenden Fliesses, in- dem zunächst eine regelmässige Anordnung der einzelnen zahl- reichen Papillen nicht ersichtlich ist. Die Gomphus pulchellus- Larve wird ebenfalls lebend vorgewiesen. Mit den i^eschninen beginnt eine Differenzierung der Ausstülpungen der Darmwand in sechs regelmässige Doppel- reihen. Die Ausstülpungen selbst mögen je nach ihrer Form als Höcker oder Blätter bezeichnet werden. Die Aeschninen unserer Fauna zeigen drei etwas verschiedene Typen. Bei 97 Brachytron hafiiiense finden wir Blätter, die sich dachziegel- förmig überlagern, in denen die Verzweigung der Tracheen eine sehr regelmässige, den Fiedernerven der Hälfte eines Dikotylenblattes etwa ähnliche ist. Auch diesen Kiemen fehlte (wenigstens bei den untersuchten nicht völlig erwachsenen Larven) wie Cordulegaster völlig jegliche Pigment- oder Fett- einlagerung. Den zweiten Typus repräsentiert Aeschna cyanea: aus breiter Basis sich erhebende, nach dem freien Rand hin allmählich verdünnte Blätter, die in ihrer Form etwa krausen Kohlblättern verglichen werden mögen. Im basalen Wulst, aber auch weiterhin in dem Grebilde bis zum freien Rand finden wir Einlagerungen von Pigment und besonders von sehr reich- lichen Fettmassen. Die Verzweigungsform der Tracheen ist ähnlich wie bei Cordulegaster^ die Kapillaren aber feiner. Die in der Flügeladerung am höchsten spezialisierte unserer Aesch- ninen, die Gattung Anax, repräsentiert den dritten Kiemen- typus der Aeschninen. Bei der Larve von Anax Imperator finden wir (natürlich wieder 2X6 Reihen) auf breiter Basis massig vorspringende, quer gestellte Wülste, die am freien Rand mit zahlreichen, relativ kurzen, sehr zartwandigen Pa- pillen besetzt sind. Diese Papillen haben eine nur ziemlich entfernte Aehnlichkeit mit den Papillen der Gromphinen und sind sicher nicht deren Homologa (schon die systematische Stellung Y on Anax schliesst eine solche Annahme völlig aus!), sondern selbständig entstandene caenogenetische Gebilde. Die Papillen von Anax enthalten keine zentrale Haupttrachee, son- dern nur eine Anzahl überaus feiner Kapillarenschleifen, deren Umkehr am distalen Ende sehr schön zu sehen ist. Das In- tegument trägt an dem ein wenig angeschwollenen distalen Ende einige feine Spitzchen. Die basalen Höcker sind mit Pigment und mächtigem Fettkörper erfüllt. Die Struktur der Atiax- Larve ist in Lehr- und Handbüchern wiederholt beschrieben, wird aber mit Fortschleppen eines alten Irrtums (von Léon Dufour und Oustalet) der Aesch7ia-IjQ,Y\e zugeschrieben. — Larven von Brachytron hafniense werden lebend vorgewiesen. Die Libelluliden zeigen in grosser Uebereinstimmung durch die ganze Reihe (Referent untersuchte Cordulia, Orthe- trum, Libellula, Sympetrum) eine überaus zierliche Bildung des Kiemenkorbes: 2X6 Reihen von zahlreichen (im ganzen mehrere Hunderte) gleichmässigen und dünnen, dachziegel- förmig übereinander geschichteten Blättern. Die Basis jedes einzelnen Blattes ist ein wenig verdickt und enthält pigment- und fetthaltige Zellen eingelagert; Pigmenteinlagerung findet sich ausserdem auch in dem dünnen distalen Teil der Blätter (sehr stark bei Cordulia aenea^ viel schwächer bei Orihetriim cancel- 98 latum und Lihellula quadrimaculata). Ueberaus regelmässig und zierlich ist hier die Tracheenverzweigung: von den stärkern Aesten, die parallel zur Längsaxe der Blätter verlaufen, lösen sich gruppenweise je von kleinen queren Erweiterungen ganze Büschel von Kapillaren ab, die dann unter sich äusserst gleich- massig annähernd parallel bis zum distalen Kande des Blattes verlaufen und dort umbiegen; so Büschel um Büschel, bis der Ast aufgezehrt ist. Das Resultat ist für das optische Bild eine sehr regelmässige Längsstreifung, mit einer Anhäufung von in weitem Kreisbogen geschlungenen Schleifen am distalen Ende des Blattes. Das Integument ist äusserst zart und zeigt am distalen Ende einige Dornen, die aber nur bei sorgfältiger Handhabung der Beleuchtung sichtbar werden. Der Libellu- linen-Typus ist zweifellos diejenige Form, welche den Bauplan des Anisopteren-Kiemenkorbes auf die Spitze getrieben zeigt, sowohl in der grossen Anzahl der Einzelteile, als in deren architektonisch regelmässigen Bildung. — Lebend vorgewiesen werden Larven von CordnUa aenea^ Orthefrum cancellatum^ zahl- reiche am Tag vorher gesammelte Sympetrum striolatum. Die vorgewiesenen mikrophotographischen Bilder betreffen die Larven von: CorduJegaster hidentatus (Zürichberg), Gom- 2)hîis pulchellus (Hausersee), Brachytron hafniense (Hausersee), Aeschna cyanea (Radhofweiher), Anax imperator (Radhofweiher), Cordulia aenea (Hausersee), Lihellula quadrimaculata (Radhof- weiher). Ueber das Technische bemerkt der Referent: es gibt wahrscheinlich keine andere Methode, die Kapillarenverteilung der Kiementracheen darzustellen, als die Fixierung auf mikro- photographischem Wege nach dem lebensfrischen oder über- lebenden Organ. Sobald die Luft aus den Kapillaren ver- schwunden ist, werden sie unsichtbar ; es gibt zwar in ihrer Wirkung ziemlich launenhafte Methoden, sie an konservierten Präparaten mit Silbersalzen zu färben, aber Gesamtbilder, die mit den Aufnahmen frischer Objekte konkurrieren könnten, sind damit nicht erreichbar. Die Aufgabe ist etwas heikel dadurch, dass man nicht, wie sonst wohl beim Mikrophoto- graphieren, sich mit aller Musse die guten Stellen der Präpa^ rate aussuchen und vergleichen kann ; es gilt, in einer Sitzung das Präparat und das Bild zu gewinnen. Die Nervosität der ersten Yersuche lernte Referent allerdings alsbald überwinden, nachdem die Erfahrung gemacht war, dass die Luft in den Kapillaren 2 — 3 Stunden lang wohl hielt; es bleibt also Zeit, alles in Musse zu erledigen. Die Larven wurden mit Chloro- form betäubt (ein Tropfen Chloroform in einem Reagensglas voll Wasser geschüttelt), was in wenigen Sekunden erreicht wird; das Organ mit einer feinen Schere herausgeschnitten und m am besten auch mit der Schere passende Stücke für das Bild isoliert. Die Beobachtung und Abbildung geschieht im "Wasser; das Deckglas darf nicht stark aufgedrückt werden, da sonst die Strukturen leiden und die Luft sich verschiebt oder ent- weicht. Bei gewöhnlicher Beleuchtung erscheinen die luft- gefüllten Kapillaren dunkel auf hellem Grrund ; von Brachytron- ha/niense wurde auch ein schönes, besonders plastisch erscheinen- des Bild mit Dunkelfeldbeleuchtung erzielt. Leider sind die Bilder für die Reproduktion mit billigen Yerfahren zu zart. Als dritter Yortrag folgte : Einige Andeutungen*) bezüglich der Bedeutung, sowie über Verlauf und Ursachen der Herausgestaltung des sexuellen Färbungs-Dimorphismus bei d. Lepidopteren^ Yon Dr. M. Standfiiss, Zürich. Yon der Erscheinung des sexuellen Färbungs-Dimorphis- mus werden häufig nur die Fälle ins Auge gefasst, bei denen, derselbe ein besonders auffälliger und weitgehender ist. Allein eine umfassendere Untersuchung zeigt sofort, dass gewisse^ Unterschiede zwischen dem Farbenkleide der männlichen und weiblichen Individuen derselben Art häufig, ja die Regel sind. Der hochgradige sexuelle Färbungs-Dimorphismus ist somit nichts Absonderliches, sondern nur ein spezieller, weitgetrie^ bener Fall des in bescheidenen Grenzen ausserordentlich häufig^ vorkommenden Unterschiedes zwischen dem Farbenkleide der beiden Geschlechter einer Art. Nicht selten zeigt sich dieser Dimorphismus bei den ver^ schiedenen Arten eines Genus in sehr ungleichem Masse aus- gebildet von kaum zu bemerkenden Unterschieden au bis zvl so weit gehenden Differenzen, dass man niemals glauben würde,, noch die beiden Geschlechter einer Art vor sich zu haben,, wenn diese Zusammengehörigkeit nicht durch bestimmte Be- obachtungen — z. B. die wiederholte Feststellung der Paarung- zwischen den so ungleichen männlichen und weiblichen Tierea in der freien Natur, oder durch Zucht vom Ei auf u. s. w. — unwiderleglich nachgewiesen wäre. Weiter gibt es Arten, welche sich hinsichtlich der in Frage kommenden Erscheinung an den verschiedenen Orten ihres Yorkommens verschieden verhalten. *) Anm. Die Mitteilungen an der Winterthurer Jahresversammlung^ am 25. Juni 1911 wurden durch einige das Jahr 1912 betreffende Zusätze erweitert. 100 Einige Beispiele aus der Schweiz: monomorph: dimorph: Limenitis populi L. : in der Süd- Limenüis populi L. : mit der männ- schweiz in beiden Geschlechtern liehen oberseits fast zeichnungs- stark weiss gefleckt. losen Form ab. tremulae Esp.; in der übrigen Schweiz. Spilosoma rustica Hb. : Männchen Spilosoma rustica var. mendica Cl. : und Weibchen von weisser Grund- Weibchen weiss,Männchen seh warz- farbe; im Bergell. grau; in der übrigen Schweiz. Phragmatobia sordida Hb. var. car- Phragmatobia sordidaEh.: Männchen bonis Frr.: in beiden Geschlech- von duukelgrauer, Weibchen von tern schwarzgrau ; am Fusse des lichtgrauer Grundfarbe ; in der Simplon. übrigen Schweiz. Handelt es sich um die Frage : von welchem der beiden Geschlechter nahm wohl der Färbangs-Dimorphismus seinen Ausgang? so ist folgendes leicht festzustellen: 1. Bei verschiedenen Lokalrassen derselben Art erweisen sich die Weibchen häufig einander wesentlich ähnlicher als ihre Männchen. Lycaena Tiylas Esp. : aus der Schweiz Lyc. hz/las var. nivescens Kef. : aus etc. etc. den Kalk -Gebirgen Andalusiens, Cataloniens, Aragoniens etc. Cleogene niveata Sc. : aus den öster- Cleogene niveata var. peUtieraria reichischen Alpen etc. Dup.: aus den Pyrenäen. Weiter wären hier zu nennen die soeben angeführten Limenitis populi L., Spilosoma rustica Hb. und noch so manche andere Art. 2. Yon verwandten Arten zeigen die Männchen vielfach grössere Unterschiede in ihrem Farbenkleide als die Weibchen: Parnassius apollo L. — delius Esp. ; Chrysophanus hipothoe L. — alciphron Rott. — dorilis Hfn. ; Lyman- tria monacha L. — dispar L. 3. Ein nicht selten wiederkehrender Fall ist der: wir haben in einer Gattung eine ganze Reihe einander ähnlicher Arten, die in ihren beiden Geschlechtern ein annähernd gleiches Farbenkleid tragen; eine weitere Art aber ist stark dimorph, dergestalt, dass das Weibchen derselben dem Typus der übrigen Arten nahe steht, das Männchen aber weit aus diesem heraustritt. So in der europäischen Fauna unter der Gattung Melitaea F. — das Männchen von cynthia Hb., unter der Gattung Pamphila Wats. — das Männchen von silvius Knoch, unter der Gattung Saturnia Schrk. — das Männchen von pavonia L., unter der Gattung Hepialus F. — das Männchen von humuli L. Auf Grund dieser Betrachtungen könnte es scheinen, als ginge die Initiative zur Herausgestaltung des sexuellen Fär- 101 bungs-Dimorphismus bei den Lepidopteren allgemein von dem männlichen Gescblechte aus. Wir werden auch kaum fehl- gehen, wenn wir diese Initiative der Männchen für die soeben namhaft gemachten Fälle als dem wirklichen Hergange ent- sprechend annehmen. Gleichwohl aber wäre es sicher ein Fehler, den Satz: „der sexuelle Färbungs-Dimorphismus nahm bei den Lepidopteren von dem männlichen Geschlecht seinen Ausgang", als einen allgemein gültigen aufzustellen. Es lassen sich nämlich anderseits sofort Tatsachen namhaft machen, die einer solchen Allgemeingültigkeit schroff widersprechen. Auch unsere palae arktische Fauna begreift Arten, die hier angezogen werden könnten (z. B. Melitaea didyma 0.). Yiel auffälligere und verblüffendere Belege aber bietet die Falter-Fauna der Tropenwelt. Man denke an die Papilio mem/iow-Gruppe aua der indo-malayischen Fauna mit ihren vielgestaltigen weib- lichen Formen, von denen fünf und mehr an derselben Oertlich- keit auftreten, bei viel geringerer Yariabilität des männlichen Geschlechts. Bei dieser Umgestaltung der Weibchen des Pap, memnon L. und seiner Rassen, wie nächstverwandter Arten, dürfte die Mimicry mit den durch ätzende Säfte den insekten- fressenden Yögeln und Amphibien gegenüber gut geschützten, von den Nährpflanzen ihrer Kaupen, sogenannten Aristolochien- Faltern, als Modelle, eine wichtige Rolle gespielt haben. Die äthiopische Fauna bietet eine Parallele dazu in ihrem sehr verbreiteten Papilio dardanus Brown (merope Cram.). Einige Weibchenformen desselben ahmen in weitgehendem Masse Danaiden-Arten als Modelle nach, mit denen sie gleichzeitige und an gleichem Orte auftreten, andere wieder Acraeen. So ahmt die weibliche Form hippocoon F., von der Goldküste etc.,. die Danaide Amaiiris niaviiis L. — die Form trophonius Westwd., von Südostafrika, den Danais chrysippus L. — die weibliche Form cenea StoU, ebenfalls von Südostafrika, die Ämauris alU- macidata Stell nach (diese drei Formen, sowie ihre Modelle werden der Yersammlung in natura vorgewiesen) ; während der weibliche Typus planemoides Trim. in den höher gelegenen Gegenden des Innern von Deutsch- und Britisch - Ostafrika (Yictoria Nyanza etc.) Arten der Acraeiden-Gattung Planema nahe kommt. Zunächst waren diese mancherlei mimetischen Weibchen- formen nur als örtlich von einander getrennt auftretend be- kannt. Später wurden dann etwa zwei, ja drei verschiedene derselben nebeneinander beobachtet. Neuerdings konnte nach den Berichten E. B. Poultons auf dem letzten internationalen Entomologen-Kongress in Oxford sogar festgestellt werden, dass die Eier eines in der freien Natur gefangenen Weibchens vier 102 Terschiedene Weibchenformen ergaben : die drei bereits ge- nannten hippocoon F., trophonius Westwd., cenea Stell und «ine vierte nach ihrem Entdecker leighi genannte Form. Bei den Zuchten des Berichtenden mit Aglia tau L. er- gaben ebenfalls die Eier eines Weibchens von Aglia tau mut. Jere-nigra Th. Mg. heterozyg., welches von einem heterozy- go tischen Männchen von Aglia tau mut. melaina Gross be- fruchtet worden war, die vier von einander durchaus verschie- denen Formen: 1. tau L. normal; 2. mut. /ere-wi^ra Th. Mg. ; -3. mut. melaina Gross; 4. ab. weismanni Stdf. (cfr. Standfuss, JEnt. Zeitschr. Iris, Dresden, 1910, pag. 163 u. Taf. 6—13 e. a. 1.). ^Möglicherweise stand es mit den erblichen Anlagen jenes in Furage kommenden Papilio-Weibchens infolge seiner Herkunft ^ind der Abstammung des mit ihm in Paarung gewesenen Männchens ähnlich wie bei jenem Zucht-Experiment mit Aglia iau L. Auf Grund der bisher von uns hervorgehobenen Tat- sachen dürfte die Annahme geboten erscheinen, dass die Initia- tive für die Herausgestaltung des sexuellen Färbungs-Dimor- phismus in gewissen Fällen von dem männlichen, in anderen wieder von dem weiblichen Geschlecht ihren Ausgang nahm. lis handelt sich in diesen Erscheinungen offenbar um Glieder in der Kette der erdgeschichtlichen Entwicklung der betreffen- den Species, um Umgestaltungen, deren Nützlichkeit für die Erhaltung der Art in einer Reihe von Fällen offen auf der Hand liegt. Fragen wir nach der Art des Yerlaufes der Heraus- gestaltung dieses Dimorphismus, so ist derselbe wohl unzweifel- haft öfter, vielleicht in der Regel, ein sehr allmählicher, in «iner ganzen Anzahl kleiner, sich langsam summierender Schritte erfolgender gewesen. Anderseits ist er sicher wieder bei manchen Arten in grösserem Sprunge erfolgt. Sehr wichtig für die Beurteilung dieses Punktes dürfte die Beobachtung des Yerhaltens des Hepialus humuli L. sein. Diese in der palaearktischen Fauna sehr weit verbreitete Art zeigt allerorts den bekannten weitgehenden sexuellen F'ärbungs-Dimorphismus : in Europa, dem gemässigten Asien bis zum Amur, in Armenien, ebenso auch bei uns in der Schweiz von dem ausgesprochendsten Tieflande ab bis zur Höhe des Oberengadins. Nur auf den Shetlands-Inseln bei der Rasse var. thuleus Crotch (var. hethlandica Stgr.) liegt die ^ache anders: Die Weibchen dieser Inseln sind denen der übrigen Fluggebiete der Art in hohem Grade ähnlich. Die Männchen hingegen treten einerseits in gelblicher Grund- farbe der Oberseite auf, wie die Weibchen, besitzen dann dunkle 103 Hinterflügel, wie diese, und auf den Yorderflügeln auch die Zeichnung der Weibchen.*) Sie gleichen daher in ihrem Farben- kleide dem weiblichen Typus in hohem Grade. Es gibt aber auch Männchen mit gelblicher Grundfarbe, bei denen die Zeich- nung der Yorderflügel in verschiedenem Grade bis zu vollstän- digem Yerschwinden erlischt. Andererseits finden sich die Männchen auch auf diesen Inseln bereits in weisser Grundfarbe der Oberseite mit noch deutlich geschwärzten Hinterflügeln und auf den Yorderflügeln mit der Zeichnung der Weibchen bis zu solchen Individuen hin, welche oberseits rein weiss und fast zeichnungslos sind,, also dem männlichen Typus der Normal- form sehr nahe kommen. Auch zwischen der Reihe der Männchen mit gelblicher und derjenigen mit weisslicher Oberseite lassen sich noch Zwischenglieder nachweisen. (Es werden 36 Exemplare dieses Hepialus humidi var. thuleus Crotch von den Shetlands-Inseln und neun Paare der Normalform aus der Schweiz vorgewiesen.) Diese Tatsachen dürften wohl so zu deuten sein, dass sich auf jener schottischen Inselgruppe die Herausgestal- tung des sexuellen Färbungs-Dimorphismus bei Hepialus hu- midi L. gerade gegenwärtig vollzieht. Auch die weitere . An- nahme dürfte viel für sich haben, dass diese Herausgestaltung am Continent seinerzeit in ähnlicher Weise ganz allmählich und nicht in einem grossen Sprunge vor sich ging, wenigstens finden sich dann und wann, auch gegenwärtig noch, in Holland männliche Individuen, welche gewissen männlichen Formen der Shetlands-Inseln vollkommen gleich sind. Nicht unerwähnt möge schliesslich auch die andere Tat- sache bleiben, dass da und dort im Fluggebiete der Normal- form, so auch bei Zürich, gelegentlich Weibchen auftreten, die in ihren Yorderflügeln zwar normal gelblich gefärbt, aber ganz zeichnungslos, und deren Hinterflügel in der Regel lichter als die der Normalform sind. Yielleicht ist dies ein Fingerzeig dafür, dass das Weibchen dem Männchen auf dem Wege der Umgestaltung bereits nachzufolgen beginnt und die Art in Zu- kunft einmal in beiden Geschlechtern ein silberweisses Kleid tragen wird. Die Frage zu prüfen : ob der sexuelle Färbungs-Dimor- phismus, wenigstens in gewissen Fällen, durch bestimmte Fak- toren der Aussenwelt hervorgerufen wurde? bot sich bei den umfassenden Temperatur-Experimenten mehrfach Gelegenheit. *) Solche männliche Stücke wurden früher vielfach tatsächlich von den Händlern als Weibchen vertrieben, obwohl die auffälligen, büschel- förmigen Gebilde an dem letzten Beinpaare sie leicht als Männchen aus- weisen konnten. 104 Die Experimente dem sensiblen Stadium der Puppe gegen- über — nur solche kommen hier in Frage — ergaben folgendes: 1. Durch Wärme-Experiment Hess sich das Weibchen von Parnassius apollo L. aus dem Wallis in seinem Farbenkleid vollkommen in das lichtere Gewand des männlichen Typua überführen und durch Kälteexperiment das Männchen durch Zunahme der dunklen Zeichnungs-Elemente dem Weibchen erheblich in seiner äussern Erscheinung annähern (cfr. Stand- fuss, Exper. zool. Stud. m. Lepidopteren, Greorg & Co., Basel, 1898, p. 7, Taf. I, Fig. 5 u. 4). 2. Yon Colias myrmidone Esp. von Regensburg (Bayern) verloren die Weibchen durch Kälte-Experiment die lichten Flecken in der Aussenrandbinde der Yorderflügel vielfach voll- kommen und in weitgehendem Masse auch im Aussenrand der Hinterflügel. Dergleichen Weibchen weichen in ihrem äussern Kostüm nur noch sehr unbedeutend von dem der Männchen ab (cfr. Standfuss. Exper. zool. Stud. p. 7, Taf. I, Fig. 8). 3. Durch stark erhöhte Temperatur (+ 42^ bis + 43*^ C.) konnte das Weibchen von Oonepteryx rhamni L.*) von Zürich in die gelbe Färbung des Männchens übergeführt werden, wäh- rend durch das Kälte-Experiment nur sehr einzelne Männchen in ihrem Gelb sichtlich nach Weiss hin abgestumpft und damit den Weibchen etwas ähnlicher wurden (cfr. Standfuss, Entomo- logische Zeitschr., Guben 1895, Nr. 12). 4. Besonders interessant verhielt sich die einen sehr weit- gehenden Färbungs- Dimorphismus aufweisende Melitaea cyn- thia Hb.*) Durch Wärme-Experiment — die Raupen stammten vom Julierpass — wurde das Weibchen dem normalen Typus des Männchens durch Aufhellen der bei diesem weissgefärbten Flügelstellen stark angenähert. Das Männchen seinerseits rückte bei dem gleichen Experiment noch weiter von dem allgemeinen Färbungstypus der Gattung Melitaea ab, indem auch die licht- braunen Flecken an den Aussenrändern beider Flügelpaare mehr oder weniger weiss wurden (cfr. Standfuss, Meyers Grosses Konversationslexikon, 6. Aufl., Bd. 21, Taf. Schmetterlinge III, Fig. 13—16). Durch Kälte -Experiment entstand teilweise eine grosse Aehnlichkeit zwischen den männlichen und den weiblichen *) Gerade in dem laufenden Jahre sind die Experimente mit Gon.- rhamni L. und Melit. cynthia Hb. sehr umfassend wiederholt worden. Von ersterer Art wurden in der Umgebung Zürichs über 1000 heran- gewachsene Raupen von uns gesammelt. Von Melit. cynthia Hb. ver- danke ich über 100 kräftige Raupen der stets bereiten Liebenswürdig- keit des Besitzers der Pension Chaste in Sils-Baselgia, Herrn Paul Godli- Heinz. 105 Individuen: Bei den Männchen wurden nämlich die äusseren Flügelpartieen mit schwarzbraunen Schuppen überstäubt, und die Weibchen gewannen nicht nur die schwarzbraune Grund- farbe der Männchen, sondern auch in einigen Individuen, wenig- stens in den basalen Teilen der Yorderflügel, die schneeweissen Flecken derselben. So resultierte ein sexuell monomorpher Typus, der sich aber weder mit dem männlichen, noch mit dem weiblichen normalen Typus vollkommen deckt. 5. Pamphila silvins Knoch. — Raupen aus der Umgebung von Berlin — wurde durch Kälteexperiment in einer grösseren Anzahl von Individuen so umgestaltet, dass bei den Weibchen: für die schwarzbraunen Schuppen in weiter Ausdehnung licht- gelbe eintraten und damit dieselben nahezu das Färbungs- und Zeichnungs-Gepräge normaler Männchen erhielten. Die Männchen, ihrerseits wurden ebenfalls in ihren schwarzbraunen Zeichnungen,, zumal der Yorderflügel, mit lichtgelben Schuppen überstäubt und entfernten sich so noch weiter von dem allgemeinen Färbungstypus der Gattung Pamphila Wats. {Carter ocephalus Ld.), als dies bei dem normalen Männchen von silvius Knoch. bereits der Fall ist. 6. Cosmotriche potatoria L. — Raupen von Zürich — lieferte bei gewissen Kälteexperimenten einen nahezu sexuell mono- morphen Typus, indem die Männchen in ihrer Grundfärbung erheblich lichter, nämlich hell rötlichbraun wurden, so das» die Zeichnungs-Elemente viel klarer hervortraten, als bei nor- mal gefärbten Männchen — und die regulär schwefelgelben Weibchen ebenfalls einen leicht rötlichbraunen Anflug durch das Experiment erhielten. Auch diese experimentell gewonnene, in beiden Geschlechtern gleich gefärbte Form ist sowohl von dem normalen männlichen, wie weiblichen Typus wesentlich verschieden. Die eigenartige Temperaturform wurde zuerst von meinem Freunde C. Frings in Bonn, unmittelbar darauf dann auch von mir erzogen. Diese Ergebnisse der Temperatur-Experimente bewiesen, klar, dass die Erscheinung des sexuellen Färbungs-Dimorphis- mus in einer Reihe von Fällen, und gewiss würden dieselben durch weitere Versuche noch wesentlich vermehrt werden können, in weitgehendem Masse abhängig ist von Temperatur- Einwirkungen, welche das sensible Studium der Puppe trafen. Soll es sich nun in den infolge dieser Einwirkungen ent- stehenden Modifikationen des Falterkleides nicht um ganz ephe- mere, hinfällige Erscheinungen handeln, dann muss bald oder doch im Laufe der Zeit eine diesen Umgestaltungen des Falter- kleides adaequate Modifikation in den Keimzellen eintreten, durch welche diese Umgestaltungen durch Yererbung direkt auf Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 4. 8 106 die Nachkoinmen übertragen werden. Kurz, wir sind auf die Annahme der Yererbung erworbener Eigenschaften gewiesen.* Bei einer Reihe weiterer Arten mit deutlichem sexuellem Färbungs-Dimorphismus wieder war das Ergebnis, wenigstens der bisher damit von dem Berichtenden zahlreich yorgenom- menen Temperatur-Experimente mit Bezug auf Umgestaltungen diesen Dimorphismus betreffend, ein negatives. So bei Thais cerisyi var. deyrollei Obthr. von Amasia; Doritis apollimis Herbst von Amasia, Kenia, Beyruth; Pieris hrassicae L. und napi L. von Zürich; Chrysophanus amphidamas Esp. von Leipzig; Safyrus semele L. von Berlin; Saturnia pavonia L. von Rom. Auch bezüglich des weitgehenden und allbekannten Fär- bungs-Unterschiedes zwischen dem männlichen und weiblichen Geschlecht von Lymantria dispar L. förderten die Temperatur- Experimente nichts recht Greifbares zutage. Eine Yerstärkung oder Abschwächung der dunklen Zeichnungs-Elemente — der häufigste Effekt bei den Temperatur-Experimenten — trat ein. Weiter dann erfolgte bisweilen eine allgemeine Yerdüsterung der weisslichen Grundfarbe des Weibchens und der dunklen des Männchens. Dergleichen durchgängige Yerdüsterungen des Falterkleides treten bei diesen Experimenten indes keineswegs selten und bei den allerverschiedensten Arten auf. So erscheint es gewagt, diese Umgestaltungen hier mit dem sexuellen Fär- bungs-Dimorphismus in direkte Beziehung zu bringen. *) Von den Versuchen, welche in besonderem Masse für die Tat- sächlichkeit der Vererbung erworbener Eigenschaften bedeutungs- voll sind, seien hier kurz erwähnt: A. Versuche mit Pflanzen: D. T. Mac Dougal 1908 und 1911 mit Arten der Gattungen Oeno- thera und Baimannia ; E. Zederbauer 1908 mit Capsella bursa pastoris L. ; F. Wolf 1909 mit Bacillus prodigiosus und anderen Schizomyceten ; R. Burri 1910 mit Bakterien der Cohgruppe. B. Versuche mit Tieren: Chr. Schröder 1903 mit Ahraxas grossulariata L.; Arn. Bietet, von 1905 an, mit verschiedenen Lepidoptern; W. L. Tower 1906 mit der Chrysomeliden-Gattung Leptinotarsa : P. Kammerer, von 1906 ab, mit Amphibien und Reptilien; R. Woltereck 1909 mit Arten der Gattung Daphnia; F. B. Sumner 1909 mit Säugetieren; H. Przibram 1909 mit Säugetieren. Noch früher hatten ein ehemaliger Schüler des Berichten- den, E.Fischer 1901, und er selbst 1898 hierher gehörende Versuche an Lepidopteren, die positive Ergebnisse lieferten, ausgeführt. Allen voran ist namentlich L. Plate stets für die Tatsächlichkeit der Vererbung erworbener Eigenschaften in überzeugendster Weise ein- getreten (cfr. z. B. L. Plate, Selektionsprinzip und Probleme der Art- bildung, 3. Aufl. Leipzig. Wilh. Engelmann 1908, p. 323—356 e. a. 1.). Man vergleiche schliesslich zu dieser Frage die soeben erschienene vorzügliche Arbeit: Das Problem der Vererbung „Erworbener Eigen- schaften" von Richard Semon; Leipzig; Wilhelm Engelmann 1912. 107 In dem Falle der Lymantria disparJj.hrsLchten nun Kreuzungs- Experimente zwischen der europäisclien und japanischen Rasse, welche von verschiedenen Seiten ausgeführt wurden, eigen- artigen Aufschluss : *) *) Als erster experimentierte der leider inzwischen verstorbene B. Brake in Osnabrück, dem mein Freund C. Frings in Bonn als Mentor für die Auslegung der Zuchtresultate diente (cfr. B. Brake Entom. Zeit- schrift Frankfurt a. M. 1907, 1908, 1909, 1910; C. Frings 1. c. 1911). Weiter dann R. Goldschmidt, München, welcher darüber in einer vorläufigen Mitteilung (cfr. Münchner mediz. Wochenschrift 1911 Nr. 19) und in einer ausführlichen Arbeit „Erblichkeitsstudien an Schmetter- lingen" mit 2 Tafeln und 23 Figuren im Text in der Zeitschrift für in- duktive Abstammungs- und Vererbungslehre, Berlin, Gebr. Bornträger 1912, Bd. VII, Heft I, publizierte. R. Goldschmidt hat mit bewunderungswürdigem Scharfsinn nicht nur eine durchgehende Erklärung der so überaus eigenartigen Ergeb- nisse der von B. Brake jahrelang fortgeführten Zuchten, die ihm in na- tura vorlagen, unter Heranziehung der Ergebnisse seiner eigenen Kreu- zungs-Experimente mit Ly7n. dispar L. Europa und ihrer japanischen Rasse auf mendelistischer Grundlage zu geben sich bemüht, sondern diese Ergebnisse dann auch mit Berücksichtigung der hierher gehören- den prächtigen Zucht-Experimente mit Pflanzen von C. Correns und G. H. Schull für allgemeine Schlussfolgerungen mit Bezug auf das Ge- schlechtsproblem benutzt. Zwei Punkte aus den den Goldschmidt'schen mendelistischen Be- rechnungen zugrunde liegenden Annahmen bedürfen der Nachprüfung: 1 . Brake hatte von der fünften Generation seiner ausschliesslich in Inzucht gezüchteten var. japonica ab gynandromorphe Individuen in gewisser Anzahl erhalten, Goldschmidt nimmt infolge dessen an, dass Inzucht die Entwicklung gynandromorpher Individuen**) begünstige. Es sei hier kurz erwähnt, dass mein verstorbener Landsmann M. Wiskott bei Gelegenheit einer Arbeit über die reichen gynandromorphen Falter- schätze seiner Sammlung die gleiche Vermutung ausgesprochen hat (cfr. Entomol. Zeitschr. Iris, Dresden 1897, p. 382, 383; meine Entgegnung darauf in Exper. zoolog. Studien mit Lepidoptern, Georg & Co., Basel 1898, p. 61 u. 62). Goldschmidt baut auf dieser Voraussetzung die men- delistischen Formeln für die Kontrollberechnungen von einer Reihe der Brakeschen Zucht-Experimente auf. Er will allerdings, dies muss aus- drücklich hervorgehoben werden, selbst durch fortgesetzte Inzuchten noch genau untersuchen, wie es mit der Begünstigung der Entwicklung gynandromorpher Individuen im Falle andauernder Inzucht bei var. ja- ponica bestellt ist. Aus meinen eigenen Erfahrungen möchte ich diesbezüglich mit- teilen, da unter den von mir von 1873 ab Jahr für Jahr vorgenommenen umfassenden Zuchten gelegentlich auch längerhin — 4, 5, 6, 7 Jahre — durchgeführte Inzuchten waren. So von : Khegmatophüa alpina Bell, (von Digne) 1887 — 1893, Lasiocampa quercus var. alpina Frey (Maloja Eng.) 1896—1900, Agliatau L. (Zürich, Mühlhausen, Thür., Garsten, Ob.-Oest.) 1885—1888, 1887—1893, 1905—1912, Callimorpha dominula var. persona Hb. **) Man vergleiche zu dieser Frage die mir soeben zugehende, ebenso lichtvolle als tiefgründige Arbeit meines Freundes Arn. Lang : «Erklärungsversuche des Gynandro- morphismus» in Zeitschrift für indukt. Abstammungs- und Vererbungslehre, Band VlII, Heft 3, 1912, p. 234-249. 108 Züchten wir die europäische Rasse von Lymantria dispctr {(f 38^52 mm; 9 54—72 mm Spannweite) genuin von den allerverschiedensten ihrer Fluggebiete : Spanien, Frankreich, (Florenz) 1890 — 1895. Im Ganzen handelt es sich in den bei diesen In- zuchten erhaltenen Individuen, die Ausganp^sgeneration stets mitgerech- net, um etwas mehr als zwölftausendzweihundert Falter. Und nun die Zahl der darunter aufgetretenen gynandromorphen Individuen? a) In den Zuchten von Äglia tau L. von 1885 (1886) bis 1888 (1889), im Ganzen 1003 Exemplare, traten unter dem Zuchtmaterial von 1885 (229 Exemplare) im Mai 1886 vier gynandromorphe Individuen auf (cfr. Standfuss Entomol. Zeit. Stettin 1886, p. 320—322). Sie stammten von einem bei Mühlhausen in Thüringen im Freien gefundenen Weibchen von Aglia tau L., das offenbar von einem Männchen der mut. fere-nigra Th. Mg. gepaart worden war, denn die vier Falter zeigten ein mosaik- artiges Gemisch von tau normal und mut. fere-nigra. Als direkt aus der freien Natur stammend können sie der Inzucht gewiss nicht auf Rech- nung gesetzt werden. Die weiteren dieser Inzuchten von 1 886 (1887) bis 1888 (1889) ergaben kein gynandromorphes Individuum mehr. b) Lasioc quercus var. alpina Frey 1896 (1897) bis 1900 (1901), im Ganzen 825 Exempl., lieferte in der ersten Inzucht 1897 (Mai 1898) unter 203 Faltern einen gynandromorphen. Bei den weiteren Inzuchten 1898 (1899) bis 1900 (1901) erschien kein mannweiblicher Falter mehr. c) Die lange, noch gegenwärtig in vollem Flusse befindliche Zucht- reihe von Aglia tau L. 1905 (1906) bis 1911 (1912), im Ganzen bisher 5398 Exemplare aus 79 getrennt erzogenen Brüten, aus denen jedes einzelne Falter-Individuum, seinem Typus nach, für mendelistische Vererbungs- studien gebucht wurde, ist zwar keine Inzucht in strengstem Sinne des Wortes, immerhin aber ein stetes Hin- und Herpaaren zwischen in engster Blutsverwandtschaft stehenden Brüten, denen von aussen her bis 1911 nur einmal, im Mai 1907, frisches Blut zugeführt wurde. Es resultierten: 1907 (1908) unter 800 Faltern ein gynandromorphes Exemplar der mut. 7neîaina Gross, 1908 (1909) unter 988 Faltern zwei gynandrom. Exemplare aus einer Brut stammend, beide der mut. fere-nigra Th. Mg. angehörend. 1909 (1910) unter 1109 Faltern zwei gynandromorphe Exemplare aus ver- schiedenen Brüten, das eine der mut. melaina Gross, das andere der ab. weismanni Stdf. zugehörig, 1911 (1912) unter 581 Faltern ein gynandrom. Exemplar der ab. weismanyii Stdf. Die übrigen drei der bisherigen Zuch- ten dieser Versuchsreihe 1905 — 1912 mit Aglia tau L., im Ganzen 1920 Individuen, wie die lange, reine Inzuchtserie 1887—1893 mit Aglia tau L., 1221 Individuen, ebenso die Inzuchten 1887—1893 mit Bhegmatophila al- pina Beil., 379 Individuen, und 1890 — 1895 mit Callimorpha dominula var. persona Hb., 3400 Falter, ergaben auch nicht ein einziges gynandro- morphes Exemplar. Im äussersten Falle also, wenn wir nämlich die Aglia tau-Zuchten 1905 — 1912 als Inzuchten bewerten, können wir auf reichlich 12,200 In- dividuen sieben Exemplare, wovon eines auf Lasiocampa quercus var, alpina Frey cfr. b und sechs auf Aglia tau L. cfr. c treffen, rechnen, welche in Inzuchten fielen. Indes es ist gewiss zu betonen, dass nur das eine einzige Indi- viduum von quercus var. alpina in eine wirkliche Inzucht im engeren Sinne des Wortes fällt und zwar gleich in die erste Inzucht. Die wei- teren lieferten keinen mannweiblichen Falter mehr, was doch bei Be- günstigung der Entwickelung gynandromorpher Individuen durch Inzucht zu erwarten gewesen wäre. 109 Schweiz, Italien, Oesterreich-Ungarn, Deutschland etc., wie ich es tatsächlich nun schon seit 20 Jahren zur Verteilung in meinen Vorlesungen an der land- und forstwirtschaftlichen Ab- teilung der eidgenössischen technischen Hochschule und an der Auf Grund der angeführten, wie anderer hier nicht genannter Tatsachen aus langjährigen Zucht-Experimenten können wir die Gold- schmidt'sche Annahme: „Fortgesetzte Inzucht begünstige bei den Lepi- dopteren die Entwickelung gynandromorpher Individuen" als eine allge- mein gültige nicht anerkennen. Eine ganz spezifische Veranlagung aber von Lymantria dispar in dieser Richtung ist kaum anzunehmen. Viel mehr ist hier doch wohl der Gedanke zu erwägen, ob bei den Brakeschen Zuchten nicht vielleicht deshalb gynandromorphe Individuen von der fünften Inzucht an auftraten, weil ein Rassenmischlingsmännchen sich unbemerkt eingeschlichen hatte, zumal Brake vielen, auch solcher Männchen die Freiheit schenkte. Wir kommen auf diese Dinge sofort bei der Erwähnung der von meinem Kollegen A. Schweitzer und mir ausgeführten Zuchten zurück. 2. Den zweiten Punkt brauchen wir nur kurz anzuführen, denn auch auf ihn ist im Folgenden noch einzugehen. Goldschmidt misst den Männchen der Lym. dispar var. japonica Motsch. zwar eine grössere Ver- erbungsenergie bei als den europäischen Männchen der Art. Er stellt aber nicht in Rechnung, dass sich unter den Männchen der japanischen Rasse mindestens zwei Formen finden, die sich durch verschiedene Stufen der Verdunkelung des Falterkleides — wie dies pag. 1 1 2 ein- gehender erörtert wird — gut von einander unterscheiden. Da diese Stufen vererbt werden, ist mit ihnen zu rechnen. Von 1909 ab machten dann auch mein liebenswürdiger Kollega an unserer eidgen. technischen Hochschule, A. Schweitzer, und ich selbst hierher gehörende Zuchtversuche. Schweitzer hatte im Sommer 1908 Kreuzungen zwischen var. japonica q^ und dispar Ç durchgeführt. Die A^erwendeten Männchen waren wenigstens als solche von dem Lieferanten der Puppen bezeichnet worden. Acht Gelege dieser Kreuzung, also von dispar var. japonica Motsch. r^ . ,^^^,^^ , —^ j. — ^ r- — wurden 1908/09 überwmtert. dispar 9 Europa ' Von diesen 8 Gelegen behielt er selbst 6, 2 überliess er mir. Von diesen 2 Gelegen ergab nur das eine Raupen, welche 32 männliche und 15 weibliche Puppen lieferten. Es entwickelten sich daraus (im Juli -und August 1909) 25 ^T und 9 ç Falter (7 männhche und 6 weibHche Puppen starben ab). Von den 25 (/ Faltern waren 5 etwa so dunkel wie die schwärz- lichen var. japonica cf, 16 etwa so dunkel wie die dispar (/, 5 sogar heller als die dispar cf. Die 8 weiblichen Falter (1 ç fiel, weil vollkommen verkrüppelt und fast schuppenlos, ausser Betracht) zeigten alle das dunkle Farben- kleid der Männchen. 2 davon waren etwa so dunkel wie schwärzliche cf der var. ja- ponica^ 6 etwa von dem Farbenton der ^T von dispar. Die Fühler aller dieser Falter besitzen wesentlich längere Kamm- zähne als typische Ç. Die Afterwolle fehlt, die Behaarung des Hinterleibes zeigt sich in eigentümHcher Weise verklebt. (Weitere Untersuchungen zeigten, dass 110 Universität getan habe, dann erhalten wir stets die bekannten dunkelgrauen oder mehr bräunlichen Männchen und die in ihrer Grundfarbe weisslichen Weibchen. Bisweilen resultiert etwa ein dunkles Männchen mit einer asj^mmetrisch eingesprengten Gruppe weisslicher Schuppen, wie sie das "Weibchen besitzt (cfr. Standfuss, Handbuch 1896, p. 308—309). Wir erhalten aber niemals Weibchen von der Grundfarbe der Männchen. Die japanische Rasse unserer Lymantria dlspar L., die var. japonica Motsch. {çf 48 — 56 mm; Ç 60—78 mm Spann- weite), von der ich zwischen 2400 und 2500 Falter aus direkt von Japan importierten Eiern erzog, deren Raupen im Garten**) in luftigen Gazebeuteln, auf Ahorn, Apfelbaum, Birke, Eber- diese eigenartige Behaarung der letzten Segmente des Hinterleibes doch als modifizierte Afterwolle zu deuten sei.) Der Eierschatz ist durchweg ein sehr geringer. Zwei Weibchen, welche ich anatomierte, besassen das eine nur 29, das andere 32 Eier in ihren Ovarien (statt 250 bis 500 normal). Für weitere Untersuchungen waren diese beiden Weibchen leider nicht mehr frisch genug. Eine Paarung zwischen diesen çj^ und 9 war nicht möglich, da die sehr kurzlebigen ^T f^^st vollkommen vorüber waren als die ersten weiblichen Falter ausschlüpften. Kollega Schweitzer erzog 1909 aus den sechs übrigen Eiablagen,. die er nicht getrennt hielt, und welche, wie gesagt, aus der gleichen _ . var. japonica rf ^ n. • ^r Rassenkreuzung .- ö stammen sollten, eme grosse Menge männlicher Falter (er händigte mir gegen hundert davon ein) und eine kleinere Anzahl (etwa 16 Stück) weiblicher Falter. Die männlichen Falter etwa von der Grösse stattlicher europäischer dispar ç^ zeigen nicht so weitgehende Färbungsunterschiede von einander, wie die von mir er- haltenen. Von den weiblichen Faltern sind nur zwei dem von mir aus- schliesslich erzogenen, eigenartigen Typus durchaus gleich. Alle übrigen weiblichen Falter, kümmerliche, kleine Geschöpfe, sind von diesen zwei stark verschieden. Sie zeigen nämlich das Kleid normaler weiblicher Individuen. Der Grundton der Färbung ist etwa der von var. ja^omca . Ç , die Fühlerkämme kurz, von typisch weiblichem Gepräge, die Afterwolle ganz normal entwickelt. Der Eierschatz der Weibchen bleibt hinter dem normaler Weibchen stark zurück. Das Schweitzer'sche Zuchtergebuis war also wesenthch von dem meinen verschieden. Nur eine Brut, der vielleicht die zwei ausgesprochen gynandromorphen Weibchen entstammten, war möglicherweise der meinen analog gewesen. Entweder, so sagte ich mir — die Brake'schen Experimente waren mir damals noch nicht bekannt — gehörten die von Schweitzer verwen- deten Männchen nicht durchweg der reinen Rasse var. japonica an — oder die Männchen von var. japonica sind in ihren erblichen Eigen- schaften nicht alle gleichwertig. **) Es sei hier den Zürcher Herren Garten-Architekten Rob. Oskar Fröbel einerseits und den Gebrüdern Walter und Oskar Mertens anderer- seits der verbindlichste Dank für die liebenswürdige Bereitwilligkeit aus- gesprochen, mit der sie mir ihre ausgedehnten Baumschulen für wissen- schaftliche Zucht-Experimente jederzeit zur Verfügung stellen. 111 esche, Eiche, Erle, Mehlbeerbaum, Rotbuche und Weissbuche eingelîunden bis zur Yerpuppung herangewachsen waren, zeigt einen ähnlichen, sehr weitgehenden Fäi'bungs-Dimorphismus Bezüglich der ersten Annahme wusste ich ja aus langjähriger Erfahrung, dass das Männchen von clispar nicht nur zu den sehr flug- gewandten, sondern auch zu den überaus paarungslustigen und zudring- lichen Spinnern gehört, welche durch enge Fugen und Spalten zu ihren Weibchen zu gelangen wissen. Dem zuverlässigsten und sorgfältigsten Beobachter kann darum, namentlich in der Dunkelheit, denn die Männ- chen beider Rassen fliegen und paaren sich gelegentlich auch in diesen Stunden, leicht eine ungewollte Durchkreuzung seiner Zucht-Experimente durch eingeschlichene Männchen zustossen. Vielleicht entstammte so mein Gelege und eines von Schweitzer, welches die beiden gynandro- morphen Weibchen ergeben hatte, der Paarung zwischen einem Männ- , var. japonica rf , dispar rf i • i • chen von ^- -r — ^=^, oder — .-- 7^ — —. das sich semerzeit dispar y var. japonica Ç einzuschleichen wusste, und einem dispar (Europa) Ç, alle übrigen Ge- 1 u j u TT 1 x^ var. japonica rT lege aber der angegebenen Herkunft :^ ^-. ^ ^ ^ dispar 9 Die zweite Vermutung: „einer Ungleichwertigkeit der erb- lichen Eigenschaften der var. japonica (^f " gründete sich auf die Kennt- nis der verschiedenen Stufen der Verdunkelung, welche die verschiedenen Männchen dieser Rasse in ihrer Gesamtfärbung aufweisen. Da diese Stufen auch vererbt werden, so hielt ich es für ziemlich wahrscheinlich, dass es sich hier bei diesen var. japonica ^T um einen Fall der von meinem Freunde Arnold Lang als Polymerie bezeichneten Erscheinung handeln könnte, d. h. um die Tatsache, dass ein und dasselbe Merkmal nicht nur durch eine Grundanlage in den Keimzellen, ein Gen, sondern durch zwei oder drei, vielleicht noch mehr selbständig mendelnde Gene*) bedingt ist. Auf die damaligen (1909) weiteren damit zusammenhängenden Erwägungen zur Erklärung der eigenartigen Ergebnisse dieser Rassen- kreuzungen wollen wir hier nicht eingehen. Infolge der so widerspruchsvollen Resultate unserer Zucht-Experi- mente publizierte im Jahre 1909 weder Kollega Schweitzer noch ich et- was über dieselben. Uebrigens hatte Schweitzer 1909 eines der kümmer- lichen Weibchen mit einem seiner Männchen zur Paarung gebracht und mir die Eier übergeben. 1910 resultierten daraus 15 Falter (9 cT, 6 9). Die Weiterzuchten ergaben: 1911 73 Falter (42 cf, 31 9); 1912 nur noch 7 Falter (4- (;/", 3 9 )• Wir wollen diese Zuchtresultate aus den Jahren 1910, 1911, 1912 hier nicht näher charakterisieren. Da alles das bisher von Schweitzer und mir seit 1909 erzogene Faltermaterial nicht genügte, um eine auf eigener Erfahrung beruhende Einsicht in die hier vorliegenden, ebenso interessanten, als verwickelten Probleme der Vererbung und Geschlechtsbildung zu gewinnen, so be- schlossen wir beide, die Experimente von Grund auf neu aufzubauen. Wir beschafften uns daher beide im Winter 1911/12 reichlich Eiermaterial aus der freien Natur, sowohl direkt von Japan, von der var. japonica Motsch., als von der europäischen Rasse der Lymantria dispar L., sodass wir beide gegenwärtig (Winter 1912/13) sehr genügend Eiermaterial der beiden Rassenmischlinge, wie der reinen Rassen besitzen. *) Cfr. die vorzügliche Arbeit: »Kreuzungsuntersuchungen an Hafer und Weizen«. H. Nilsson-Ehle Lund1909, Hakan Ohlssons Buchdruckerei, welche die Erscheinung der Polymerie zuerst nachwies. 112 der beiden GescMechter. Indes die japanischen Männchen va- riieren stärker als die europäischen. Wir finden da mindestens zwei Stufen der Yerdunkelung: braune, lichter gefärbte Indivi- duen, welche sich von braunen europäischen, wie sie sich z. B. unter den Tessiner Stücken finden, abgesehen von der Grrösso^ nicht mehr unterscheiden lassen und in ihrer Grundfarbe fast schwarze Stücke von nicht selten so tiefem Kolorit, dass die Zackenlinien auf den Yorderflügeln kaum noch kenntlich sind. Auch die Weibchen sind überwiegend trüber in ihrer Grundfarbe als die europäischen: hell cremfarben bis zu über und über schwach grau getrübten Individuen hin. Weibliche Faltei von der lichten Grundfarbe der europäischen gehören zu den Ausnahmen. Wird nun das Männchen der europäischen Rasse mit dem Weibchen der japanischen gepaart: Lymantria -^. -. ^ — r^p = — -. dann entsteht in der dispar Y3iV. japomca Motsch. Ç ersten Generation (also Fi) ein in seinem Falterkleide den beiden elterlichen Rassen durchaus entsprechender, im männ- lichen, wie im weiblichen Geschlecht in seinem Falterkleide eine Zwischenform zwischen diesen darstellender, konstant dimorpher Typus. Erst bei der Kreuzung dieser Rassenmischlinge in sich, Fl X Fl (also in der F2 Generation), treten dann neben durch- weg normalen Männchen, und zur grösseren Hälfte normalen Weibchen, auch Weibchen mit mehr oder weniger männlicher Färbung auf. -r, . T 1 1 , -r. dispar Y3ii.japo7iica'M.oiächri^ Bei der umgekehrten Paarung: - — — ^ — — — entstehen hingegen bereits in der Fi Generation neben aus- nahmslos sexuell normalen Männchen, welche die verschiedenen Färbungstypen der var. japonica Männchen wiederspiegeln, Weibchen von durchweg männlichem, ebenfalls individuell schwankendem Färbungsgepräge und, wie aus der vorstehenden längeren Anmerkung ersichtlich ist, auch männlichen Fühlern etc. (Die Zuchtergebnisse des Berichtenden mit Lymantria dispar L. und ihrer japanischen Rasse während der Jahre 1909, 1910 und teilweise auch bereits von 1911 werden der Yersammlung in natura vorgelegt.) Hier dürfte also der sexuelle Färbungs- Dimorphismus — und es gibt wohl sicher noch eine Reihe gleichliegender Fälle, wie das negative Ergebnis der Temperatur- Experimente vielen dimorphen Arten gegenüber wahrscheinlich macht — intrazellulärer*) Herkunft sein, das heisst gewissen *) Cfr. J. C. H. de Meijere: Ueber getrennte Vererbung der Ge- schlechter. Arch. f. Rassen- und Gesellsch.-Biol. 8. Jahrg. 1911. 113 Modifikationen im Innern der Keimzellen seinen Ursprung ver- danken. Sind unsere Annahmen richtig — wir kommen damit zum Schluss — so liegen zwei Wege der Herausgestaltung des sexuellen Färbungs-Dimorphismus vor: Der eine Weg, den wir soeben bei Lymantria dispar L. kennen lernten, ist vielleicht kurz als zentrifugaler zu kenn- zeichnen, indem er von den zentralen Gebilden der Keimzellen nach der Peripherie, der äusseren Erscheinung des Individuums hin verläuft. Der andere Weg der Herausgestaltung, bei welchem sich der Dimorphismus in hohem Grade von Temperatur-Ein- wirkungen einem gewissen, sensiblen Stadium der Metamorphose der betreffenden Arten gegenüber abhängig erweist, wäre dann im Gegensatz dazu als ein zentripetaler*) zu bezeichnen, also umgekehrt von der Peripherie nach den Keimzellen hin er- folgend. Dem mit grossem Beifall aufgenommenen Yortrag schliesst sich an eine Anregung des Herrn Direktor Dr. med. Robert Stier lin in Winterthur betreffend den Schutz einer Reihe seltener schweizerischer Schmetterlingsarten, welche in einem Autoreferat folgt: Nicht einen Yortrag will ich Ihnen halten, sondern ein kurzes einleitendes Referat bringen für eine Diskussion, die sich hoffentlich lebhaft gestaltet. Das Thema Heimatschutz ist aktuell. Seit Jahren ist man in unserem Yaterlande eifrig be- strebt, von Denkmälern der Kunst und Architektur möglichst alles zu erhalten, was für die Eigenart unserer Altvordern charakteristisch ist, oder von ihrem Kunstsinn und ihrer tech- nischen Fertigkeit Zeugnis ablegt. Und dieser Bewegung hat sich auch die Schweizerische Naturf. Gesellschaft angeschlossen, indem sie darüber zu wachen sucht, dass schöne und seltene Repräsentanten unserer Flora und Fauna nicht durch indu- strielle Ausbeutung oder unsinnigen Jagdsport zum Aussterben gebracht werden. Ich darf bei Ihnen allen als bekannt voraus- setzen, in welcher Weise die Schweiz. Naturf. Gesellschaft vor- gegangen ist, und dass in Aussicht genommen ist, das bei Zer- netz im Unterengadin auf 25 Jahre gepachtete Gebiet im Laufe der Zeit bedeutend zu erweitern und zu einem grossartigen *) Cfr. Standfuss, Handbuch 1896, p. 336— 344: Die Vererbung er- worbener Eigenschaften. 114 Naturpark zu gestalten, der auch mit solchen Tieren besiedelt werden soll, die in der Schweiz längst ausgerottet, anderwärts aber noch erhalten sind. Aufgabe meiner Darlegungen soll es sein, Ihnen an einigen Beispielen zu zeigen, dass auch für die Entomologie Heimatschutz dringend nottut und andererseits Sie zu Vorschlägen anzuregen, in welcher Weise wohl am wirk- samsten vorgegangen werden könnte. Als Lepidopterologe kann ich allerdings nur für die Lepidopteren eine Lanze brechen und speziell nur für die Makrolepidopteren. Ich glaube aber nicht zu irren in der Annahme, dass auch fast nur der bunten Welt der Falter Gefahr droht, während andere Ordnungen der In- sekten kaum davon berührt werden. Tatsache ist ja, dass die Zahl der Schmetterlingssammler in den letzten Jahren ganz enorm zugenommen hat. Man braucht, um sich hievon zu überzeugen, nur einige Nummern einer entomologischen Zeitung zu durchblättern. Da nun ein joder von einer Sammelreise möglichst viel und möglichst Sel- tenes und Schönes nach Hause bringen will, kann es bei den bequemen Yerkehrsmitteln von heutzutage nicht fehlen, dass in der Sammelsaison sich ganze Schwärme dort zusammenfinden, wo es Edelwild in der Nähe gibt. Es gibt da leider unter den Sammlern Typen, die uns wenig Ehre machen, Leute, bei denen sich der Sammeleifer zu einer wahren Sammelwut oder besser gesagt Sammelmanie ge- steigert hat, die anscheinend die Schmetterlingsjagd um ihrer selbst willen, um der Freude am Massenmord willen betreiben, ohne zu bedenken, dass an Qualität hundertmal mehr gelegen ist als an Quantität. Mein verstorbener Freund Frick erzählte mir, dass er am Stelvio einen Lepidopterologen getroffen hätte, der ihm freudestrahlend ein Glas voll Falter entgegenhielt mit der Bemerkung, heute sei es ihm endlich gelungen, die 99 ^on Erebia mnestra in Menge zu erbeuten. Dr. Frick versicherte, dass unter dem Salat von in der Flasche zusammengewürfelten Faltern gewiss nicht ein Stück mehr intakt und brauchbar ge- wesen sei. Solches Tun grenzt doch schon mehr an Wahnsinn. Denn nichts ist ärgerlicher als Falter mit Defekten. In die eigene Sammlung mag man sie nicht stecken, tauschen und verkaufen kann man sie nicht. Hätte jener Mann um die Hälfte weniger arme Mnestra-Weibchen gemordet, sich aber die Mühe genommen, die erbeuteten Stücke gut unterzubringen, so wäre beiden Teilen besser gedient gewesen. Zu diesem Beispiel von Sammlerperversität — sit venia verbo — könnte man leicht noch weitere fügen. Ich bin über- zeugt, dass auch von Ihnen, m. H., mancher etwas Aehnliches zum besten geben könnte. Ich werde Sie später mit einer 115- Publikation bekannt machen, in der auf ähnlichen Unfug hin- gewiesen ist. Seit den Tagen Zellers und Heinrich Freys, die in ihren, Schriften auf den Reichtum jener Gegenden hingewiesen haben^ pilgert alljährlich eine Menge von Entomologen, namentlich deutscher Zunge, nach Bergün und auf den Albulapass, Sie fahnden dort, ausser auf die überall verbreiteten alpinen Falter^. ns^mentUch. anî Parnassms deJius^ Melitaea asteria^ Arctiaßavia und quenselii. Das letztere Tier, das entweder um die Mittags- zeit fliegend gefangen oder als Raupe, Puppe und Falter unter Steinen gesucht wird, ist auf der Albula entschieden seltener geworden. Dass quenselii ausgerottet werde in der Schweiz^ ist freilich nicht zu befürchten, da das Tier im ganzen Engadin zerstreut vorkommt, ausserdem auch im Wallis an einzelnert Orten. Weit übler aber wird einigen Walliser-Spezialitäten mit- gespielt, deren Yerbreitungsbezirk sehr beschränkt ist. In dem an schönen Faltern reichen Laquintal bei Simplon-Dorf gibt es zwei Tiere, denen ganz besonders nachgestellt wird. Gegen die im Jahre 1882 von Rätzer entdeckte und ink Jahre 1893 von ihm in den Mitteilungen der Schweiz. Entom. Gesellschaft beschriebene Erebia christi^ die ausser im Laquin- tal nur ganz selten auf der Simplonstrasse oberhalb des Dorfes- Simpeln, sonst aber nirgends auf der Erde gefunden wurde^ wird ein ganz unsinniger Yernichtungskampf geführt, der nach meiner Ansicht unfehlbar in einer Reihe von Jahren zum Yer- schwinden dieses schweizerischen Unikums führen muss. Wenn die Flugzeit des Falters, d. h. die erste Hälfte Juli herannaht, ver- sammelt sich in den Gasthöfen von Simplon-Dorf und fast noch, mehr in Algaby, von wo aus das Laquintal leichter zu erreichen ist, eine zahlreiche, kosmopolitische Gesellschaft von Lepidop- terologen, von denen ein jeder für seine Sammlung oder für Tausch- resp. Handelszwecke möglichst viele Exemplare des- geschätzten Tierchens erbeuten möchte. Obschon von dieser Erehia bislang weder Raupe noch Puppe bekannt sind, wird der Bestand von Faltern doch alljährlich furchtbar dezimiert, weil der Falter mit vielen andern Rhopaloceren die Gewohn- heit teilt — an der leider auch die Weibchen teilnehmen — in den spätem Vormittagsstunden von den steilen, fast unzu- gänglichen Geröll- und Grashalden nach dem Strässchen hin- unterzufliegen, wo das todbringende Garn der Jäger auf ihn lauert. Etwas weniger, aber doch auch gefährdet ist Ocnogyna ^parasita. Diese Arctiide hat, von unsichern Angaben über Vor- kommen im übrigen Wallis abgesehen, für die Schweiz ihren 116 «einzigen Standort im Laquintal und ist daselbst ziemlicli häufig. Im Yal Antigorio soll sie auch nicht selten zu treffen sein, dann aber begegnet man ihr erst wieder in Südfrankreich, Südungarn und Bulgarien. Ihr Yorkommen im Laquintal und im Antigorio ist hochinteressant. Denn parasita bildet hier offenbar ein sog. thermisches Relikt, d. h. ein Ueberbleibsel aus einer erdge- 'schichtlichen Epoche, während der es am Simplen wärmer war als heute. Bei der spätem Abkühlung des Klimas fand das Tier nur noch in dem engen, schluchtartigen, genau west-öst- lichen Hochtal, wo ihm ein intensiv besonnter Nordhang zu Oebote steht, und sodann wieder in den warmen, vor rauhen Nordwinden gänzlich geschützten Antigorio günstige Existenz- bedingungen. Rings umher starb es aus. Im Juli, wenn das Laquintal von Erehia christi- Jägern wimmelt, ist die parasita-^au\)C fast erwachsen. Man sieht sie über den Weg kriechen oder an der niedrigen Vegetation sitzen. Jedoch ist es um diese Stücke meist nicht schade, wenn sie ■entführt werden, denn sie sind fast durchwegs angestochen, wie denn überhaupt parasita von Schmarotzern sehr stark dezimiert wird. Intakte Raupen muss man entweder nachts mit der La- terne oder bei Tage unter Steinen und Blattwerk suchen. Das wissen zum Grlück nur die routinierten Laquintal-Lepidoptero- logen und insofern ist die Gefahr der Ausrottung für dieses Tier nicht sehr gross. Immerhin sollte man ihm nach meiner Ansicht Schutz angedeihen lassen. Ich lade Sie ein, mit mir von Simpeln über den Col du 'Simplon zu wandern und im schönen Berisal Halt zu machen. Dort finden Sie anfangs Juli abermals eine mehr oder weniger grosse Gruppe von Lepidopterologen versammelt. Dass sie sich gerade auf diesen Zeitpunkt einfinden, während etwas später daselbst an Arten und Individuenzahl weit mehr zu holen ist, liat ebenfalls seinen ganz bestimmten Grund. Ihrer aller Am- bition ist die Erbeutung der schönen Lycaena zephyrus var. lycidas. Dieser im Jahre 1863 von Trapp zuerst beschriebene Bläuling ist bekanntlich ebenfalls eine Walliser Spezialität. Prof. Courvoisier hat ihn zwar ganz vereinzelt auch in den Savoyischen Alpen getroffen, aber in nennenswerter Zahl fliegt er bloss an einigen Stellen des Oberwallis. Sein Vorkommen ist an die Bestände von Astragalus exscapus^ der Futterpflanze der Raupe, gebunden, doch findet man ihn nicht überall, wo diese Pflanze steht. Eine Fundstelle ist zwischen Visp und Stalden. Ich habe vor Jahren am 9. Juli ganz dicht beim Visper Bahnhofe zwei schon etwas geflogene Männchen er- hascht. Aber die weltbekannte und bequemste Sammelstelle ist der ebene Teil der Simplonstrasse am Schallberg von AI- UT bergo Monte Leone bis zur Ganterbrücke. Den Lycaeniden eignet noch mehr als den Erebien die Gewohnheit, im Laufe des Vormittags von den steilen Hängen nach der Strasse hin- unterzufliegen, wo sie sich an feuchten Stellen zur Tränke be- geben. Und da wird dann von den Sammlern die Strasse un- ermüdlich Tag für Tag abgesucht und Stück für Stück ver- schwinden die Tierchen in den Hetzen der englischen, deutschen und schweizerischen Lepidopterologen. Da zudem durch häu- fige Erdschlipfe die Bestände von Astragalus reduziert werden,, dürfte der Tag nicht mehr allzufern sein, wo der letzte lycidas^ der Sammelwut zum Opfer gefallen ist. Begeben wir uns nun von Berisal nach Zermatt und hin- auf nach den Höhen des E-iffelberges und Gornergrates, so sinci wir abermals im Fluggebiet eines gefährdeten Falters. Die- prächtige Arctia cervini hat sich diese sonnigen und luftigen. Höhen zum Wohnsitz erkoren. Sie mag wohl auch anderwärts- im Monte Rosamassiv vorkommen, aber an unzugänglichen Orten kann man ihr eben nicht nachstellen, während sie am Gorner- grat recht bequem zu erbeuten ist. Den Falter findet man sel- ten an Felsen oder unter Steinen, vielmehr muss man sich an_ den Abhängen gegenüber dem Gornergletscher hinunter durch Steinedrehen in den Besitz von Raupe oder Puppe setzen. Diesem eben so schönen als wertvollen Tiere wird nun eben- falls arg zugesetzt. Mass und Ziel kennt hier niemand. Selbst die jungen Raupen, die noch vor der XJeberwinterung stehen, werden unsinnigerweise mitgenommen, obschon nicht die min- deste Aussicht besteht, sie am Leben zu erhalten und zur Yer- wandlung bringen zu können. Tatsächlich ist auch die Arctia cervini am Gornergrat schon recht selten geworden und manch einer, der die lange Reise unternimmt, um sie zu sammeln,, mag mit leeren Händen abziehen. Ich glaube hiemit diejenigen Raritäten unter den Faltern. unseres Yaterlandes erwähnt zu haben, die des Heimatschutzes- in erster Linie bedürfen. Ich beabsichtigte schon seit einigen Jahren, dieses Thema in ihrer Mitte zur Sprache zu bringen,, war aber verhindert, den letzten Jahresversammlungen beizu- wohnen. Inzwischen sind auch anderwärts, d. h. im Auslände^ Stimmen in demselben Sinne laut geworden. So erschien in der Frankfurter Entomol. Zeitschrift vom 22. April 1911 ein. „Notschrei" betr. Ausrottung einzelner seltener Falter Deutsch- lands und der Lokalform von P. delius des Albulapasses. Heimatschutzbedürfnis für gewisse Repräsentanten der Falterwelt ist also bei uns und in unsern Nachbarländern un- zweifelhaft vorhanden. Wie aber soll sich die Therapie der Krankheit betätigen? In dem eben verlesenen Artikel ist dar- 118 :auf hingewiesen, dass mangels gesetzlicher Grundlagen der Schmetterlingsfang in den gefährdeten Gegenden nicht ver- l)oten, sondern nur auf das Sinnlose des Massenmordes hin- hingewiesen und an den guten Willen der Sammler appelliert ^Verden könne. Mit solchen in der entomologischen Tagespresse lanzierten Notschreien werden wir aber meines Erachtens ver- jzweifelt wenig ausrichten. Einige einsichtige, feinfühlige Lepi- ^opterologen werden sich vielleicht dadurch abhalten lassen, in ■den nächsten Jahren die gefährdeten Tiere zu jagen, das Gros aber wird sich um den Appell den Teufel scheren, vor allem ■die Ausländer, die für unsere Heimatgefühle keinen Sinn und kein Yerständnis haben. Andererseits sehe ich auch nicht ein, warum es zum Verbot des Schm.etterlingsfanges in gewissen Gegenden beson- - ^x>^— - r— ' ^^ ' ^ "■~--~C;:>, , '' ,' ^ - ' , / " -" -^ ^ "^ '^y ^ . --■ ■X \ / ' /^"^^ \/^\,.>^^^"r"^ ""^^--<... V-'jS^'- C >7'---^:-r ■■■ ; ~- -— y s ^\ --^^X" -^C'-'' , ' '^^ -' ',''- '^V ^-^' - ' '" ''"' \ > \ - r /^' ^Ks _ -- \^ . . ^^- ^' / —S 'je '"v / ; — -' \ \ /^'^\ - - - . 1 ; ' ; 1 / ^'^ ' ^^^ '' i \ \ -^ < > \ '\^ } J "•y' //■ . "/ '"' ,^ - '-'^" ______ '-.-.'- ^. ~^v \\ ' '^' ^ X ' ""*• \ ,. y""^' ■• " >: II, ^ '- -V ^ ' "■ ' X /' ' — ^ "~ ---^ , * ■" ^"^-^ ~ ^ ~- ^^^ '. Bugnion et Popoft del. Bulletin de la Société entomologique Suisse. Vol. XII PI. X 'i^^i^;^ Paul Robert pinxit. Werner u, Winter, Frankfurt a. M. Phycita arnoldella (nova spec?) a !a chenille de grandeur naturelle d la chrysalide de grandeur naturelle b „ „ vue du dos, agrandie e ,, „ agrandie c „ .. „ de coté, „ f le papillon c^, g le papillon_2_ M 11 MITTEILUNGEN SCHWEIZ. ENT. GES., Bd. XII TRF. XI CVJ 00 MITTEILUNGEN SCHWEIZ. ENT. GES., Bd. XII TRF. XI ID LO ^O T— 'X) O 1/1 ^^^ lA (/Ô n in 1/1 i/i u ^ .c r3 in •*-' t/l IE u S— 30 (/) (/) tTÎ (T3 CS t^ LL C C O) ro fX3 c^ cy [E t^ "O "O I/O Q. T3 t^ ro (/) f^ JD (^ cy E E Ul (^ CL CL CL CL ö ^ c\i od 1q T— T— >. o ^ CL T— CD in in ^o^- LO CL "X) i/i (/O £ ■D ''^ C/O I/O t/) 4S \A (^ (\3 1^ C O T3 C o > CL CL CL r^ œ O) Anzeigen, Von der Fauna insectorum Helvetiae sind bis jetzt folgende Teile erschienen : 1. Orthoptera: Die Orthoptern der Schweiz. Von Dr. Schoch Fr. 1.20 2. Neiiroptera: 1. Planipennia. Von Dr. Schoch i 2. Perliden. Von Dr. Schoch .... „ 3. 20 3. Libellen. Von Dr. Fr. Ris ) 3. Diptera: 1. Familie Tipulidae. Von Prof. Dr.Huguenin (vergriffen). 2. Die Familie der Fliegen., die Genera der Waffenfliegen, Bremsen, Schwebfliegen und Raubfliegen und Arten der Waffenfliegen. Von Dr. Schoch w — • 80 4. Hymenoptera: 1. Einleitung und Chrysididae. Von E. Frey- Gessner (vergriffen). 2. Diploptera. Von Dr. A. v. Schulthess Rech- berg (vergriffen). 3. Apidae. Von E. Frey-Gessner. Vol. I. Gesellig lebende Bienen, Urbienen und Scheokelsammler „14. — Vol. IL Bnuchsammler und Schmarotzer- bienen. Systematisches Verzeichnis der schweizerischen Apiden „ 14. — 4. Systematisches Verzeichnis der schweizer. Apiden (separat) „ 3. 20 5. Coleoptera: I. Band: Cicindelidae, Carabidae, Dytiscidae, Gy- rinidae, Hydrophilidae, Georyssidae, Par- nidae, Heteroceridae, Staphylinidae, Micro- peplidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Silphi- dae, Anisotomidae, Sphaeriidae, Clambidae, Corylophidae, Trichopterygidae, Scaphidii- dae, Phalacridae, Erotylidae, Endomychidae, Telmatophilidae, Cryptophagidae, Nitiduli- dae, Cucüjidae, Lyctidae, Trogositidae, Tri- xagidae, Mycetophagidae, Colydiidae, Pel- tidae, Dermestidae, Byrrhidae, Histeridae, Lucanidae, Scarabaeidae (427a Bg.). Bearbeitet von Dr. G. Stierlin. 1900. Preis für Mitglieder „ ô. — „ „ Nichtmitglieder „ 7. 50 IL Band (vergriffen). Die genannten Arbeiten sind zu den bezeichneten Preisen vom Bibliothekar: Dr. Theod. Steck, naturhistor. Museum, Bern, zu beziehen. Yorstand der Gesellschaft pro 1910/11-1913/14. Ehrenpräsident: Herr Dr. phil. h. c. E. Frey-Gessner, Genf. Präsident : „ Dr. J, Escher-Kündig, Gotthardstrasse 35, Zürich II. Vice-Präsident: „ Prof. Dr. E. Bugrnion, Blonay sur Vevey. Actuar: , Dr. Gramann, Elgg. Cassier: „ O. Hüni-Inauen, Zehnderweg 13, Zürich VI. Redactor und Bibliothekar: „ Dr. Th. Steck, naturhist. Museum in Bern. Beisitzer: „ Dr. F. Ris, Rheinau. y, Dr. A. V. Schulthess Rechbergr, Kreuzbühlstrasse 16, Zürich V. „ Prof. Dr. Max Standfuss, Kreuzplatz 2, Zürich V. Alle ausserhalb der Schweiz wohnenden Mitglieder haben den Jahres- beitrag von Fr. 7. — direkt an den Kassier im Laufe des Monats Januar einzusenden, widrigenfalls ihnen die Mitteilungen nicht mehr zugeschickt werden. Die Bände II bis VI der Mitteilungen oder einzelne Hefte derselben . sind von nun an zu ermässigten Preisen zu beziehov bei der Buchhandlung Raillard & Schiller (vorm. Hans Koerber) in Bern (soweit Vorrat). Da- gegen können die Mitglieder wie bisanhin direkt vom Kassier nachbeziehen : Einzelne Hefte der Bände VII bis IX (ohne Fauna) à Fr. 1. — Einzelne Hefte der Bände X, XI u. XII. Preis der Hefte verschieden. Die Fauna coleopterorum helvetica, Emiss. 1867 „ „ 6. — Das Supplement dazu „ 1883 „ „ 3. — Stierlin's Fauna coieopt. helv. I. Theil 1900 „ „ 6. — Favre's Faune du Valais (Lépid.) „ „ 4. — Nichtmitgiieder haben sich für einzelne Hefte der Bände II — XI an die Buchhandlung Raillard & Schiller zu wenden, welcher der kommissions- weise Vertrieb der Hefte übertragen worden ist. Bibliotliek-B,egleiiient § 1. Der Sitz der Bibliothek ist gegenwärtig Bern. § 2. .^ Die Benützung der Bibliothek ist jedem Mitglied unentgelt- lich gestattet, doch fällt das Porto zu seinen Lasten. § ^- . . Alle Bücher sollen direkt an den Bibliothekar zurückgesandt werden und dürfen ohne diese Mittelperson nicht unter den Mitgliedern zirkulieren. Alle Bücher sind jeweilen auf den 15. Dezember jeden Jahres dem Bibliothekar zur Bibliothek-Revision franko einzusenden. Beschmutzte, tief eingerissene, defekte oder beschriebene und angestrichene Bücher werden nicht retour genom- men. Deren Preis und Einband sind vom betreffenden Mitglied zu vergüten. §4. Wird von einem Mitglied ein Werk verlangt, das in Händen eines andern Mitgliedes sich befindet, so muss das Desiderat innert Monatsfrist vom Tage der erfolgten Rückforderung an eingesandt werden. Die Gesellschaften und Privaten, die mit der Schweiz, entom. Gesell» Schaft in Schriftenaustausch stehen, werden ersucht, künftighin alle Sendungen direkte an unsern Bibliothekar, Herrn Dr. Theodor Steck, naturhistor, Museum in Bern, einzusenden. ilîTillIHiEi DER SCHWEIZERL OHEN ENTOMOLOGISCHEN Gi^SELLSCHAPT. BULLETIN DE LA SOCIETE EKTOMOLOGiQllE SUSSE, Redigiert von Dr. THEOD. STECK in BERN. Yol. Xïï. lïeft 5/6. Datum der Herauboabe : Jiiii 1914. Pieis für Nichtmitglieder 15 Fr. BERN. KommissioüS- Verlag von Baeschlin (vorm. Hans Koerber). 1914. 1 Ixiiia.lt. Seite 1. Bericht über die Jahresversammlung der Schweiz, entomologischen Gesellschaft in Bern. 30. Juni 1911 179 2. Kassenbericht für das Vereinsjahr 1911/1912 189 3. J. Jörger, jun. Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Rigi . . 190 4. E. Bugnion. Euiermes Kotuae nov. sp. de Ceylan, pl. XII— XIV 193 5. R. Standfuss. Der äussere Genitalapparat der Lepidopteren und seine biologische Bedeutung 201 6. Bericht über die Jahresversammlung der Schweiz, entomologischen Gesellschaft in Glarus, 22. Juni 1913 211 7. Kassenbericht für das Vereinsjahr 1912/1913 237 8. Dr. phil. M. Standfuss. Mitteilungen zur Vererbungsfrage unter Heranziehung der Ergebnisse von Zuchtexperimenten mit Aglia tau L., nebst Ausblicken auf den Vererbungsmodus der Rassen- mischlinge und Artbastarde, sowie Erwägungen betr. den Kern- punkt der Scheidung der Arten auf Grund langjähriger Kreuzungs- experimente. Tafel XV— XVIITa . 238 9. Dr. J. Escher-Kündig. Ergebnisse eines dem Sammeln von Dip- teren gewidmeten Aufenthaltes auf der Balearen-Insel Mallorca 1. bis 21. Mai 1908. Tafel XX— XXII 3'9 10. Nekrologe: Arnold Wullschlegel. Von Dr. R. Stierlin .... 313 Georges Meyer-Darcis. Von S. Döbeli 313 12. Bitte an die Leser des Werkes „Die Schmetterlinge der Schweiz" 317 13. Bücherbesprechung. Die Insekten Mitteleuropas. Bd. II u. III. Von Dr. Th. Steck 318 Bnchdruckerei Bolli & Böcherer, Schaifhausen. Milleilnmea te Umii enloiiioloo. Sssellsctoll. Bd, XII, Heft 5/6.] Redigiert von Dr. Theod. Steck in Bern. [Juni 1914. Das Recht der Uebersetzung: in fremde Sprachen behält sich die Gesellschaft vor. Bericht .. / ^^ t über die i ^ JahresYersamlQni äer Schwelzerisclien entomoloQisclien Gesellschalt Sonntag, den 30. Juni 1912, in Bern. Um 9 Uhr vormittags wurde im zoologischen Auditorium der Universität Bern mit dem offiziellen Teil der Yerhandlungen begonnen. Der Präsident, Herr Dr. Escher-Kündig, verdankt dem Direktor des zoologischen Institutes, Hrn. Prof. t)r. Studer, aufs wärmste die Ueberlassung des schönen Lokals zum Zwecke der Tagung unserer Gesellschaft, sowie die Freundlichkeit, mit der er uns seinen Assistenten, Hrn. Dr. Baumann, sowie den Projektionsapparat für den Yortrag des Hrn. Prof. Reverdin zur Yerfügung zu stellen die Güte hatte. Er heisst dann die An- wesenden, Gäste und Mitglieder der Gesellschaft, willkommen und macht die Mitteilung, dass der bisherige Aktuar, Herr Dr. Denso, am 22. Juni 1911 sein Amt niedergelegt habe und die Gesellschaft deshalb heute in der Lage sei, einen neuen Sekre- tär, sowie die Stimmenzähler zu wählen. In ojffener Abstim- mung wird einstimmig der vom Yorstand vorgeschlagene Herr Dr. August Gramann in Elgg zum neuen Sekretär der Gesell- schaft gewählt. Der Präsident macht ferner die Mitteilung von einem an den Yorstand gelangten Gesuche der Entomologia Zürich um Aufnahme als Tochtersektion. Dieses Gesuch konnte leider nicht bejahend beantwortet werden, da die bisherigen Statuten die Gliederung unserer Gesellschaft in Tochtersektionen nicht vorsehen. Der Yorstand bittet nun die Yersammlung um Be- vollmächtigung zur Yorlage einer solchen Abänderung der Sta- tuten, dass dieselben künftig die Aufnahme von Kollektivmit- gliedern, wie sie Tochtergesellschaften sind, gestatten. Die Ge- sellschaft ist mit einer solchen Statutenänderung einverstanden. Der Herr Präsident macht ferner die Mitteilung, dass unser Mitglied, Herr Dr. med. A. von Schulthess-Schindler in Zürich, als Delegierter des hohen Bundesrates sich bereit er- klärt habe, auch unsere Gesellschaft am Internationalen Ento- mologen-Kongress in Oxford vertreten zu wollen. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 5/6. ^^ 18Ô Der Yorstand der Gesellscliaft hat ferner bescHossen, in Gruppe 55 (Wissenschaftliche Forschungen) an der nächsten schweizerischen Landesausstellung neben einem vollständigen Exemplar unserer Mitteilungen noch zwei Objekte von Herrn Prof. Dr. Bugnion und Prof. Dr. M. Standfuss auszustellen. Dann geht der Yorsitzende zum Gesellschaftsbestand iiber und teilt mit, dass uns leider seit unserer letzten Zusammen- kunft zwei liebe Mitglieder durch den Tod entrissen worden sind. Es sind dies die Herren: Jules Bourgeois von S*® Marie aux Mines (Markirch), Elsass, und C. F. Lorez, Apotheker in Zürich. Yom Fleisse und der Liebe des Herrn Bourgeois zu un- serer Gesellschaft zeugen eine Reihe von coleopterologischen Publikationen. Galt er ja doch als einer der besten Kenner der Malacodermata. So bedeutend wie als Entomologe, so liebens- würdig war er als Gesellschafter. Herr C. F. Lorez widmete sich in seinen Mussestunden mit grösster Liebe den Makrolepidopteren. Er war ein eifriger Sammler und Züchter und weithin bekannt durch seine er- folgreichen Temperaturexperimente und Hybridationsversuche. Lorez war auch der Entdecker der von Staudinger nach ihm benannten Noctuide Hiptelia lorezii. Die ausserge wohnlich sorg- fältig gepflegte und tadellos erhaltene Lorez'sche Lepidopteren- sammlung konnte dank der Bemühungen von Herrn Prof. Dr. M. Standfuss unserem Lande erhalten werden. Sie ist in den Besitz des Hrn. Major Biedermann in Y^nterthur übergegangen. Die Anwesenden erheben sich zu Ehren der beiden Yer- storbenen von ihren Sitzen. Aus der Gesellschaft ausgetreten sind die Herren : Dr. Hammer, Freiburg i. Breisgau, von Bodemann, Kilch- berg, Dr. Goll, Lausanne, Dr. Leuthardt, Liestal, E. Schenkel, Basel, E. Thomann, Zürich, Luc. Bazzigher, Chur. Neu aufgenommen wurden: An der Jahresversammlung in Winterthur die Herren Dr. E. Wehrli, Augenarzt in Frauenfeld, Gottl. Zuber, Zürich, und der Museumsverein Schaffhausen. Yom Komitee wurden im Laufe des verflossenen Jahres noch die Herren Charles Perrière, étudiant, Genève, Dr. med. Joachim de Giacomi, Bern, und Dr. Otto Schneider-Orelli, Schweiz. Yersuchsanstalt Wädensweil, aufgenommen. Der gegenwärtige Bestand unserer Gesellschaft ist also der folgende: 84 Mitglieder in der Schweiz, 11 Mitglieder im Ausland, 1 Ehrenpräsident, 6 Ehrenmitglieder. 181 Der Herr Präsident gibt davon Kenntnis, dass bisher die Herren Fritz Sulzer in Aadorf und Prof. Muschamp in Stäfa als Rechnungsrevisoren geamtet hätten. Da die Amtsperiode des letztgenannten Herrn abgelaufen ist, wird an seine Stelle Herr Samuel Döbeli, Bezirkslehrer in Aarau, gewählt. Die Rechnung unserer Glesellschaft weist dieses Jahr einen Ueberschuss von zirka Fr. 500. — auf. Dieser Ueberschuss rührt aber nur davon her, dass auch im abgelaufenen Rechnungsjahre wieder nur ein Heft unserer Mitteilungen ausgegeben worden ist. Die von den Revisoren geprüfte und richtig befundene Rechnung wurde dem Herrn Kassier unter bester Yerdankung seiner geleisteten Dienste abgenommen. Herr Dr. Steck teilt in seinem Bibliothekbericht mit, dass seit einem Jahre der Austausch mit der Ent. Rundschau und der Insektenbörse wieder aufgenommen worden sei, dagegen habe leider die Redaktion der Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie den Tauschverkehr gekündet. Yon selten des Club montanyenc in Barcelona liegt ein Gesuch um Tauschver- kehr vor. Dasselbe wird aber vorläufig noch zurückgestellt. Yielen unserer Mitglieder wäre hingegen ein Tausch mit der Coleopt. Rundschau von Herrn Dr. Hoffmann erwünscht und der Bibliothekar wird deshalb beauftragt, einen solchen anzu- streben. Eine Reihe von Publikationen sind geschenkweise ein- gegangen und werden den Donatoren bestens verdankt. Die Bibliothekrechnung schliesst mit einem Aktivsaldo von 10 Fr. 80 Cts. ab. Der Bestand des Lesezirkels bleibt unverändert. Die An- schaffung von zehn neuen Mappen wird dringend notwendig. Herr Dr. Steck teilt ferner mit, dass nun/ die ganze 52 Kasten zählende Hymenopteren-Sammlung unseres Ehrenpräsidenten Herrn Frey-Gessner im Berner Museum volhtändig aufgestellt sei. Sie wird ein bleibendes Andenken an den Fleiss und die Ausdauer unseres verehrten Ehrenpräsidenten sowohl, als ïiuch an die Opferwilligkeit unseres Mitgliedes Meyer-Darcis bilden. Herr Dr. Ris und Herr Dr. Escher-Kündig sprechen so- wohl unserm Bibliothekar als auch dem Kassier den wärmsten Dank für ihre aufopfernde Tätigkeit für die Gesellschaft aus. Nun folgt der wissenschaftliche Teil unserer Yerhand- lungen. Als erstes Traktandum folgt der Yortrag von Herrn Prof. Jacques Reverdin aus Genf: I8â Les organes génitaux: externes dans le genre Hesperîa et quelques organes particuliers chez d'autres genres: L'organe de Jullien chez quelques Satyrides et l'organe des femelles dans le genre Thanaos. Leur utilisation pour la différenciation des espèces. Communication avec projections de préparations microscopiques diverses. P L'armure génitale des Hesperia du groupe alveus montre que ce groupe est formé en réalité par des espèces distinctes dont l'armure est différente pour chacune; les espèces distinctes sont les suiA^antes: alveus Hb, serratulae Rbr., carlinae Rbr., cirsii Rbr., onopordi Rbr. Il en est de même pour le groupe malvae qui comprend les espèces suivantes: malvae L., malvoides Edw. et Elw., me- lotis Dup. Le groupe cacaliae comprend par l'analogie des organes génitaux externes mâles andromedae, ce^itaureae, alpina et, ce qui surprend, sidae. En outre une espèce qui a été confondue avec andromedae sous le nom de var. sihirica est en réalité une espèce distincte comme le montre les particularités de son armure, Hesperia sibirica. 2^ L'étude de l'armure a montré à Reverdin que Carcha- rodus haeticus Rbr. doit être séparé de Carcharodus altheae Hb. Lacreuze a étudié en outre leurs organes femelles et ils sont, comme les mâles, différents; ce sont donc bien deux espèces et haeticus ne doit pas être regardé comme une variété à^altheae. 3^ John Jullien a découvert chez certains Satyrides un or- gane particulier formé par des baguettes chitineuses fixées sur le huitième tergite abdominal et il a montré que chez hermione et alcyone cet appareil n'est pas le même, le nombre des ba- guettes est de 3 chez hermione tandis qu'il y en a toute une série chez alcyone. Reverdin montre les préparations de cet organe Jullien. Chez jurtina l'organe Jullien est formé par une seule baguette et il n'en existe qu'un léger vestige chez telmessia; on ne voit chez ce dernier qu'une petite saillie à l'en- droit d'où part la baquette chez jurtina. H en résulte que tel- messia est une espèce et non une variété de /z^r^ma. Monsieur Le Cerf du Museum de Paris qui a publié dernièrement dans les Bulletins de la société entomologique de France un travail sur les différentes formes d'Epinephele jurtina a montré que l'organe Jullien qui manque chez telmessia existe au contraire chez nurag. Donc telmessia est une espèce distincte de jurtina et il est probable au contraire que nurag appartient à jurtina. 183 4^ Reverdin montre enfin chez une série d'espèces apparte- nant au genre Thanaos un organe qu'il a découvert chez les femelles et qui existe chez toutes les espèces du genre qu'il a pu se procurer; outre notre tages les espèces asiatiques et améri- caines le possèdent. Cet organe occupe la partie dorsale et les parties latérales du septième anneau abdominal; cet anneau est lisse en arrière et ne porte pas d'écaillés mais seulement quel- que rares poils; en avant de cette partie lisse l'anneau est pourvu de grandes écailles qui ne se détachent pas après l'ébullition dans la solution potassique; ces écailles présentent sur leur coupe de fines proéminences ce qui indique qu'elles ont une surface pour- vue de rides longitudinales qui augmentent considérablement leur surface. En outre la membrane intersegmentaire, qui précède l'anneau porteur de ces écailles, s'élargitn otablement dans sa partie dorsale et il est probable que cette disposition permet à l'organe d'être recouvert ou découvert suivant les circonstances. Quel est la nature de cet appareil? On peut supposer que c'est ou un organe sensitif ou un organe sécréteur, mais Reverdin n'a pas réussi à le déterminer et peut être est-ce un organe servant à une fonction qui nous est inconnue. Il faut noter que les mâles du genre Thanaos ont la par- ticularité de posséder des armures génitales dont des valves sont dyssimétriques ; dans les genres voisins des Thanaos il y a des mâles à valves symétriques et d'autres à valves dyssi- métriques et il serait intéressant et utile de savoir si les fe- melles de ces derniers possèdent l'organe en question tandis que les autres ne l'auraient pas; malheureusement Reverdin n'a pu se procurer ces espèces jusqu'à présent. Les prépara- tions des Thanaos mâles et femelles sont projetées. Der Vortrag v^^ar in wunderbarer Weise durch Lichtbilder illustriert, mit deren Wiedergabe uns Herr Dr. Baumann, Assi- stent am zoologischen Institut der Universität Bern, erfreute. Der Präsident spricht sowohl dem Yortragenden als auch Herrn Dr. Baumann, der die gesprochenen Worte so prompt durch die Lichtbilder erläutert hat, den herzlichsten Dank der Gesellschaft aus. Als zweiter brachte Herr Prof. Dr. M. Standfuss : Mitteilungen zur Vererbungsfrage unter Heranziehung der Ergebnisse von Zucht- experimenten mit Aglia tau L. Der durch einige Abbildungen illustrierte Vortrag folgt gesondert in diesem Hefte unserer Mitteilungen, pag. 238. 184 An die vorgenannte interessante Demonstration scMoss sich ein Yortrag von Herrn Prof. Dr. E. Bugnion in Blonay an, betitelt : Nouvelles observations sur les Termites de Ceylan et la Différenciation des castes. Es ist dies nur ein Bruchstück aus den äusserst umfang- reichen Arbeiten des Yortragenden über die Termiten Ceylons. An Hand von Eutermes lacustris nov. sp. weist er, unterstützt von prachtvoll gezeichneten Tafeln, nach, dass die Differen- zierung der Soldaten von den Arbeitern sich schon im Ei und nicht erst später vollzieht. Nach Grassi sind nämlich die Larven der Termiten, wenn sie das Ei verlassen, absolut gleichartig. Die Unterscheidung der Kasten vollzieht sich erst während des Larvenstadiums, insbesondere während der Häutungen. Die Zahl derselben sei 5 bei geschlechtlichen, 4 bei geschlechtslosen Tieren. Im hintern Darm seien Wimper-Infusorien (Trichonymphiden) enthalten, die das Absterben der Geschlechtsdrüsen verursachten. Dies sei der Grund des Entstehens der geschlechtslosen Arbeiter und Soldaten. Die Geschlechtstiere hingegen erhielten eine spezielle Nahrung, durch welche die Trichonymphiden aus den Einge- weiden vertrieben würden. Dadurch aber könnten sich die Ge- schlechtsorgane frei entwickeln. Herrn Prof. Bugnion gelang es nun aber nachzuweisen, dass die Differenzierung der geschlechtlichen und geschlechts- losen Tiere sich schon im Ei vollzieht. Er untersuchte im De- zember 1911 eine Anzahl frisch aus dem Ei geschlüpfter Lar- ven von Eutermes lacustris und fand eine darunter, die schon alle typischen Merkmale der Soldaten dieser Art, wie Stirn- horn, ovale Kopfblase und einen vollständig fertigen Ausschei- dungskanal besass. Alle andern Kasten als die Soldaten zeigen dieses Stirnhorn niemals. Die Entwicklung der künftigen Soldaten ist bei den höheren Termiten schwieriger festzustellen. Man kann jedoch besonders an der Struktur der Mandibeln auch hier noch die auskriechende Larve der Soldaten erkennen. So haben verschiedene ceylo- nesische Arten (Termes Redemanni, Horni usw.) beim Arbeiter kurze, an ihrem innern Rand mit mehreren asymmetrischen Zähnchen besetzte Kiefer, während beim Soldaten schon beim Yerlassen des Eies diese verlängert, säbelförmig gekrümmt und rechts ohne Zähnchen, links aber mit einem einzigen hinter der Mitte stehenden Zahn versehen sind. Auch ist der Kopf des künftigen Soldaten dann schon verlängert und das Kinn länger und -schmäler. 185 Der Yortragende glaubt aus diesen Tatsachen mit Sicherheit annehmen zu können, dass die Differenzierung in geschlechts- lose und geschlechtliche Tiere sich bei den gesamten Termiten schon im Ei und nicht erst später vollzieht. Für den Soldaten ist die Grrassi'sche Theorie mit Sicher- heit von der Hand zu weisen, da sich derselbe mit Bezug auf seinen Kopf zu sehr von den Geschlechtstieren unterscheide. Für die Termitenarbeiter ist die Theorie etwas plausibler, da dieselben dem Geschlechtstiere in Bezug auf den Kopfbau viel näher stehen. Prof. Bugnion glaubt aber auch hier annehmen zu dürfen, dass, wenn die Differenzierung zwischen den Männ- chen und Weibchen schon im Ei stattfinde, das gleiche auch in Bezug auf die Arbeiter anzunehmen sei. Niemand habe auch bis jetzt konstatieren können, dass die Larven der Geschlechts- tiere eine andere Nahrung erhielten, als die der Arbeiter. Das- selbe sei auch der Fall in Bezug auf die Eier, die nicht ein- zeln, sondern in Paketen abgelegt würden. Niemand habe seines Wissens noch beobachten können, dass die Eier der Geschlechts- tiere länger und emsiger beleckt worden seien als dies im all- gemeinen geschehe. In der an den Vortrag sich anschliessenden Diskussion drückt Herr Dr. Ris seine Befriedigung darüber aus, dass die Theorie von der alimentären Ursache differenzierter Formen durch Herrn Prof. Bugnion endlich zum Schwinden gebracht werde. Nach Yerdankung des Vortrages durch den Herrn Prä- sidenten erhält Herr Prof. Dr. E. A. Göldi das Wort. Ueber seinen Vortrag, betitelt: „Die bisherige Anschauung bezüg- lich der Homologie der Insekten-Mundteile mit den De- rivaten des Spaltfusses der Crustaceen und eine notwen- dig gewordene Modifikation", erschien das Autoreferat schon in Heft 4, pag. 146 — 151, unserer Mitteilungen. Auch nach diesem Vortrage wurde die Diskussion noch lebhaft benützt. Besonders geschah dies durch Herrn Prof. Dr. S tu der, der erklärt, mit dem Vortragenden vollständig einig zu gehen und darauf hinweist, dass schon bei den Annu- laten sich dadurch Differenzen ergeben, dass sich dieselben nach zwei Richtungen hin entwickelt hätten, zu einem freischwim- menden und einem festsitzenden Zweig. Wegen der stark vor- gerückten Zeit werden die Verhandlungen hier abgebrochen und die Teilnehmer begeben sich zum gemeinschaftlichen Mit- tagsmahle, das um 1 Uhr in Hotel Pfistern stattfindet. Dort beginnt der dritte gemütliche Teil der Verhandlungen, bei dem manche alte Bekanntschaft erneuert, manche neue ins Leben gerufen wird. Dieser Teil wird um ^jS Uhr noch einmal anf kurze Zeit durch zwei kurze Demonstrationen unterbrochen. 186 Herr Dr. Gramann weist in Elgg in den Monaten Mai und Juni 1912 gefangene Lepidopteren vor, welche ihm ge- eignet erscheinen, den Einfluss der gewaltigen Temperatur- schwankungen dieses Frühjahres auf das Falterkleid zu ver- anschaulichen. Es handelt sich hiebei um Weibchen von Lyc. icanis, die neben einander in der einfarbig braunen Form fusca Gillm., wie in der prachtvoll blauen amethystina Gillm. gefangen wurden. Ferner lagen interessante Aberrationen von Mel. au- rinia vor, von Tieren, wie sie sonst durch Hitzeeinwirkung auf die Puppe erhalten wurden, bis zur typischen var. merope Prun. Von Mel. parthenie liegen Tiere vor, denen die Mittelbinde der Yorderflügel vollständig fehlt, bis zur ausgesprochenen ab. fasciata. Yon Mam. dentina Esp. fanden sich alle Uebergänge von der ab. latenai Pier, bis zu den buntesten Formen. Ejn Exem- plar von Orammesia trigrammica zeigt Wurzel- und Aussenfeid der Yorderflügel oberseits grau verdunkelt, während das Mittel- feld die normale Färbung aufwies. Zyg. meliloti und achilleae fanden sich sowohl mit fast verschwundenen roten Flecken der Yorderflügeloberseite bis zu den ab. stentzii Frr., var. teriolen- sis Sp. resp. cingulata Dziurz. und ab. dziiirzynskii Hirschke. Ebenfalls im Freien wurde ein total geschwärztes Exemplar von Hyl. pinastri L. in Elgg erbeutet. Ferner weist der Sprechende das Männchen einer Ino-Art vor, das in Elgg von ihm gefangen wurde und das er, weil es genau in der Mitte der beiden Arten steht, für einen Bastard zwischen statices und glohulariae zu halten geneigt ist. Nachher spricht noch Herr Prof. Mus champ über eine neue Lycaenide. Sein Yortrag folgt hier im Autoreferat. J'ai l'honneur de montrer quelques dessins de Vaedeagus et de Vuncus d'un lycaena qui jusqu'ici a été considéré comme une forme de l'ab. icarinus. La forme de Vaedeagus surtout nous montre clairement que cet insecte est du subgenus Agriades (escheri etc.) et n'a rien en commun avec Polyommatus (alexis). Les organes secondaires femelles de ce papillon sont également très difficiles à distinguer des organes femelles à^escheri, et ne ressemblent pas de tout à ceux àHcarus. Les écailles, surtout les écailles androconiennes, ne ressemblent pas à celles àHcarus. En plus, il n'est pas difficile de distinguer d'un coup d'oeil ce nouveau papillon diicarus^ car l'alignement des taches submar- ginales des ailes supérieures et inférieures est assez différent. Chez ab. icarinus les taches basales manquent comme elles manquent chez ce nouveau papillon, mais icarinus a presque toujours d'autres taches qui manquent tout à fait ou qui sont 187 obsolescentes ; par contre ce nouveau Agriades n'a jamais le moindre signe des taches basales, mais les autres taches sont très nettement marquées. Pour ce papillon D"" Chapman a trouvé le nom de thersites Boisduval. Schreiner semble avoir reconnu que ce papillon (qu'il nomme alexius) est une bona species, il dit avoir trouvé alexius toujours in cop. avec alexius. Freyer qui le fait figurer avec le nom di alexius ne parait pas croire que c'est autre chose qu'une forme dî'icarus. C'est D' Chapman qui a attiré mon attention sur ce papillon, me priant de bien exa- miner tous les icarimis que je possède et d'examiner leurs or- ganes génitaux. D"" Keverdin a bien voulu faire autant et nos observations ont été les mêmes. (Au mois de février 1913 D' Chapman a publié dans „the Transactions of the Entomological Society of London" une longue note sur ce papillon avec cinq pages de figures. Il a trouvé une forme de thersites en Syrie, Lebanon, thersites^ v. gravesi Chap- man.) Thersites se trouve en certaines parties de la Suisse. J'en ai plusieurs de Trelex et de Genève. Il est, il me semble, très commun à Digne, je juge d'après le nombre que j'y ai trouvé et placé dans ma collection comme icarinus. Il se trouve égale- ment en Italie, en Espagne, Allemagne, Syrie, Perse etc. Je montre une série de thersites trouvés dans la Suisse et en France et, pour comparer, une série de l'ab. icarinus. Thersites vole plus tard que la première génération dHcarus et avant la deuxième. Il n'y a qu'une génération connue. Unser verehrtes Mitglied, Herr Eugen v. Büren- v. Salis, hatte nun die grosse Liebenswürdigkeit, sämtliche Teilnehmer an unserer Jahresversammlung zu sich einzuladen. Leider war der Berichterstatter nicht in der Lage, der liebenswürdigen Ein- ladung Folge leisten zu können, da ihn Arbeit und schlechte ZugsverbinduDg mit mehreren Kollegen zusammen nach der Heimat abzufahren nötigten. Herr Prof. Bugnion hatte deshalb die grosse Güte, über den Schluss unserer so gelungenen Berner Jahresversammlung mir folgenden Bericht zuzustellen : Au cours de l'après-midi une agréable surprise attendait les congressistes. Répondant à l'aimable invitation de M' et M"** Eugène de Büren de Salis, nous prenons le tramway et sommes en un quart d'heure transportés à la Schosshalde. On éprouve un plaisir particulier à trouver aux portes d'une ville de frais om- brages, de vertes pelouses, des bosquets en fleurs, Les Alpes 188 bernoises avec leurs sommets étincelants de neige forment dans le lointain un panorama d'une beauté incomparable. C'est là, au milieu des roses, que M"" et M""^ de Büren font les honneurs de leur yilla, lui avec la courtoisie d'un pa- tricien de vieille roche, elle avec la grâce charmante qui sied si bien à son sexe. Une partie de la journée fut, comme de juste, consacrée à la visite des collections entomologiques. Celles-ci sont très bien ordonnées. On y voit, entre autres trésors, de riches sé- ries de Lépidoptères exotiques qui ont l'admiration des con- naisseurs. — Après les insectes, ce fut le tour des tableaux, des vieilles armures, des bibelots de toute sorte. — De tous ces ob- jets celui qui me fit l'impression la plus vive est une vue du château de Lausanne. Souvenir de l'époque de la domination bernoise, ce tableau représente le château de la Cité avec sa haute muraille flanquée de quatre tourelles et, confortablement installé dans le jardin du château le bailli de Büren entouré de sa famille, ainsi qu'un beau destrier blanc tout caparaçonné pour la promenade. Le bailli de Büren était, si je ne fais erreur le grand-père de feu M' de colonel de Büren. Une excellente collation servie sur la véranda termina la journée d'une façon très agréable. Les heures furent vite écou- lées et à la nuit tombante chacun reprit le chemin de la ville enchanté de sa journée. Rentré dans mes pénates, je constate avec plaisir qu'au lieu de la terrible oppression que le bailli de Büren faisait peser sur ses sujets, son descendant actuel se plait à recevoir ses compatriotes, les Yaudois compris, avec la bienveillance la plus parfaite. Elgg, 1. August 1913. Der Sekretär der Schweiz. Ent. Gesellschaft: Dr. August Gramann. 189 Kassenbericht für das Vereinsjahr 1911/1912 abgelegt von 0. Hüni, Zürich, Quästor der Geßellachaft. Abschluss per 31. Mai 1912. Einnahmen. Saldo letzter Rechnung Fr. 41.40 Jahresbeiträge : 5 Mitglieder für 1911 à Fr. 10.— . . . . Fr. 50.- 95 „ „ 1912 „ „ 10.- .... „ 950.- 1 Ehrenmitglied freiwilliger Beitrag ... „ 7. — „ 1007.— Eintrittsgelder : 3 neue Mitglieder à Fr. 3. — „ 9. — Verkauf von Literatur: Verkäufe Raillard & Co Fr. 166.25 Separata Wehrli „ 2. 60 Eidg. technische Hochschule, Litt. ... „ 20. 35 Dr. Dampf , „ 12.40 Separata Standfuss „ 10.95 „ 212.55 Eingesammelte Beiträge für A. W. „ 200. — Fr. 1469.9"5 Ausgaben. Druckspesen : Diplome Fr. 7.50 Heft Nr. 3, Vol. XII „521.45 1 Tafel an Prof. Standfuss „ 20. — Zirkulare „ 13.50 Fr. 562.— Buchbinderkosten : Heft Nr. 3, Vol. XII „65.20 Bibliotheksbeitrag 1911/ 19 12 „ 100.— Zahlung an A. W. : „ 500. — Einzahlung auf Sparheft 16832 „ 500. — Unkosten : Porti, Frachten Fr. 28. 40 Papier, grosse gelbe Kuverts „ 1.15 „ 29.55 Saldo auf Neu per 31. Mai 1912 „ 12.75 Fr. 1469. 95 190 Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Rigi. Yon J. Jörger, jun. Das nachfolgende Yerzeichnis der Käfer des Rigi ist das Sammelergebnis eines Sommeraufenthaltes auf Rigi-Kaltbad, der von anfangs Juni bis anfangs September dauerte. Trotz- dem der Sommer 1912 sieb als der denkbar nasseste hervor- tat und trotzdem ich auch die wenigen für die Entomologie günstigen Tage nicht unumschränkt ausnutzen konnte, so war ich doch erstaunt, dass das Sammelergebnis am Ende meines Aufenthaltes ein recht reichhaltiges geworden war, gar wenn ich mir überlegte, dass ich auf einer recht eng begrenzten Lokalität gesucht hatte. Es war dies hauptsächlich unter den Felsbändern, die stufenweise von Yitznau gegen E-igi-Kulm hinaufziehen, auf sonnigen, nach Südwest gelegenen, trockenen, teilweise leicht sumpfigen Bergwiesen in der Höhe von 1110 (Felsentor) bis 1380m ü.M. (Kaltbad). Stellenweise unterbricht sehr lichter Waldbestand die Bergwiesen, an den Felsen blühten im Juni viele Sorbus und Crataegus. Weiter als Staffel und First habe ich meine entomologischen Exkursionen nie aus- gedehnt, ebenso nie tiefer hinab als Felsentor. Wenn ich mir nun erlaube, die Fauna dieser so eng be- grenzten Lokalität zu veröffentlichen, so geschieht es in erster Linie darum, weil mir scheint, dass gerade der Rigi an und für sich als isoliertes Bergmassiv, das in der letzten Eiszeit frei hervorragte, eine für eine Lokalfauna interessierende Oertlich- keit bildet und anderseits, weil doch das Ergebnis in diesem für die Entomologie sehr ungünstigen Sommer so viele Arten umfasste, dass nach meiner Ansicht die Rigi-Fauna einen höchst beachtenswerten Reichtum besitzen muss, was hoffentlich recht bald ein anderer Käferfreund ergänzend bestätigen wird. Ich bin überzeugt, dass speziell am See in den Buchen- und Ka- stanienhainen noch zahlreiche Käfer vorkommen, die ich weiter oben nicht fand. Wenn ich mir also der Lückenhaftigkeit meines Verzeichnisses wohl bewusst bin, — bleiben doch verschiedene kleine Sachen, vor allem aus der Familie der Aleocharini und der Gattung Malthodes in meinen Schachteln unbestimmt, — so darf ich doch hoffen, durch dieses auch unvollständige Yer- zeichnis einen kleinen Beitrag zur genaueren Kenntnis der geographischen Yerbreitung unserer schweizerischen Käferfauna beizutragen. Zur Bestimmung habe ich benutzt: Stierlins Coleoptera Helvetiae und Kuhnt, Käfer Deutschlands. Die Namen ent- sprechen denen im Buche Stierlins. 191 Cicindela gallica Brul. Carahus coriaceus L. - violaceus L. - concolor F. Cychrus rostratus L. Leistus nitidus Sturm. Nebria crenatostriata Bassi - castanea Bon. Notiophilus higuttatus F. Lorocera pilicornis F. [Sturm. Panagaeus qiiadripustulatus Harpalus laevicollis Dftsch. - tenehrosus Dej, Chlaenius tihialis Dej. Platynus Millleri Herbst. Calathus micropterns Dft. Molops terricola F. Pterostichiis nigritus F. - vulgaris L. - vernalis Panz. Bemhidium nitidulum Marsh. Tachyta nana Gryll. Hy drop or us nigrita F. Hydrohiiis fuscipes L. Sphaeridium hipustulatum F. Cercyon ohsoletus Gryll. - pygmaeus 111. Trichophya pilicornis Gyll. Aleochara fumata Gr. Tachinus marginellus F. Tachyporus hrunneus F. Bolitohius atricapillus Gyll. Bryocharis analis Payk. Othius mekmocephalus Grav. Baptolinus pilicornis Payk. Leptacinus bathychrus Gyll. Xantholinus atratus Heer Philonthus laevicollis Boisd. aeneus Rossi - marginatus Stroem. - fimetariïis Grav. - opaciis Gyll. - quisquiliarius Gyll. Qiiedius fimbriatus Grav. - pediculus Nor dm. Quedius hrevis Er. - xanthopus Er. Steniis Guynemeri Duv. - ^/i^m Er. crassiventr'is Thoms. unicolor Er. Platysthetus morsitans Payk. Omalium pusillum Grav. caesiim Grav. - rividare Payk. Anthobium signatum Mark. minutum F. - aucupariae Ksw. AntJiophagiis bicornis Block. - alpestris Heer - omalinus Zettst. Megarthrus depressus Payk: Proteinus atomarius Er. Bythinus nodicornis Aube Trimium brevicorne Reichb. Silpha atrata L. - thoracica L. Co?o« viemiense Herbst. Catops fumatus Er. Hydyiobiiis punctatiis Sturm. Ptenidium nitidum Heer Ptilium coarctatum Halid. Atomar ia prolixa Er. Cryptophagns scanicus L. Antherophagus nigricornis F. Epuraea neglecta Heer - wana E-eitt. - obsoleia F. - pygmaea Gyll. Meligethes riifipes Er. - flavipes Sturm. - picipes Sturm. Jp5 ferruginens L. - quadripiistulatus L. Rhizophagus cribratus Gyll. - dispar Payk. Lathridius riigicollis Oliv. Anthreniis muse or um L. Aphodius finietarius L. - a^er De G. 192 Aphodius depressus Kug. Geotrupes stercorariiis L. Cetonia aurata L. Anthaxia sepidchralis Boisd. Limonius lythrodes Germ. Âthous niger L. longicollis 01. - haemorrhoidalis F. Corymhites cuprens F. - sjaelandicus Müll. - holosericeus 01. Dolopius marginatus L. Cyphon padi L. Podahrus alpins Payk. Cantharis abdominalis F. - rustica Fall. - livida L. - pellucida F. - tristis F. - nigricans Müll. - alhomarginata Mäk. - figurata Mannh. - rw/a L. Ehagonycha testacea L. - a^ra L. Malthinus flaveoliis Payk. Malthodes flavoguttatus Kiesw. Malachius inornatus Küst. Dasytes ohscurus Gryll. Niptus hololeucus Fall. - frigidus Boield. Anohium pertinax L. Cis hidentulus Rosh. Anaspis pulicaria Costa Oedemera virescens L. Chrysanthia viridissima L. Otiorhynchiis fuscipes Ol. morio F. Peritelus Jiirticornis Herbst. Phyllohiiis glaucus Scop. - i^iri L. - ohlongus L. Polydrusus atomarius Ol. - cervinus L. Barypeithes hrunnipes Ol. Pliytonomiis plantaginis Deg. Liosoma concinnum Schh. Hylohius ahietis F. Grypidius equiseti F. Rhinoncus pericarpius L. Ceutorrhynchns erysimi F. - contractiis Marsh. Brachytemnus porcatus Germ. Apion assimile Kirby Hylastes paUiatus Gyll. Dendroctonus micans Kug. Crypturgus pusillns Gyll. Tomicus chalcographus L. - typographus Z. - laricis F. - hicolor Herbst. - aiitographus Ratz. Ascmum striatwn L. V. agreste F. V. aulicum Paiiz. Callidium violaceum L. Molorchus minor L. Rliagium inquisitor L. - bifasciatum F. Gaurotes virginea L. - V. nigricollis Bielz. Cortodera quadriguttata V. spinosula Muls. Grammoptera ruficornis F. Leptura sanguinolenta L. - ^M^ia Scop. Leiopus nebidosus L. Donacia discolor Panz. Clythra salicina Scop. Cryptocephalus aureolus SufFr. - vittatus F. - Moraei L. Timarcha metallica Laich. Chrysomela analis L. „ fastuosa Scop. Orina gloriosa F. - elongata Suffr. - cacaliae Schrank Phytodecta quinquepunctata F. Phyllodecta viennensis Schrank 193 Phaedon armoraciae L. Lina tremulae F. Luperus pinicola Dft. - longicornis F. Crepidodera Peirolerii Kutsch. - rhaetica Kutsch. - ferruginea Scop. Haltica oleracea L. Aphthona ohscurella L. Aphthona ochripes Curt. - nèmorum L. - vittula Eedtb. [Deg. Longitarsus melanocephaliis Suhcoccinella 24-punctata L. Adalia ohliteata L. Coccinella septempunctata L. Scymnus ahietis Payk. Eutermes Kotuae nov. sp* de Ceylan. Par E. Bugnion. Planches XII-XIV. Cette espèce a été trouvée le l*"" Janvier 1913 dans la jungle de Kotua à 8 milles au nord de Galle. Il y avait à quelque distance de la route, en haut du talus, un arbre mort brisé à 3 mètres au-dessus du sol. Le bois entièrement pourri était imbibé d'eau de pluie. La partie la plus humide renfermait tune nombreuse colonie de Termitogeton umhilicatiis Hag. espèce • intéressante, qui, à ma connaissance, n'avait jusqu'ici pas été rencontrée dans le low country. Une partie plus sèche abritait une famille de Caloiermes militaris Desn. Sur un autre point placé entre les racines et la terre du talus, un indigène qui travaillait avec moi découvrit un nid à^Eutermes avec d'innom- brables ouvriers, des soldats, des larves, des paquets d'oeufs, b: un roi long de 572 mm et une reine longue de 11 mm. Le nid, mal délimité, était complété du côté de la sur- face par du carton de bois brun foncé, de consistance dure, for- mant de petites cavités irrégulières. Ayant examiné cet Eu- termes à la loupe, je reconnus une espèce jusqu'ici inédite, voi- sine de 1'^. Hantanae Holm., caractérisée comme celle-ci par son soldat à tête jaune paille, mais de taille plus petite (872 mm), avec la corne frontale plus courte et moins rembrunie. ^) ^) L.'E. Kotuae (soldat) diffère de 1'^. Hantanae par sa taille plus petite (372 mm au lieu de 4 mm), sa tête plus arrondie, sa corne frontale plus courte, moins foncée, et surtout par sa ligne fronto-nasale à peu près droite, non déprimée en avant du front. Il diffère de VE. Escherichi par l'absence d'une constriction en arrière des antennes et pas ses mandi- bules privées d'épine. VE. Kotuae (ouvrier) diffère à^E. Escherichi par sa tête blanche (non jaunâtre). 194 Soldat (fig. 1 à 5). Longueur 372—3^4 mm. Tête avec le bec 1,4. Largeur de la tête 0,87. Bec 0,56. Antenne 1,5. Tête, à peu près glabre, jaune clair avec le bec brun rouge (ferru- gineux), thorax clair avec les bords jaunâtres. Abdomen et pattes clairs, transparents. Anses intestinales brunes, visibles par transparence. Poils rigides, clairsemés sur l'abdomen, plus courts et plus serrés le long des pattes. On remarque ça et là. au milieu des poils obliques, quelques poils plus longs, redressés. Tête large, arrondie en arrière, non rétrécie derrière les an- tennes, sans dilatations apparentes au dessus de celles-ci; la par- tie qui porte le bec en forme de cône élargi. Bec court (pres- que de moitié plus court que la tête), légèrement rétréci d'arrière en avant, sa pointe garnie de quelques poils. Canal excréteur visible par transparence. L'ampoule glandulaire (observée à l'état de contraction) allongée dans le sens transverse, rétrécie d'ar- rière en avant. La ligne naso-frontale (vue de profil) presque droite, offrant à la base de la corne une convexité très peu marquée; le front à peu près dans le prolongement de cette ligne (distinctement relevé chez E. Hantanaé). Antennes de 12 articles, aussi longues que la tête avec le bec; 3 un peu plus long que 2; 4, 5, 6 à peine plus longs que 3; 7 à 11 un peu plus longs. Labre étroit, transverse. Mandibules privées d'épine (comme celles d'^. Hantanaé)^ semblables à deux lames triangulaires à sommet tronqué, légèrement rembruni (fig. 3). Assez difficiles à préparer, les mandibules des Eutermes s'articu- lent au côté ventral de la tête en dedans du cadre chitineux qui soutient l'antenne. L'articulation offre du côté de la mandibule une saillie con- vexe (répondant au condyle mandibulaire ventral des termites en général) et du côté de la capsule céphalique une petite glène placée sur le bord externe de. l'échancrure maxillaire, légèrement proéminente à l'intérieur. L'articulation dorsale faisant défaut, le pilier antérieur du tentorium ne va pas comme d'ordinaire renforcer la capsule chitineuse au niveau de celle-ci, mais s'arrête simplement en dedans du cadre antennaire et con- tribue à l'appuyer. Les Eutermes (soldats) de Ceylan peuvent, suivant la forme des mandibules, être répartis en 3 groupes : 1^ Mandibules formées d'une lame aplatie, tranchante, prolongée en avant et en dehors par une épine acérée (monoceros Koen., la- custris Bug., Escherichi Holm., ceylonicus Holm., Horni Wasm.). 2" Forme intermédiaire avec une épine courte, obtuse, insérée obli- quement (longicornis Holm.). 3*^ Mandibules, triangulaires (coniques), tronquées au somm.et, dé- pourvues d'épine (ruhidus Hav., hifonnis Wasm. grand et petit soldat, Hantanaé Holm., Kotuae Bug.). L'appareil maxillo-labial des Eutermes (soldats) offre une atrophie assez marquée. Comparé à celui de l'ouvrier, il montre des dimensions notablement plus réduites. Un autre détail à noter est que le menton des Eutermes (soldats) est toujours mobile (non soudé) et offre à cet égard une disposition entièrement différente de celle des Calotermes, Termes etc. Une autre particularité des Eutermes (soldats) est que les r 195 bords du trou occipital sont renforcés par deux piliers chitineux, qui prolongés en avant jusqu'aux éçhancrures maxillaiies, soutiennent à ce niveau les articulations des cardos. Menton à peu près quadrilatère, rétréci en avant. Palpes maxillaires et labiaux bien développés. Les autres pièces de l'appareil maxillo-labial semblables à celles de l'ouvrier, mais manifestement réduites. Pronotum petit, de moitié plus étroit que la tête, son bord antérieur relevé. Mésonotum petit, de la largeur du pronotum. Métanotum plus large, relevé en arrière de manière à s'adapter au premier segment abdominal. Pattes longues et assez grêles, tibias légèrement dilatés dans leur partie moyenne, rétrécis vers les bouts; tibias anté- rieurs et moyens avec une coche assez marqée en dessous du genou; une épine un peu plus forte (interne) au bout des tibias. Vus de côté, les trois premiers articles du tarse offrent un pro- longement ventral relativement assez court. Abdomen oblong, assez renflé, papilles pilifères petites. Les sujets éclaircis dans le baume montrent les dilatations du tube digestif et les anses intestinales remplies d'un contenu noirâtre. L'estomac placé plus superficiellement, disposé en écharpe au dessus du paquet viscéral, se reconnaît aisément à sa couleur d'un gris jaunâtre. J'ai trouvé, à côté de nombreux adultes, un soldat blanc qui, se préparant à la mue, offrait deux cornes frontales em- boîtées l'une dans l'autre. Sa longueur était de 3Y2 mm. Des soldats plus jeunes n'ont pas été observés. Ouvrier (fig. 6 — 8). Longueur 4 mm. Tout le corps, y com- pris la tête, ^) blanchâtre, assez velu, avec les articulations mandibulaires, le bord interne des mandibules et les dents des maxilies rembrunis. Anses intestinales d'un gris brunâtre, vi- sibles par transparence à travers les téguments. Tête arrondie. Suture cruciforme peu marquée. La tête, vue de profil, paraît légèrement aplatie, avec le clypeus saillant, de forme convexe, prolongé par un proclypeus plus surbaissé. Antennes courtes, formées de 13 articles; 3 un peu plus court que 2, un peu plus petit que 4; les suivants en ovale allongé, graduellement un peu plus longs. Clypeus transverse, deux fois plus large que long, con- vexe avec un sillon médian. Proclypeus membraneux, son bord antérieur en forme de V largement ouvert en arrière. Labre en forme de pelle, ré- ') Chez E. Escherichi la tête de l'ouvrier a une couleur jaune paille. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 5/6. 14 196 tréci à la base, puis légèrement élargi vers le milieu, les lignes de rugosités étroites; la face dorsale garnie de quelques poils. Mandibule gauche, après la grosse dent apicale, avec une 2™* dent presque aussi forte, prolongée par un tranchant un peu concave, une 3""® dent très petite, une échancrure profonde, puis une grosse dent (4°™^) en forme de lancette, proéminente en dedans. Mandibule droite, après la grosse dent apicale, avec une 2™® dent un peu moins forte, une 3™* dent petite, séparée de la précédente par une incisure, une échancrure en V largement ouverte, enfin une apophyse basale saillante, offrant sur son bord interne deux dents très mousses. Les articulations mandibulaires dorsales et ventrales di- stinctement rembrunies. Baguettes d'insertion des muscles ad- ducteurs courtes, de couleur brune, prolongées (comme d'ordi- naire) par une lame élargie. Menton à peu près quadrilatère, légèrement rétréci d'arrière avant. Lacinia avec deux dents apicales bien développées, la plus longue courbée en forme dé faucille. Le peigne formé de trois épines fortes, de couleur brune, suivies de quelques poils plus fins de longueur décroissante. Apex du galea légèrement rem- bruni avec une fine striation transverse. Langue courte, piriforme, élargie en avant, avec la plaque apicale brune, hérissée de petits poils. Pronotum petit, de moitié plus étroit que la tête, rétréci d'avant en arrière, les bords latéraux et postérieur arrondis, le bord antérieur relevé. Mésonotum un peu plus large que le pronotum. Métanotum un peu plus large que le mésonotum, relevé en arrière, de manière à s'adapter au l^' segment abdominal. Vu de profil, le thorax entier se montre, comme celui du sol- dat, profondement ensellé. Pattes semblables à celles du soldat, mais notablement plus courtes. Abdomen oblong, renflé, garni de nombreux poils. On re- marque au milieu des poils obliques, des poils redressés, plus longs, moins nombreux, insérés près du bord postérieur des segments. Papilles sétifères petites. Observés au microscope, les téguments de l'abdomen montrent dans les parties trans- parentes des champs polygonaux allongés très fins, répondant vraisemblablement aux cellules de l'épiderme. Larves blanches, longues de IV2 à 2 mm. Les larves à^Eutermes^ destinées à devenir des soldats se différencient déjà au cours du développement de l'embryon; elles 197 montrent au sortir de Foeuf une corne frontale et une ampoule céphalique parfaitement distinctes (voy. Bugnion, Eutermes la- custris^ Rev. suisse de Zool. 1912, p. 500 et fig. 12). Les larves d'^. Kotuae que j'ai examinées (une centaine environ), ne m'ayant pas montré la dite corne, je dois en con- clure que je n'ai eu sous les yeux que des larves d'ouvriers et peut-être de sexués. Cette observation, déjà faite à propos d'autres espèces, m'incline à penser que l'apparition des soldats (chez les ter- mites en général), ne se produit pas d'une manière continue, mais seulement à certains moments. (Voy. à se sujet: Feytaud, Contrib. à l'étude du Termite lucifuge. Archives d'Anat. micr., Paris. T. XIII. 1912. p. 531.) La larve représentée fig. 11 et 12, longue de IY2 mm, est caractérisée surtout: 1^ par ses appendices (antennes, pièces buccales, pattes, pa- pilles abdominales), qui, comparés à ceux de l'adulte, sont relativement plus gros et plus trapus, 2^ par ses ongles relativement plus grands, 3^ par ses antennes de 12 articles au lieu de 13 (3, 4 et 5, encore mal différenciés), 4^ par ses mandibules dont les dents, bien que rudimen- taires, offrent la disposition qui est propre à l'ouvrier. Les poils clairsemés, disposés pour chaque anneau ab- dominal sur un rang seulement, appartiennent à peu près tous au type long et redressé. Les ganglions, qui montrent déjà au sortir de l'oeuf leur nombre définitif, sont chez les jeunes larves relativement plus gros et plus rapprochés que chez l'adulte. La larve de 2 mm diffère de celle de V/2 en ce que les antennes sont déjà plus allongées et montrent distinctement les 13 articles de l'adulte (ouvrier). Notons enfin que l'hypoderme des larves de V/2 à 2 mm a une tendance manifeste à se détacher de la cuticule et à se re- tirer à l'intérieur, indiquant par la même qu'il se prépare à la mue. Celle-ci s'effectue vraisemblablement au moment de l'hyp- nose, comme pour les termites en général. Une de mes larves conservées dans l'alcool (ouvrier), montre justement les caractères de cette phase. La tête est fléchie, les antennes et les pattes dirigées en arrière, sont ramenées en dessous du corps. Celui-ci d'une transparence particulière, long de 2 mm du vertex à l'anus, est couché sur le côté comme chez les Termes en hypnose. La présence de poils plus nom- breux que ceux des larves de IY2 mm, la forme du pronotum proéminent derrière la tête, enfin et surtout l'absence d'une 2"^ cuticule, me font supposer que la mue était à ce moment déjà 198 terminée. C'est à ma connaissance, le premier exemple d'un Eutermes observé dans la phase de repos. Nymphe (un spécimen unique). Longueur 4V2 mm. Blanche avec deux petits yeux noirs. Moignons alaires grisâtres, formant au niveau de leur insertion au bord postérieur du méso- et du métathorax deux bandes transverses de couleur foncée (sem- blables à celles d'JS^. lacustris). Antennes de 15 articles, si l'on compte comme distincts les articles 3 et 4 incomplètement séparés; 3 et 4 ensemble à peine plus longs que 2; les suivants ovoïdes et encore assez courts. Imago inconnue. Roi (fig. 9). Longueur b^/2 mm. Brun avec la tête et les écailles alaires plus foncées. Antennes et pattes jaunâtres. Tergites de l'abdomen d'un brun mat avec une pubescence jaunâtre, assez serrée; parties membraneuses couvertes de poils assez serrés. Tête ovoïde. Yeux noirs arrondis. Ocelles placés obliquement, rapprochés des yeux. Fontanelle oblongue, légère- ment élargie d'arrière en avant, son bord antérieur (concave) formant au niveau de la suture transverse un V blanchâtre, lar- gement ouvert. Antennes amputées (9 articles à gauche, 11 à droite): 3 petit, plus court que 2; 4 un peu plus gros que 3; les suivants un peu plus gros, en ovale allongé. Clypeus jaunâtre, 272 fois plus large que long, convexe avec un sillon médian. Proclypeus membraneux, son bord an- térieur formant un V largement ouvert en arrière. Labre en forme de pelle, semblable à celui de l'ouvrier. Pronotum un peu plus étroit que la tête au niveau des yeux, 173 fois plus large que long, avec sa plus grande largeur en avant du milieu, les angles antérieurs arrondis. Le bord an- térieur à peine relevé, avec une petite échancrure ; le bord pos- térieur arrondi, plus largement échancré. Deux taches blan- châtres obliques assez distinctes en dedans des angles anté- rieurs; sur le disque une figure en T un peu plus claire, in- distincte. Ecailles alaires postérieures un peu plus petites que les antérieures. Abdomen oblong, peu renflé sur les bords. Tergites sé- parés par des parties membraneuses relativement assez larges. Le vaisseau dorsal visible par transparence comme une ligne un peu plus claire. Papilles sétifères petites. Les pattes postérieures, plus longues que les moyennes, dépassent légèrement le bout du corps. 199 Reine (fig. 10), Longueur IIY2 mm., assez dodue. D'un brun clair, avec la tête plus foncée et plus brillante. Antennes et pattes jaunâtres. Tergites abdominaux d'un brun mat avec une pubescence jaunâtre assez serrée. Parties membraneuses d'un blanc jaunâtre, hérissées de poils régulièrement espacés implantés sur des rugosités jaunâtres. Tête ovoïde. Yeux noirs arrondis. Ocelles séparés des yeux par une distance équivalente à leur largeur. Clypeus et proclypeus semblables à ceux du roi. Antennes amputées (13 articles à gauche et 12 à droite). Fontanelle comme chez le roi. Thorax pareil à celui du roi. Abdomen allongé, assez ren- flé, les tergites très distants les uns des autres. Oeufs blancs, de forme oblongue, longs de 0,69 mm. Explication des figures. Eutermes Kotuae nov. sp. de Ceylan. PI XII. Fig. 1. Le soldat. X 24. Le pharynx et l'oesophage qui étaient remplis de débris de bois de couleur foncée ont pu, grâce à cette cir- constance, être exactement dessinés. „ 2. La tête et le thorax du soldat, côté dorsal. Préparation au baume. X 4-0. Ampoule glandulaire contractée par l'effet de l'alcool. „ 3. La tête du soldat, côté ventral. X 4-5. L'appareil maxillo-labial a été enlevé. La figure montre les mandibules (position fermée) et, dans un plan plus profond, le tentorium. I PI- XIII f, „ 4. L'appareil maxillo-labial du soldat. X 4-5. „ 5. La tête du soldat, côté ventral, avec les pièces buccales en place. X 50. „ 6. L'ouvrier. X 20. „ 7. La tête de l'ouvrier. X 39. Le menton est en place au-devant du trou occipital, le reste du labium, les maxilles, le clypeus et le labre ont été enlevés. „ 8. Appareil maxillo-labial de l'ouvrier. X 39. PI. XIV, „ 9. Le roi. X 16. „ 10. La reine. X 10. „IL Larve d'ouvrier longue de 1 72 mm, éclose depuis peu. X 4-2. „ 12. Tête d'une larve d'ouvrier longue de 172 mm. X 62. NB. Les figures, dessinées au crayon per l'auteur, ont été copiées à l'encre par le D' N. Popoff. 200 Publications d'E. Bugnion sur les Termites. 1909. Le Temite noir de Ceylan (Eutermes monoceros). Ann. soc. ent. de France, p. 271 — 281, avec 3 planches. 1910. Observations relatives à l'industrie des Termites. Ann. soc. ent. de France, p. 128 — 144, avec une figure dans le texte. 1910. Les Calotermes de Ceylan. Mém. soc. zool. de France, p. 124—144, avec 3 planches. 1910. Le Termite à latex de Ceylan (Coptotermes ceylonicus Holm.) avec la description de l'Arrhinotermes flavus nov. sp. Mém. soc. zool. de France, p. 109 — 121, avec 2 planches. 1911. L'imago du Coptotermes flavus. Larves portant des rudiments d'ailes prothoraciques. Mém. soc. zool. de France, p. 97 — 106, avec 2 planches. 1911. Le Termite noir de Ceylan, observations nouvelles, avec la colla- boration de C. Ferrière. Bulletin soc. vaud. se. nat. Vol. 47, p. 417 — 437, avec 5 figures dans le texte. 1911. Les Termes ceylonicus. Revue Suisse de Zoologie, Genève (Oc- tobre), p. 383 — 395, avec 2 planches. 1911. Ueber Termes ceylonicus Wasm. Deutsche entom. Nat.-Bibl. II. No. 11 et 12. (Figures dans le texte.) 1912. Le bruissement des Termites. Bull. soc. entom. Suisse. Vol. 12, fasc. 4, p. 125 — 136 et 136—139, avec 1 planche. (Termes con- vulsionarius.) 1912. Anatomie de la reine et du roi-termite (Termes Redemanni, ob- scuriceps et Horni). Mém. soc. zool. de France, p. 210 — 232, avec 2 planches et 4 figures dans le texte. 1912. Eutermes lacustris nov. sp. de Ceylan. Revue Suisse de Zoologie, Genève (juin), p. 487—505, avec 2 pi. et 1 fig. dans le texte. 1912. Différenciation des castes. C. R. soc. de Biologie. Paris (29 juin) p. 1091 — 1094, avec 2 figures dans le texte. 1913. — id. — Bull. soc. entom. de France, p. 213—218. 1913. Le Termes Horni de Ceylan. Revue Suisse de Zoologie, Genève, (juin), p. 299—330, avec 3 pi. et 1 fig. dans le texte. 1913. Les moeurs des Termites champignonnistes. Bibl. univ. Lausanne (juin), p. 552 — 583, avec 1 planche. 1913. Liste des Termites indo-malais, avec l'indication du nombre des ar- ticles des antennes dans les 3 castes. Bull. soc. vaud. se. nat. Vol. 49, p. 165—172. 1913. Les Termites de Ceylan, avec quelques indications sur la distri- bution géographique de ces insectes. Le Globe. Genève. Avec 8 planches. 1913. Le Termitogeton umbilicatus de Ceylan. Ann. soc. entom. de France, avec 3 planches. 1913. Eutermes Hantanae Holm, de Ceylan. (Description de l'imago). • Spolia Zeylanica, avec 2 planches. 1913. L'imago de l'Eutermes lacustris nov. sp. de Ceylan. Spolia Zey- lanica, avec 1 photographie et 1 planche. 1913. Termitoxenia, Etude anatomo-histologique. Ann. soc. ent. Bel- gique, p. 23 — 44, avec 3 planches. 1913. Eutermes Kotuae nov. sp. de Ceylan. Bull. soc. entom. Suisse, p. 193—200, avec 3 planches. 201 Der äussere Oenitalapparat der Lepidopteren und seine biologische Bedeutung. Yon R. Standfuss. Etwa bis gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderts wur- den die Arten der Insekten yon den Entomologen lediglich nach äusserlich sichtbaren körperlichen Eigenschaften, oder auch biologischen Merkmalen unterschieden. Allein bei dieser Methode der Artbestimmung waren zahlreiche Fehler unver- meidlich. Auf der einen Seite wurden öfter Mutationen, Jahreszeit- formen, konstante Variationen etc. etc. gewisser Arten von die- sen abgeschieden und als besondere Arten beschrieben und be- nannt. Auf der andern Seite wieder zog man häufig in Wahr- heit distinkte Arten, die in ihrer äusseren Erscheinung keinen recht greifbaren, durchschlagenden Anhalt zu spezifischer Tren- nung boten, namentlich bei den schwierigen Gruppen der Ge- radflügler, Köcherfliegen, der Schlupfwespen und Fliegen, zu einer Art zusammen. Daher kam es nicht selten zu jahrelangen, höchst un- fruchtbaren Streitereien über die Artrechte dieses oder jenes Typus. So wurde unter den Entomologen die Frage eine immer brennendere: Gibt es nicht ein möglichst untrügliches Merk- mal der Art, nicht dieser oder jener Spezies, sondern der Art als solcher, der Art schlechthin? Es ist das Verdienst des genialen französischen Entomo- logen Eambur (1842), dem bald darauf Léon Dufour (1844) folgte, zuerst in ihren Arbeiten auf ein solches Merkmal der Insekten hingewiesen zu haben: auf den männlichen Genital- apparat. Dieser ist nämlich: 1. selbst bei einander nahestehenden Arten greifbar ver- schieden, 2. eigenartig und kompliziert bei aller Kleinheit, 3. ungemein konstant, selbst bei weitgehender Variabilität der zu einer Art gehörender Individuen. Er wurde denn auch seit jener Zeit von den wissenschaft- lichen Bearbeitern aller Insektenordnungen mehr und mehr bei systematischen Arbeiten als eines der wichtigsten Merkmale der Art zu Untersuchungen mit herangezogen. Der Berichtende hat 210 Lepidopterenarten auf diesen Apparat hin studiert, ausserdem aber noch gegen 100 Indivi- 202 duen von Rassenmischlingen aus der Smerinthusgruppe der Schwärmer ganz speziell untersucht. Diese Arbeiten haben ihn zu der Ueberzeugung geführt, dass diesem Apparat in dem erdgeschichtlichen Werdegange der Art eine wichtige Rolle zu- fällt. Möge ihm gestattet sein, über die Ergebnisse seiner Untersuchungen und daran sich anschliessende Erwägungen im folgenden kurz zu berichten. Der Apparat besteht aus zwei Stücken: A. aus einem Greifapparat, welcher dazu dient, das Weib- chen während der Copula, die bis 48 Stunden dauern kann, festzuhalten, und B. aus dem Penis. A. Der Greifapparat. Er ist nur an seiner Basis zu einem vollständigen Ringe geschlossen. An diesem Ringe hängen, eng mit ihm verbun- den, immerhin so, dass sie durch die zugehörige Muskulatur hin und her bewegt werden können, seitliche Klappen oder Yalven ^), die, von einigen Ausnahmen ^) abgesehen, sym- metrisch gebildet sind. Escherich, welcher die äusseren Teile des Genitalapparates der Insekten im allgemeinen in einer Ar- beit bespricht, unterscheidet mit Kraatz zwei-, drei- und vier- klappige (bi-, tri- und quadrivalvuläre) Genitalapparate, bei den Lepidopteren speziell scheint man bisher nur den trivalvulären Typus konstatiert zu haben. Besonders klar, weil freiliegend und wenig differenziert, erscheint der Bau der betreffenden Or- gane bei den erdgeschichtlich alten Ordnungen der Orthopteren und Odonaten. Bei den letzteren zeigt z. B. die weniger hoch- entwickelte Unterordnung der Zygoptera zwei Paar Yalven, ist also quadrivalvulär, bei der höherstehenden Unterordnung der Anisoptera ist das dorsale Paar der Yalven verwachsen, sie sind daher trivalvulär. Die erdgeschichtlich jüngeren Ord- nungen neigen in vielen Arten zu einer Reduktion der Zahl der Yalven, welche dann aber meist eine feinere Differen- zierung in ihrem Baue aufweisen. Einen besonders einfach gebauten Typus zeigen bei den Lepidopteren z. B. die Arten der hochentwickelten Gattung Papilio. Hier haben die Yalven bei vielen Spezies die Form eines Dreieckes, welches mehr oder weniger stark beborstet ist. An ihrer Innenseite trägt die Yalve eine Zahnleiste in Form ^) Die Terminologie ist diejenige, wie sie seinerzeit E. Zander vor- geschlagen hat. ^) Cfr. Literaturverzeichnis die Arbeiten von: Godman F. D. and Salvin — Pierce F. N. und Scudder S. H, 203 einer Säge. Die Länge Form ihrer Zähne bii- Charaktere, welche den Gattung Papilio eigen ganz stets, auch Art nach sicher Die von Art zu dieser Zahnleiste ver- be- Art der der Säge, die Zahl und den die spezifischen einzelnen Arten der sind, an denen also flogene Männchen ihrer stimmt werden können, verschiedene Gestalt "Ze ^alve erschwert oder verunmöglicht ferner '^*l||ÉÉ|ki^ ^i® Paarung von einem Männchen und Weib- j^^^wpp, chen, welche nicht der- selben Spezies angehö- ' " ren, indem diese Greif- apparate des Mann- Pcip^j^o^naehaon L. ^hens stets in corré- lative Gebilde des zu2i._zahnleis^tJ(Säge)i^«^ gehörigen Weib- chens, und nur in diese, wie ein bestimmter Schlüssel in sein Schloss, einpassen ; verhindert also den Ver- lust von Keimzellen der Spezies durch Kreuzung (cfr. Abb. 1). Einen kompli pulationsorgane be- Gruppe (cfr. Abb. 2). mern zeigen die Yal- eines unregelmässi- „ sind an ihrer ganzen haart und beborstet, massig, vielmehr lässt der Yalven leicht ein erkennen. Als wei- Greifapparates ist der angeheftete Anhang, ten. Auch sie ist bei recht verschieden, im Abb. 2. Smer. populi L. rechte Valve. zierteren Bau der Ko- sitzt die Smerinthus- Bei diesen Schwär- ven mehr die Form gen Viereckes und Oberfläche kräftig be- nicht überall gleich- sich am distalen Ende Beborstungszentrum tere Komplikation des ventral an der Yalve die Harpe, zu betrach- verschiedenen Arten Rahmen der gleichen Spezies, aber, durch- j^ -f^^^^^^^^ Vv=Valve ^^^ ^^^ Regel, höchst konstant. p ' • Ein interessantes Beispiel gegentei- ligen Verhaltens bietet die afrikanische Riesenrasse unseres europäischen Smer. populi L., die var. austauti Stgr. von Al- gier und Mari)kko. Wir fin- den hier erstens eine Form des Greifapparates, welche kaum von der des europäi- schen Typus der Art ver- schieden ist. Die Harpe ist einfach gegabelt und beide Abb -^ A Zipfel in mehr oder minder S,n. populi .: anstaut, Stgr.f i''« , »Pif » ausgezogen ^^^3 B = a^Typ. Fig. A = 1. Typus. (cfr- Abb. 3 A). Vv. = Valve. 204 Zweitens tritt, im Gregensatz dazu, eine Form des Greifappa- rates auf, bei der die beiden Zipfel abgerundet sind (cfr. Abb. 3B). Drittens endlich zeigen sich auch alle Uebergänge von der ersten zur zweiten Form. Um dies hier kurz zu erwähnen Auch die Har- vorherrschend sym- Nicht ist dies der campa davidis Stgr. Harpe besteht hier p hohlen Zapfen, wei- ten Seite nach oben, rHp.- -■ nach unten gebogen ^^Z'- Bei der var. nicht nur die Har- die Yalven von sehen populi L. et- p^-^]^ 4 baut. Sie sind bei Lasiocampa davidis Stgr. schlanker, zwar ^j^ Genitalapparat, Total- pidi L. auf ihrer ansieht von links. behaart und bebor- P- = P^J^i^' 1- H; = ^i^^^ Harpe, r. H. = rechte Harpe. pen sind durchaus metrische Gebilde. Fall z.B. bei Lasio- von Palästina. Die aus einem einfachen, eher auf der rech- auf der linken aber ist (cfr. Abb. 4). austauti Stgr. sind pen, sondern auch denen der europäi- was abweichend ge- var. austauti Stgr. ebenso wie bei po- ganzen Oberfläche stet, indes ist das Beborstungs - Zen- "-"^^^^"^^ ^' ^^' ~" ^^^^^^- ^s.^.^^. ^^^.^ ^^-^ ^^^ afrika- nischen Rasse um weniges dorsalwärts, dem Aussenrande nach, verschoben (cfr. Abb. 2 und 3 A). An derRücken- ven bei den mei- durch eine Brücke, (cfr. Abb. 5 A,B) der oberen Valvenpaar ander verbunden. populi L. nach in- sche Fortsätze und gegen die Yentral- nen Haken, denUn- nisdeckel mit seiner gemeinen im Rah- Art von sehr kon- dass auch er zur Spezies von grösster WßJ ml Smer. populi L. Penisdeckel, Fig. A von vorne. Fig. B von der linken Seite, i F = innere Fortsätze (dorsale Hörner), V F = ventraler Fortsatz, U n = Uncus, S c = Scaphium. Seite sind die Yal- sten Lepidopteren den Penisdeckel, dem verwachsenen entspricht, mit ein- Er trägt bei Smer. nen zwei symmetri- nach aussen einen Seite hin abgeboge- cus. Auch der Pe- Armatur ist im all- men der gleichen stanter Form, so Bestimmung einer Wichtigkeit ist.^) ^) Cfr. Literaturverzeichnis Standfuss M. Zygaena rubicundus Hb. hona species. 205 Abb. 6. Leucania ander eggii B. rechte Valve. 1 L := 1 . Lamelle 2 L = 2. „ 3 L = 3. Nocli kompliziertere Yalvenformen zeigen uns manche Gruppen der Noc- tuiden. So besteht z. B. bei Leucania ander eggii B. und deren Zeichnungs- varietät var. engadinensis Mill. (denn als solche ist dieselbe aufzufassen) die Yalve aus drei übereinander liegenden Lamel- len, die ihrerseits wieder ziemlich kom- pliziert gebaut sind (cfr. Abb. 6). B. Der Penis. Er bildet das primäre, eigentliche Kopulationsorgan. Der Gestalt nach zeigt er entweder eine gerade oder eine ge- bogene Form. Beide Formen können dann wieder an ihrem oralen Ende ar- miert oder nicht armiert sein. Wie die Yalven ein Spezifikum der Art bilden, so ist auch der Penis im allgemeinen für jede Art in seiner Form charakteristisch. Dabei pflegen gewisse Beziehungen zwischen dem Bau der Yalven und dem Bau des Penis obzuwalten: je kompli- zierter nämlich die Yalven sind, desto einfacher pflegt der Penis gebaut zu sein und umgekehrt. Natürlich fehlt es nicht an Ausnahmen: So zeigen z. B. gewisse der so hoch entwickelten Papilioniden nicht nur eine relativ einfache Gestalt der Yalven, sondern auch eine überaus primitive Penisform. Bei Fapilio machaon L. bildet der Penis (cfr. Abb. 7) ^ 1^ ç ein kurzes, schwach gebogenes Rohr ohne jede Skulptur und Armatur. Eine etwas kom- pliziertere Form weisen unter Abb. 7. der Familie der Papilioniden Papiho manche Parnassius- Arten auf: machaon Ci n t ? t t^ L So apolloL.^ aeaw5 Esp. u.a.m. Penis. Bei diesen ist der Penis länger, ventralwärts abgebogen und z. T. in eine recht feine Spitze ausgezogen (cfr. Abb. 8 A— C). Abb. 8 A-C Den Gegensatz zu dieser ein- r, . r a t. „, .,ö 1 -rij ■ 1 . Penist ormen von A = Parn. fachen, an ihrem oralen Ende nicht ^^^n^ l^ ß _ P^^^, ^^n^g bewaffneten Form, bildet der armierte Esp., C = Pam. mnemosyne L. 206 Rohr, etwas Abb. 9. Smer. popuU L. Penis. A = Minimum der Bedornung, B = Maxmium der Bedornung. Penis. Als typisches Beispiel des letzteren sei Smer. popiili L. angeführt. Der Penis dieser Art ist ein gekörnelt und längsgerieft. Sein orales Ende wird von einer wei- chen, ein- und ausstülpbaren Haut gebildet, welche von grösseren und kleineren Dornen rasenförmig überwachsen ist. Man kann bei popiili L. (cfr. Abb. 9) ziemlich deutlich drei verschiedene Dornen- kategorien unterscheiden. Das abgebildete Exemplar besitzt nur Dornen 1. und 2. Grösse. Als Mi- nimum konnte der Berichtende bei 30 von ihm untersuchten Individuen 12, als Maximum 32 Dornen konstatieren. Die Dornen 2. Grösse stehen vereinzelt zwischen denen 1. Grösse, indes sind diese beiden Typen keineswegs immer scharf auseinander zu halten, sie gehen vielmehr oft durch alle Uebergänge ineinander über. Wesentlich verschie- den von den beiden, eben genannten Dornengruppen ist die 3. Kategorie, Diese Dornen sind klein und nur mit dem be- waffneten Auge zu erkennen. Während Vertreter von Typus 1 und 2 immer vorhanden sind, dig fehlen. Treten sie auf, so zu 65 an Zahl auf Grund unserer Untersuchungen. Aus den möglichen Kombinationen der drei genannten Dornenkategorien entsteht eine so weitgehende Variabilität, wie sie sonst im Rah- men der Art zu den grossen Ausnahmen gehört. Ziemlich anders verhält sich die bereits in ihrem Greif- apparat von uns besprochene afrikanische Passe von Smer. popuU vann diese 3. Kategorie vollstän- erscheinen sie rasenbildend bis L., die var. austaidi Bei ihr ist nämlich grösser. Unter 32 plaren besass nur schliesslich Dornen gen 31 wiesen alle Von den Dornen 1. sammengerechnet im mum 15, so dass der lungsgang vielleicht lust der Armierung ß nen bei var. austaiiti Diese Tatsache A Abb. 10. Smer. populi var. austauti Stgr. = Minimum d. Bedorn. = Maximum d. Bedorn. des sichtlichen Stgr. (cfr. Abb. 10). die Variabilität noch untersuchten Exem- ein Individuum aus- 3. Grösse. Die übri- drei Kategorien auf: und 2. Grösse zu- Minimum 2, imMaxi- weitere Entwick- zu einem vollen Ver- des Penis mit Dor- Stgr. führen wird. Verschiedenwerdens des Penis und, wie wir vorher gesehen haben, auch der Valven der afrikanischen Passe var. aiistaiäi Stgr. einerseits, verglichen 207 mit der europäischen Rasse von populi L. anderseits, ist von hohem Interesse. M. Standfuss nahm bei seinen langjährigen Hybridations- experimenten auch zaMreiche Eassenkreuzungen im Rahmen von einer ganzen Reihe von Arten vor, darunter auch sehr umfassende und eingehende zwischen den beiden genannten Lokalrassen von populi L. und weitere Hin- und Herkreuzungen mit und zwischen deren Rassenmischlingen. Diese Yersuche ergaben die bedeutungsvolle Tatsache, dass nur bei der Kreu- zung solcher Rassen eine beginnende, oder bei anderen Rassen- paaren auch schon weit vorgeschrittene physiologische, die Zeugung betreffende Divergenz und Differenz nachweisbar war, bei welchen an den uns hier beschäftigenden äusseren Teilen des Genitalapparates morphologische Unterschiede sich erkennen liessen. Diese physiologischen, die Zeugung betreffenden Diver- genzen erwiesen sich nun aber als durchaus gleichsinnig mit den nach der Kreuzung distinkter Arten auftretenden, indem, um nur die wichtigsten beiden Punkte hervorzuheben, die Eier von P. (Paternal-Greneration) nicht alle ausschlüpften und die Individuen der Fi -Generation in ihrer Fruchtbarkeit hinter dem väterlichen, wie dem mütterlichen Typus zurückblieben. Es wird als Postulat angenommen werden müssen, dass mit den an den äusseren Teilen des Genitalapparates gewisser Männ- chen der Art platzgreifenden Umgestaltungen entsprechende Um- wandlungen der korrelativen Bildungen am Abdomen der zu- gehörigen Weibchen Hand in Hand gehen. Exakte Unter- suchungen nach letzterer Richtung fehlen bisher, von den Jor- dan'schen abgesehen, ganz. Weder bei den im Rahmen der Art auftretenden fluk- tuierenden Yarietäten, noch bei den Mutationen der Spezies vermochte K. Jordan bei seinen diesbezüglichen ausgedehnten Studien eine beginnende Umgestaltung der äusseren Teile der männlichen Genitalapparate zu ermitteln. Ebensowenig gelang M. Standfuss bisher durch Kreuzungsexperimente der Nachweis einer der physiologischen Divergenz zwischen distinkten Arten oder Mutation und dem örtlich zugehörigen Normaltypus der qualitativ gleichsinnigen Divergenz zwischen fluktuierender Form Art. Sodass bisher nur unter den Lokalrassen der Art in Bil- dung begriffene neue Arten mit Sicherheit nachgewiesen wer- den konnten. Greifapparat und Penis bieten danach einerseits einen vorzüglichen Anhalt, wenn es sich darum handelt, die artlich zusammengehörigen Individuen zu ermitteln und diese von den nächstverwandten Arten zu unterscheiden. Anderer- seits sind diese Organe ein guter äusserer Index, ein greif- bares körperliches Merkmal für die Feststellung beginnender 208 artlicher Scheidung. — Nicht unerwähnt dürfen wir es lassen, dass sich gerade unter den Lepidopteren — eine seltene Aus- nahme — Reihen distinkter Arten finden, die an ihren äusseren Kopulationsorganen nicht zu unterscheiden sind. Jordan be- richtet in seiner oft zitierten Arbeit, dass von den 698 Yon ihm untersuchten Sphingidenspezies 48 Arten an den äusseren Ko- pulationsapparaten nicht unterscheidbar sind. Eine direkte Folge der Grleichheit, oder doch weitgehen- den Aehnlichkeit der Kopulationsorgane zwischen distinkten Arten ist die, dass bei diesen Speziesgruppen relativ oft Bastarde in der freien Natur auftreten, so namentlich bei gewissen Sphin- gidengruppen und in dem Grenus Zygaena. Dergleichen Hy- briden können indes nur dann entstehen, wenn die physiolo- gische Divergenz und Differenz zwischen den sich kreuzenden Arten nicht schon allzuweit fortgeschritten ist. Andererseits ist als Ergebnis ausgedehntester Hybridationsexperimente mit Le- pidopteren hervorzuheben, dass auch dann, wenn die gekreuzten distinkten Arten noch relativ nahe miteinander verwandt sind, mochten die Bastarde nun in sich gepaart, oder mit einem Elter zurückgekreuzt, oder noch kompliziertere abgeleitete Bastarde erzielt werden, erdgeschichtlich erhaltungsfähige Typen nie- mals entstanden. Literatur-Verzeiebnis. Chapman, Th. A. in den Transactions of the Entom. Society of London: — A Review of the Genus Erebia, based on an examination of the male appendages 1898, pag. 209—239. — On Erebia palarica n. sp. and Erebia stygne ; chiefly in tegard to its association with Erebia evias, in Spain 1905, pag. 9 — 35. — Entomology in N. W. Spain (Galicia and Leon) Lepidoptera 1907, pag. 147—171. — Erebia lefebvrei and Lycaena pyrenaica 1908, pag. 307 — 316. — On Stenoptilia grandis n. sp. 1908, pag. 317—320. — Are Everes argiades and coretas distinct species? 1908, p. 371 — 374. — Plebeius argus: variation in clasps 1909, pag. XIV — XVL — On Callophrys avis 1909, pag. 85—106. — Two new species of Lycaenopsis from Bornéo (Sarawak) 1911, pag. 184—186. — On the British (and a few Continental) species of Scoparia 1911, pag. 501—516. — On the early stages of Albulina pheretes, a myrmecophilous Ple- beiid blue butterfly 1912, pag. 393—406. — An experiment on the development of the male appendages in Lepidoptera 1912, pag. 407—408. — An unrecognised European Lycaena, identified as Agriades ther- sites (Boisd. MSS. Cantener.) 1912, pag. 662—676. 209 In The Entomologistes Record erschienen : — Notes from the Pyrénées 1908, pag. 50 — 55. — Notes on Lepidoptera from the Pyrénées- Cleogene peletieraria 1908, pag. 151—159. — On the generic characters of the ancillary appendages of the Ple- beiid section of the Lycaenids 1910, pag. 101 — 103. — On the Scaphium of Gosse 1911, pag. 285—288. — On Hydroecia burrowsi n. sp. 1912, pag. 109 — 111. — On a gynandromorpha Amorpha populi 1912, pag. 147 — ^148. — Agriades Gravesi n. sp. A new Lycaenid 1912, pag. 159 — 162. — On a malformation of Hydroecia paludis 1912, pag. 169—170. — On the shedding of the cornuti in Pyrausta aurata Sc. 1913, pag. 106—108. Elwes H. J. On butterflies of the Genus Parnassius in Proceedings of the Zoolog. Society of London 1886, pag. 6—53. Escherich, C. Die biologische Bedeutung der „Genitalanhänge" der In- sekten. Verhandlungen der k. k. zoolog.-botan. Gesellschaft in Wien. Bd. 42 (1892), pag. 225—240. *Godman F.D. ânâ. Salvin : Biologica centr.-americana. Insecta: Lepido- ptera Rhopalocera by F. D. Godman and V. Salvin. 1879 — 1901, plates 73, 74, 88 und 91. Jordan R. Der Gegensatz zwischen geographischer und nicht geogra- phischer Variation, Zeitschr. für wissenschaftl. Zoologie. Bd. 83. Leipzig 1905, pag. 152—210. Kaupp J, J. Monographie dei Passaliden. Berliner Entom. Zeitschrift. Bd. 15. 1871, pag. 1—122. Mac Lachlan R. Monographie Revision and Synopsis of the Trichoptera of the European Fauna. London 1874. Petersen W. Die Morphologie der Generationsorgane der Schmetterlinge und ihre Bedeutung für die Artbildung. St. Petersburg 1904. — Ein Beitrag zur Kenntnis der Gattung Eupithecia. Vergleichende Untersuchung der Generationsorgane. Iris. Dresden 1909, pag. 203—314. Pierce F. N. The genitalia of the group Noctuidae of the Lepidoptera of the British Islands. Liverpool 1909. *Poljanec L. Zur Morphologie der äusseren Geschlechtsorgane bei den männlichen Lepidopteren. Arb. des zoolog. Inst. Wien 1901. *Rambur M. Hist. nat. des insectes Neuroptères. 1842, pag. 1 — 529. Reverdin J. L. Arbeiten speziell über Hesperiden. Ris Fr. Libellulinen : Collections zoolog. du Baron Edm. de Selys Long- champ. Catalogue System, et descriptif. Bruxelles 1909 — 1913. Fase. IX— XVI, pag. 1—1042 e. a. 1. Roepke W. Ergebnisse anatomischer Untersuchungen an Standfuss'schen Lepidopteren-Bastarden. I. Folge. Smerinthus hybridus Ww. und hybr. operosa Stdfs. Jenaische Zeitschr. für Naturwissen- schaften. Bd. 44. Jena 1908. Sep. pag. 1—122. Rübsaamen Ew. H. Die Gallmücken des königl. Museums f. Naturkunde zu Berlin. Berl. Entom. Zeitschr. Bd. 37. 1892, pag. 319— 41 1. Schmiedeknecht, O. H. L. Apidae europeae per gênera, species et varie- tates dispositae atque descriptae Gumperdae et Berolini. 1882 —1884. Schröder Chr, Unterschiede der männlichen Genitalanhänge als Kri- terium für die Artberechtigung. lUustr. Zeitschr. für Entomo- logie. Bd. 5. Neudamm 1900, pag. 305-307. *Scudder S. H. The butterflies of the eastern United Staates and Canada! Cambridge 1888—1889, pl. 36 and 37. 21Ô Standfuss M. Alte und neue Agrotiden der europäischen Fauna. Iris. Bd. 1. Dresden 1888, pag. 215 ff. — Zygaena rubicundus Hb. bona species. Berliner entomol. Zeitschr. 1888. Bd. 1, pag. 236 ff. — Handbuch der paläarktischen Grossschmetterlinge. Jena 1896, pag. 330—331. — Zur Frage der Unterscheidung der Arten bei den Insekten. Ent. Zeitschr. Guben 1903. Sep. pag. I — 16. — Die Resultate 30jähriger Experimente mit Bezug auf Artenbildung und Umgestaltung in der Tierwelt. Verhandlungen der Schweiz. Naturf. Gesellschaft Luzern 1905. Sep. pag. 1 — 24. — Jüngste Ergebnisse aus der Kreuzung verschiedener Arten und der Paarung zweier Lokalrassen derselben Art. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. 11. Bern 1907, pag. 246—256. — Hybridationsexperimente. Advance print from the proceedings of the seventh International zoological Congress. Cambridge 1909, pag. 57—73. — Chaerocampa (Pergesa) elpenor L. ab. daubi Niep. Iris. Bd. 24, Dresden 1910, pag. 155—181. — Einige Mitteilungen über paläarktische Noctuiden. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Schaff hausen 1911. Bd. 12, pag. 69—81. Stichel H. Kritische Bemerkungen über die Artberechtigung der Schmet- terlinge I. Catonephele et Nessaea Hb. Berl. entom. Zeitschr. 1899. Bd. 44, pag. 1—47. Zander Enoch. Beiträge zur Morphologie der männlichen Geschlechts- anhänge der Lepidopteren. Zeitschr. für wissensch. Zoologie, Bd. LXXIV, pag. 558 ff. Leipzig 1903. Anm. Nur die vier mit * bezeichneten Werke konnten vom Autor nicht durchgesehen werden. 211 Bericht über die Jatiresyersaimluni fler Schweizerisclien entoiolosisclien Gesellsclialt am 22. Juni 1913 im Hotel „Glarnerhof" in Glarus. Der Präsident, Herr Dr. Escher-Kündig, eröffnet die Yer- sammlung um 9 Uhr vormittags, indem er die anwesenden 22 Mitglieder der Gesellschaft und die Gäste aufs herzlichste be- grüsst und willkommen heisst. Ihr Nichterscheinen an der heutigen Tagung entschuldigt und ihr Bedauern darüber ausgesprochen, dass unvorhergesehene Hindernisse ihre Anwesenheit verunmöglicht haben, haben die Herren Ständerat Heer in Hätzingen, von Büren in Bern, Prof. Reverdin in Genf, Dr. Denso in Dresden, Dr. Stierlin in Winter- thur, Samuel Döbeli in Aarau und Locher in Erstfeld. Die Versammlung beauftragt sodann Herrn Prof. Pictet, unserm lei- der abwesenden Ehrenpräsidenten, Herrn Dr. E. Frey-Gessner, die herzlichsten Grüsse des Vorstandes und der anwesenden Mitglieder unserer Gesellschaft zu überbringen. Der Präsident gibt hierauf Auskunft über das Postulat Stierlin, das schon unsere beiden letzten Jahresversammlungen beschäftigt hat. Es wurde zuerst vom Vorstand auf Wunsch der Walliser Regierung ein Entwurf zu einem Fangverbot der in Frage kommenden Arten, unter polizeilicher Kontrolle, so- wie ein Avis, der in allen in Frage kommenden Hotels hätte angeschlagen werden sollen, entworfen. Nachdem aber beide Massnahmen von der Majorität der Vorstandsmitglieder als unopportun betrachtet worden seien, hätte man der Walliser Regierung abgeschrieben und sich schliesslich auf einen Auf- ruf zum Schutze der betreffenden Falter beschränkt, dessen Redaktion Herr Dr. Stierlin zu übernehmen die Güte gehabt hätte. Die Herren Prof. Muschamp und Prof. Bugnion hätten dann in zuvorkommendster Weise diesen Aufruf ins Englische, resp. Französische übersetzt. Er sei dann mit der Bitte um Abdruck in andern Zeitschriften versandt und dort auch wirk- lich, teilweise an erster Stelle, abgedruckt worden. Von der Redaktion der Entomologischen Zeitschrift Frankfurt a. M. sei überdies die Anzeige eingetroffen, dass der Vorstand des Inter- nationalen entomologischen Vereins beschlossen habe, in seiner Zeitschrift keinerlei Inserate künftig mehr aufnehmen zu wollen, in denen die betreffenden Falter angeboten würden. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gcsellschivft. Bd. XII, Heft 5/6. 15 212 Der Präsident macht ferner die Mitteilung, dass die En- tomologia Zürich und Umgebung die Unmöglichkeit der Er- füllung ihres Yerlangens, als Sektion unserer Gesellschaft in diese aufgenommen zu werden, eingesehen habe, dass zu unserer Freude die gleiche Gesellschaft sich aber entschlossen habe, sich nach § 3 unserer Statuten um Aufnahme als Kollektivmitglied an unsern Yorstand zu wenden. Dieser habe dann in seiner gestrigen Sitzung diesem Wunsche gerne entsprochen. Ferner wird den Mitgliedern Kenntnis gegeben von der Mitteilung des Herrn K. Jordan am Tring-Museum, die uns am 22. Dezember 1912 von der Bildung des Internationalen Nomen- klatur-Komitees in Kenntnis setzte und die die Mitteilung von der Ernennung unseres Mitgliedes, Herrn Dr. F. Ris in Rheinau, zum Mitglied dieser Kommission enthielt. "Wir wurden ersucht, zwei Mitglieder in das zu bildende nationale Komitee abzuord- nen, während ein drittes von der Société lépidoptèrologique de Genève ernannt werden sollte. In Anbetracht dessen, dass Herr Dr. Ris als Mitglied des internationalen Komitees dem nationalen ohne weiteres angehört, also nicht mehr von uns gewählt zu werden braucht, wählten wir als unsere Vertreter die Herren Prof. A. Forel und M. Standfuss, während von Genf aus Herr Prof. Pictet abgeordnet wurde. Das nationale schweizerische Nomenklatur-Komitee setzt sich also zusammen aus den Herren: Dr. F. Ris in Rheinau, Prof. Dr. M. Standfuss in Zürich, Prof. Dr. August Forel in Yvorne und Prof. Dr. Arnold Pictet in Genf. Herr Dr. med. A. von Schulthess-Schindler, unser Abge- ordneter am Internationalen Entomologen-Kongress in Oxford, hatte die grosse Liebenswürdigkeit, uns die wertvollen ge- druckten Verhandlungen dieses Kongresses schenkweise zukom- men zu lassen. Gemäss einem früheren Beschlüsse der Gesellschaft hat der Vorstand die nötigen Schritte eingeleitet, um unsere Gesell- schaft als Sektion in die Schweizerische naturforschende Ge- sellschaft aufnehmen zu lassen. Die definitive Entscheidung wird an deren im September stattfindenden Jahresversammlung in Frauenfeld fallen. Im verflossenen Jahre hat der Vorstand folgende drei Glückwunschschreiben abgehen lassen: An den naturwissen- schaftlichen Verein in Steiermark zur Feier seines fünfzig- jährigen Bestandes; an den Yorstand des Vereins für Natur- wissenschaft in Braunschweig zu dem fünfzigjährigen Stiftungs- feste dieses Vereins; an unser Ehrenmitglied Herrn Hofrat Brunner von Wattenwyl zu seinem 90. Geburtstag. Es erfolgten nun die durch die Statuten vorgeschriebenen ISTeuwahlen. Da die Amtsdauer unseres bisherigen Präsidenten, 213 Herrn Dr. j. Escher-Kündig in Zürich, abgelaufen ist und der- selbe nach den Statuten nicht wiedergewählt werden kann, schlägt der Vorstand als neuen Präsidenten einstimmig Herrn Prof. Hr. Arnold Pictet in Genf vor. In geheimer Abstimmung wird mit 20 von 21 abgegebenen Stimmen der Yorgeschlagene für die Amtsdauer 1913/16 als Präsident gewählt, eine Stimme entfiel auf Herrn Prof. Muschamp in Stäfa. Herr Dr. Pictet ist also zum Präsidenten gewählt und wird von Herrn Dr. Escher- Kündig aufs wärmste als solcher begrüsst. Der Gewählte ver- dankt hierauf die auf ihn gefallene Wahl und erklärt deren Annahme. Als Rechnungsrevisor wird an Stelle des Herrn Fritz Sulzer in Aadorf Herr Dr. Hans Thomann in Landquart gewählt. Bestand der Gesellschaft: Dieselbe zählte am 22. Juni 1913 ordentliche Mitglieder in der Schweiz 90 im Ausland 9 Total""lF Ehrenpräsident 1 Ehrenmitglieder 6. Im Laufe des verflossenen Jahres wurden folgende unserer Mitglieder durch den Tod abberufen : Herr Georges Meyer-Pacini, besser bekannt unter dem Namen Meyer-Darcis. Der Vorsitzende lässt dieser Todesnach- richt einen kurzen Nekrolog folgen. Ein ausführlicherer solcher, verfasst von Herrn Bezirkslehrer S. Döbeli in Aarau, wird in der nächsten Nummer unserer Mitteilungen folgen. Ferner wird den Mitgliedern Kunde gegeben vom Hin- schiede unseres lieben Mitgliedes Arnold Wullschlegel in Mar- tigny. Derselbe ist genau an seinem 63. Geburtstag durch den Tod von seinem langen schrecklichen Leiden erlöst worden. Im Laufe des Jahres ist ein Mitglied, Herr Witzenmann in Freiburg i. B., aus unserer Gesellschaft ausgetreten, während drei neue Mitglieder, nämlich die Herren Kobert Julliard, Ban- quier in Genf, Charles Perinet in Genf und die Entomologia Zürich und Umgebung neu beigetreten sind. Der Kassier, Herr 0. Hüni-Inauen, verliest dann den Kassabericht. Danach ergibt sich auf 31. Mai 1913 folgender Bestand: Einnahmen im Laufe des Rechnungsjahres Fr, 1024. 75 Ausgaben „ 937. 15 Es bleibt also ein Einnahmeüberschuss von Fr. 87. 60 Dazu kommen noch Fr. 500. — im Sparheft, sowie Fr. 11. 20 an Zinsen, so dass sich pro 31. Mai 1913 ein Aktivbestand von Fr. 598. 80 ergibt. Derselbe wird sich jedoch durch einige noch 214 niclit ganz abgeklärte Ausgabenposten auf zirka Fr. 400. — re- duzieren. Immerhin ist also die Finanzierung wieder einmal eine derartige, dass wir wieder daran denken dürfen, per Jahr zwei Hefte unserer Mitteilungen erscheinen zu lassen. Die bei- den Rechnungsrevisoren beantragen Abnahme der Rechnung, was dann auch unter bester Yerdankung an den Kassier ge- schieht. Unser Bibliothekar, Herr Dr. Steck, erstattet hierauf den Bibliothekbericht. Seine Rechnung schliesst mit einem Passiv- saldo von Fr. 7. 60 ab. Es stehen gegenwärtig zirka 140 Ge- sellschaften und Institute mit uns im Tauschverkehr. Auf ihr Ansuchen kommt nun auch die „The Review of applied Ento- mology, Journal of the College of Agriculture" neu hinzu. Schenkungen an die Bibliothek verdanken wir im abgelaufenen Geschäftsjahre den Herren Paul Born in Herzogenbuchsee, Dr. Dampf in Königsberg, Prof. Forel in Yvorne, Ch. Janet in Beauvais, Trudpert Locher in Erstfeld, Candido Mondes in Salamanca, Dr. Jul. Müller in Bregenz, Franz Philipps in Köln a. Rh., Dr. Arn. Pictet in Genf, Prof. Dr. 0. M. Reuter in Helsingfors, Dr. F. Ris in Rheinau und Graf Emilio Turati in Mailand, denen hier der verbindlichste Dank ausgesprochen wird. Der Ruf nach einem Bibliothek-Supplement wird immer dringender, da seit dem Jahre 1897 kein solches mehr erteilt worden ist. Der Referent glaubt, dass mit zirka Fr. 150. — diesem Uebelstande abgeholfen werden könnte. Dem Lesezirkel sind vier neue Mitglieder beigetreten. Zur Bestreitung der An- schaffung neuer Mappen und Laufzettel wird beschlossen, von den Teilnehmern an dieser Institution eine Extrasteuer von Fr. 4. — zu erheben. Herr Dr. Steck bittet die Mitglieder noch um wissenschaftliche Beiträge für das nächste Heft unserer Mit- teilungen. Yon verschiedenen Seiten wurde auch dieses Jahr wieder unsere Bibliothek durch liebenswürdige Zuwendung von wert- vollen Publikationen bereichert. Der Präsident spricht allen Donatoren den Dank der Gesellschaft aus und verdankt dem Bibliothekar seine im verflossenen Jahre wieder geleistete grosse Arbeit. Da für den wissenschaftlichen Teil der Yerhandlungen eine sehr reichhaltige Traktandenliste verliegt, macht Herr Dr. Ris die x^Luregung, eine Nachmittagssitzung abzuhalten, was, vielleicht bewirkt durch den draussen niederströmenden Regen, allseitig freudig begrüsst und beschlossen wird. 215 Damit war der geschäftliclie Teil unserer Verhandlung zuende und Herr Dr. Hans Thomann eröffnete den wissen- schaftlichen Teil durch folgenden als Autoreferat wieder- gegebenen interessanten Yortrag: Beitrag zur Kenntnis der Falterfauna des Landquarter Föhrenwaldes mit besonderer Berücksichtigung der Gattungen Evetria und Dioryctria. Der Referent bemerkt einleitend, dass seine Arbeit keinen Al Spruch auf Yollständigkeit machen kann, da der Zeitraum von vier Jahren, da er sich intensiver mit den sogen. Mikro- lepidopteren beschäftigt, kurz ist, ganz besonders in Rücksicht auf den Umstand, dass die Jugendstände der Kleinfalter meist eine sehr verborgene Lebensweise führen. Yon „Motten" hat Thomann 2 Plutelliden und 1 Oelechide bisher beobachtet, deren Raupen pinicol sind, nämlich die eher seltene Cedestis gysselmella Dup. und die sehr gemeine Ocnero- stoma piniariella Z. als Yertreter der Plutelliden, sowie Heringia dodecella L., die namentlich als Raupe und Puppe zahlreich ein- getragen werden kann. Die Raupe der letztern steht nach Aus- sehen und Lebensweise den knospenbewohnenden Wicklerarten (Gatt. Evetria) recht nahe. Räupchen gelblichbraun mit schwar- zem Kopf und Nackenschild; bewohnt nach der Ueberwinterung kleine Knospen an jungen, wie an alten Bäumen der gemeinen Föhre und verwandelt sich im Mai in der Knospe zu einer braunen, platt gedrückten, mit dem Kopf nach oben gerichteten Puppe, aus der von Anfang Juni an die Falter schlüpfen und zwar ohne dass die Puppe beim Auskriechen des Schmetter- lings aus der Knospe hervortritt, während die Evetria-Arten vor dem Yerlassen der Puppe diese - zur Hälfte aus ihrem Lager herausarbeiten. Zu den Tortriciden übergehend, macht der Referent fünf Arten der Gattung Evetria (Harzwickler) namhaft, die er bis- her aus eingetragenen Raupen und Puppen erhalten hat. Am frühesten im Jahre fliegt Evetria diiplana Hb. Sie schwärmt in Landquart meist von Mitte März ab lokal sehr zahlreich um junge Föhrengebüsche. Ende April oder anfangs Mai ver- schwindet sie. Yon Mitte oder Ende Mai ab findet man be- reits die Frassspuren der jungen Raupen und zwar in den zu der Zeit schon ziemlich entwickelten, d. h. zirka 10 — 15 cm langen Trieben, die von der Spitze her gegen die Basis zu ausgehöhlt werden. Ein einzelner Trieb beherbergt in der Regel mehrere Raupen. Ende Juni verspinnt sich die Raupe und zwar entweder in den ausgefressenen und verdorrten 216 Trieben oder fertigt sich einen weissen, blasenartigen Cocon in den tieferliegenden Astwinkeln. Die Puppe, mit dem Kopf nach oben gerichtet, ist vom August an zu finden. Bis zum Herbst ist darin der Falter vollständig ausgebildet und überdauert so den Winter, um bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen des folgenden Frühlings die beengende Hülle zu sprengen. Die vor- beschriebene Entwicklung der duplana steht durchaus im Ein- klang mit den Angaben von Heinemann ^) und Reh ^), steht aber im Widerspruch zu Spuler ^), wo es heisst: Raupe vom August bis März in Knospen, dann in jungen Trieben von Pinus silvestris. Als Flugzeit für den Falter werden April und Mai genannt. Thomann glaubt, dass hier möglicherweise bezüglich der Raupe eine Yerwechslung mit einer andern Art vorliege. Nach der duplana und mit ihr zusammenfallend erscheint Evetria posticana Zett. *). Die glänzend pechbraunen Puppen findet man von Mitte März ab bis April. Der erste Falter kroch 1913 am 6. April aus, die letzten (völlig abgeflogenen) Tiere wurden im Freien am 9. Mai beobachtet. Diese kleine Art be- vorzugt kleine, d. h. junge Föhren mit kümmerlichem Wachs- tum und entsprechend kleinen Knospen, die von der posticana- Raupe vom Juli bis zum März bewohnt werden. Die Puppe ruht kopfabwärts gerichtet. Yiel seltener und immer nur in einzelnen Exemplaren wurde Evetria pinivorana Z. erbeutet. Diese grössere Art be- wohnt etwas wüchsigere Jungföhren mit entsprechend massigeren Knospen. Die Raupe wird gleichzeitig mit den Puppen von posticana gefunden. Die Flugzeit ist der Mai; die hellrot- braune Puppe ruht mit dem Kopf nach oben gerichtet in der ausgehöhlten Knospe, ausnahmsweise ausserhalb derselben in einem grauen Cocon. Die beiden weitern Arten, nämlich die im Landquarter Föhrenwald meist häufigen Evetria huoliana Y. und resinella L. werden, weil allgemeiner bekannt, nur kurz erwähnt. Yon Pyraliden wurde von Thomann aus einem Stämm- chen mit starkem Harzfluss Dioryctria splendidella H.-S. ge- züchtet. Doch ist die Art als Seltenheit zu bezeichnen für das fragliche Gebiet. ^) H. V. Heinemann. Die Schmetterlinge Deutschlands und der Schweiz. Braunschweig 1863. II. Abteil. Band I, Heft 1, Seite 93. 2) Dr. L. Reh in : Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten. Ber- lin 1913. III. Band, Seite 291. ^) Arnold Spuler. Die Schmetterlinge Europas. Stuttgart 1910. II. Bd., Seite 263. *) Die Abbildung dieser Art in Spuler, Die Schmetterlinge Europas, III. Band, Tafel 84, P'ig. 58, ist leider fast unkenntlich. 217 In Mehrzahl erhielt der Sprechende in diesem Frühling (1913) die von Fuchs erstmals beschriebene und als Yarietät zu Dioryctria aUetella S. Y. gestellte mutatella ^) aus Kiefern. Thomann fand zwischen dem 16. und 20. März in den aus- gefressenen Marksträngen einjähriger Föhrenzweige fünf rot- braune, hellgrau gestreifte Raupen, die sämtlich in Häutung begriffen waren. Die gehäuteten Raupen verliessen das Winter- quartier und suchten sich nun in den Knospen eine neue Woh- nung, diese zugleich wie auch häufig die Triebe am Knospen- grund aushöhlend. Die letzte Raupe wurde am 26. Mai ein- getragen, während am 4. April bereits eines der zuerst einge- tragenen Tiere zur Yerpuppung geschritten war. Zu dem Zwecke verkriecht sich die Raupe flach in die Erde, wo sie sich wäh- rend der nächsten 2 — 3 Wochen ein bald senkrecht, bald schief gestelltes Gespinnst fertigt, dessen oberes Ende unmittelbar unter der Bodenoberfläche liegt. Die Falter schlüpften von Ende Mai ab, die Mehrzahl in der ersten Hälfte des Monats Juni. Der Referent vergleicht die Lebensweise von mutatella mit ahietella und kommt zu dem Schlüsse, dass Dioryctria mu- tatella Fuchs auf Grrund ihres biologischen Yerhaltens nicht als eine Yarietät der Dioryctria aUetella S. Y., sondern als eigene Art aufzufassen sei; mit demselben Recht, wie man die splen- didella mit dem Bekanntwerden ihrer Biologie von ahietella getrennt und zur eigenen Art erhoben hat. Der Referent bedauert, dass seine Kenntnisse über die föhrenbewohnenden Arten der Grattung Grapholitha noch so unvollkommen sind, dass er darauf verzichten muss, näher auch auf diese Gruppe einzutreten. Zum Schlüsse werden noch eine Anzahl Macrolepidopteren in Zirkulation gesetzt, die der Sprechende bisher als Föhren- bewohner gezüchtet hat. Auf die Biologie wird nicht einge- treten, weil diese als bekannt vorausgesetzt werden durfte. Nachdem der Yorsitzende den interessanten Yortrag ver- dankt und aus berufenem Munde noch einige erläuternde Worte dazu gefallen waren, erhielt als zweiter Herr Prof. E. Bugnion das Wort. Auch sein Yortrag folgt hier als Autoreferat. ^) Die betreffenden Falter wurden von Herrn MüUer-Rutz in St. Gallen als mutatella Fuchs bestimmt; auch die übrigen Arten wurden von ihm kon- trolliert. 218 Observations sur le genre Termîtoxenîa. Par E. Bugnion. Commensaux des Termites champignonnistes, les Termito- xenia sont des Diptères aberrants, voisins des Phorides, carac- térisés surtout par leurs ailes rudimentaires et leur gros abdo- men transparent, d'un blanc jaunâtre, recourbé en dessous. On connaissait jusqu'ici six espèces de ces insectes, dont quatre sud-africaines (Havïlandi, mirahilis, Braiinsi, Jäger- skiöldi) et deux de l'Inde (Heimi et Assmuthi) toutes décrites par Wasmann. J'ai observé moi-même deux représentants de ce genre. Le premier (un exemplaire) trouvé à Ambalangoda (low coun- try de Ceylan) dans le nid souterrain du Termes Hornig m'a été dédié par Wasmann (Revision der Termitoxeniinae von Ost- indien und Ceylon. Ann. soc. entom. Belgique. LVII. 1913, p. 16—22). Le deuxième, capturé avec le précédent à Ambalangoda (deux exemplaires) et ensuite en grand nombre à Peradeniya (altitude 1600 poids) a été décrit par Wasmann sous le nom de Peradeniyae. Le T. Biignioni se distingue par sa taille plus forte (372 mm) sa tête courte, son abdomen renflé et arrondi, relevé en avant au-dessus du tborax. Le T. Peradeniyae^ long de 2 à 2^3 mm, a la tête plus allongée, l'abdomen relativement plus long et plus étroit. Une autre différence se trouve dans la structure des poils (voy. E. Bugnion. Termitoxenia. Ann. Soc. entom. Bel- gique. LYIL 1913.) L'aspect de l'abdomen diffère suivant que l'on observe un sujet jeune ou un adulte. Chez l'insecte jeune (T. Pera- deniyae) l'abdomen proémine en dessous du corps en formant un cône anal composé de quatre anneaux. Chez l'adulte, le développement des oeufs entraînant l'allongement de l'abdomen, les anneaux du cône anal rentrent graduellement à l'intérieur. Le nombre des segments abdominaux doit, ainsi qu'il res- sort de l'étude des stigmates, être évalué à neuf. De ces neuf segments, cinq, stigmatifères, forment la partie large de l'ab- domen, les quatre autres, privés de stigmates, constituent le cône anal. Les téguments de l'abdomen offrent une structure parti- culière, différente de celle de la tête et du thorax. La cuti- cule, incolore et transparente, est hérissée de soies rigides ré- gulièrement espacées. En dessous se trouve une couche de ^cel- lules plates (hypoderme) et plus profondément une assise de 219 grosses cellules mésenchymateuses polygonales ou arrondies, groupées en séries ou en amas. Ces éléments qui répondent au corps graisseux ne renferment ordinairement que peu de graisse; ils contiennent en revanche de petits granules d'un brun verdâtre. — Trägardh a décrit chez un Staphylin termito- phile (Termitomimus) une couche de grosses cellules placées en dessous du tégument. Ces éléments, de nature glandulaire, sécrètent un liquide qui suinte à travers des pores; ce liquide serait léché par les Termites — Je n'ai, chez Termitoxenia, pas observé de pores dans la cuticule de l'abdomen. Les soies sont pleines (non canaliculées) et il n'y a pas non plus d'appen- dices membraneux semblables à ceux du Sjjirachthra (Staphylin physogastre). — En présence de ces faits, il paraît difficile d'étendre aux Termitoxenia l'hypothèse d'une sudation cutanée proposée par "Wasmann. — Mon idée, si les Termitoxenia sécrètent un liquide propre à allécher les Termites, est que ledit liquide doit provenir plutôt du jabot ou du rectum. Ce serait, suivant ma manière de voir, non pas une fonction spéciale de la peau, mais un gonflement insolite du jabot et du rectum qui conditionne- rait la physogastrie de ces insectes. D'ordinaire gorgées de li- quide, ces deux dilatations se montrent chez l'insecte frais comme deux taches claires à travers les parois de l'abdomen. Le jabot (plus exactement diverticule ingluvial) est placé en dessous de l'estomac. Isolé dans l'eau salée à 8 pour 1000, cet organe montre des contractions rythmiques qui persistent assez longtemps. Chez un sujet qui offrait des contractions très régulières, je remarquai que le liquide clair contenu dans ce diverticule tenait en suspension des centaines de corpuscules de forme oblongue. Je pensai aussitôt à des spores. Ayant dis- socié sous le microscope quelques mycotêtes empruntées aux jardins du Termes ohsciiriceps, j'acquis bientôt la preuve que ces corpuscules étaient des spores (conidies) de l'Agaric cultivé par les Termites. Ces faits permettent de conclure que le Termitoxenia se nourrit de mycotêtes (champignons) à la ma- nière des jeunes Termites. Ce ne serait pas un parasite, mais un commensal inoffensif. L'estomac, allongé, est de forme cylindrique. L'intestin, plus court que l'estomac, se termine par une vésicule sterco- rale fortement renflée, remplie d'un liquide clair. Il y a (cas exceptionnel) trois tubes de Malpighi. Les système nerveux comprend, outre les ganglions cépha- liques, une masse ganglionnaire unique située dans le thorax. Les ovaires n'ont chacun qu'une seule gaine. Le T. Pera- deniyae adulte offre d'ordinaire dans chacune des deux gaines un oeuf très volumineux, long de 0,8 à 1 mm. Ces deux oeufs 220 visibles par transparence sur les sujets montés au baume, rem- plissent à eux seuls une grande partie de l'abdomen. Chez T. Bugnioni, les oeufs mûrs étaient au nombre de six (trois dans chaque gaine). Au-dessus de la partie dilatée qui renferme l'oeuf mûr (ou les oeufs mûrs) vient un nombre variable de chambres ovu- laires de grandeur décroissante, enfin, dans la partie terminale, un germigène allongé. Les chambres ovulaires, forment une sorte de chapelet. Elles se montrent, après que l'on a ôté la tunique peritoneale, comme une série de boules unies les unes aux autres par d'étroits pédicules. Chaque boule comprend, outre la cuticule externe, un couche de cellules epitheliales. A l'intérieur se trouve, du côté proximal, un ovule en voie de développement, mal délimité, chargé de granulations opaques et, au côté distal, un amas de cellules nutritives, chacune avec un grand noyau clair. Quant au prétendu hermaphrodisme des Termitoxenia (admis par Wasmann et Assmuth), mes conclusions sont jusqu'à ce jour entièrement négatives. La plupart des sujets examinés m'ont montré, dans une poche placée derrière le vagin, un fais- ceau de spermies ou parfois des spermies disséminées, mais la dite poche représente, suivant moi, une spermathèque et non point un testicule. Il est vrai que la plupart des sujets disséqués ou micro- tomisés étaient des adultes, alors que d'après "Wasmann les élé- ments spermatiques se voient spécialement chez les sujets jeunes à l'intérieur des tubes génitaux. (Ces éléments seraient dans la suite remplacés par les ovules.) Toutefois deux de mes su- jets ne renfermaient pas encore d'oeufs visibles à la loupe; ils étaient donc jeunes et n'ont néanmoins pas montré de testi- cules. ^) Il faudrait, pour être en droit d'affirmer l'existence de l'hermaphrodisme, constater à côté des ovules, la présence de colonies spermatiques en voie de développement, c'est à dire de ces boules caractéristiques désignées sons le nom de sper- matogemmes montrant de nombreux noyaux de même aspect. Cette démonstration n'a, suivant moi, pas encore été faite. ^) Ces deux sujets, disséqués à l'état frais, ont montré dans cha- cune des gaines génitales un germigène volumineux, suivi de quelques chambres ovulaires avec des ovules en voie de formation (reconnaissables au microscope), mais aucune trace de colonies spermatiques. 221 Nach ziemlich lebhafter Diskussion wird auch dieser Yor- trag bestens verdankt. Als dritter erhielt Herr Prof. Muschamp das Wort. Er spricht über Die Lepidopteren-Fauna von Glarus speziell über diejenige des Glärnisch, wie folgt: Dans une réunion entomologique ici à Glarus, au pied du massif du Glärnisch qui s'avance jusque sur la petite ville, où, tout près de nous, le glacier descendant entre le Bächistock et le Ruche essaie de nous regarder en se hissant sur le Mittelglar- nisch, où le beau jardin de Yerena, Yrenelisgärtli, qui ne nous est caché que par l'impertinent petit Yorderglärnisch, qui quoi- que de 600 mètres plus petit que ses frères, se pousse en avant de telle façon qu'il nous les rend invisibles ; à une réunion en- tomologique, dis-je au pied de ce massif qui est parmi les plus pittoresques de notre beau pays, je me permets de vous parler un peu des papillons qui ont élu domicile sur ces pentes. Je vois dans notre programme que vous avez l'intention de visiter demain le petit coin charmant de Braunwald. Braunwald est certes très joli, Braunwald a une funiculaire, Braunwald a beau- coup d'hôtels, mais à notre point de vue Braunwald ne peut se comparer au Glärnisch. Il y a plusieurs chemins par lesquels on peut monter de notre vallée au Glärnisch, et le plus facile est pour nous autres entomologistes un des plus intéressants, à savoir, par le lac de Klönthal, le Rossmatterthal et la Club- hutte — le cabane du Olub Alpin. Prenons donc de chemin ensemble. Il serait agréable et de plus, profitable, de sortir nos filets en quittant Giarus car le chemin est toujours plus ou moins hanté de lycaenides et un peu plus tard de zygènes, maints géomètres se blotissent contre les rochers qui bordent notre chemin. Mais le temps presse, donc allons vite en avant jus- qu'à Yorauen laissant à côté de nous profondément enterrés sous l'eau, les admirables marais où autrefois typhon, dictynna, eitphemus et d'autres amoureux des marais se trouvaient abon- damment, hélas, aujourd'hui la compagnie du Löntsch a gâté la beauté de notre petit lac en augmentant son étendue et a noyé les champs qui nous furent chers. En passant à côté de l'hôtel Klönthal nous notons un petit bois déjeunes arbres; ici nous prenons notre premier butin parmi lequel les prises les plus intéressantes sont un nombre diArgynnis thore; ces beaux papillons doivent y être abondants en ce moment, car, au pre- mier juillet en 1911 et 1910 ils y étaient déjà un peu passés. Ce papillon assez rare dans la Suisse se trouve un peu partout dans ce canton, j'en ai même pris un au milieu de juillet au 222 Braunwald, où vous allez demain et un autre plus tard encore à Elm. De Klönthal nous passons par un sentier assez raide à travers des bois au pied du Milchblankenstock jusqu'à la belle vallée du Rossmatterthal. A travers ce bois il nous faudra prendre des Ahraxas sylvata qui sont en grand nombre, volant lente- ment et faiblement entre les ormes et les frênes, ils varient tant en couleur et en taches qu'il est difficile de les abandonner, mais mieux nous attend plus loin. Dépêchons-nous donc à travers le Rossmatterthal en laissant derrière nous un groupe de chalets, les Käsern, où nous pouvons boire un verre d'excellent cidre, et allons vers les pentes qui nous mènent dans la direction de la Clubhutte. Nous sommes maintenant sur l'un des meilleurs terrains de chasse de toute l'Europe. Ici l'herbe est tout émail- lée de fleurs, mais chaque fleur est disputée par les insectes brillants qui sont partout en foule. Tout au pied des pentes on voit de loin Parnassiiis mnemosyne et apollo qui volent en- semble, ceux-ci frais et ceux-là fanés. Partout sur les pentes sont des Colias phicomone qui refoulent leurs soeurs plus rares C. palaeno. C. hyale et edusa j sont aussi représentés. Presque tous nos lycènes s'y sont donnés rendez-vous, le beau eros et le plus sobre pheretes y sont parmi les plus nombreux, commun aussi une forme très rare à^orhitulus^ Vaquiïonia de Lowe qui a été nommé d'une abbération unique prise sur le Pilate, mais qui est ici une forme géographique remplaçant le type qui ne s'y trouve qu'occasionellement. Parmi les pheretes aussi se trouve une jolie forme ayant des taches blanches, c'est l'ab. pupillata (Muschamp), nommée des papillons trouvés ici, et occasionellement on y trouve des pheretiades de Rätzer. Même jusqu'au pied des ces pentes on trouve des plantes d'edelweiss et le superbe lis rouge, Lilium hdbiferum avec sa soeur L. cro- ceiim ne sont nulle part rares; nous n'avons pas de temps à donner aux fleurs pourtant, car il faut profiter du jour pour ramasser autant que nous pouvons et remplir de belles espèces et d'aber- rations intéressantes nos boites de chasses ou nos papillotes. L'année passée nous avons trouvé ici trois échantillons de cette belle rareté Plusia aemula, mon ami Mongenet de Genève qui est venu ici avec moi en ayant ramassé deux en très peu de temps. Les Erehia y sont assez bien représentés mais en juin on ne trouve guère que Voëme dont certains sont très noirs, glacialis et gorge n'y arriveront qu'au milieu de juillet et Oeneis aello y est toujours rare. Auprès du petit torrent se trouve la tribu des zygènes, parmi lesquels il y en a un tout petit qui vole presque comme une abeille, un peu plus rapide que le vol de transalpina qui y est en grand nombre, et grâce à sa petite taille bien plus difficile à suivre. C'est Z. jucunda^ le papillon 223 du Salève, longtemps connu sous le nom de genevensis Millière. L'endroit le plus proche de nous où jucunda a été pris est le Yanil IS^oir près Fribourg où. j'ai eu l'honneur de le découvrir en 1900, avant même de l'avoir trouvé à Genève. Parmi les mélitées se trouvent des superbes cynthia et des jolis petits merope. Si nous avons le temps de pousser jusqu'au glacier nous y trouverons force papillons engourdis par le froid, posés sur la neige, nombreux sont les Agrotis fimhria^ j'en ai ramassé jusqu'à 2800 m d'altitude. Messieurs, ces quelques paroles n'ont pas la prétention d'être autre chose qu'une invitation cordiale à la chasse au Glär- nisch, un massif qui a été terriblement négligé par les entomolo- gistes; la preuve en est que personne sauf moi-même semble j avoir trouvé jucunda un papillon qui y est presque aussi abon- dant qu'au Salève même. Le Glärnisch mérite toute votre at- tention et si quelques-uns de vous veulent bien y faire une visite de temps en temps, ces quelques mots auront rempli leur but. En tout cas le brave gardien de la cabane du Club Alpin ne pourra plus dire avec certitude en voyant un porteur de filet : „Ah, voici encore mon ami, l'anglais!" Ce pays mérite d'être bien étudié, une partie de ses richesses devrait embellir chaque année nos collections et nous y trouverons certes des docu- ments qui augmenteront nos connaissances de la lepidoptèro- logie suisse. Nach einigen Erläuterungen von Seiten der Herren Prof. Dr. M. Standfuss und Dr. Ris folgt noch eine kleinere Yor- weisung von Herrn Dr. Gramann in Elgg. Auch dieses Jahr hat derselbe wieder eine Reihe interessanter Temperaturformen gefangen. Zum Teil weichen dieselben beträchtlich vom Typus der betreifenden Art ab. Besonders tut dies ein Exemplar von Mel. dictynna Esp., sowie einige Mel. afhalia Rott. Unter den vorgewiesenen Faltern befindet sich ferner eine Serie von Lyc. alcon F., gefangen in Elgg. Unter denselben sieht man auch eine Reihe der von ihm als ab. minor benannten Form (siehe Jahrg. 25, Nr. 40 der „Entomol. Zeitschrift", Frankfurt a. M.), sowie ein Männchen, das auf der Oberseite seiner Yorderflügel je eine Reihe grauschwarzer Aussenrandflecken aufweist. Dann spricht Herr Prof. Dr. Standfuss über seine neue- sten Zuchtergebnisse mit Aglid^ tau L. Er schliesst dabei an seinen letztes Jahr in Bern gehaltenen Yortrag an, in dem er die Yermutung ausspricht, die neue mut. hiiemeri Stdfs. stelle wahrscheinlich direkt ^inen Yorläufer von Aglia tau dar. Die Form habe rudimentäre Merkmale dieser Art: so die fehlende 224 Randzeichnung, die unterseits fehlende Mittelbinde und ver- kleinerte Augenzeichnungen. Bei den Zuchten mit diesen Tieren hätten sich auch 1913 wieder eigenartige Dinge gezeigt. Es seien unter den diesjährigen Zuchten nämlich mehrere Exem- plare mit ein oder zwei überzähligen Augenflecken aufgetreten. Diese Flecke weisen überwiegend sogar weisse Kerne auf. Selbst bei den ganz dunkeln Stücken sind die kleinen Augenflecken deutlich weiss gekernt. Auch hierin scheint ein Rückschlag vorzuliegen auf die Merkmale, welche die Yorfahren von Aglia tau einst besessen haben. Herr Prof. Standfuss glaubt, dass wir diese überzähligen Augenflecke aus der ehemaligen nähern Verwandtschaft der Yorläufer von Aglia tau mit der Gattung Brahmaea herzuleiten haben dürften, von welcher einige Arten noch heute ähnliche Zeichnungselemente besitzen. Die Wiege der Gattung Brahmaea stand im östlichen oder zentralen Asien und aus den gleichen Ländergebieten, nämlich von Tibet, stammt auch der unzweifelhaft älteste, bisher bekannt gewor- dene, hochinteressante Typus von Aglia tau^ ein Unikum der grossen Ch. Oberthür'schen Sammlung. Herr Prof. Standfuss weist vier Exemplare von Aglia tau mit überzähligen Augenflecken und zum Yergleiche damit ein Exemplar von Brahmaea japonica Butl. vor. Er hat dann noch die Liebenswürdigkeit, eine Photographie zu erläutern, die Herr Direktor Ziegler-Rheinacher aus Aadorf mitgebracht hat. Auf derselben ist ein Weibchen von Spilosoma lupricipeda L. dar- gestellt, das dieses Jahr durch Zucht erhalten wurde und bei dem alle schwarzen Punkte auf den Yorderflügeln zu bogen- artigen Zeichnungen zusammengeflossen sind. Das Tier ist be- sonders dadurch interessant, dass es Bindenbildung und nicht, wie es bei Konfluenzen dieser Art sonst gewöhnlich vorkommt, Strahlenbildung aufweist. Nun ergreift Herr Dr. 0. Schneider-Orelli das Wort. Sein Yortrag über Fragen der angewandten Entomologie folgt hier als Autoreferat: Fragen der angewandten Entomologie. Bekanntlich gehört der kleine Frostspanner, Cheimatohia (Operophthera) hrumatah. zu unsern wichtigsten Obstbaumschäd- lingen; seine Raupe frisst nicht nur an den Blättern, sondern oft auch an Blüten und jungen Früchten. Die wichtigste Be- kämpfungsmassregel besteht darin, dass man die gefährdeten Bäume im Spätherbst kurz vor dem Erscheinen der Imagines mit Leimgürteln versieht, die etwa in Brusthöhe um die Stämme 225 gelegt werden ; sie sollen die flugunfähigen hrumata-W eihchen am Emporsteigen verhindern. Man nahm bisher an, dass die letztern vom Boden aus, wo sie den Puppenhüllen entschlüpfen, in die Baumkrone hinaufklettern, bevor sie mit der Eiablage beginnen. . Bei Anlass einer Mitteilung von K. Uffeln (Zur Biologie und Bekämpfung des Frostspanners. Zeitschrift für wissenschaft- liche Insektenbiologie, Bd. YI, p. 246) zeigte es sich aber, dass die Lebensweise selbst dieses so verbreiteten und praktisch wichtigen Insektes noch ungenügend erforscht ist. Uffelns An- gaben weichen in mehreren Punkten sehr wesentlich von den altern Anschauungen ab. Allerdings beobachtete er das Auf- treten des Frostspanners nicht in einem Obstgarten, sondern ausschliesslich an Linden und Ahornen; er nimmt aber doch ohne weiteres an, dass seine Befunde auch für Obstbäume Gültig- keit haben. Nach Uffeln soll jedes Frostspannerweibchen nur 50 Eier ablegen können, nicht 250 oder mehr, wie man bisher annahm. Die Eiablage finde zudem nicht vorwiegend in der Baumkrone, sondern schon unten am Stamme statt; die weiblichen Falter sollen während des langsamen Emporsteigens alle 5 — 10 Milli- meter ein Ei in Rindenritzen oder unter Algenüberzüge schieben. So komme es, dass die Frostspanner -Weibchen schon einen grössern Teil ihres Eivorrates abgelegt hätten, bevor sie den Leimring erreichen. Im folgenden Frühjahre, wenn die jungen Räupchen den Eiern entschlüpfen, sei der Leimanstrich dann vertrocknet und die Eäupchen könnten nun ungehindert in die Baumkrone gelangen. Auch sonst sei der Wert der Klebgürtel nicht allzuhoch zu veranschlagen ; jedenfalls empfehle es sich, „die etwa in Anwendung gebrachten Leimringe möglichst tief an die Stämme zu legen" und den Raupenleim direkt auf die Rinde, nicht auf umgebundene Papierstreifen aufzutragen. Da die Abklärung dieser Fragen natürlich für den Obst- bau von Bedeutung ist, wurde im Herbst 1912 an der Schwei- zerischen Yersuchsanstalt in Wädenswil eine eingehendere Unter- suchung über die Lebensweise und Bekämpfung von Cheimatohia hrumata an Obstbäumen in Angriff genommen, die zwar noch nicht abgeschlossen ist, aber doch schon die Beantwortung einiger der von Uffeln aufgeworfenen Fragen gestattet. Ueber die ausgeführten Temperaturexperimente und die Beobachtungen über das ausnahmsweise Vorkommen von Frostspannerpuppen auf den Bäumen anstatt im Boden soll dann erst später be- richtet werden. Wiederholte Nachzählungen der von isolierten hrumata- Weibchen abgelegten Eier zeigten vorerst, dass die frühern An- 226 len, wonach ein Frostspanner bis 250 oder noch mehr Eier ablegen kann, den tatsächlichen Verhältnissen viel besser gerecht werden als die UfFelnsche Zahl 50. Zudem konnte durch die anatomische Untersuchung zahlreicher Weibchen, die am Kleb- gürtel gesammelt wurden, auch die Ansicht widerlegt werden, als legten die Frostspanner die Mehrzahl ihrer Eier schon unten am Stamme ab ; weitaus die meisten der Ende Oktober zerlegten Tiere enthielten noch mit Eiern angefüllte Eiröhren. Allerdings kommt es auch bei Obstbäumen vor, dass einzelne Frostspanner- weibchen dicht unter dem Leimring Halt machen, weil sie ihn nicht zu betreten wagen und hier dann Eier ablegen ; das würde aber auch nicht anders, wenn man die Klebgürtel dicht über dem Boden an den Stämmen anbringen wollte. Eher wäre dann der Rat von Wolff zu berücksichtigen, den er anlässlich einer Besprechung der UfFelnschen Arbeit erteilt (Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde, Abt. II, 33. Band, p. 226), durch einen zweiten Leimanstrich im Frühjahr die frisch aus- geschlüpften Räupchen zu verhindern, in die Baumkrone hinauf- zuklettern. Um die Frostspanner-Weibchen bei der Eiablage beob- achten zu können, wurden in Wädenswil nicht nur zahlreiche Obstbäume im Freien regelmässig kontrolliert, sondern auch befruchtete Tiere an einzelne in Wasser eingestellte Zweige und besonders an eingetopfte Apfelbäumchen im Laboratorium und vor dem Fenster angesetzt. Hier bleiben die hrumata-W eihchen tagsüber ruhig sitzen und heben sich wegen ihrer Schutzfärbung kaum von der Rinde ab. Mit Einbruch der Dunkelheit werden sie lebhaft und klettern am Stämmchen in die Höhe, wobei zuweilen auch schon Eier abgelegt werden. Die Haupteiablage findet aber erst an den Zweigen statt, ohne dass die Knospen selber speziell bevorzugt würden. In einem fort tastet die Legeröhre die Unterlage ab und schiebt die Eier einzeln oder in Gruppen von meist 4 bis 5 Stück in Rindenrisse und unter Flechtenlager, an Apfelbäumen auch in die Yertiefungen von Krebswucherungen hinein. Seltener werden die Eier an beliebigen Stellen auf die Rinde geklebt. Ueber glatte Rindenpartien klettern deshalb die eierlegenden Frostspanner- Weibchen viel eiliger hinweg als über rauhe. Sind die Tiere an einem Zweigende angekommen, so kehren sie wohl hin und wieder um, oft lassen sie sich jedoch plötzlich zu Boden fallen, wobei die ausgespannten Flügelstummeln als Fallschirm dienen. Die heruntergefallenen Weibchen besteigen nachher meist nicht wieder dasselbe Yersuchsbäumchen, sondern wandern davon, bis sie auf einen andern Stamm oder sonstigen Gegenstand treffen, an welchem sie in die Höhe steigen können. 22? Unterwegs werden zuweilen einzelne Eier auch auf den Boden abgelegt. An ausgewachsenen hochstämmigen Obstbäumen im Freien wurde das eben erwähnte Herabfallen der h'umata -Weihchen in der Weise festgestellt, dass man unter dem Baume ein grosses Tuch ausspannte, welches infolge eines nahe dem Rande auf- getragenen Leimstreifens von den flugunfähigen Tieren bis zur Kontrolle nicht mehr verlassen werden konnte. Es fanden sich unter den herabgefallenen, noch lebhaften Frostspanner-Weibchen dann alle Uebergänge von solchen, die noch 160 — 200 nahezu reife Eier enthielten, bis zu jenen, in welchen kaum mehr ein Dutzend nachgewiesen werden konnte. Solche von andern Bäumen heruntergefallene und an die beobachteten Stämme zu- gewanderte, fast leere Tiere sind es wohl gewesen, die Uffeln zu der irrigen Annahme führten, die brumata-W eihchen legten nur 50 Eier. Aus den angeführten Beobachtungen geht des weitern hervor, dass ein einzelnes Frostspanner- Weibchen .seine Nachkommenschaft meist über einen viel grössern Bezirk ver- breitet, als man bisher wohl annahm. Dass die frisch aus dem Ei geschlüpften Räupchen ohne Nahrungsaufnahme über den Stamm hinauf in die Baumkrone klettern können, wurde meines Wissens früher noch nie direkt beobachtet. Dies ist aber durch die eigenen Yersuche mit Sicher- heit festgestellt worden. Auf einem Tische legt ein solches winziges Geschöpf in der Stunde eine Wegstrecke von iy2 m zurück. Zahlreiche frisch geschlüpfte Bäupchen wurden z. B. unten an den Stamm eines alten Kirschbaumes angesetzt, der erst 3 m weiter oben mit einem Klebringe versehen war, an dem ein Teil der Yersuchstiere sich nach einiger Zeit wieder vorfand. Doch spielt die grosse Beweglichkeit der jungen, frisch geschlüpften Frostspanner-Raupen für die Praxis doch nicht die ausschlaggebende Rolle, die ihr Uffeln beimisst, sonst müssten mit den Leimringen im Frühjahr, wenn sie kurz vor dem Aus- schlüpfen der Räupchen aus den Eiern um die Stämme gelegt werden, viel mehr Räupchen gefangen werden, als dies in meinen Yersuchen geschah. So wurden z. B. an drei alten Kirschbäumen, deren jeder, wie der später sichtbar werdende Frassschaden zeigte, in der Baumkrone Tausende von Frostspannereiern aufweisen musste, im März 1913 in 2 m Höhe Klebringe angebracht, an denen aber bis Ende April im ganzen nur 24 frisch geschlüpfte &rMma^a-Raupen gefangen wurden. An diesen Bäumen, an denen zur Zeit des Falterfluges im Herbst 1912 absichtlich keine Kleb- gürtel angebracht wurden, scheint demnach nur ein ganz ver- schwindend kleiner Teil der hrumata-Rier unten am Stamm zur Ablage gekommen zu sein. Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 5/6. ^n 228 Aber aucli an solclien Obstbäumen, die schon im Herbst vorher mit Leimringen versehen wurden und bei denen man deshalb annehmen konnte, dass ihre untersten Stammpartien mehr Eier aufweisen würden (da, wie schon erwähnt, einzelne Weibchen den Klebgürtel oft lange nicht zu betreten wagen, aber unterdessen doch Eier ablegen), auch an solchen Bäumen kletterten im Frühjahr nur verhältnismässig wenige hrumata- Räupchen stammaufwärts, so dass ihre Zahl nicht einmal die- jenige der im Herbst vorher am gleichen Stamme gefangenen weiblichen Falter erreichte. Für die Praxis spielt demnach das Wegfangen der am Stamme emporsteigenden, frisch geschlüpften 6n^ma^a-Räupchen gegenüber dem Anbringen der Klebgürtel im Spätherbst zur Zeit des Falterfluges tatsächlich nur eine untergeordnete Rolle, so dass die bisherige Methode der Frostspannerbekämpfung in der Hauptsache auch in Zukunft ihre Berechtigung behält. Dass ausser den hrumata-W eihchen stets auch zahlreiche geflügelte Männchen an den Leimringen im Spätherbst gefangen werden, hängt nicht nur, wie man bisher annahm, mit der Reiz- wirkung der gefangenen Weibchen auf den Geruchssinn der männlichen Falter zusammen. Denn man findet oft schon mehr als ein Dutzend hrumata-WàniiGhen am Leimring vor dem Er- scheinen des ersten Weibchens. Yielmehr zeigte die direkte Beobachtung im Freien, dass die frisch geschlüpften Männchen nach Einbruch der Dämmerung oft in ganz ähnlicher Weise an den Stämmen der Bäume hinaufklettern wie die Weibchen und dabei dann auch am Leim hängen bleiben. Weil die Zeit unterdessen so vorgerückt ist, dass uns der knurrende Magen an eine andere als ausschliesslich geistige Nahrung mahnt, wird beschlossen, eine allfällige Diskussion über den sehr interessanten Vortrag auf den Nachmittag zu verschieben. Während des Mittagessens begrüsst uns der Abgeordnete der glarnerischen naturforschenden Gesellschaft, Herr Waisen- vater Gehring, in launischer Rede und überrascht uns durch sein Ergebnis der praktischen Entomologie, nämlich einer schweren Honigwabe und durch seine wundervolle Edelweissspende aufs angenehmste. Hierauf spricht der Sekretär unserer Gesellschaft unserm verehrten, abtretenden Präsidenten, Herrn Dr. J. Escher- Kündig, den herzlichsten Dank des Yorstandes sowohl als der ganzen Gesellschaft aus für die grosse Aufopferung und Hin- gebung, mit der sich unser lieber Präsident im Laufe der ver- flossenen drei Jahre unserer Gesellschaft gewidmet hat, sowie dafür, dass er stets und mit Erfolg bestrebt war, unsere Gesell- ^29 Schaft auf der bisherigen Höhe zu halten. Der Redende ver- sichert unsern Präsidenten, dass sämtliche Yorstandsmitglieder ihren Präsidenten und lieben Freund nur mit dem grössten Bedauern aus ihrem Kreise scheiden sehen und dass sowohl sie als die ganze Gfesellschaft stets mit Vergnügen und Dankbarkeit an die Zeit seines Präsidiums zurückdenken werden. Auch Herr Dr. Escher-Kündig ergreift noch einmal das "Wort, um in be- wegter und alle ebenso bewegender Rede den beiden Yorrednern ihre Worte zu verdanken. Schon während des Mittagessens war uns allen klar ge- worden, dass es der Wettergott diesmal mit uns armen Entomo- logen, die doch so sehr auf seine Sonne angewiesen sind, nicht gut meine. Die Hoffnung auf einen fröhlichen Tag in Brauuwald sank mit den vom Grlärnisch niedersinkenden Nebelschwaden immer tiefer und allgemein machte man sich schon jetzt mit dem Gredanken an eine verfrühte Heimkehr vertraut. Um 3V2 Uhr wurde die Sitzung aufs neue eröffnet und begann mit der Diskussion über den zuletzt angehörten Yortrag. Herr Dr. Gramann wendet sich gegen die Ansicht Uffelns, dass die Befruchtung der Cheimatohia hriimata-W eihchen in der Regel schon am Boden stattfinde. Er erklärt, dass er fast sämtliche von ihm beobachtete Weibchen in copula habe die Stämme hinaufklettern sehen. Das Weibchen ziehe jeweilen das un- beweglich verharrende Männchen mit sich. Aehnlich spricht sich auch Herr Prof. Standfuss aus, der ebenfalls glaubt annehmen zu müssen, dass eine Befruchtung der Frostspanner-Weibchen in der Regel stattfindet, wenn das Weibchen am Stamme in die Höhe klettert. An diese Diskussion schliesst sich dann der ausserordent- lich instruktive Yortrag von Herrn Rudolf Standfuss über Eine neue Aufhelliingsmethode der Greifapparate von männlichen Schmetterlingen an. Herr Rudolf Standfuss führt dabei folgendes aus: Die alte Methode, von den Kopulationsorganen der Lepi- dopteren mikroskopische Präparate herzustellen, besteht in erster Linie darin, dass die betreffenden Objekte zur Aufhellung und Mazeration in 3 — 10 7o Kalilauge gelegt werden für zirka 24 Stunden. Hierauf werden sie in destilliertem Wasser für kurze Zeit ausgekocht, um jede Spur von Kalilauge zu entfernen. Um die Präparate in Xylol und später in Kanadabalsam einschliessen zu können, werden sie langsam entwässert, um ein Schrumpfen des durch die Kalilauge aufgeweichten Chitins zu verhüten. 230 d. h. die Konzentration des Alkohols wird langsam gesteigert. Die ganze Prozedur nimmt 24 Stunden in Anspruch. Diese Methode hat nun den Nachteil, dass durch die Ma- zeration feine Einzelheiten, wie sie oft zur Bestimmung der Art ausschlaggebend sind, weggebeizt werden, so z. B. Borsten, Haare und Schuppen, die ohnehin schon bei dem mechanischen Heraus- präparieren leicht abfallen. Der andere Uebelstand ist der, dass der Kanadabalsam dicke Chitinmassen nicht genügend durchsichtig macht. Diese beiden Nachteile werden durch die neue Methode auf einfache Weise gehoben. Der Chitinapparat wird, nachdem er mechanisch aus dem eben getöteten Tiere herauspräpariert worden ist, mit samt der anhaftenden Muskulatur direkt in absoluten Alkohol geworfen und gut entwässert, was in einer Stunde geschehen ist. Hierauf bringt man das Objekt in Benzol, bis dasselbe ziemlich auf- gehellt erscheint (V2 Stunde) und dann in die Konservierungs- flüssigkeit, bestehend aus doppelt destilliertem Schwefelkohlen- stoff, Benzol und Pfefferminzöl, ebenfalls doppelt destilliert. Die Flüssigkeit wird folgendermassen zusammengestellt: In ein bestimmtes Quantum Benzol gibt man tropfenweise Pfeffer- minzöl bis zu beginnender Trübung. Durch Zusatz von wenig Benzol vergeht dieselbe wieder. Diese Flüssigkeit wird vor- sichtig mit 2 Teilen Schwefelkohlenstoff gemischt. Die fertige Lösung muss im Dunkeln aufbewahrt werden, wie auch die Präparate, da sich im Lichte, wenn es auch noch so schwach ist, mit der Zeit Schwefel und Kohle ausscheiden, die sich dann auf dem Objekte absetzen und dasselbe unbrauchbar machen. Da die Präparate in Flüssigkeit aufbewahrt werden, so bieten sie beim Zeichnen etwelche Schwierigkeiten, denen, wie folgt, begegnet werden kann: Ein solcher Chitinapparat besteht, ausser dem Penis, aus zwei im allgemeinen symmetrischen Hülfsklappen, den Yalven, welche an der Rücken- wie auf der Bauchseite des Leibes an ihrer Basis verwachsen sind. Diese beiden Klappen werden nun je mit einer spitzen Pinzette gefasst, auseinandergebogen und auseinandergebrochen. Dadurch wird der Apparat in die beiden Hälften geteilt, die dann leicht, mit einem kleinen Deck- glas (18X18 mm) beschwert, in der Konservierungsflüssigkeit gezeichnet werden können. Das Auseinanderbrechen geschieht am besten nachdem das betreffende Objekt schon einige Tage aufgehellt ist. Ein Auseinanderschneiden ist nicht zu empfehlen, da die beiden Teile dann in den wenigsten Fällen symmetrisch aus- 231 fallen. Durch das Brechen hingegen pflegen sie gleich zu wer- den, da die Bruchlinie durch die Struktur des Apparates vor- gebildet ist. Sehr oft steht nur altes, trockenes Material zur Herstellung solcher Präparate zur Yerfügung. Der Leib solcher Tiere wird dann abgebrochen und einige Stunden in "Wasser gelegt (6 bis 10 Stunden). Hierauf präpariert man den Chitinapparat heraus und wirft denselben in absoluten Alkohol. Dann kommt das Objekt in Benzol und schliesslich in die Aufhellungsflüssigkeit. Als Belegstücke beider Präparationsmethoden werden vom Eeferenten Präparate von Chitinapparaten der Spezies Dilina tiliae h., Smerinthus ocellata L. und des Bastardes Dil. Smer. tillClß r^ hybr. ^y— — ^ gleich Dilina Smerinthus hybr. leoniae Stdfs. in Zirkulation gesetzt. Hierauf ergreift Herr Prof. ßugnion wieder das Wort. Er spricht über Die Augen der nächtlichen Insekten wie hier im Autoreferat folgt: Les yeux des insectes nocturnes. Par E. Bugnion. De même que les yeux des chats, chiens, ruminants, etc. brillent dans l'obscurité quand on les éclaire à distance, les yeux de certains insectes nocturnes émettent eux aussi une lumino- sité particulière. Les yeux d'un grand scarabée de Ceylan (Oryctes rhino- céros) brillent dans l'obscurité, lorsqu'on les éclaire oblique- ment au moyen d'une lampe, comme deux rubis du plus beau rouge. Le même phénomène s'observe chez d'autres Lamelli- cornes (Xylotrupes gedeon, Catharsius molossus, Compris reper- dis ^) et chez les Papillons nocturnes. Les yeux des Sphinx donnent une belle luminosité rouge, ceux de certains Bombyx un reflet jaune d'or. Ce n'est pas que les organes visuels de ces insectes émettent une phosphorescence comparable à celle que produit le ver-luisant ou la luciole; la lumière colorée renvoyée par la rétine provient d'une phénomène de réflexion. H s'agit toute- fois d'une propriété vitale en rapport avec la structure de l'oeil ^) Les yeux de VAteuchus sacer (examinés en Egypte) n'ont en re- vanche montré aucun reflet appréciable, 232 et aussi avec son état physiologique. Les yeux d'un Oryctes plus ou moins souffreteux, affaibli par la captivité ou par le jeûne, ne brillent plus que faiblement. Il en est de même si la réfine a été fatiguée par une lumière trop vive. Les yeux de VAcherontia atropos, exposés pendant quelques instants à la lumière du magnésium, perdent momentanément leur pouvoir réflecteur. Il faut laisser reposer l'insecte dans l'obsurité pen- dant deux du trois heures pour que les rétines recouvrent peu à peu leur pouvoir initial (Kühne 1877). Les yeux à facettes des insectes se composent d'un grand nombre d'yeux simples (Ommatidies) exactement juxtaposés. Ces Ommatidies étant dans la plupart des cas absolument iden- tiques, il suffit d'en étudier un petit groupe pour se faire une idée de l'oeil entier. Chaque Ommatidie est formée de deux parties, l'appareil dioptrique et l'appareil récepteur. L'appareil dioptrique comprend une pièce externe, la cor- néule, petite cornée transparente, hexagonale, répondant à la facette, et une pièce réfringente placée en dessous de la précé- dente, le cône cristalloïde ou cristallin. Composés de quatre segments juxtaposés, le cône se forme par différenciation cyto- plasmique au sein de quatre cellules (c. de Semper) qui l'en- tourent exactement. Les noyaux des cellules de Semper sont dans les yeux eucônes situés entre la cornéule et le cristallin, tandis que dans les yeux pourvus d'un pseudocône (Muscides)^ les noyaux se trouvent en dessous de ce dernier. L'appareil récepteur comprend un groupe de cellules vi- suelles désigné sous le nom de rétinule. Ces cellules, de forme allongée, au nombre de six à huit (parfois de quatre seulement) dans chaque groupe, forment par leur juxtaposition une colon- nette en rapport avec le cône. Portées par la membrane basale qui tapisse le fond de l'oeil, elles offrent ce caractère parti- culier que chacune d'elle forme par différenciation cytoplas- mique un bâtonnet réfringent (rhabdomère) et devient, par là- même apte à être influencée par les rayons lumineux. L'en- semble des rétinules constitue la rétine. Chaque cellule réti- nulaire émet une fibre nerveuse (axone) qui, traversant la ba- sale, se jette dans le ganglion optique situé en dessous et trans- met l'excitation lumineuse de la rétine au ganglion. Une série d'autres neurones prolongent les voies optiques à travers le ganglion et du ganglion jusqu'au cerveau. L'ommatidie est entourée de cellules pigmentaires (de I et de II ordre^) qui l'isolent de ses voisines et qui, l'enserrant ^) Les cellules pigmentaires de II ordre sont aussi appelées inter- calaires. 233 comme un anneau (iris), s'opposent à la pénétration des rayons obliques ou latéraux. Chaque rétinule n'est donc impression- née que par un petit nombre de rayons (ceux qui tombent per- pendiculairement sur le centre de la facette), répondant à des points déterminés des objets extérieurs. Les images de ces points, totalisées par l'ensemble des rétinules, donnent lieu vraisemblablement dans le fond de l'oeil à une image en mo- saïque perçue à son tour par le cerveau (théorie de Joh. Müller 1826). L'image est d'autant plus distincte que les facettes cor- néennes sont plus nombreuses et plus petites. Le nombre des facettes a été pour l'oeil de la Libellule évalué à 12,000. Les dispositions spéciales aux yeux des insectes nocturnes ont été étudiées sur Deilephila euphorhiae et sur Oryctes rhino- céros (nymphe) au moyen de coupes exécutées par N. Popoff. L'oeil du sphinx de l'euphorbe offre les particularités sui- vantes. La rétine, très épaisse, est infiltrée d'une substance rose qui pâlit rapidement après la mort. Cette substance (éry- thropsine) soluble dans l'alcool, le chloroforme, etc., est chez l'insecte vivant (normal) constamment renouvelée. Chaque rétinule comprend deux segments distincts: un profond, élargi, de forme cylindro-conique (s. épais), répondant à peu près aux deux cinquièmes de la hauteur, un superficiel, étiré en forme de fibre (s. étroit), répondant environ aux trois cinquièmes. Le segment étroit aboutit d'autre part au sommet de la gaine qui entoure le cône. Le segment épais montre sur la coupe transverse six cellules rétinulaires et à l'intérieur de la colonnette un bâtonnet réfringent creusé de six cannelures, formés de six rhabdomères juxtaposés (soudés). Les rétinules, qui dans leur partie profonde ont l'aspect d'une palissade très régulière, sont séparées les unes des autres par une multitude de trachées à direction longitudinale. Disposées autour des ré- tinules en pinceaux d'une finesse extrême, ces trachées forment au-dessus de la basale une zone d'épaisseur uniforme nette- ment délimitée sur ses deux faces. Les segments étroits sont séparés les uns des autres par de grosses cellules pigmentées (intercalaires) offrant exactement la forme de prismes à trois faces, prolongées jusqu'à la basale par un étroit filament. Chaque rétinule étant entourée par six de ces cellules, celles-ci forment sur la coupe transverse des figures hexagonales d'une régularité parfaite. Les grains pigmentaires sont, tant dans les cellules vi- suelles que dans les éléments intercalaires, beaucoup moins abondants que chez les diurnes. On constate au surplus que si l'oeil à été exposé à la lumière avant le moment de la fixation, le pigment est répandu à l'intérieur d'une manière uniforme, 234 tandis que si l'insecte a été placé dans l'obscurité, le pigment est accumulé en dessous des cônes, laissant les parties profondes à découvert. L'ensemble de ces dispositions constitue un tapetum ré- tinien comparable au tapetum cboroïdien des mammifères noc- turnes. Les cellules plates remplies de cristalloïdes qui, chez le chat, servent à renvoyer la lumière sont, dans l'oeil du sphinx, remplacées par le réseau trachéen (rempli d'air) fonctionnant lui aussi comme un miroir. La réflexion de la lumière est fa- v< risée d'autre part par la migration du pigment du côté de la surface. La belle teinte rouge que prend la lumière réfléchie est due vraisemblablement à l'érythropsine dont la rétine est infiltrée. L'oeil de VOryctes diffère de celui du Deilephila par plu- sieurs caractères. La cornée, beaucoup plus épaisse, forme une courbe continue du côté de la surface. Chaque cornéule offre en revanche du côté profond une surface convexe enchâssée dans une dépression correspondante des cellules cristallogènes. Le cône cristalloïde a la forme d'un obus moderne (shrapnel) avec sa pointe tournée du côté profond. La rétine, fort épaisse, offre ici aussi un segment profond plus court, cylindro-conique, et un segment superficiel plus long, étiré en forme de fibre. La structure diffère toutefois en ce que, parvenu au voisinage du cône le segment étroit se renfle de nouveau en une sorte de massue. Les noyaux, qui chez Deilephila sont placés dans le segment profond, se trouvent chez Oryctes dans la massue terminale. L'oeil du scarabée se distingue encore par l'aspect des cellules intercalaires. Ces cellules, étroites et allongées, for- ment autour des massues rétinulaires des trainées brunâtres, tandis que leur partie profonde parait dépourvue de pigment. Observée à l'état frais, la rétine de VOryctes adulte est, comme celle du sphinx, infiltrée d'érythropsine. Quant à l'utilité du tapetum, l'idée la plus plausible est que réfléchis par le réseau trachéen, les rayons renvoyés du fond de l'oeil impressionnent une deuxième fois les cellules visuelles. Kenforcée par cette „deuxième impression** la vision dans la demi-obscurité serait par là-même rendue plus délicate et plus subtile (Exner 1889). Mais comment expliquer ce fait souvent observé que les yeux des animaux nocturnes (mammifères et insectes) donnent dans certaines circonstances une luminosité très belle, alors que la lampe qui les éclaire ne paraît briller que faiblement ? Consulté sur cette question spéciale, le D"" J. Amann de Lausanne m'a donné une explication très rationelle. Le ren- 235 forcement de la lumière réfléchie serait dû à un „effet de phare". Composé d'un miroir concave (tapetum) et d'une lentille gros- sissante représentée par l'appareil dioptrique, l'oeil projetterait la lumière dans une certaine direction en la concentrant. Ce serait, l'analogue des petites lampes électriques de poche dont le filament est peu lumineux, mais qui donnent cependant une belle luminosité, grâce à l'interposition d'une lentille conver- gente. Les phares d'automobiles, etc. sont construits sur le même principe. Seulement chez l'insecte, nous avons, au lieu d'une source lumineuse, une miroir qui réfléchit la lumière reçue de l'extérieur. L'oeil de VOryctes, par le fait qu'il offre en arrière de la rétine une cupule chitineuse lisse (brillante), remplit les conditions voulues pour réfléchir la lumière en la concentrant. NB. Un article plus complet relatif aux yeux des insectes noc- tures a paru dans : Comptes rendus de l'Association des Anatomistes, IS*" réunion, Lausanne, 1913. Es folgen nun noch einige interessante Mitteilungen von Dr. 0. E. Imhof über Microdipteren-Schwärme und Cicadiden. I. Die Microdipteren-Schwärme. Jeder hat schon wohl im Sommer während der Mittags- hitze bei wolkenlosem Himmel die „flimmernde zitternde Luft" gesehen, welche meist als Evaporation der Bodenfeuchtigkeit gedeutet wird. Die kritische Beobachtung gab mir die Idee, es könnten vielleicht, besonders weil die Erscheinung aufhört und wieder beginnt, ohne dass die Sonnenintensität wechselt und keine Luft- strömungen vorhanden waren, Organismen sein. Mit dem Netz für Microinsekten gelang es mir, durch die „flimmernde Luft" einige sehr schnelle Hin- und Herbewegungen zu machen. Trotz der raschen Beobachtung entkam mir ein ganzer Schwärm Organismen aus dem Netz. Aber eine kleine Zahl konnte ich im Grunde des Netzes gefangen halten, und die sofortige Untersuchung mit der Lupe an Ort und Stelle Hess mich sicher feststellen, dass es ziemlich kleine Dipteren und zwar vorwiegend Sciariden sind. Diese Microdipteren in Schwärmen unzählbarer Indivi- duen erheben sich momentan über den Boden und momentan verbergen sie sich wieder in der lockeren Erde. Die wasser- 236 getränkte Erde wird wohl die Brutstätte dieser Insekten- schwärme sein.^) 2. Die Cicadiden. Als Fascikel 142 des grossen von H. Paul Wytsman in Brüssel herausgegebenen Werkes: Oenera insectorum ist eine Bearbeitung der Cicadiden (Singcicaden) durch W. L. Distant in Aussicht genommen, von welcher bisher ein erster Teil, die Subfam. der Cicadinae umfassend, vorliegt. In diesem werden 50 Grenera mit 461 Arten aufgezählt, von welchen jede Gattung durch je eine Art in Abbildung vorgeführt wird. Gegenüber dem im Jahre 1906 vom gleichen Yerfasser herausgegebenen Synonymie catalogue of Homoptera Fart. I Cicadidae mit im ganzen 179 Genera sind in dieser neuen Bearbeitung in der bisher berücksichtigten Subfamilie der Cicadinae 1 neue Gattung und 56 neue Arten dazu gekommen. Da der Himmel uns immer noch kein freundlicheres Ge- sicht zu zeigen gesucht, so wird mit der Absendung einer Sympathiedepesche an unsern verehrten Ehrenpräsidenten die Jahresversammlung um 6 Uhr 20 geschlossen. Der gemütliche Teil muss sich leider im Eisenbahnzuge abspielen, der die meisten Teilnehmer an unserer Glarner Zusammenkunft nach Zürich entführt. Elgg, 15. Oktober 1913. Der Sekretär der Schweiz, entomologischen Gesellschaft: Dr. August Gramann. ^) Es ist eine interessante Beobachtung, dass unter gewissen, wahr- scheinlich noch nicht bekannten Bedingungen das Schwärmen (Rütteln) kleiner Insekten den gleichen Eindruck macht wie das Vibrieren der Luft ; doch wäre es gewiss unrichtig, überall da, wo uns die Luft zu vi- brieren scheint, eine durch Insekten verursachte Täuschung anzunehmen. Anm. d. Red. 237 Kassenbericht für das Vereinsjahr 1912/1913 abgelegt von O. Hüni, Zürich, Quästor der Gesellschaft. Absehluss per 31. Mai 1913. Einnahmen. Saldo letzter Rechnung Fr. 12.75 Jahresbeiträge : 3 Mitglieder für 1912 à Fr. 10.— .... Fr. 30.— 96 „ „ 1913 „ „ 10.- .... „ 960.- 1 Ehrenmitglied freiwilliger Beitrag ... „ 7. — „ 997. — Eintrittsgelder : 5 Mitglieder à Fr. 3. — „ 15.— Eingesammelte Beiträge in Bern für A. Wullschlegel „ 1 25. — Betrag Sparheft Kreditanstalt 27. IV. 12 . . . Fr. 500.— Zinsen bis 31. XII. 12 „ 1 1 . 20 Fr. 511.20 Vom Sparheft entnommen 22. VII. 12 . . . . „ 125.— „ 125.— Einzahlung 26. V. 13 Fr. 170.— Saldobetrag Sparheft 31. V. 13 „ 556. 20 Fr. 1274.75 Ausgaben. BrucJcJcosten : Diplome Fr. 1 2. 50 Nachnahmekarten „ 12.50 Heft 4, Band XII „ 620. 90 Tafeln für Prof. Bugnion „ 25. — 5? « 55 55 55 ' ^* „ Göldi ......... 9.- Adressänderung „ 5. 20 200 Einladungszirkulare „ 14. 50 Fr. 711 . 60 Buchbinderkosten : Heft 4. Band XII „ 65. 75 BibliotheJcsbeitrag 1912/1913 „ 100. — Zahlung an A. Wullschlegel „125. — Einzahlung an Sparheft Kreditanstalt 26. V. 18. „ 170. — Unkosten: Porti Fr. 32.40 Fracht Kiste Heft 4 „ 1 . 60 1000 Enveloppes „ 7.50 Spesen für gespendete Diners, Bern ... „ 11. — Trinkgeld Abwart Bern -55 5. — Siegellack 90. Gummi 1.40 „ 2.30 „ 59.80 Saldo auf Neu per 31. V. 13 ~ „ 42.60 Fr. 1274.75 238 Mitteilungen zur Vererbungsfrage unter Heranziehung der Ergebnisse von Zuchtexperimenten mit Agiia tau L., nebst Ausbliclcaeca- Charakter auf das normale Männchen übertritt. Weiter soll dann das Männchen der sofort zu be- handelnden neuen mut. huemeri Stdfs. mit dem Weibchen von tau normal suhcaeca gepaart werden. Yielleicht ist es möglich, auf diesem Wege der Bedeutung dieser interessanten Form, der mut. huemeri^, im Rahmen der erdgeschichtlichen Ent- wickelung der Art auf den Grund zu kommen. 253 Die mut. huemeri-Reihe von Aglia tau L. (Cfr. Taf. XVI, Fig. 3 u. 4, Taf. XVII, Fig. 1 u. 2, Taf. XVIII, Fig. 1—4, auch Charl. Obertliür; Lépidoptér. comparée, Fase. IX, 2. Part. 1914, Taf. 269, Fig. 2224 u. 2225.) So weit waren die Zuchtexperimente mit Aglia tau bis zum Jahre 1910 gediehen, denn, was wir von Ergebnissen aus späteren Jahren anführten, waren nur weitere Belege für be- reits ermittelte Yererbungserscheinungen, da stellte sich plötz- lich unter dem Zuchtmaterial eines meiner weiten Tausch- freunde und Korrespondenten, des Herrn Hans Huemer in Linz a. D., welcher ebenfalls mut. fere-nigra und mut. melaina seit einigen Jahren züchtet, eine bisher ganz unbekannte, höchst eigenartige Modifikation des Falterkleides von Aglia tau in einer Reihe von Exemplaren ein. Ich habe diesen neuen Ty- pus als mut. hiiemeri beschrieben (cfr. Frankfurter entom. Zeit- schrift Jahrg. 26, Nr. 1). Bei mut. huemeri Stdfs. fehlen oberseits die scharfen Grenzlinien der dunklen Zeichnungselemente an den Flügel- aussenrändern vollkommen. Ebenso ist auf der Unterseite der Hinterflügel die ausgedehnte, charakteristische dunkle Quer- binde, welche den Flügel in der Lage der Augenflecke vom Yorderrande nach dem Innenrande hin durchzieht, durchaus er- loschen. Weiter zeigen die Augenspiegel eine entschiedene Nei- gung zur Yerkleinerung. Endlich treten öfter Unregelmässig- keiten in dem Rippenverlauf der Flügel auf. Dies nur die wichtigsten Punkte in dem überraschenden Falterkleide des neuen Typus, welcher darum so auffällig ist, weil er nicht einen Schritt zu weiterer Ausbildung, zu höherer YervoUkomm- nung unserer Art, sondern ein Schwinden vorhandener Zeich- nungselemente, eine Yereinfachung, ein unfertigeres Imaginal- kostüm als das der herrschenden Normalform darstellt. Im Rahmen der erdgeschichtlichen Entwickelung der Art kann die mut. huemeri danach kaum etwas anderes als einen Schritt nach rückwärts bedeuten : das Auftreten eines Typus, welcher der Yergangenheit der Art angehörte. Das nach den bisherigen, sehr umfassenden, mehrjährigen Zuchtexperimenten anscheinend so festgefügte Farbenkleid des Falters von Aglia tau L. scheint danach als eine Resultante aus, nach unseren bisherigen Erfahrungen, mindestens zwei Komponenten aufzufassen zu sein. Die eine dieser Komponen- ten wäre das Kleid der mut. huemeri, die andere Komponente würde die der mut. huemeri zu dem normalen toi(- Kostüme fehlenden Zeichnungselemente in sich begreifen. Es kann man- 254 ' " ■ ~ cherlei dafür angeführt werden, dass wir diese zweite Kompo- nente in der mut. subcaeca Strand vor uns haben. Indes, da mut. subcaeca bisher nicht so isoliert herangezüchtet werden konnte, wie die mut. huemeri, sondern stets nur als Yerstärkung und Uebertönung anderer Falterkleider, kann etwas ganz Be- stimmtes nach dieser Richtung hin noch nicht ausgesagt werden. Bei tieferem Nachdenken über diese so eigenartige Falter- form der mut. huemeri und dem in ihr vorliegenden Beginn einer Auflösung des Farbenkleides unserer Art kommen wir leicht zu der Yermutung, ob nicht etwa in dem Imaginal- kostüme unserer normalen -Agita tau bereits ein ganzes Mosaik von verschiedenen Zeichnungselementen vorliegen möge, ein Auf bau von scharf von einander trennbaren Teilen eines Zeich- nungsmusters, welches bis zu einem gewissen Grrade durch rich- tig angeordnete Züchtungsexperimente wieder abgebaut wer- den könne. Die beiden Komponenten huemeri und subcaeca — die vor- her ausgesprochene Annahme ihrer gegenseitigen Ergänzung zum ^aw -Kleide als richtig vorausgesetzt — welche nach den bisherigen Zuchtergebnissen den Eindruck von Erbeinheiten machen, könnten leicht ihrerseits wieder Resultanten^) aus noch einfacheren Erbeinheiten sein. Sehr möglich, dass auch diese letzteren wieder durch Fortführung der Zuchtexperimente noch mehr gespalten und weiter zerlegt werden könnten. So dass es vielleicht der Zukunft vorbehalten wäre — nach vollkommener Durchführung des Abbaues — auch umgekehrt wieder durch allmähliges Zusammenfügen der dann schliesslich isolierten letzten Erbeinheiten durch geeignete Kreuzungsexperimente das normale ^c«^- Kleid successive wieder aufzubauen. Bezüglich des Stammbaumes der neu aufgetretenen Form, die aber, wie wir sahen, mit vieler Wahrscheinlichkeit eine alte Komponente des gegenwärtigen cfM. Ob nun aber auch bei dem ausserordentlichen Grössenunterschiede zwischen pavonia und pyri: 9 /^ cf ui^d W>M ist? muss gewiss fraglich er- scheinen. Nach gelöster hybrider Paarung habe ich einige der in Kreuzung gewesenen j;auoma-Männchen und p^/^i-Weibchen ge- wogen. Die p?/n-Weibchen erwiesen sich 9 — 11 mal so schwer als die mit ihnen in Kopula gewesenen pafoma-Männchen. Der Unterschied zwischen 2??/n-Männchen und pa^onia-WQih- chen ist geringer, aber immer noch gross genug, um gynan- dromorphe Individuen unter der Brut aus dieser Kreuzung ziem- lich wahrscheinlich zu machen. Leider fehlen uns hier alle zu- verlässigen experimentellen Grundlagen. Uebrigens kommt es ja nicht auf das Ausmass oder Gewicht der Imagines, sondern auf die Potenz der das Geschlecht bestimmenden Determinanten in deren Keimzellen an. Die beiden einzigen Exemplare, welche sich als Bastarde dieser Abstammung angegeben in den Samm- lungen finden, sind uralt und ihre Herkunft in keiner Weise verbürgt (cfr. Standfuss, Handbuch 1896, p. 63, Anm.). Wir sind also hier vorläufig auf blosse Yermutungen angewiesen. Nehmen wir zunächst einmal für die Weiterführung un- serer Analyse an, die Anlagen für die primären, wie für die sekundären Geschlechtscharaktere unseres Bastardmännchens g primäre und sekundäre Sexual- ^ Charaktere normal männlich. 296 würden selbständig mendeln, so stünde es bei der in Frage kommenden Anpaarung mit den Erbformeln wie folgt: rv . 1 1 / paiwnia cf\ ^ . ^ 3 a. Sat. hybr. | - — . | cf X pavoma Ç Erbformeln: o'M^M 0^9 M W Gameten: cf M . cf M . ^M . c^MX cf M . Ç W Zygoten: 1. Ys cf M cT M 2. Vs cf M cf M 3. Vs ö^M c^M 4. Vs ^ M cf M ^ Vs rf M 0 AV^ primäre und sekundäre Sexual- I ^ + Charaktere normal weiblich. 6. Vs cf M ÇW 7. Vs ^M ÇW g Vs rf M 0~^ primäre und sekundäre Sexual- / ^ ___ + Charaktere wohl sicher atypisch. Hier wäre sehr wohl auch denkbar, dass bei den Bastard- männchen sowohl cf M, als auch cf M nicht spalten, so dass der Bastard nur die beiden Gameten cf M und cf M bilden würde. Wir hätten dann als mögliche Zygoten natürlich nur die vier: 3 b. 1. V* cf M cf M 2. V4 ^M (^M 3. V4 cf M 9W 4. V4 ^M ÇW Das wäre Fall 1, 3, 5 und 8 des Schemas 3 a. Nur ein Punkt sei hier hervorgehoben. Auf Grund aller unserer Erfahrungen bei den Bastardzuchten müssten wir un- bedingt erwarten, dass Serie 5 unseres Schemas 3 a oder also Serie 3 von 3 b, beides ist ja identisch, eine viel grössere Aus- sicht auf glückliche Entwickelung hätte haben müssen, als die Serie 8 (wahrscheinlich 6 — 8) von 3 a — oder also Serie 4 von 3 b. Jederzeit sind bei allen unsern Artkreuzungen sexuell typische Individuen besser gediehen und leichter in grosser Zahl zu erreichen gewesen als sexuell atypische (cfr. Stand- fuss, Experim. zoolog. Studien mit Lepidopteren. Georg & Co., Basel 1898, p. 42 — 67). Wir haben nun aber hier, wie p, 291 erörtert worden ist, ein einziges, wenigstens dem äusseren An- scheine nach sexuell normal gestaltetes Weibchen, dessen Eier sich übrigens auch als monströs erwiesen haben, gegenüber mehr als dreissig ausgesprochen gynandromorphen. Nach Schema 3 a wären aber V* der weiblichen Reihe für Serie 5, nach Schema 3 b sogar V2 für die identische Serie 3 als sexuell normal ge- staltete Weibchen zu erwarten gewesen. 297 So muss entschieden gesagt werden : das tatsächliche Er- gebnis steht auch mit den allerbescheidensten Ansprüchen auf eine Uebereinstimmung zwischen Theorie und Wirklichkeit in ganz entschiedenem Widerspruch. Offenbar verhält sich also das Artbastard-Männchen aus der Kreuzung - — —^r bezüe:- pyri 9 lieh seines Yererbungsmodus durchaus anders als die Rassen- mischlinge aus der Gattung Lymantria, denn in dem genuinen ^^avoma-Weibchen kann der Grund für dieses Massenauftreten gynandromorpher Individuen in erster Linie sicher nicht ge- sucht werden. Hier bringen uns nun die Arbeiten Federleys erwünsch- ten Aufschluss. Er stellte in seinen letzten beiden cytologischen Unter- suchungen übereinstimmend fest, dass in den Artbastarden bei der Herausgestaltung der Keimzellen entweder gar keine, oder nur ganz vereinzelte Chromosomen eine Konjugation eingehen, sodass also eine Reduktionsteilung im allgemeinen nicht folgen kann, mithin die Anlagen der beiden Eltern auch nicht getrennt werden und darum nicht in verschiedene Gameten gelangen können. So vermögen die Nachkommen der Artbastarde der men- delschen Yererbung nicht zu folgen, oder doch nur bezüglich der ganz einzelnen Merkmale, deren Anlagen in konjugieren- den Chromosomen lagen. Da wir in unseren gekreuzten Sat. pavonia und Sat. pyri nach den Ergebnissen der betreffenden Experimente (vollkom- mene Sterilität der Bastardweibchen, überaus reduzierte Frucht- barkeit der Bastardmännchen etc. etc.) zwei sich physiologisch fernstehende Arten haben, so sind dergleichen Konjugationen von Chromosomen von vornherein hier recht unwahrscheinlich. Wir werden also für die Anlagen der primären, wie der sekun- dären Sexualcharaktere nicht ein Mendeln, wie wir es vorher hypothetisch setzten, sondern ein Nebeneinander dieser Anlagen beider Ursprungsarten in derselben Samenzelle anzunehmen haben. Danach wäre also für unseren Fall folgendes Schema auf- zustellen: A a ^ u V. pavonia d" ^ ^^ • r^ 4. Sat. hybr. —^ cf X pavoma Q '' pyn 9 Erbformeln : ö" M ^ M 0^9 M W Gameten : cr^M^MXcfM.9W )507o Männchen Zwischen- formen mehr nach ^az;oma hin. cT M cf" M . 9 "W = 298 ■5070 sexuell atypisclic In- dividuen,gyQandromorphe^) Weibchen bis zu solchen Individuen hin, die ein fast männliches äusseres Ge- präge aufweisen. Das eine ganz vereinzelte, wenigstens äusserlich normal scheinende weibliche Individuum dieses abgeleiteten Bastards neben mehr als 30 gynandromorphen, welches gleichzeitig äusser- lich das Gepräge eines nahezu normalen Sat. pavonia-Weihchens hatte, wäre dann vielleicht dadurch entstanden zu denken, dass der betreffenden Bastardsamenzelle, welche seine Entwickelung in einem pavonia-'Ei anregte, die ^?/n-Faktoren ganz fehlten, oder doch nur ungenügend in ihr vertreten waren. Am Ende genügte der Inhalt der abnormen Samenzelle gerade nur noch dazu, eine Entwickelung in dem betreffenden pavonia-'Ei über- haupt anzuregen, nicht aber mehr für eine nennenswerte Be- einflussung des Imaginalkostümes dieses abgeleiteten Bastard- individuums. Bei den vielen Unregelmässigkeiten in der Spermato- genese von Bastarden darf uns das nicht besonders verwundern (cfr. W. Roepke, Ergebnisse anatomischer Untersuchungen an Standfuss'schen Lepidopteren-Bastarden. Jenaische Zeitschrift 1908/1909). Auch ist hier zu erwägen, dass schon in den primären Bastarden, zumal den Weibchen, wie bereits gesagt wurde, das Falterkleid von pavonia gegenüber dem von pyri überwiegt — bei diesen abgeleiteten Hybriden schlägt, begreif- licherweise, der pavonia-Charoktev noch mehr durch. Hier liegt der Einwurf nahe : Diese zahlreichen gynandro- morphen Individuen werden nicht veranlasst durch die höhere Potenz der männlichen Faktoren der Samenzelle gegenüber dem zu schwachen weiblichen Faktor im Ei. Sie sind vielmehr lediglich eine Folge des komplizierten Aufbaues der Gameten des Bastardmännchens. Dem gegenüber ist indessen zu betonen, dass wir den gleichen komplizierten Aufbau auch in den Gameten anderer Artbastardmännchen werden anzunehmen haben und doch er- geben diese Männchen an die Weibchen ihrer Ursprungsarten angepaart keineswegs ein dem hier vorliegenden entsprechendes Resultat (Tab. C, p. XIII, Nr. 23, p. XIY, Nr. 30, 31). Danach dürfte in der Tat die Sache so liegen : der so hohe Prozentsatz an gynandromorphen Imagines bei der in Frage kommenden Bastardform hat seine Ursache in der über- mächtigen Potenz der männlichen Faktoren der Spermatozoen ^) Dieses theoretisch zu erwartende Resultat deckt sich, wie aus d. 291 ersichtlich ist, in weitgehendstem Masse mit der Wirklichkeit. 299 gegenüber dem nicht genügend kräftigen weiblichen Faktor im Ei ihrer elterlichen Typen. Die so eigenartige Mosaikbildung dieser gynandromorphen Falter aber ist dann allerdings eine Folge ihrer komplizierten hybriden Herkunft. Bei den gynandromorphen Individuen vollzieht sich be- greiflicherweise die Mischung der männlichen un.d weiblichen Charaktere in der allermannigfachsten Art, wie mir meine lang- jährigen Zuchtexperimente überreich ad oculos demonstriert haben. Man vergleiche hierzu: H. Poppelbaum. Studien an gynandromorphen Schmetterlingsbastarden aus der Kreuzung von Lymantria dispar L. mit japonica Motsch. Zeitschrift für indukt. Abstammungs- u. Yererbungslehre. 1914. Bd. 11, Heft 4. Berlin. Gebr. Bornträger. Damit hätten wir den Versuch einer Analyse des Auf- tretens zahlreicher, gynandromorpher Individuen für den be- treffenden ins Auge gefassten Fall erledigt. Wir könnten nun ja auch noch die *echs übrigen abge- leiteten Bastarde aus diesen unseren Kreuzungsexperimenten mit den drei mitteleuropäischen Saturnia-Arten mit Bezug auf dasselbe Problem der Greschlechtsbildung analysieren. Dies um so mehr, da sich noch bei zwei anderen abgeleiteten Bastard- formen mehrfach gynandromorphe Bildungen zeigten. Indes möge heute die Yersicherung genügen, dass sich, soviel sich gegenwärtig übersehen lässt, bei diesen Analysen Widersprüche gegen die wesentlichen theoretischen Grundlagen, von denen wir bei der durchgeführten Analyse ausgingen, nicht einstellen. Vielmehr können diese theoretischen Grundlagen dadurch nur fernere Stützen gewinnen. Zu weiterer Klärung dieses so hochbedeutungsvollen Pro- blems der Yererbung des Geschlechtes sollten in Fluggebieten der Sat. pyri notwendig einmal energische Kreuzungsversuche, welche von Sat. p^/ri-Männchen ihren Ausgang nehmen würden, vorgenommen werden. Yon Saturnia pavonia wären dafür grosse Lokalrassen, wie solche z. B. von Zara-Gravosa (Dalmatien), Rom-Neapel, Genua-Nizza am ersten erhältlich sein dürften, besonders ge- eignet. Die Puppen der Sat. pavonia müssten von Januar ab bis etwa 14 Tage vor der normalen Flugzeit der Sat. pyri in der betreffenden Gegend in einem Eiskeller belassen werden, damit die pavo7iia-W eihchen des Zuchtmateriales gleichzeitig mit den pyri -M'ànnchen der freien Natur zur Entwickelung gelangen. Allerdings sollten diese von Sat. pyri-Wànnchen ihren Ausgang nehmenden Kreuzungsexperimente dann ebenso kon- 300 sequent durchgeführt werden, wie die von dem Männchen der Sat. pavonia aus durch den Berichtenden in vierzehnjähriger Arbeit mühevoll durchgezwungenen. Erwägungen betreffend den Kernpunkt für die Scheidung der Arten bei den Lepidopteren nach den cytologischen Untersuchungen von H. Federley und den Ergebnissen der Kr euzungs expérimente des Berichtenden. Hier werden wir nun auch das „Punctum saliens" für die hochbedeutungsvolle Frage der Scheidung der Arten bei den Lepidopteren und wohl sicher noch für breite, weitere Schichten der Tier- und Pflanzenwelt zu suchen haben, soweit cytologische Yorgänge dafür in Betracht kommen: 1. Konjugieren, wenn zwei verschiedene Typen gekreuzt wurden, bei der Spermatogenese und Ovogenese in deren Kreu- zungsprodukten die Geschlechtsanlagen durchweg, womit offenbar auch eine Konjugation der Anlagen für das Soma Hand in Hand zu gehen pflegt, und kann es zufolgedessen auch zu einer Re- duktionsteilung und Trennung, also Spaltung der Geschlechts- chromosomen, oder allgemeiner der Chromosomen, welche den Geschlechtsfaktor enthalten, der beiden gekreuzten Ausgangs- typen und Yerteilung derselben auf verschiedene Gameten kommen, so sind die gekreuzten Typen unbeschränkt in sich fortpflanzungsfähig. Indem es dann auch immer wieder in der weiteren Nachkommenschaft zu einer normalen Herausgestaltung der die Keimzellen produzierenden Organe und damit auch der Keimzellen selbst kommen wird. 2. Hier stehen wir, was die cytologischen Yorgänge be- trifft, gegenwärtig noch im wesentlichen auf dem Boden der Hypothese. Nur ein in diese Kategorie gehörendes Typenpaar, sowie eines ihrer Kreuzungsprodukte wurden bisher von H. Fe- derley hinsichtlich ihrer Spermatogenese untersucht. Wir denken uns die Füllung dieser Lücke als ein besonders dankbares Pro- blem für die Fortführung der Forschungen des verehrten Kol- legen, eine Auffassung, die er selbst auch teilen dürfte. Auf Grund der Ergebnisse unserer Kreuzungsexperimente (Tab. C, Gruppe III, p. YI, Nr. 1 bis p. X, Nr. 23) möchten wir — eine ungleiche Potenz der geschlechtsbestimmenden Faktoren bei den gekreuzten Typenpaaren vorläufig nicht in Rechnung ziehend — hier folgende cytologische Yerhältnisse für wahrscheinlich halten: Kommt diese reinliche Trennung und Spaltung der Geschlechtsanlagen schliesslich aber nur in einer Anzahl von Gameten der Kreuzungsprodukte zustande, während in den übrigen Gameten ein Nebeneinander dieser Anlagen der 301 beiden gekreuzten Typen statt hat, dann sind die Kreuzungs- produkte nur in beschränktem Grade in sich fortpflanzungsfahig. Wiederholt sich nun hier in den aus normal beschaffenen Gameten hervorgegangenen abgeleiteten Mischlingen auch in den weiteren Generationen diese reinliche Spaltung konstant, oder doch in der Ueberzahl der Individuen, dann ist für diese Reihen eine weitgehende, vielleicht nahezu normale Fruchtbar- keit wahrscheinlich. Hiermit würde die von den Botanikern als ein „Sicherholen der Bastarde" benannte Erscheinung zusammenhängen. Wenn es sich um die Frage handelt, ob es Bastardarten in der Natur gibt, so wird es lediglich darauf ankommen, ob der Grad der Fortpflanzungsfähigkeit in solchen Fällen für eine erdgeschichtliche Erhaltung des Mischlingstypus genügt. Unter der schützenden Pflege des Menschen kann ein Kreuzungsprodukt mit erheblich beschränkterer Fortpflanzungs- fähigkeit als seine genuinen Ausgangstypen sehr wohl noch eine längere Reihe von Generationen nach einander erhaltungs- fähig sein. Während die gleiche Mischlingsform in der freien Natur sich selbst und dem Kampfe ums Dasein überlassen sehr bald wieder aus Mangel an Individuen, oder anderen- mit dem Mischlingstypus zusammenhängenden, für eine erdgeschichtliche Erhaltung desselben ungünstigen Eigenschaften zugrunde gehen würde. 3. Tritt in allen Gameten des Mischtypus ein Nebeneinander des geschlechtsbestimmenden Faktors der beiden Ausgangstypen auf, dann ist eine Fortpflanzung der Bastarde in sich vollkom- men ausgeschlossen. Aber auch bei der Anpaarung der Bastarde an die Ausgangstypen ist die Zahl der bis zum Stadium der Fortpflanzung gelangenden, abgeleiteten Mischlinge eine so kleine und diese sind in ihrer Fortpflanzungsfähigkeit wiederum noch beschränkter, so dass hier die Scheidung der Ausgangs- typen sich als eine durchaus definitive ausweist. In die Kategorie 1) einer maximalen physiologischen Affinität mit unbeschränkter Fruchtbarkeit gehören aus unseren Kreuzungsexperimenten Tab. C, p. I — IV Nr. 15. Wiederholt ist von uns darauf hingewiesen worden, dass wir in den Mutationen elementare Arten, als welche sie von De Yries bezeichnet worden sind, nicht zu sehen vermögen. Wir haben auf diese Dinge Iris, Dresden 1910, p. 176 u. 177, und anderenorts hingewiesen. Hier in dieser Arbeit sind bei der Besprechung der Äglia tau mut. huemeri-^eihe sehr eigen- artige Yererbungserscheinungen festgestellt worden. Es ist dort auch bereits gesagt, in welcher Richtung wir die Ursachen dieser 302 in einer stark reduzierten Fortpflanzungsfäbigkeit sich äussern- den Zeugungsanomalien vermuten. Dieses Frühjahr sollen cyto- logische Untersuchungen an den Gameten rassereiner huemeri- tau durchgeführt werden, um zu sehen, ob sich eine Verarmung in der Chromosomen-Garnitur dieses eigenartigen primitiven Typus gegenüber der von wesentlich komplizierteren Falter- formen nachweisen lässt. Auffällig ist dieses weitgehende Ver- sagen der Eier jedenfalls (p. 259 — 261). Die zu Kategorie 2) gehörenden Fälle unserer Kreu- zungs-Experimente begreifen im Gegensatz gegen die vorher- gehende, wie dies bereits p. 279 u. 280 erörtert wurde, eine ganze Stufenleiter einer stetig abnehmenden physiologischen Affinität. Zu rechnen sind dazu alle in Tab. C auf p. lY bis p. X unter Nr. 1 — 23 aufgeführen Experimente. Diese Paarungen, welche zwischen Individuen, die zwar derselben Art angehören, aber von verschiedenen Oertlichkeiten stammen, herbeigeführt wurden, weisen alle möglichen Grade innerer Wahlverwandtschaft auf. Teils Hess sich noch keinerlei physiologische Divergenz ermitteln. So steht es z. B. mit den Rassenmischlingen von Smerinthus populi L. und Dilina tilicie L. Tab. C, p. YI, Rubrik III, Nr. 1, und p. YIII, Nr. 11. Hier besteht noch ein volles Mendeln der Merkmale. Bei anderen Rassenpaaren wieder ist zwar eine phy- siologische Divergenz deutlich nachweisbar, andererseits aber auch noch eine namhafte Fruchtbarkeit. Hier könnte vielleicht an ein „Sicherholen der Rassenmischlinge" gedacht werden in Gestalt von erhaltungsfähigen Zwischenformen. So z. B. bei den Callimorpha- und Lymantria-R^ssen Tab. C, p. IX, Nr. 22 u. 23, p. YIII u. IX, Nr. 12—16. Drittens haben wir Rassenpaare, von denen die eine eben daran ist, die Stufe von Rasse zu Art zu überschreiten, Rassenpaare, welche gerade im Begriffe stehen, sich zu geson- derten Arten herauszugestalten. Dies ist der Fall bei Smer. populi L. und ihrer afrikanischen Riesenrasse var. austauti Stgr. Mein Sohn ist seit einigen Jahren mit cytologischen Unter- suchungen dieser beiden Schwärmerrassen und ihrer Mischlinge beschäftigt. Ferner gilt dies von Arctia aiilica L. nördlich der Alpen und aulica var testiidinaria Fourc. südlich derselben. Auch an Zwischenstufen zwischen diesen drei Etappen der Kategorie 2 fehlt es in unserem Yersuchsmateriale nicht. H. Federley hat zwei in diese interessante Gruppe ge- hörende Typen: Smerinthus ocellata L. von Mitteleuropa, ocel- lata var. planus "Wlk. von Ostchina und den Mischling von 303 var. planus ç^ X ocellata Ç in ihrer Spermatogenese untersucht und sehr bemerkenswerte Tatsachen festgestellt (cfr. H. Federley 1. c. p. 291 Helsingfors 1914). Die Kategorie 8) endlich ist besonders eingehend von mir studiert worden. 44 verschiedene primäre, oder abgeleitete Bastarde (im engeren Sinne) konnten bis zum Falter hinauf von mir erzogen werden (Tab. C, p. X — XYI), ganz abgesehen von allen den zahlreichen Yersuchen, welche nur Raupen, oder nur Embryonen, oder nichts ergeben haben (Tab. C, p. XYIII bis XXIY, alle unter den Rubriken „lY" aufgeführten Kreuzungs- experimente). Man vergleiche die gedrängte Uebersicht über die Ergebnisse dieser Experimentreihe in „The seventh inter- national zoölogical Congress", Boston, Aug. 19.— 24. 1907, Cam- bridge, Massach. 1909, p. 57—65. Hier in Kategorie 3 erweist sich die physiologische Diver- genz und Differenz der gekreuzten Typen bis zur artlichen Scheidung gediehen. Auf keine Weise, auch nicht auf dem Umwege über die verschiedenartigsten, abgeleiteten Bastardformen ist es möglich, die zwischen den getrennten Arten eingetretene Kluft wieder in Wirklichkeit zu überbrücken und irgend eine, wenn auch nur in bescheidenem Masse, in sich fortpflanzungsfähige Hybrid- form auf experimentellem Wege zu erzwingen. Wohl lassen sich ganze Reihen von Zwischenformen zwischen den der Natur entnommenen getrennten Arten bei genügender Geduld und Ausdauer gewinnen und so eine fast lückenlose Kette allmählicher Uebergangstypen zwischen ge- wissen Speziesserien durch Hin- und Herkreuzen erreichen. Allein alle diese Bastardtypen, primäre wie abgeleitete, wenn auch teilweise in vielen Hunderten erhältlich, sind Eintags- geschöpfe. Auch nicht eines von ihnen kann rein, nicht einmal in einer einzigen Generation, in Anzahl weiter gezüchtet werden. Der Pflanzenkultivateur ist hier viel günstiger gestellt. Wenn er schöne oder nützliche, primäre oder abgeleitete Hy- briden auf dem Wege des Kreuzungsexperimentes erhalten hat, so kann er sie teils durch Aufedeln auf Wildlinge, oder auf dem Wege ungeschlechtlicher Yermehrung in Menge weiter züchten und für lange Zeit hin lebensfähig erhalten. H. Federley hat hier sowohl experimentell, wie cytologisch gearbeitet, wie bereits p. 285—287 berichtet wurde. Yon den noch einen hohen Grad der Blutsverwandtschaft besitzenden Pygaera- arten: pigra Hufn., curtula L. und anaclioreta F. sind primäre und eine Reihe abgeleiteter Bastarde von ihm gezüchtet und die Spermatogenese der Grundarten, wie der Bastardformen untersucht worden. 304 Weiter wurden von ihm Smerinthus populi L. und Smerin- thus ocellata L., die einander schon wesentlich ferner stehen, wie der Bastard aus der Kreuzung Smer. hybr. \. ^ , in ^ -^ populi 9 ' gleicher Richtung erforscht. Endlich hat er von Dilina tiliae L. und dem Gattungs- , , , 1 xr Dilina , , tiliae rT ,. ^ bastard aus der Kreuzung -pz ^— , — hybr. z— - — — die iSper- Smerinthus ocellata Ç matogenese mikroskopisch kontrolliert, also das Kreuzungspro- dukt von zwei einander recht fernstehenden Arten, welche die heutige Systematik mit vollem Recht in zwei verschiedene ^) Gattungen stellt. Nur bei der Untersuchung der Spermatogenese der beiden Bastarde aus der reziproken Kreuzung von Pygaera pigra Hufn. und curtulah. konnteer konstatieren, dass noch einzelne Chromo- somenpaare so grosse Affinität besitzen, dass sie miteinander konjugieren. Allein auch hier bei diesen einander noch so sehr nahestehenden Arten ist die Zahl der konjugierenden Chromo- somen, wie wir p. 287 sahen, eine sehr geringe. Alle übrigen Chromosomen von pigra und ciirtula konjugieren nicht. Ebensowenig konjugieren nach Federleys Untersuchungen die Chromosomen bei den Bastarden von Pygaera curtula und anachoreta^ von Smerinthus ocellata ç^ X populi 9 und wohl auch sicher nicht die von Dilina tiliae (/ X ocellata 9- I^ie bestimmte Yermutung, dass es bei diesem Gattungsbastard so stehen werde, habe ich in dem Manuskript für die vorliegende Arbeit bereits im November 1913 niedergeschrieben, ohne von dieser neuesten, bedeutungsvollen Arbeit H. Federleys irgend ein Wissen zu haben. Bei diesem Gattungsbastard hatte Federley leider nicht vollkommen ausreichendes Material zur Verfügung, um zu einem ganz bestimmten Resultat zu gelangen. Einige Sätze aus dieser jüngsten Arbeit H. Federleys mögen hier wörtlich folgen: Pag. 1 — 2. „Befruchtet ein solches Spermatozoon (nämlich „eines Bastards aus der Kreuzung zweier distiukter Arten A „und B) das Ei eines Weibchens der Elternart A, so entsteht „ein se-kundärer Bastard (F i ö^ X P 9)) ^®^ i^ ^®^ somatischen „Zellen die haploide Chromosomenzahl des Elters B, die di- „ploide der Elternart A enthält. Diese letzterwähnten konju- „gieren bei der Spermatogenese des sekundären Bastards unter- ^) Cfr. Standfuss. Mitteilungen über zwei blutsverwandte Schwär- mer-Bastarde mit weitgehenden morphologischen und physiologischen Unterschieden. In Charl. Oberthür Lépidopt. comparée Fase. IX, 2. Part. 1914, p. 95— 111. 305 „einander und in den Aequatorialplatten der Spermatozyten „(eines der Yorstadien der Spermatozoen) finden wir deshalb „dieselbe Anzahl Chromosomen, wie bei dem primären Bastard „(Fl), nur mit dem Unterschied, dass diejenigen der Art B uni- „valent, die von A bivalent sind. Erstere teilen sich äquationell, „letztere reduktionell ^) und das Resultat wird schliesslich ein „Samenfaden, der genau dieselbe Konstitution besitzt wie die- „ jenige des primären Bastards." Pag. 3. „Während man früher bei dieser Form der Yer- „erbung (gemeint ist die konstant intermediäre) eine so intime „Verschmelzung der Anlagen annahm, dass bei der Reduktions- „teilung eine Trennung derselben, wie sie bei dem alternativen „Typus der Yererbung stattfindet, nicht mehr möglich sei, zeigen „die Pygaerabastarde ganz das Gregenteil. Die Anlagen, die „man sich ja allgemein in den Chromosomen lokalisiert denkt, „werden überhaupt nicht miteinander verbunden weder vorüber- „gehend, noch unzertrennlich, sondern gehen ganz selbständig „in das Spermatozoon über. Aus diesem Grunde vererbt sich „das mehr oder weniger intermediäre Aussehen des Fi-Bastards „auf die Fi (auf seine Fi-Generation) und die folgenden „Generationen." Pag. 4. „In diesem Zusammenhang interessiert uns in „erster Linie die Hybridation. Was diese besonders bei den „Schmetterlingen betrifft, so muss man wohl Standfuss recht „geben, wenn er behauptet, dass Artbastarde in der Regel un- „fruchtbar und ausserdem in der Natur eine äusserst grosse „Seltenheit sind, weshalb sie in dem Evolutionsprozess keine „Rolle spielen." Soweit H. Federley. Ein heute viel begangener Fehler ist der, die zwischen distinkten Arten scharf gezogene Grenze — die definitive zwi- schen ihnen bestehende Scheidung zu verkennen und deren Bedeutung in der Darstellung abzuschwächen und zu verwischen. Allein die uns im Haushalte derîsTatur so wun- derbar anmutende ökonomische Ausnutzung jedes Plätzchens, welches einem organi s chen We sen, sei es Pflanze oder Tier, die Möglichkeit einer Exi- *) Anmerkung des Schreibenden. Hierbei könnte also eine Verteilung der Gene derjenigen Grundart, an welche angepaart wurde, auf die ver- schiedenen Gameten des resultierenden abgeleiteten Bastards in mendeln- dem Sinne sehr wohl eintreten. In unseren diesbezüglichen Zuchtexperi- menten (dergleichen komplizierte Bastarde sind in der von uns unter- suchten Tiergruppe überaus schwer erhältlich), Tab. C, p. XIII, Nr. 22 und 24, p. XV, Nr. 35, p. XVI, Nr. 40, war die Zahl der Nachkommen- schaft eine zu geringe, um über die vorliegende Frage ein sicheres Urteil zu ermöglichen 3Ô6 stenz bietet, ist nur unter der Bedingung des Be- stehens von einander getrennter und vollkommen isolierter Formen, die eben als Arten bezeichnet werden, denkbar, und es dürfte gerade darin ein Hauptgrund ihres Bestehens liegen (Standfuss, Hand- buch 1896, p. 115). Der zweite Kardinalpunkt ist der, dass ohne diese artliche Scheidung ein freudiger und ungehemmter Fortschritt zu immer höherer Entwickelung, wie ihn uns der Werdegang der Lebe- wesen des Erdballes doch vor Augen führt, niemals hätte statt- finden können. Ein Aufsteigen der organischen Welt bis zur Heraus- gestaltung des Menschen wäre ohne diese artliche Scheidung undenkbar. Und wenn es der Gang der erdgeschichtlichen Entwicke- lung mit sich bringen würde, dass die Lebewelt unseres Pla- neten noch über den gegenwärtigen Homo sapiens hinaus um einen wirklichen Schritt vorwärts kommen soll, so wird dies wiederum nur durch artliche Abspaltung von den jetzt leben- den Typen des Menschen erfolgen können. Auf der einen Seite besteht eine alternative Vererbung. Sie spielt sich im Rahmen der Art ab, sie reguliert die Yor- gänge ihrer Vererbung in staunenerregender Weise. Nicht selten nehmen durch sie neu aufgetretene Merkmale, weil do- minant, wenn sie sich für die Erhaltung der Art als nützlich erweisen, schnell zu, ja sie werden sogar bisweilen in kurzer Zeit zu herrschenden (cfr. Standfuss. Iris, Dresden 1910, p. 177 bis 179). Und auch dann, wenn ein so rapides Ueberhandnehmen, weil der neue Typus rezessiv ist, nicht einzutreten vermag, so bleibt er doch durch den mendelschen Vererbungsmodus un- verändert erhalten und kann so, falls er sich, wenn auch viel- leicht nur in gewissen Verbreitungsgebieten der Art, als nütz- lich erweist, durch natürliche Zuchtwahl schliesslich in die Ueberzahl treten und eödlich auch zur herrschenden Form werden. Nur ausnahmsweise tritt die alternative Vererbung über den Eahmen der Art hinaus. Die mendelsche Vererbung baut auf und dient zur Erhaltung der ihr folgenden Lebewesen. Auf der anderen Seite haben wir eine intermediäre Ver- erbung, als Vererbungsmodus in ausgesprochener physiologischer Divergenz begriffener, oder in physiologischer Differenz stehen- der Typen — der Antipode der mendelschen Gesetze. 307 Das länger Bestehende besitzt durch seine stärkere Yer- erbungsenergie die Oberhand über das später Gewordene, was fast gleichbedeutend ist mit dem Uebergewicht des Unvollkom- meneren über das Yollkommenere. Sollte die Welt der Orga- nismen aufwärts und höher steigen, so musste sich das fort- geschrittenere Wesen definitiv, das heisst artlich abscheiden von den zurückgebliebenen, sonst erfolgte immer wieder ein Zurück- drehen, eine Konvergenz nach den auf niederer Stufen stehen gebliebenen Individuengruppen hin. Eine Haupt funktion der intermediären Ver- erbung ist die Sicherung und Reinerhaltung der Art. Die mit ihr in typischer Ausbildung verknüpfte ano- male Beschaffenheit der Grameten, insbesondere der geschlechtsbestimmenden Faktoren in denselben, be- deutet einen von der Natur regulierten Weg der Eli- minierung der ihr unterworfenen Organismen. In der Pflanzenwelt verschleiern die verschiedenen Formen der ungeschlechtlichen Yermehrung und die damit gegebene weitgehende Teilbarkeit und lange Lebensdauer des Indivi- duums uns kurzlebigen Menschen diesen natürlichen Elimi- nierungsprozess. Wird ein Lindenschwärmer (Dilina tiliaeh.) (Taf. XYIIIa, Fig. 1) in der freien Natur draussen zufällig von einem Insekten- fresser betroffen, so wird er als willkommene Beute sofort ver- speist. Trifft derselbe Insektenfresser aber bei seinem Fouragieren auf ein Dämmerungspfauenauge (Smerinthus ocellata L.) (Taf. XYIIIa, Fig. 2), so stösst dieses sofort seine Hinterflügel mit den grossen blauen Augenzeichnungen aufleuchtend roter Unter- lage in eigenartig wippender Bewegung gegen seinen Feind vor und der Yogel flüchtet erschrocken, wie vor einem entsetzlichen Ungetüm (cfr. Standfuss, Mitteil, der Schweiz, entomol. Gesell- schaft, Bd. XI, Heft 4). Züchte ich nun den Bastard der beiden Arten Dilina tiliae L. çf XYIII F' 4 5^ (à Smerinthus ' ocellata L. 9 ' &• reziproke Bastard war bisher experimentell absolut nicht er- reichbar) und kontrolliere die vorgeschilderten Yorgänge der freien Natur durch Experiment, so zeigt sich, dass dieser Hy- brid mit seinen höchst rudimentären, wippenden Bewegungen keinem Yogel Furcht einzuflössen vermag, sondern alsbald er- barmungslos verzehrt wird, wie sein Yater, der Lindenschwärmer. Die fortschrittliche, hochentwickelte Augenzeichnnug des erdgeschichtlich jüngeren Abendpfauenauges, welche sich als Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 5/6, 21 308 ein wunderbarer Schutz unseren insektenfressenden Yögeln gegenüber ausweist, wird durch Kreuzung der ocellata mit dem erdgeschichtlich älteren Lindenschwärmer auf einen so primi- tiven Zustand zurückgeworfen, dass ihr jede schützende Kraft verloren geht. Im wesentlichen dieselben Beobachtungen ergeben sich, wenn wir, an Stelle des Lindenschwärmers, den Pappelschwär- mer (Smerinthns popiili L.) setzen. Auch dieser hat keine aus- reichende Schreckfärbung und nichts von Trutzzeichnung und wird von einem Insektenfresser, der auf ihn stösst, alsbald ge- fressen. Er müsste sich denn noch zur rechten Zeit fallen lassen und sich totstellen und so durch seinen ein dürres Blatt vorzüglich nachahmenden Habitus den Feind zu täuschen ver- mögen. Der Hybrid aus der Kreuzung von Smer. hybr. -. ^ , '' ^ -^ populi Ç ' welcher schon in der freien Natur beobachtet wurde, von dem ich insgesamt über 2000 Falter erzogen habe (Tab. C, p. X, Nr. 3) schwankt von Individuum zu Individuum stark bezüglich des Grades, in welchem die schützende Augenzeichnung des Abendpfauenauges auf ihn übertragen wird, auch die wippen- den Bewegungen seines Yaters werden in sehr verschiedener YoUkommenheit auf ihn vererbt. Einen Schutz dem Feind gegenüber gewähren diese Charaktere, auch in vollkommenstem Gepräge, wie Yersuche zeigen, dem Bastard nicht. Ebenso würde es dem Hybriden aus der umgekehrten Kreuzung, also von Smer. hybr. ^—^yj—, — p^, ergehen, der in den beiden von mir als Unica erzogenen Falterindividuen von Smer. populi kaum unterschieden werden kann (Tab. C, p. X, Nr. 2). Fehler-Berichtigung. Taf. XVII lies Text zu Fig. 2 : statt Aglia tau huemi-tau : Aglia huemeri-tau. 309 Ergebnisse eines dem Sammeln von Dipteren gewidmeten Aufenthaltes auf der Balearen-Insel Mallorca l.bis 21. Mai 1908. Von Dr. J. Escher-Kündig, Zürich. Hiezu Tafel XX— XXII. Wenn ich dazu komme, hier eine Liste meiner Mallorca- Dipteren zu publizieren, so folge ich damit nur dem Wunsche meines verehrten Freundes, des Herrn Prof. Dr. M^ Bezzi in Turin, welcher die Bestimmung derselben ausgeführt hatte. Er begründet die Wünschbarkeit der Drucklegung einerseits dadurch, dass Inselfaunen immer von Interesse seien, auch wenn sie, wie im vorliegenden Falle die nachfolgende Liste zeigt, keine besonderen Seltenheiten enthalten, andererseits durch Feststellung der Tatsache, dass viele Arten meiner Mallorca-Ausbeute bisher noch nicht auf den Balearen ge- funden worden waren. Wohnung und Standort hatte der Berichterstatter wäh- rend des weitaus grössten Teiles seines Aufenthaltes auf Mallorca in Portopi aufgeschlagen, einem kleinen Dorf mit Fischerstation, welches von der Hauptstadt Palma aus per Maultiertramway in einer starken halben Stunde erreicht wird. Ein Blick auf die Karte lehrt uns, dass Mallorca im groben und ganzen ein der quadratischen Form sich nähern- des Viereck bildet, welches eine Nordwest-, eine Nordost-, eine Südost- und eine Südwestküste hat. Durch eine weite Einbuchtung der letzteren bildet sich die reizende Bai von Palma mit der Hauptstadt im Grunde, und in die Bai von Palma öffnet sich der in Fig. 1 gezeigte Fischerhafen von Portopi. Westlich aufsteigend erreicht man von diesem aus in wenigen Minuten das felsige Plateau von St. Carlos, an dessen vom Meer bespülten Südrande das Fort gleichen Namens liegt. Aus militärischen Gründen dürfen auf dem Plateau selbst keine Häuser gebaut werden, und es ist daher die Vegetation eine ziemlich natürliche, stellenweise auch den Charakter der Verwilderung tragende. In der Eigenart dieses kleinen Terrainabschnittes ist es somit begründet, dass viele der von mir dort gesammelten Dipteren-Arten von den früher auf Mallorca tätig gewesenen Entomologen nicht angetroffen worden waren. Zur allgemeinen Charakteristik des Plateau von St. Carlos dürfte es beitragen, wenn hervorgehoben wird, dass eigent- liche Baumvegetation auf demselben nicht vorkommt und dass 310 die vielen durch Fussgänger festgetretenen, aber noch nicht kahlen Pfade mit den steifen, schwärzlichen Tuffen einer durch die wunderliche Form ihrer Früchtchen auffallenden Pflanze: Scorpiurus sulcata L. (Fig. 2) besetzt sind. An diesen und ähnlichen Stellen tummelte sich in Mehr- zahl eine Gecko-Art, welche trotz dunkeln Farbentönen in tabakbraun und schwarz eine sehr deutliche Zeichnung des Rückens aufweist. Dieses kleine, zierliche Reptil ist wenig scheu und lässt sich trotz aller Zappelbewegungen leicht mit den Händen greifen. Leider habe ich kein Exemplar der Art mitgenommen und es muss die Anführung des Namens des- halb unterbleiben. Sowohl auf die Pflanze wie auf den Gecko war ich durch einen auf Mallorca lebenden Schweizer, Herrn Flury, aufmerksam gemacht worden. Der stabförmige Bacillus his- panicus, ein interessantes Orthopteron, welches der Schreiber dieser Zeilen bei den .,Cuevas del drach" im Süden der gleichen Insel am hohen Grase fing, begegnete ihm in der Gegend, welcher die nachfolgend verzeichneten Dipteren entstammen, nicht. Nach diesen allgemein orientierenden Ausführungen wenden wir uns nunmehr den Dipteren zu. Dipteren- Ausbeuten auf Mallorca machten früher schon Schmiedeknecht und P. W. Yerbury. Der Vergleich ihrer Ausbeuten mit der nachfolgenden bestätigt wieder die alte Erfahrung, dass erschöpfende Kenntnis einer Fauna, auch wenn letztere nur mit Bezug auf eine einzige Insektenordnung aufgestellt werden soll, nur aus den Sammelergebnissen Vieler gewonnen werden kann. Orthorrhapha nematocera. Sciara giraudi Schin. 9 Portopi, Mallorca 7. Mai 1908 Pachyrrhina cornicina L. (^ Portopi, 7. Mai 1908 Orthorrhapha brachycera. Asilidae. Dysmachus acutus Low. çf Ç Portopi, Mallorca 7. u. 17. Mai 1908 Bombylidae. Argvramoeba trifasciata Meig. (^ Genova, Mallorca 16. Mai 1908 Empididae. Tachydromia cursitans F. ç Palma, Mallorca 20. Mai 1908 311 Cyclorrhapha. Syrphidae. Melanostoma mellinum L. (f 9 Syrphus vitripennis Meig. V Eristalis aeneus Scop. 9 Eristalis tenax L. (^ Palma, Mallorca 20. Mai 1908 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Portopi, Mallorca 17. Mai 1908 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Eudoromyia lefehurei R. D. Peletieria prompta Meig. Tachinidae. cT Genova, Mallorca 16. Mai 1908 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Sarcophaginae. Sarcophaga amita Rond. (/ Sarcophaga dissimilis Meig. Ç Sarcophaga haematodes Meig. ç^ Sarcophaga melanura Meig. (^ Sarcophaga haemorrhoidalis Meig. Sarcophaga haemorrhoa Meig. 9 Sarcophila latifrons Fall, çj" Portopi, Mallorca 1 0. Mai 1 908 Portopi, Mallorca 5. u. 16. Mai 1908 Portopi, Mallorca 7. Mai 1908 Genova, Mallorca 5. u. 16. Mai 1908 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Portopi, Mallorca 7. Mai 1908 Portopi, Mallorca 7. Mai 1908 Calliphorinae. Lucilia sericata Meig. (/ Portopi, Mallorca 5. u. 20. Mai 1908 Onesia sepulcralis Meig. 9 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Anthomyidae . Musca domestica L. 9 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Phaonia vivida Rond. Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 H g J '^ Ai "71 y^ j Portopi, Mallorca 3. u. 10. Mai 1908 Mydaea anceps Zett. ^^ l Genova, Mallorca 16. Mai 1908 Mydaea duplicata Meig. cT Portopi, Mallorca 3. u. 10. Mai 1908 Mydaea lucorum Fall, ç^^ Portopi, Mallorca 3. u. 10. Mai 1908 Mydaea meditabunda F. ^ Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Lispa tentaculata Deg. ^^9 Portopi, Mallorca 20. Mai 1 908 Hylemia pullula Zett. ^ 9 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Chortophila cilicrura Rond. ^TÇ 1 Palma, l Genova, Mallorca 20. Mai 1908 Mallorca 16. Mai 1908 Chortophila cinerella F. (/ Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Chortophila longula? Fall. J' Portopi, Mallorca Mai 1908 Anthomyia pluvialis L. 9 Portopi, Mallorca 3. Mai 1908 Orchisia costata Meig. 9 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Coenosia tigrina F. 9 Portopi, Mallorca 10. u. 20. Mai 1908 Fucellia maritima Hall. çj^9 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Acalyptera. Scatophaga merdaria F. cf Palma, Mallorca 20. Mai 1908 Limosina oelandica Stenh. 9 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Limosina cilifera Rond, c/ 9 Palma, Mallorca 20. Mai 1908 Helomyza affinis Meig. 9 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Lonchaea lasiophthalma Macq. Palma, Mallorca 20. Mai 1908 Ditaenia cinerella Fall, çf 9 Portopi, Mallorca 3., 5., 10., 16. und var. meridionalis Strobl 20. Mai 1908 312 Geomyza frontalis Fall. (/ Balioptera pictipennis Rond, 9 Sapromyza subvittata Lw. Ç Sapromyza flavipalpis Lw. ^f 9 Sepsis punctum F. (J Urophora solstitialis L. (;/' Oxyna producta Lw. Ç Ochthera mantispa Lw. ç Hecamede albicans Meig. Ephygrobia compta Meig. cf Portopi, Mallorca 3. Mai 1908 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Portopi, Mallorca 3. u. 16. Mai 1908 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Portopi, Mallorca Mai 1908 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Portopi, Mallorca 10. Mai 1908 Portopi, Mallorca 5. Mai 1908 Portopi, Mallorca S.Mai 1908 Portopi, Mallorca 20. Mai 1908 Pupipara. Hippobosca equina L. 16 (j^ 12 9 Portopi, Mallorca, an den Maultieren des Tramways Palma-Portopi ge- sammelt den U.U. 16. Mai 1908. Nekrologe. Arnold Wullschlegel. Am 19. November 1912 starb in Martigny an seinem 63. Geburtstage Arnold Wullschlegel, uns allen bekannt als hervorragend tüchtiger Lepidopterologe. Drei Jahre vor sei- nem Tode hatten ihn wiederholte Schlaganfälle aufs Kranken- lager geworfen, von dem er sich, ein armer Dulder, aller Be- wegungen und der Sprache beraubt, nicht mehr erheben sollte. Durch aufopfernde liebevolle Pflege hat seine Gattin das verglimmende Leben so lange zu erhalten vermocht. A. W. wurde geboren zu Oftringen als Sohn des Rek- tors und bekannten Entomologen Johann Jakob Wullschlegel, durchlief die Schulen in Lenzburg, wohin seine Eltern später übersiedelten und kam dann, um sich dem Kaufmannsberuf zu widmen, nach Zürich. Nach seiner Verheiratung zog er im Jahre 1891 nach Martigny-bourg und betrieb daselbst ein Ladengeschäft. Gleichzeitig begann er seinen Wohnort und dessen Umgebung lepidopterologisch zu durchforschen. Mit dem Ladengeschäft reüssierte das Wullschlegel'sche Ehepaar nicht, mit der Lepidopterologie aber so gut, dass die Leut- chen ihren Laden aufgaben, nach Martigny-ville zogen und sich ganz dem Sammeln und der Aufzucht von Schmetter- lingen widmeten. Mit seiner Findigkeit, Geduld und Kombinationsgabe kam W. bald dahinter, dass in den Umgebungen von Mar- tigny ungeahnte lepidopterologische Schätze zu heben seien, und machte sich mit grossem Erfolg ans Werk. Nichts, „was da fleucht und kreucht", entging seinen scharfen Augen. 313 Eine Exkursion mit ihm war stets ein Genuss und bot eine Fülle von Belehrung. W. hat uns recht eigentlich die Fauna des Unterwallis erschlossen. Ihm verdanken wir die Kennt- nisse der Fundplätze der seltenen Mel. var. berisalensis, der Lyc. meleager und jolas, der prächtigen Euterpia laudeti und vieler anderer Falter. Die prachtvollen Zuchten von Agroiis valesiaca und tmx wird ihm nicht so leicht wieder jemand nachmachen. W. war ein grosser Kenner von Lepidopteren und ein feiner Beobachter. Wie oft habe ich ihn bestürmt, seine schönen biologischen Wahrnehmungen aufzuzeichnen, damit sie im gegebenen Augenblick verwertet werden könnten. Er war nicht dazu zu bringen. Und als der Moment kam, als die Herren Vorbrodt und Müller sich an die schweizer. Lepidopterologen wandten um Material für ihr Werk, lag W. bereits der Sprache beraubt auf seinem Leidenslager. So besitzen wir leider von W. fast keine Publikationen — seine übergrosse Bescheidenheit erlaubte ihm nicht zur Feder zu greifen. Einzig bei der Faune des Macro-lépidoptères du Valais von E. Favre hat er kräftig mitgeholfen. Die besten in dem Buche niedergelegten Beobachtungen sind dem Ver- fasser von W. inspiriert. Soviel über W\ als Entomologen. An dem Menschen W. habe ich stets die grosse Herzensgüte und Uneigennützigkeit geschätzt. Diese Eigenschaften haben ihn zwar verhindert, Glücksgüter zu erwerben, aber sie haben ihm dafür viel treue Freundschaften eingetragen. Wer ihm nahe gestanden hat, wer die selbstverständliche Gastfreiheit und Liebenswürdig- keit genoss, mit der man im Wullschlegel'schen Hause em- pfangen wurde, der wird über das Grab hinaus seiner stets pietätvoll gedenken. Dr. R. Stierlin. Georges Meyer-Darcis. Meine Bekanntschaft mit meinem leider zu früh ver- storbenen Freunde reicht bis ins Bezirksschulalter zurück. Ich erinnere mich noch genau, wie damals, als ich als Viert- klässler der Bezirksschule Seon auf einer Exkursion in der Nähe meines Heimatdorfes unter Beihilfe meines 1. Natur- geschichtslehrers D. D. eine Fliege zu bestimmen suchte, ein schmächtiger, blonder Knabe sich zu uns gesellte und uns freudig mitteilte, er sei auf Besuch hier, sammle auch In- sekten und hätte schon eine hübsche Sammlung. 314 Als ich dann im Jahre 1875 Schüler der IL Klasse der Kantonsschule, technische Abteilung, war, trat auch mein junger Freund als Schüler in dieselbe Abteilung ein. Unter der tüchtigen Schulung des Herrn Dr. Prof. F. Mühlberg wurde unser Studium der Kleintier- und der Pflanzenwelt mächtig gefördert, und jeder von uns beiden suchte den andern durch das Auffinden seltener Arten zu überbieten. Als mein Freund auf der III. Klasse angelangt war, wurde er von seinen Eltern heimgerufen und als Lehrling in ein Bankgeschäft nach Genf gebracht. Dort traf ich ihn fast täglich wieder im LIause unseres lieben Freundes Dr. E. Frey- Gessner, als ich ein Semester lang die dortige Universität besuchte. Dort hat G. M. im täglichen Umgang mit dem un- ermüdlichen Kustor der dortigen entomologischen Sammlungen die mächtigsten Impulse empfangen, die ihn später zu einem der grössten Sammler auf dem Gebiete der Entomologie, der Botanik und Mineralogie machten. Als späterer Angestellter im weltbekannten Strohwaren- fabrikationsgeschäfte seines Vaters in Wohlen hatte er Ge- legenheit, fast alle europäischen Länder für kürzere oder längere Zeit zu besuchen, um nebenbei mit ausländischen Sammlern in Verkehr zu treten. So hielt er sich längere Zeit in Belgien auf, wo er sich vermählte, ferner in Paris, Lon- don, Florenz usw. Neben seiner Muttersprache und Latein beherrschte er die Handelssprachen vollständig. Ich hatte wieder Gelegenheit, mit dem Freunde in steten Verkehr zu treten, als er anfangs der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts das Geschäft seines Vaters auf eigene Rechnung übernommen und in kurzer Zeit zu ungewohnter Blüte gebracht hatte. Er machte mich zum Kustos seiner Sammlungen, welches Amt ich an Freihalbtagen, Sonntagen und in der Ferienzeit versah. Sommer und Winter war mein Freund morgens 5 Uhr an der Arbeit, um nach Erledigung der kaufmännischen Ge- schäfte während des Tages einige Stunden sich seinen Lieb- lingen, Käfern, Schmetterlingen und Pflanzen widmen zu können. Bei meinem Antritte als Kustos besass er eine fast komplete Sammlung sämtlicher Buprestiden. Der blühende Geschäftsgang erlaubte es ihm auch, Sammlungen anderer Familien zu erwerben, so die wertvolle Haury'sche Caraben- sammlung. Später kam dazu eine wertvolle Sammlung von Cetoniden, Lucaniden, Goliathiden und Cerambyciden. Für 50,000 Franken erwarb er die damals berühmte Rothschildsche Sammlung, einzig zu dem Zwecke, seine Sammlung mit den seltenen Arten zu vervollständigen. Zum gleichen Zwecke 315 stand er mit den grÖssten Händlern oder Sammlern euro- päischer und exotischer Coleopteren in lebhaftem Verkehr. Um seine Kenntnisse in der Entomologie zu erweitern, er- warb er sich eine beinahe vollständige Sammlung von Sa- turniden, die er später dem naturhistorischen Museum der Stadt Bern verschenkte, oder andere farbenprächtige Schmet- terlinge, oder biologisch wichtiger Insekten, die er einzelner! Schulen seines Heimatkantones zukommen Hess. Als neben- bei eifriger Botaniker legte er sich durch eifriges Sammeln oder Kauf ein grosses Herbar an. Besondere Liebe wendete er den Orchideen zu, die er nicht nur sammelte und durch kunstfertige Hände pressen, sondern die typischen Arten und Bastarde auch im Bilde festhalten Hess. Sein grosses Museum (3 Zimmer voll) beherbergte ebenfalls eine hübsche Kollektion der seltensten Schweizer-Mineralien. So hat unser Freund in seinen wenigen Mußestunden eine Liebe zur Natur betätigt, die seinesgleichen suchen dürfte. Sie gipfelte nicht nur in einer kindlichen Freude an dem Naturschönen, die launenhaft wechselt, sondern es war ein eingehendes Studium derselben. Dabei unterstützte ihn ein fabelhaftes Gedächtnis, um das ihn alle, die ihn kannten, be- neidet haben. Seinen Bekannten und Freunden, sowie allen denen, die seiner Liebe zur Natur ein Verständnis entgegenbrachten, war er ein steter Gönner. Vielfach hat er naturwissenschaft- liche Exkursionen und Bestrebungen unterstützt, Freunde zu seinen Ferientouren für kürzere oder längere Zeit eingeladen und Schulen der engern Heimat mit wertvollen Geschenken bedacht. Für die Schweiz, entomol. GeseUschaft hat er die äusserst wertvolle Sammlung Schweiz. Bienen und Wespen seines 1. Freundes, Herrn Dr. E. Frey-Gessner in Genf, er- worben und geschenkt. Wo er im engern Kreise bei seinen Mitmenschen die Not antraf, hat er die zu lindern gesucht, immer nach dem Grundsatze: Lass' die rechte Hand nicht wissen, was die linke tut! Schon frühzeitig wurde er Mitglied verschiedener natur- forschender Gesellschaften, so der Aarg. nat. Gesellschaft, der Schweiz, entom. Gesellschaft, der Belg. entom. Gesell- schaft, der Engl, entom. Gesellschaft etc. und veröffentlichte in ihren Mitteilungen verschiedene Arbeiten über seltene oder von ihm neu entdeckte Arten. Es war für G. M.-D. eine seltene Freude, als die Schweiz, entom. Gesellschaft, seiner Einladung folgend, im Jahre 1900 ihre Jahresversammlung in Wohlen abhielt und er den an- 316 wesenden Mitgliedern seine reichhaltige Sammlung zeigen konnte. „Mit den Schicksalsmächten ist jedoch kein ew'ger Bund zu flechten!" Unser 1. Freund musste dies nur zu bitter er- fahren. Allerlei Verumständungen, die hier nicht näher er- wähnt werden sollen, trübten seinen sonst so klaren Verstand und sein früher allzeit sonniges Gemüt. Er trat 1908 sein blühendes Fabrikationsgeschäft seinem Teilhaber ab und hoffte im sonnigen Süden in seiner Lieblingsstadt Florenz, wo er sich niederliess und ein neues Geschäft mit seinem Sohne gründete, neue Kräfte zu sammeln. Allein schon nach wenig Monaten wurde ihm dort durch einen Unglücksfall seine 1. Gattin durch den Tod entrissen. Er verheiratete sich dort zum zweitenmal, und seine Briefe verhiessen eine glückliche Zukunft. Da, in den ersten Frühlingstagen dieses Jahres, traf plötzlich die Nachricht vom Tode unseres 1. Freundes ein. Eine Lungenentzündung hatte seinen Körper dahingerafft. An seinem Grabe trauern die junge Witwe mit ihrem kleinen Söhnchen und die beiden verheirateten Kinder erster Ehe. Alle seine Freunde und Bekannten aber betrauern in Herrn Georges Meyer-Darcis den Verlust eines seelenguten und goldlautern Freundes und die Entomologie einen Forscher, der zu ihrer Förderung sein Bestes beigetragen hat. Schon in Florenz hat unser Freund, um sein Geschäft zu fundieren, den grössten Teil seiner Käfersammlungen nach Wien verkauft, der Rest derselben wurde nach seinem Tode zu einem sehr geringen Preise an Staudinger und Bang-Haas abgetreten und seine wertvolle entomologische und geogra- phische Bibliothek sollen von der Erbschaftsverwaltung hier in der Schweiz zu verkaufen versucht werden. S. DoebelL 317 Bitte an die Leser des Werkes „Die Sciimetterlinge der Scliweiz" und an alle in der Schweiz sammelnden Lepidopterologen. Nach mehr denn achtjährigen Vorarbeiten und nachdem seit Fertigstellung der ersten Bogen beinahe drei Jahre ver- gangen, sind wir zum vorläufigen Abschluss unseres Wer- kes gelangt. Der wohlwollenden Aufnahme, welche „Die Schmetterlinge der Schweiz" gefunden haben, sowie den Anregungen, die das Werk weitern Kreisen gebracht, ent- sprangen eine Fülle von Mitteilungen und Berichtigungen. Dieselben haben umfangreiche Nachträge nötig gemacht, welche jedoch nur bis Anfang 1914 reichen konnten. Da nun fortwährend neue Entdeckungen weitern Nachträgen rufen müssen, so erscheint es zweckmässig, eine Sammelstelle zu schaffen, um neue Beobachtungen zu sichten, periodisch zu veröffentlichen und derart eine neue Auflage des Werkes vorzubereiten. Weitere Nachträge sollen in den ^^ Mitteilungen der schweizerischen entomologischen Gesellschaft^ publiziert und unsern geschätzten Mitarbeitern in Separatabdrücken zugestellt werden. Die Unterzeichneten bitten daher recht sehr um gütige Mitarbeit. Wir sind uns wohl bewusst, dass unsere Arbeit Stück- werk ist, und der Vervollkommnung bedarf, Ist es doch nicht gelungen, über 180 Arten und 210 Formen (welche in der Literatur als Faunenbestandteile unseres Landes angegeben werden) Klarheit zu schaffen. Ganz besonders aber dürfen Beschaffenheit und Lebens- weise der ersten Stände weiterer Beobachtung und Aufklärung. Aeusserst schwierig gestalten sich ferner für unser Land ge- naue Angaben bezüglich der Erscheinungszeiten der Falter, weil die verschiedenen klimatischen und Höhenregionen dieses wesentlich erschweren. Endlich harrt den Lepidopterologen noch ein weites, lohnendes Tätigkeitsfeld auf dem Gebiete der ^.^Kleinfalter'^ , welches leider noch immer nur ganz un- genügend beackert wird. Wir schliessen mit nochmaligem herzlichem Danke an unsere Freunde und Mitarbeiter und mit dem Wunsche, dass man vorhandene Unrichtigkeiten verbessern, sowie die Lücken ausfüllen möge. Wo die Leistungen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind, möge man den guten Willen für die Tat nehmen und weiter bauen helfen an dem grossen Werke einer Fauna der schweizerischen Schmetterlinge. Bern und St. Gallen, den L März 1914. C. Vorbrodt J. Müller-Rutz. 318 Bücherbesprechung, Die Insekten Mitteleuropas, insbesondere Deutschlands. Herausgegeben von Prof. Dr. Chr. Schröder, Berlin. Bd. II. Hyrnenoptera (IL Teil). Die Ameisen von Dr. H. Stitz. Die Schlüpf- und Brackwespen von Prof. Dr. O. Schmiedeknecht. Bd. III. Hyrnenoptera (III. Teil). Die Gallwespen von Prof. Dr. J. J. Kieffer. Die Blatt- und Holzwespen von Dr. E. Enslin. Verlag der „Kosmos"-Gesellschaft der Naturfreunde (Franckh'sche Verlagshandlung). Stuttgart 1914. Preis geheftet je 7 Mark 20, gebunden 8 Mark. Zum ermässigten Subskriptionspreis (die Subskription erlischt am 1. August 1914) für die Bände I — lil (Hymenoptera 1 — 3) für den Band geheftet 6 Mark, gebunden 7 Mark. Hiemit wird die Veröffentlichung eines Werkes begonnen, das berufen sein wird, dem Studium bisher vernachlässigter Insektenordnungen neuen Impuls zu geben. Die Gliederung desselben ist folgende: Bd. I^III wird die Hymenoptera (Hautflügler), „ IV und V die Lepidoptera (Schmetterlinge), „ VI die Diptera (Fliegen, Zweiflügler). „ YII und VIII die Coleoptera (Käfer), „ IX und X die Rhynchota (Hemiptera, Schnabel- kerfe), und zwar Bd. IX die Hemiptera, Heteroptera und Homoptera (Wanzen und Cikadinen), Bd. X die Aphiden, Psylliden, Aleurodiden und Cocciden (Blatt-, Spring- und Schildläuse), „ XI die Trichoptera, Plectoptera und Agnatha, Neuro- ptera planipennia, Aphaniptera, Corrodentia und Thysanoptera (Köcherfliegen, Afterfrühlings- fliegen, Eintagsfliegen, Netzflügler, Flöhe, Staub- läuse und Blasenfüsse), und endlich „ XI die Odonata, Orthoptera und Apterygota (Wasser- jungfern, Gradflügler und Springschwänze) um- fassen. Von diesen in Aussicht genommenen Bänden liegen vorerst die beiden eingangs erwähnten über Hymenopteren fertig vor; der dritte (eigentlich erste) Band, der die Bienen, Wespen, Grab- und Goldwespen umfassen wird, soll im Herbst dieses Jahres erscheinen. An diese sollen sich zunächst der Dipterenband und die beiden Hemipterenbände anschliessen, 319 während die Herausgabe der die Schmetterlinge und Käfer behandelnden Bände erst für später beabsichtigt wird. Ist auch die Anzahl der den einzelnen Insektenord- nungen zugewiesenen Bände durchaus nicht der Artenzahl jeder Ordnung entsprechend, so dürfen wir hoffen, dass später durch Erweiterung einzelner Werke, wie z. B. derjenigen über Fliegen auf 3 bis 4 Bände eine gleichmässigere Berücksich- tigung aller in Mitteleuropa heimischen Insekten herbeige- führt und dadurch ein Werk geschaffen wird, auf das jeder, der sich mit der einheimischen Insektenwelt beschäftigt, immer wieder greifen muss. Für die Bearbeitung der einzelnen Ordnungen sind nach dem im dritten Bande beigegebenen Vorwort Forscher gewonnen, die für die einzelnen Gruppen als Spezialisten bestens bekannt, Gewähr für eine durchaus fachgemässe Behandlung der ihnen zugewiesenen Abschnitte des Werkes bieten. Gehen wir nun auf den Inhalt der beiden vorliegenden Bände genauer ein. In Band II der Hymenopteren, 256 Seiten mit 1 24 Textabbildungen und 5 kolorierten Tafeln umfassend, behandelt H. Stitz auf 1 1 1 Seiten die Ameisen. Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung über die Ameisenforschung werden in folgenden Abschnitten der Körperbau, das Leben und die Wohnungen der Ameisen in vorzüglicher Weise be- handelt. Selbstverständlich ist der Einrichtung der künst- lichen Nester, durch deren Einführung so viele Aeusserungen der Ameiseninstinkte erforscht werden konnten, eine breite Darstellung gewährt. Einer Betrachtung der Ameisengäste folgen Anweisungen über das Sammeln und Präparieren. Die zweite Hälfte behandelt die Systematik, wobei nicht nur auf die Arten, sondern sogar auf die einzelnen Rassen in gut durchgearbeiteten Schlüsseln, die durch zahlreiche Abbil- dungen unterstützt werden, eingegangen wird. Eine 417 Nummern zählendes Literaturverzeichnis beschliesst diesen Abschnitt. Die zweite Hälfte des Bandes ist den Schlupfwespen im weitesten Sinne gewidmet. Dem überaus knapp zuge- messenen Räume entsprechend, musste die Behandlung der- selben durch Prof. Dr. O. Schmiedeknecht in wesentlich an- derer Weise durchgeführt werden. Eine Darstellung des Körperbaues und der Lebensweise, eine Anweisung zum Sammeln und Präparieren, sowie ein kurzer Abriss der Li- teratur über die Ichneumonen gehen der systematischen Uebersicht voraus. Die grosse Artenzahl erlaubt aber nur eine analytische Uebersicht der Gattungen, nur für Gasteruption unter den Evaniiden, für Torymus unter den Chalcidiern 320 werden Schlüssel zur Bestimmung der Arten gegeben, im übrigen wird auf die umfangreiche Spezialliteratur mit 484 Nummern verwiesen. Die beigegebenen 3 kolorierten Tafeln geben in überaus charakterisischer Weise den Habitus ein- zelner Gattungsrepräsentanten wieder. Der dritte Band des Werkes (Hymenoptera 3. Teil) umfasst die Gallwespen und die Blatt- und Holzwespen. Erstere sind durch Prof. Dr. J. J. Kiefifer in Bitsch, letztere durch Dr. Enslin in Fürth bearbeitet. In dem 94 Seiten zählenden Abschnitt über die Gall- wespen wird uns eine klare Uebersicht über den Körperbau, über Entwicklung und Biologie, nicht sowohl der eigent- lichen Gallenbildner, als auch der sog. Einmieter und der als Larven als Entoparasiten an andern Insekten lebenden, sog. zoophagen Cynipiden gegeben. Die eigentümlichen For- men der Fortpflanzung der Gallwespen, die Bildungsweise und der anatomische Bau der Gallen erfahren eine einläss- liche, durch gute und zahlreiche Abbildungen unterstützte Darstellung. Höchst praktisch ist die Uebersicht der Gallen nach ihren Nährpflanzen. Im systematischen Teil leiten die analytischen Tabellen bis auf die Bestimmung der Arten. Der zweite, 117 Seiten zählende Abschnitt gibt uns eine längst ersehnte Uebersicht der Blatt- und Holzwespen. Be- kanntlich ist die seinerzeit von Pastor Konow in Angriff ge- nommene Bearbeitung dieser Unterordnung durch den Hin- scheid des Verfassers ins Stocken geraten. Eine gediegene, monographische Darstellung der Tenthrediniden Mitteleuropas durch den Verfasser des vorliegenden Abschnittes, von der bis jetzt 2 Hefte als Beihefte der deutschen entomologischen Zeitschrift vorliegen, rückt nur langsam vorwärts. Die bei- den bisher erschienenen Hefte stellen wohl nur ^s des Ge- samtumfanges dar. Wir begrüssen daher die hier vorliegende Bearbeitung mit besonderer Freude, da es jetzt an Hand der- selben möglich sein wird, den grössten Teil der bei uns vor- kommenden Arten zu bestimmen. Man wird nur in wenigen Fällen, so besonders bei einzelnen Gattungen der Nematiden, genötigt sein, auf ältere analytische Uebersichten zu greifen, wobei uns die vom Verfasser bei den einzelnen Gattungen gegebenen literarischen Nachweise viel mühsames Suchen ersparen. Dem systematischen geht ein allgemeiner Teil voran, worin der Körperbau, die Entwicklung und Lebens- weise, die Aufzucht und Präparation eine auch wieder durch zahlreiche Textbilder erläuterte, ausführliche Darstellung er- fahren. Vier kolorierte Tafeln dienen in vorzüglicher W^eise 321 dazu, dem Anfänger das Studium dieser Hymenopteren- familie zu erleichtern. Die beiden vorliegrenden Bände stellen eine überaus wertvolle Bereicherung der entomologischen Literatur dar und ergänzen teilweise in glücklicher Weise das bekannte, vor einigen Jahren erschienene Werk Schmiedeknechts: die Hymenopteren Mitteleuropas. Der verhältnismässig sehr be- scheidene Preis, die schöne Ausstattung in Druck und Papier wird diesen Bänden eine grosse Verbreitung sichern. Ihre Erwerbung dürfte nicht nur dem Zoologen, sondern auch dem Förster, dem Landwirt von grossem Nutzen sein. Hoffen wir auch, dass diese und die folgenden Bände neuen An- stoss zur Beschäftigung mit bisher meist vernachlässigten Insektenordnungen geben. Dr. Th. Steck, uem. tau)y 9) tau tau $) mut feren. ?) tau tau 9) tau tau 9) mut feren. ) mut. met. 9) ab. weism. 9) mut feren. ) mut. mel. 9) ab. weism. ^) ab. weism. ^nandrom.Expl. lut. feren. ^ s übe] mut. mel. ^ subc] }) ab. weism. ^ subc] ') mut./^r^/z. ^) mut. //z^/. ) forma nova net. nigra Th. Mg. y4^/. tau mut. 05 05 ^^ VI. 07 08 08 109 II 09 75 E. 73 R 40 d, 32 9 P. 38 d, 32 $ F. 101 E. 99 R. 48 d, 42 9 P. 48 d, 41 9 F. 51 E. 51 R. 24 d, 23 $ P. 24 d, 23 $ F. 134 E. 131 R. 50 d, 39 $ P. 50 d, 39 $ F. 152 E. 149 R. 74 d, 69 $ P. 71 d, 68 Ç F. 10 d VII 1 1 10 IX 11 77 E. 73 R 38 d,' 30 $ P. 36 d, 30 $ F. 120 E. 116 R. 43 d, 56 $ P 42 d, 54 9 F :l VII 12 84 E. 4R. VIII 12 2 d, 1 $ P. 1 d, 1 $ F. 26(15 d, 11 9) tau tau 44(23d, 21 9) mut feren. 89(48d, 41 9) tau tau 10 (4 d, 6 9) tau tau 15»(8d, 7$) mut feren. 1 1 (6 d, 5 $) mut. mel. 1 1 ' (6 d, 5 $) ab. weism. 22 (13 d, 9$) tau tau 67 (37 d, 30 $) mut. mel. 67 (36 d, 31 9) mut feren. 72(35d,37$)ab.w/5w. 32 (19 d, 13$) mut mel. 34(17d, n9)2ih.weism. 47(19d, 2^ 9) mut mel. hell 49 (23 d, 26 9) mut. mel. dunkel 2 (1 d, 1 9) mut. huem. tau [1 Puppe überwinterte zweimal, sie ergab 1914 1 mut. huem. tau (5]. t. comparée III Liv. 1909 p. 45 (Separ. p. 15) findet sich hier bb. weism. Tabelle A. i Uebersicht über die Ergebnisse von Zucht-Experimenten mit Aglia tau tau L. und deren Mutationen; mtfere-nigra Th. Mg. (mut. /, 445 72 E. mut. mel. S 68 R. mu!./?ren.su*<-.SBr.V107 36 3,281 33 i. 26 S 134 E ab. «oeism. 3 Br. 108 125 R. ab.a««m.su*c.SBr.lI08 43 i. 33 S 33 3,3 133 E. inut./?«rn.^u*f^3^Br.V09 125 R. r.suic.i Br.Xl09 53 3, 39 S I 159 E. 149 R. 42 3, 36 £ P. 41 3, 34ÏF. •■* »h »».cn. cuAr S Ri 90 (46 >, 44 V) tau I , I4S)mul./f/ ! i.Hisiitr.\ , 25 ») ab. wi. tau (huern.ji Br. VI 12 43 3, 50 S 40 3, 43 S 136 E. 55 R. I 2l(13 3,8S)mul.m, 23S!)ab.a/«w I 89 (47 î, 42 «) ab. Br. 11 Agi. tau (huem.) 3 Vil 1 1 ab.œ«5m.s«if.Slll 11 Br. 11. Agi. forma nova 3 Vil 12 /oroio «wa 4 Vlll 12 I 7(4 3, 3 4) mut. fertn. (davon 2 3. 1 t suie] I 1 1 (7 S, 4 V) mut. mel. : I (davon S 3. 3£ iuic.\ . 25(13 3, 12«)ab.awism. I (davon 5 3. S$ subc] I 44(20 3,24S)mul./wn. (davon nur I 1 subr.\ ■ 45(22 3, 23 *) mut. m«'/. 102 E. 48 R. 20 3, 26 S P. 19 i, 22 S F. 1 durcti H, Huemcr en b«i Oatslcn (Ober-Ocslctnlcli) an Weibchen von Aglia t Schncelall richlele gioBen Schaden unter dieser Zuililscrle IM« 1909 an. ' 191 ' Br. VU. slaoïmend, zu den bisherigen Typen noch hinzugel I 40(18 3,22 4)/o™a/i l(13)mul.»iW. glia lau mul. /ere-nigra Tli. rri-lau Sldts. und Agi. lau Ausgegangen wurd von Zuclitmaterial \ Mnlilhausi'ii in Thi I I Aul. lau I Agi. mu I, I Agi ta,, I Agi. mu 69 E. 69 R. .35 i, 33 4 tau 12 (6 i,6 4) .feren. 1 (1 4) tau 26 (U i, 15 4) .feren. 8 (2 >,B4) I 23(12 3, Il •^) tau tau P. I 44 (22 3,22 4) iniit./« 87 (43 î, 44 4) tau t 14(5 3,9 4) to«/aa j 11 (o 5, a v] lau rai I 10(8 3, 2 4) mul. /< mut. mel. , fi4 R. *• imtl feren. siilic.^Vl. Q7 25 5, 24 3, 20 4 F. I 6 (3 3, 3 4) ab. ab. «-mm. 3 V. 08 à^R^- | 2 S^ ï' .\'* ™';.' ■^ ,ib. weism. subc. 4 VI. 08 19 3,16 4 19 i, 164 50 E. Dr III Airl '""I- ""-/■= -^"1 0« 50 R. * mut. mel. 4 Xlll 09 22 3, 24 4 (ungewollte Paar., durdiges Weibchen!) 15 ;, I4 4 94 E. Br III Ael "^^ ^'^'"- '"*''■ ^ "° *2 R. "■• "*'• ab. weism. subc. 4 XII 10 38 3, 41 4 P; I 18 (10 ) ab. weism. subc. 4 {2 i. 2 i) mut. feren. „ 14 (6 3, 8 4) mut. mel. P \ iO (4 5, 6 4) ab. weism mut./, 75 E. I '5 73 R. I 26(15 3, 11 4) tau tou S 40 3, 32 4 P. I 44 (23 S. 214) mut. feren. 38 i, 32 4 F. I ta« .3 IV. 06 99'«^- I ta« 4 111. 06 48 3, 42 4 P. 48 51 E. 3, 42 4 P. I 3, 41 4 F. I 89 (48 : 4) ta« / Br. IV Agi. Br. IV Agi. 51 E. I 10(4 3, 6 4) /ou tau B! W Ael - '""'•'^'•> 51 R. I 15'(8 3, 7 4)mut.>ren. * mat. feren. subc. iVl.07 24 3,234P. | 11 (6 3, 5 4) mut. /w/. 24 i, 23 4 F. I 1 1 ' (6 3, 5 S) ab. weism. mut. mel.J IIIM 131 r. ( 22 (13 3, 9 4) tau tau mut. me/. S II 08 50 3, 39 4 P. I 67 (37 3. 30 4) mut. mel. 50 3, 39 4 F. i mat. feren. 3 III 09 149 r'. | 57 (36 3. 31 4) mat.feren. ab. weism. 4 XIU 09 74 3, 69 4 P. | 72 (35 i, 37 4) ab. weism. 71 3,68 4 F. I IV Avl _J"a^^mel.J Va\0 73 r; | 32 (19 ;, 13 S) „,„,. „W. ■ '' ab. weism. 4 X 10 38 3, 30 4 P. 1 34 (17 3, 17 S) ab. weism. 36 3, 30 4 F. I Bt IV Ael "'"'■^'^'- ^*"™' iX» " 116 R. ^' mut. mel. subc. iK il 43 3, 56 4 P. | 49 (23 3, 26 4) mut. « 42 3, 54 4 F. I dunli „ ,„,, mut.Aum.tau3Vni2 Tr' I ?,k' ^- '„?"'■"^*""" «'• 'V ^^'- m-ïïtjfuTm"-taÏ4Vûn2 2 l' I 4 P. lîe'^elllb'.'sTrrnT; 1 3, 1 4 F. I "•" 31 < in Charles Oberthûr Lépidopt comparée lii Uv. 1909 p. 45 (Separ. p. 15) finde! sid t Tabelle A. 2 T9Ö7 ^ /'af^ /af^ $ Br. IV 06 1907 r, y A } mut, mel. ô 1908 D y . r mut./grg/2. d Br. V08 1909 ^^•^^^^- mut./^r^/7.5i^/bc.$Br.IV08 1909 T. y A j ab. -Z2;m//z. d Br. II 09 W\Ö ^ ab. weism. $ Br. XIII OT 95 E. 94 R. 46 d, 40 ^ 46 d, 38 ^ 53 E. 52 R. 21 d, 30 ^- 21 d, 30 ^ 142 E. 136 R. 33 d, 39 '- 25 d, 35 '- 82 E. 80 R. 34 d, 33 ^ 34 d, 30 ^ Br. VII y4^/. Br. VII Agi. Zuchtbeutel ze Br.VII AgL- 184 E. 1910 D V /l / 3t>.zc/m//z. 5tt^c. d Br. I 10 182 R. Ï9ÏT ^ ab.w/5/7z.5«^c$Br.XIl"TÖ 86 d, 87 ^ 86 d, 87 ^ Br. VII AgL- cfr. Tabelle 1 1911 1912 Br. V Agi. 158 E. tau (huem.) d Br.VII 11 131 R. mntferen. subc. $ Br. VTl 50 d, 55 ^ 50 d, 55 ^ Br. VII AgL- n 1912 1913 Br. V Agi. 80 E. mut huem. tau ôBy. VI \2 37 R. mut./?//(?A7z./^att9Br.VIIlT2 19 d," 17 ^ [graugelb] 16 d, 17 ^ Br. VII Agl.^ Tabelle A. 2 .3, 40 i p. I 5. 38 V F. I mut./gfgn.ciBr.V08 136 R. | ■ ^ mut./cren.JMÄc.SBr.lVOS 33 5, 39 Ï P. 25 o-, 35 S F. I rII09 mp I 17(7 Î, 10 i) mut./« ■Xin09 34 133SP. |>^}|o,?;f6%"^S'™ 184 E. . subc. â Br. 1 10 182 R. .OTAf.SBr.XÏÏÏÔ86 3, 87 S p. 86 3, 87 S F. 158 E. tau ßuem.) 3 Bt.Vtt \l 131 R, ■ mut.feren.subc.SBi.VW 50 3. 55 S P. 50 3, 55 S F. 80 E. 912 0 , , j / mut. Imem. tau 3 Br. VI 12 37 r. 913 '^'■^ ''^'■niut.A«<'m.te«SBr.VIII12 19 3, [.fereii.subc. jt. me/. 5u/ïc. 83(40 3,43î)ab.wcKm.s«éc. 16(9 3,7S)mut.A«fm.. 218 E. I 215 R. I 106(48.3, 58 î)< 103 '3, 99 S P. 91 (52 3, 39 S) n 100 .3, 97 S F. I 77 E. I 16 (9 <3, 7 S) /aa to/ mel^_ _77R. ) 15 (9 d, 6 S) mut./«re«. ^«'- m„t /-»r«» .,/Ar fi VI 07 41 .3. 31 S P. I 17 (10 .3, 7 S) mut. mel. . weism. mut. feren. subc. fi VI 07 41 â', 31 S P. 1 17 (10 '3, 7 S) mut. 36 d, 28 4 F. I 16(8d, 8î)ab. TO Sclineeeinbruch i 94 E. ( 91 R. I I (1 3) tau tau 49 3, 31 S P. I 77(46^3,31 S) ab. 47 '3, 31 ¥ F. I mut. mel. S Vil 10 210 E. 190 R. 87 3, 75 S 'I 159(85 3, 74 fi) mut. me/. . mel. (huem.) 3 VII m (-*«««.; S Villi 28 5, 16 fi lt.Tab.B.191l 1912 Bel] 22 3, 15S 151 E. I 9 (7 '3, 2 fi) mut. Iiuem. tau 82 R. I 13 (8 3, 5S) tau (huem.) P. I 15 (7 3, 8 S) mut. mel. F. i (huem.) I 47(203,27S)mut.A«f?m.to« .-(huem.)Wm\2 «3, 47 fi P. I ^"^ }JLm]]l}Zcu'prèola ma citpreola 43 3, 46 V F. l ■v"^^'-^i^fi .vii/i^/.--,—- !'^-{^ 48 E. I 48 R. I 23(12 3, Wi) tau tau 23 3, 23 î P. I 22 (1 1 3, 1 1 S) mat feren. :!^;r am 23. Mal 1908. .Tabelle B 1910/1911 34 E. I 33 R. I 12(4 3, 8 fi) /a« tau \2 3, 19 fi P. I 16(7 3, 9 fi) mut. me/. 11 3, 17* F. I ^- I 29(16 3, 13fi)mut./eren \ 33(15 5, 18 fi) mut. me/. • ™ * j:- I 56 (30 3, 26 fi) ab. welsm . d"",Ï™,";I 8 (6 3, 2 4) tau (huem.) 'e'IÏsA"" 10 (5 3, 5 4) mut. mel. 7 41;. I (huem.) ■^^Agl.-^~-,i-^ ■VIII Agi. ^^^^ 176 E. I 9 (4 3, 5 4) mut. huem. tau un ,^,niut.me/.r/Mem.;.3VIIll 72 R. | 1 (1 fi) mut. huem. feren. ■ ^ mat mel. (huem.) iMliW 26 3, 25 4 P. | 19(103,94)mut.me/.('/iHem.; IcIr.Tab. B 1911/1912 Br. III 19 3, 20 fi F. 1 10 (5 3, 5 4) /or/Ha //oz/a •■mut. huem. feren. 4 VIII 12 13 5,5 4 P. 4P. 18(75,14) mut. huem.fe, fi F. I [davon 4 3 mit Biiidenandci ' ' Hinterfliigeliinterseitc 40 E. 1 mut. /ère«. -3 1106 39 R. 1 9 (2 3, 7 4) tau tau mut. /eren^ 4 I 06 19 3, 194 P. 1 19 3, 17 4 F. 1 61 E. 1 27 (U i. 10 i) mut. feren. mut. mel. 3 .59 R. 1 28(17 3.^^) tau tau tau tau 4 II od. III 07 30 5, 25 4 P. 1 30 3,25 4 F. 1 145 E. 1 27(13 3, 14 4) mut mel. mut. mel. 3 Vil 08 127 R. 1 21 (11 3, 10 4) tau tau mut. mel. 4 VI 08 51 3, 36 4 P. 1 49 5,36 4 F. 1 64(38 3, 26 4) mut. /ne/. ab. weism. î 111 09 107 E. 103 R. 1 9(5 3. 4 4)mut./ere/i. 1 7 (3 3. 4 4) mut. me/. ab. weism. 4 Xlll 09 16 3, 17 4 P. 1 17(8 3,9 4)ab.WKm. IDie Raupen uarcn krank.l 16 5, 17 4 F. 58 E. 1 26(14 3, 12 4) mut. ;«e/. ab. weism. 3 V 10 57 R. 1 Idavon 4 î. 9 4 su/T.l mut mel. subc. 4 XI 10 24 3, 25 4 P. 1 22(10 3, 12 4)ab.w«//i. 24 3, 24 4 F. 1 Idavûn 33.94 subc] (davon 1 fi gräugelbT' 181 E. 7 (3 3.44)mut./iufm./erra. mut. me/. CAuem.) 3 VII 11 93 r7 ' tau (huem.) 4 VII 11 37 5, 31 4 P. 'a'ïun^érsfited^HSrimgëii 16 (8 3. 8 S) tau (Imem.) (clr.Tab.B. 1911 1912 Br. II! Il 37 5,31 S F. 22(12 3.104)mut.ml^/. ,„„ <„„ ç j, oOr07" 27 3, 23 S P. 23 14 i, 9 &) mut. m<./. Bx.VAAgl. ,„„,._^,„„. j yn 07 42 3, 37 i P. 1 39 (21 Î, 18 V) mut./, 46'^, 37tF. I '■"'"'''^'""Synanclrom.Expl. 26 3 21 S F. ( 41 3, 36 4 F. I 57 d' 1909 116E rl(l i) lall tau 13a t. i -^8 ILO o. IJ ¥) mui./e/-,:n. 52r3, 67SF. I 63J, 519F. I 51 3, 33 4 F. I 20 (9 i, 1 1 4) ah. ;cinsm. bl^^^^^,,,.. """^- ".-/^''■»-— « -.js^p. , 177 E. r Br IX /!?/--"'-"'■""''■ ^^'° '08 R. 137 (66 3, 71 4) mut. mf/. ßr X /IW Hr. lA Agi. ^^^^^ ^^^^^ ^^^^ ^ ^1 j jj 69 3, 74 4 P. I Idavon 1.5 3, 37 S >,/6r.| ^'- -^ '^^'■ 66 3,71 4 F. 1 mut mel ilniem 1 3 VU 1 1 ^^''d^' I 3 (H, 2 4) mut. A«™, tau 24 5, 26 5^ F. l ' ö4 o, bO V r. l ) ç) mut. mel, 2 9) ab. weis m. alcharaktere Jahrgang Summe der Individuen Männchen Weibchen 1904 1905 1905 1906 1906 1907 1907 1908 1908 1909 1909 1910 1910 1911 1911 1912 1912 1913 280 719 800 1007 1109 912 581 438 138 370 420 531 589 466 284 222 142 349 380 476 520 446 297 216 1904-1913 5846 3020 2826 Männchen auf je 100 Weibchen bei Aglia tau L. Knaben auf je 100 Mädchen. n Standfuss, Handbuch der paläarktischen Gross- Tabelle A. 4 44 3, 48 102 E. 21(12 I 47 (21 - 13 S) mut.. , 9 S) mut. / , 26 S) ab. i •^'"'^^'•-„h^,„,^„7-cryTn I 41 (15 5, 26 S) mut. »;<;/. "5" ' darunter ein gynandrom. lïxpl.' y ^8 5 P I 38 (16 3. 22 S) ab. weism. 101 E. 97 R. 24 .3, 1 23 3, 1 1 am 23. Mal 1908. ttauô XI 08 91 R. I 30 (16 3, 14 ï) mat feren weism'.^MÔi 34 3, 29 4 P. 1 32 (18 3, 14 î) mut. mel. 34 3, 28 S F. I I 19 (13. 3, 6 S) mut. me/. I 22(10 3, 12ï)ab.™i?/sm. 1 den sechs gynandromorplien Individuen dieser Tabelle A 1 — J ist jedes stets demjenigen Gesclilecht zugerectinet worden, dem ( clitigung: Ant Tab. A 1 muss es in Anm. 2 stall am 28. Mai 1908 heissen: am 23. Mal 1908. auf Grund der Prüfung s ■ Sexupicharaktere Hier mithii In dem gesamten Deutschen Reiche wurden von 1882 bis 1891 geboren 18,142237 Kinder, davon 9,338253 Knaben und 8,803984 Mädchen, mithii Man vergleiche hiezu: Standfuss, das Zahlenverhältnis der beiden Geschlechter e Schmetterlinge etc. etc. Jena, Gustav Fischer, 1896, p. 189—196. 1907 1907 106,864 Männchen auf je 100 Weibchen bei Aglia tau L. Tabç i ä/D-); 1911 tei/weise lut inelaina Gross 2 !*""er unbekannt 21 Ç j^^/^^/7V^// Stdfs. d ^^n Huen^er- ^^^'^'^ûmij ^^el. (huem.) 9 d, 8 $ ' 1' 5 ^ stellte Stand J ^^•v^ I 37 5^ ! kalter Î9Î2. ?^14(]0d, 4$) I 0 (8 d, 8 Ç) ^ ^ 1 I? Falter. 4 B Tabelle B. Stammbaum der mut. huemeri Stdfs.-Reihe von Aglia tau L. von 1908—1911 aus den Zuchten von H. Huemer (Linz a/D.); 1911 teilweise und 1912 ganz aus den Zuchten von M. Standfuss (Zürich). 1908 A 1908 B \glia lau mut. melaiiia Gross S Aglia tau mut. melaina Gross 3 x Aglia tau mut. melaina Gross i' (KSLli\\i^(cr iinbekantil Gescluvisler tmbcknniil Gescliwisler unbekannt Aglia tau mut. melaina {huemeri) 6 X Agile iiut. melaina {huemeri) & 1 tau mut. melaina Gross 5 ividiium ,iiis Brut 1009 A. (26 5. 22 4) Nactikomraen 1910 auL. 11 3, 10 5- nut. melaina Gross 7 3, 12 5' '^Aglla tau mut. huemerl-melaina Stdfs. 1 3 /Ig/w faH (huemeri?) 6 -S, 9 S .4.^/m /öH mut. melaina {huemeri?) 20 5, 16 4 Aglia I US den geschwisterlichen Individuen 151 E. ,,, „ „„ „ 82 R. icLKr,:, Br. II Agi. 28 3, 16 V P, '•'"'"'i'" KiV'""""' Br. I Falter 1912. mut. huem. tau 9 (7 3, 2 4) tai,(lwem.) 13(8 3,5 4) mut. /HC/. (Ah,'»;.) 15(7 3, 8 4) Sa. 22 3, 15 4 Falter. Br. II Falter 1912. '. mut. huem. tau 9 (4 3, 5 4) mut huem. feren. 1 (14) mut. met. (huem.) 19 (10 3, 9 4) forma novo 10 (5 3, 5 4) Sa. 19 5, 20 4 Falter. Br. III Agi. 5 4/ stellte Sta .■/. (Ahoh.) 5 folgenden vier Paarungen zusammen: mul me/, (huem.) S 164 E. • mut:HS/:{A,H.„,:)4- f^l^^^p^ Br. III Falter 1912. Bgl. mut. Ahcth. tau 14 (10 3, 4 4') '„ mut. huem. feren. 7 (3 -3, 4 S) (davon I 5, 1 4 mit Bindcnandeutung dut der Unterseite der Hinlcrfliigel| „ tau (huem) 16 (8 3, 8 4) . mut. met. (huem.) 22 (\2 i, 10 S) \. forma nova 9 (4 5.5 V) Sa. 37 3, 31 t Falter. Hl lau mul Imcmcn-melaina Sldls. - a Die er . IV Agi. — '"."^-i^- Br. IV. Falter 1912. Bgl. mut. Ahcth. tau 3 (1 Î, 2 4) „ mut. mel. (huem.) 25 (15 3, 10 4) ',. forma nova 8 (4 5,4 4) ■ Beobachtung gelangten 1 Tabelle C. Kreuzungen im weitesten Sinne des Wortes von 1873 bis 1913 inci. zum Zwecke experimenteller zoologischer Studien, aus- geführt mit Lepidopteren von M. Standfuß, Dr. philos. in Zürich. A, Die aus den Kreuzungen hervorgegangene Brut konnte — in sehr verschiedener Prozentzahl, je nach den ge- kreuzten Typen — bis zum Falterstadium erzogen werden, I. Paarungen zwischen dem Normaltypus einer Art und einer unter ihr sich findenden, fluctuierenden Variation, sowie Paarungen zwischen zwei Individuen dieser fluc- tuierenden Variation. urticae ab. ichnusoides Selys bis ab. atrebatensis B. ô urtic. ab. ichnusoides Selys bis ab. atrebatensis B. $ 8 Paarungen (5<5 und Ç2 durch Frostexperiment erhalten. 2Ö./28. VI. 1897 8 Paar. ^ . . lathonia L. ô normal -^ lathonia L. $ variierend 1 Paar. $ mit zusammenfliessenden schwarzen Flecken auf der Oberseite der Vorder- und der Hinterflügel. August 1878 1 Paar. o r^.,. tiliae L. 6 normal 3. Diana tiliae ab. ulmi Stgr. $ 2 Paar. Bei ab. ulmi ist die dunkle Mittelbinde der Vorderflügeloberseite stark reduziert. Mai 1899 2 Paar. . r^.j. tiliae ab. ulmi Stgr. d 4. Dllina j^. . — ^ % tiliae L. V normal 2 Paar. Mai 1899 2 Paar. c. ^.j. tiliae ab. ulmi Stgr. â tiliae ab. ulmi Stgr. $ 11 Paar. Mai 1900 1 Paar. 26. V. 1901 2 Paar. 25.V. 1902 2 Paar. 29. V. 1905 1 Paar. 15. V. 1912 1 Paar. 20. V. 1913 2 Paar. 23. V. 1913 1 Paar. 24. V. 1913 1 Paar. ^ c- • j. tremalifolia Hb. ô normal 6. Epicnaptera tremalifolia Hb. $ variierend 1 Paar. Ç mit übermässig i/7. var. aust. mut. incarnata Aust. $ = ^/Tz^r. hybr. operosa Stdfs. 18./19. V. 1906 2 Kr. tiliae mut. brunnescens Stgr. d ocellata L. $ = Z)//. ^//z^r. hybr. leoniae Stdfs. 6. VI. 1901 2 Kr. 12. VI. 1901 1 Kr. 7. VI. 1913 1 Kr. III. Paarungen von Individuen derselben Art, aber von verschiedenen Oertlichkeiten und weitere Paarungen der Rassenmischlinge in sich, oder mit den Grund- rassen. , ,^ . ,, vopuli L. d von Zurich 1. jSmerinthus ^--^ — tt-^ — ^^ ^^ — rr — ' p populi L. $ von Berlin Mai 1904 4 Paar., Mai 1905 5 Paar., Mai 1909 3 Paar., Mai 1912 5 Paar. 2. Smerinthus hybr. 4 Paar. 7./8. V. 1906 1 Paar. 15./16. V. 1909 1 Paar. populi L. d pop. var. austauti Stgr. $ = Smer. hybr. langi Stdfs. 9./10. V. 1906 1 Paar. ^ mut. rafescens Fuchs 1./2. VI. 1910 1 Paar. Ç mut. incarnata Aust. '••■ Siehe Anmerkung Seite IV. t Ein Teil der aus dieser Rassenpaarung erhaltenen Puppen ergab von Anfang Juli bis in den Oktober hinein die Falter und konnte so für die Zucht-Experimente im Sommer und Herbst benutzt werden. 3. Smerinthus hybr. C. VII pop. var. austauti Stgr. â populi L. $ 5 pagj.. = Smer. hybr. darwiniana Stdfs. 13./14. V." 1906 1 Paar. 14./15. V. 1906 1 Paar. 23./24. V. 1906 1 Paar. 25./26.V. 1910 1 Paar. 27./28. V. 1911 1 Paar, d mut incarnata Aust. 4. Smerinthus hybr. ^ ^^T^/t l . d \ 1 P^^î"- \ ;?o;?. var. austauti Stgr. $ / = ^Sz/z^r. hybr. populiformis Stdfs. 24./25. V. 1907 1 Paar. / populi L. d \ 5. Smerinthus hybr. \ /^Ojt;. var. a^5^ai/jf/ Stgr. $ / populi L. ç 2 Paar. z=:z Smer. hybr. tremulaeformis Stdfs. 9./10. VII. 1909 1 Paar. 18./19. V. 1910 1 Paar. 6. Smerinthus hybr. -t ^—^ — t — 7^-^! -r ^ l pop. var. austauti Stgr. d 3 Paar. \ populi L. $ = 5/72^r. hybr. densoi Stdfs. 4./5. V. 1911 1 Paar. 6./7. V. 1911 1 Paar. 24./25. V. 1911 1 Paar. 7. Smerinthus hybr. V'P- ^^^- austauti Stgr. d / pop. var. austauti Stgr. d \ ç 3 Paar. \ ;?Ojf?«// L. $ / = ^/Tz^r. hybr. austautioides Stdfs. 26./27. V. 1911 1 Paar, d mut. mr^r/za/'a Aust. 27./28. V. 1911 1 Paar. 30./31. V. 1911 1 Paar. Ç hybr. darwiniana Stdfs. rötlich / populi L. d \ 8. Smerinthus hybr. \ /^o;^- var. austauti StgTT^/ / populi L. d \ \ yt?0jf7. var. austauti Stgr. $ / 5 Paar. 1= Smer. hybr. roepkei Stdfs. 16./17. VII. 1906 1 Paar. 17./18. VII. 1906 2 Paar. 18./19. VII. 1906 1 Paar. Ç hybr. langi Stdfs. rötlich 22./23. VII. 1906 1 Paar. J pop. var. austauti Stgr. d 9. Smerinthus hybr. \ jt^o/^z/// L. $ / / ;?o;?. var. austauti Stgr. d \ \ populi L. $ / = ^/Tz^/-. hybr. turatii Stdfs. 18./19. VII. 1906 2 Paar. 19./20. VII. 1906 1 Paar. 21./22. VII. 1906 2 Paar. 25./26.V 1911 IPaar. d hybr. rfam/ma/za Stdfs. rötlich 2./3.VI. 1911 1 Paar. VIII c. pop Uli L. â pop. var. aastaati Stgr. ô 10. Smerinthus hybr. ' ^ populi L. d I / yt?Oyt?. var. austaati Stgr. d \ 2 P^^'-- [ \ populi L. ç / = 5/7z^r. hybr. exstinguenda Stdfs. 4./5. V. 1912 1 Paar. 6./7. V. 1912 1 Paar. ,, r^.,. tiliae L. d von Zürich 11. Dllina — 7 Paar. ÇÇ von Wien 14. V. 1900 3 Paar. ÇÇ von Berlin 25. V. 1902 2 Paar. ÇÇ von Breslau 26. V 1905 2 Paar. 12. -^Lymantria hybr. -3^ r^^ ^^ — ^-^—r — r— p- -^ -^ disp. var. japomca Motsch.ç 21 Paar. 26. VI.-25. VII. 1912 21 Paar. ,^ , ..11 disp. vâï. Japonica Motsch. â 13. Lymantna hybr. ^~ ~- — ^ 152 Paar. 18. VI.— 21. VII. 1912 152 Paar. / dispar L. d \ 14. Lymantna hybr. l disp. vâijaponica Motsch:^/ / dispar L. d 39 Paar. \ disp. var. japonica Motsch. $ 20. VII.— 10. VIII. 1913 39 Paar. 9 i disp. var. japonica Motsch. d \ )j.^ \ dispar L. $ / 15. -\Lyniantria hybi 2 p disp. var. japonica Motsch. $ 4. VIII. 1913 2 Paar. *Anmerkung. Einige Kreuzungs-Experimente mit Lym. dispar. L. und Lym. disp. var. japonica Motsch. wurden von dem Berichtenden ^bereits während der Jahre 1909—1912 ausgeführt (cfr. Mitteil. d. Schweiz, entom. Gesellsch. 1913 Bd. XII Heft 4 p. 107—113). Sie wurden in diesem Verzeichnis hier übergangen. Die männlichen Individuen der damaligen Ausgangszucht (1908), welche als rassereine v^x. japonica von Deutschland bezogen worden waren, sind vielleicht — nach den Ergebnissen der umfangreichen Züchtungen der Jahre 1912 und 1913 mit direkt aus Japan bezogenem Originalmaterial — nicht rassereine vav. japonica gewesen. Jene Zucht-Experimente von 1909 bis 1912 wären dann auf irriger Grundlage aufgebaut und daher wertlos. t Siehe Anmerkung bei Nr. 16. IX / disp. var. japonica Motsch. ^ \ ^ An -T ^ ' u u \ dispar L. $ / 16. -Lymantna hybr. dispar L. ô ^ S P^ar. y disp. var. japonica Motsch. § / 18. VII. bis 4. VIII. 1913 8 Paar. 17. Epie napter a hybï. ilicifolia L. d von Bolkenhain (Schlesien) ilicifolia L. $ von Riga (Russland) 1 Paar. 16. IV. 1892 1 Paar. 18. Saturnia hybr. pavonia L. ô von Zürich pavon. var. meridionalis Calb $ 5 Paar. Ç von Monterotondo (Rom). ÇÇ von Neapel Mai 1886 1 Paar. Mai 1887 2 Paar. ÇÇ von Zara (Dalmatien) Mai 1896 2 Paar. ,^ ^ ., , , mendica Cl. d 19. Spilosoma hybr. :, t^ ,r^ — - — mend. var. rastica Hb. V 3 Paar. =z Spilos. hybr. standfussi Crdj. 21./22. IV. 1894 1 Paar. 24./25. IV. 1894 2 Paar. ^^ o •/ ,1 mend. var. rustiea Hb. d 20. Spilosoma hybr. t^ ^^:r-7^ mendie a Cl. V 2 Paar. = Spilos. hybr. standfussi Crdj. 23./24. IV. 1894 2 Paar. ^. . ,. , , a^^/iVa L. d aw/iV. var. testadinaria Fourc. $ 3 Paar. =:zz Aret. hybr. erubeseens Stdfs. 8. bis 10. IV. 1906 3 Paar. on L^ //• r 1 i_ dominala L. d 22. -\Callimorpha hybr. -, ^ ^n: — ^ domin. var. persona Hb. V 33 Paar. =z CalUm. hybr. romanovi Stdfs. 19. VI. 1890 1 Paar. 21. VI. 1890 2 Paar. 5. V. 1891 4 Paar. 7. V. 1891 2 Paar. 10. V. 1891 5 Paar. 11. V. 1891 4 Paar. 21. VI. 1891 1 Paar. 20. IV. 1892 1 Paar. 22. IV. 1892 1 Paar. 23. IV. 1892 3 Paar. 26. IV. 1892 6 Paar. 28. IV. 1892 2 Paar. 30. IV. 1892 1 Paar. * Die für die Experimente 15 und 16 verwendeten Männchen waren teils von brauner, teils von schwarzer Grundfarbe, fAnmerkung. Die rote Grundfarbe der Hinterflügel von Call, dominula L. und die gelbe bei var. persona Hb. sind Mutanten und folgen den Men- delschen Regeln. X c. c^n i^ ^ ti- 1 1 i_ domin. var. persona Hb. â 23. Callimorpha hvbr. .^ — ^^S — ? — t^ dominala L V 25 Paar. = Calllm. hybr. romanovl Stdfs. 5. V. 1891 1 Paar. 6. V. 1891 2 Paar. 7. V. 1891 3 Paar. 9. V. 1891 1 Paar. 11. V. 1891 2 Paar. 20. IV. 1892 3 Paar. 21. IV. 1892 3 Paar. 24. IV. 1892 7 Paar. 25. IV. 1892 1 Paar. 27. IV. 1892 1 Paar. 28. IV. 1892 1 Paar. IV. Kreuzungen im engeren Sinne des Wortes, das heißt Paarungen von männlichen Individuen mit nicht art- gleichen weiblichen, sowie von diesen Artbastarden abgeleitete Formen. Auch Rassenmischlinge und ab- geleitete Rassenmischlinge wurden in diese Kreu- zungs-Experimente einbezogen. , ^ . . , Cleopatra L. ô 1. Gonepteryx hybr. — ^ —, — ^- '^ rhamni L. V 1 Kreuzung. — öotiepL hybr. modesta Stdfs. Kaupen im Mai 1882 bei Tivoli (Rom) an Rhamnus frangula L. von mir gefunden. 2. Smerinthus hybr. -^tt^ — r-rs — ^ ocellata L. $ 46 Kr. = Smer, hybr. rothschildi Stdfs. 1896 bis 1913 46 Kr. Zwischen dem 5. Mai und 29. Mai. „ ^ . ^, , , ocellata L. ô 3. Smerinthus hybr. ^^-^ — iz — -^ populi L. $ 82 Kr. Im ganzen über =^ Smer. hybr. hvbrlda Westwd. 2000 Falter erhalten. 1896 bis 1913 82 Kr. Zwischen dem 10. Mai und 2. Juni. , ^ . ,, , , ocell. var. atlantica Aust. â 4. Smerinthus hybr. tt-i — ^ ^ populi L. $ 7 Kr. ^ Smer. hybr. f ringst Stdfs. 19./20. V. 1900 2 Kr. 22./23. V. 1900 2 Kr. 30./31. V. 1900 1 Kr. 6./7. VI. 1900 1 Kr. 12./13. VI. 1900 1 Kr. Siehe Anmerkung bei Nr. 22. c. XI 5. Smerinthus hybr. 9 Kr. 13./14. V. 1906 2 Kr. 13./14. V. 1907 1 Kr. 24./25. V. 1907 1 Kr. 6. Smerinthus hybr. 24 Kr. pop. var. austauti Stgr. ô ocellata L. $ = Smer. hybr. varians Stdfs. 17./ 18. V. 1906 2 Kr. 1 (^ mut. incarnata Aust. 14./15. V. 1907 1 Kr. 17./18. V. 1907 1 Kr. 2./3. VI. 1911 1 Kr. ^ mwi. incarnata Aust. ocellata L. d pop. var. austauti Stgr. $ = ^S/TZéT. hybr. operosa Stdfs. 11./12. V. 1906 2 Kr. 13./14. V. 1906 3 Kr. 14./15. V. 1906 2 Kr. 16./17. V. 1906 1 Kr. 17./18. V. 1906 2 Kr. 18./19. V. 1906 2 Kr. ÇÇ mut. incarnata Aust. 27./28. V. 1907 4 Kr. 30./31. V. 1907 3 Kr. 2./3. VI. 1907 1 Kr. 4./5. VI. 1907 2 Kr. 9./10. VI. 1907 1 Kr. 20./21. V. 1910 1 Kr. 7. Smerinthus hybr. 10 Kr. 23./24. V. 1907 6 Kr. ocellata L. ô populi L. ô ;r.$") \ pop. var. austauti Stgi = Smer. hyt)r. daubi Stdfs. 27./ 28. V. 1907 2 Kr. 30./31. V. 1907 1 Kr. 4./5. VI. 1907 1 Kr. 8. Smerinthus hybr. 1 Kr. pop. var. austauti Stgr. ô populi L. $ ocellata L. $ = 5/72é?r. hybr. philippsi Stdfs. 20./21. V. 1911 1 Kr. 9. Smerinthus hybr. 8 Kr. 27./28. V. 1907 1 Kr. 22./23. V. 1911 1 Kr. ocellata L. d pop. var. austauti Stgr. d populi L. $ = 5/7z^r. hybr. emiliœ Stdfs. 30./31. V. 1907 3 Kr. 23./24. V. 1911 1 Kr. 19./20. V. 1911 2 Kr. 2./3. VI. 1911 1 Kr. 10. Smerinthus hybr. 1 Kr. ocellata L. d populi L. d Jpop. var. austauti Stgr *U populi L. $ ' 1 $ 5/72^r. hybr. complicata Stdfs. 16./17. V. 1912 1 Kr. xii C. o ce Hat a L. ô 11. Smerinthas hybr. ^ ,. ^, pop, var. aastauti Stgr. d ^ ^^- I / pop. var. aastauti Stgr. ^ \ ç [ |\ populi L. ç / j ^ ^m^r. hybr. discrepans Stdfs. 16./17. V. 1912 1 Kr. 18./19. V. 1912 1 Kr.. .p, o . ,, , , ocellata L. â 12. Smennthüs hybr. 7 — r^— ; p^ — excœcata Abb. u. Sm. $ 2 Kr. == 5^^/-. hybr. neopalaearctica Stdfs. 31.V./1. VI. 1906 1 Kr. 30./31. V. 1912 1 Kr. 100 • // u u ocellata L. d 13. Smerinthas hybr. 1 77— z — î — t- ^ / ocellata L. d \ excœcata Abb, u. Sm. $ 6 Kr. = Smer. hybr. miranda Stdfs. (Es sind erst Puppen vorhanden, welche die Falter im Frühling 1914 ergeben werden). 20./21. V. 1913 1 Kr. 22./23. V. 1913 1 Kr. 23./24. V. 1913 1 Kr. 26./27. V. 1913 2 Kr. 3./4. VI. 1913 1 Kr. , , ^ ... , , ocellata L. d 14. Smerinthas hybr. , — ^ — ^. ^ geminata Say V 7 Kr. = Smer. hybr. platei Stdfs. 28./29. V. 1913 7 Kr. (Auch von diesem Bastard liegen gegenwärtig die ersten Puppen über Winter.) _ Diana tiliae L. d ^^' Smerinthas ^^^^^ ~ocellata L. $ 38 Kr. = /)//. 5/72^r. hybr. leoniae Stdfs. 1900 bis 1913 zwischen dem 20. Mai und 21. Juni 38 Kreuzungen, darunter 21 fruchtbare. ,^ r^ ., ... , , eaphorbiae L d 16. Deilephila hybr. ^ ^a/// Rott. $ 1 Kr. = Deil. hybr. kindervateri Kysela. Raupen im Hochsommer 1906 bei Silvaplana (Oberengadin) an Epilobium fleischeri Höchst, mehrfach von mir gefunden. 1-7 0 u u pigra Hfn. d 17. Pygaera hybr cartala L. $ 3 Kr. == Py^. hybr. inversa Tutt. 8./9. V. 1898 1 Kr. 11./12 V. 1898 2 Kr. c. XIII 18. Pygaera hybr. - 6 Kr. 5./6. V. 1897 1 Kr. curtala L. ô pigra Hufn. $ = Pyg. hybr. prouva Stdfs. 6./7. V. 1897 1 Kr. 11./12. V. 1898 2 Kr. 3./4. V. 1900 2 Kr. ^^ ^ , , curtula L. d 19. Pygaera hybr. ^^ 7 — ft-tt -^^ -^ anachoreta F. $ 19 Kr. z= Pyg. hybr. raeschkei Stdfs. 4./5. V. 1898 1 Kr. 6./7. V. 1898 1 Kr. 7./8. V. 1898 2 Kr. 28./29. IV. bis 8./9. V. 1897 9 Kr. lO./ll. V. 1898 3 Kr. 25./26. IV. bis 4./5. V. 1900 3 Kr. Es wurden über 1000 Falter erzogen. 20. Pygaera hybr. 14 Kr. anachoreta F. 6 curtula L. $ = Pyg. hybr. difficilis Tutt. 4./5. V. 1897 1 Kr. 7./8. V. 1898 1 Kr. 8./9. V. 1898 1 Kr. 11./12. V. 1898 4 Kr. 24./25. IV. bis 4./5. V. 1900 7 Kr. curtula L. d 21. Pygaera hybr. 10 Kr. anachoreta F. $ anachoreta F. $ Py^. hybr. facilis Tutt. Ueber 700 Falter erhalten. lO./ll. VI. 1897 10 Kr. curtula L. d 22. Pygaera hybr. 2 Kr. 23. Pygaera hybr. 4 Kr. 24. Pygaera hybr. 1 Kr. anachoreta F. $ anachoreta F. $ d anachoreta F. $ =: Py^. hybr. approximata Tutt. 8./9. VIII. 1898 2 Kr. anachoreta F. d \ ^ curtula L. $ curtala L. $ = Py^. hybr. similis Tutt. 28./29. VI. 1898 4 Kr. curtula L. d anachoreta F. d curtula L. $ curtula L. $ = Py^. hybr. curtuloides Stdfs. ./9. V. 1899 1 Kr. XIV c. „- . , , , , neastria L. 6 25. Malacosoma hvbr. —^ : — ^= ^— francomca Esp. V 5 Kr. = Malac. hybr. caradjae Stdfs. 4. bis 10. VI. 1882 5 Kr. c.n AA î u u neastria L. ô 26. Malacosoma hybr. castrensis var. veneta Stdfs. $ 4 Kr. == Malac. hybr. schaufassi Stdfs. 4. bis 10. VI. 1882 4 Kr. ^„ , , , , , franconica Esp. d 27. Malacosoma hybr. -^ ^ castrensis var. veneta Stdfs. $ 1 Kr. = Malac. hybr. //a//câ: Stdfs. 4. bis 10. VI. 1882 1 Kr. 28. Satarnia hybr. — ^^-— tt-t^t^*^^ — 5/7^^ Schiff, ç 58 Kr. = Saturn, hybr. bornemanni Stdfs. 1887 bis 1901 58 Kr. zwischen dem 3. und 28. April. ^^ <^ , • 1 u pavonia L. d 29. Saturma hybr. -^ — .- ^ , .,, 7. — •^ pyn Schiff. $ _ Saturn, hybr. emiliae Stdfs. die graue Falterform. ~ Saturn, hybr. öfa^^/b/ Stdfs. die rötliche Falterform. 35 Kr. Ueber lOOO Falter gelangten zur Entwicklung. 1887 bis 1901 35 Kr. zwischen dem 30. März und 9. Mai. / pavonia L. d \ or^ o ^ ' u u \ SP^^^ Schiff. $ , 30. Saturma hybr. -^ • ■ o u-s^^ a ^ spini Schiff. $ 2 Kr. = Saturn, hybr. dixeyi Tutt. 5. V. 1895 1 Kr. 7. V. 1895 1 Kr. pavonia L. ô n. c^ , -, 1 \ spini Schiff. $ 31. Saturma hybr. - ^ pavonia L. $ 21. Kr. = Saturn, hybr. schaufussi Stdfs. 21. IV. 1894 1 Kr. 4. V. 1895 4 Kr. 6. V. 1895 2 Kr. 7. V. 1895 3 Kr. 12. V. 1896 10 Kr. 12. IV. 1897 1 Kr. / pavonia L. ô 32. Saturnia hybr. -^^ — : — r— 7^ ■^ pavonia L. v 37 Kr. = SoJurn. hybr. standfussi Wsktt. 28. III. 1893 5 Kr. 10. IV. 1894 2 Kr. 13. IV. 1894 1 Kr. 3. V. 1895 2 Kr. 5. V. 1895 4 Kr. 8. V. 1895 5 Kr. 6. V. 1896 5 Kr. 12. V. 1896 3 Kr. 8. IV. 1897 5 Kr. 11. IV. 1897 4 Kr. c. XV pavonia L. â 33. Satarnia hybr. 26 Kr. pyri Schiff $ d /Tyn Schiff. $ = Satarn. hybr. ns/ Stdfs. 8. IV. 1893 1 Kr. 12. IV. 1893 1 Kr. 4. IV. 1894 2 Kr. 6. IV. 1894 3 Kr. 7. IV. 1894 2 Kr. 4. V 1895 2 Kr. 12. V 1896 5 Kr. 6. IV. 1897 1 Kr. 8. IV 1897 1 Kr. 9. IV 1897 1 Kr. 11. IV. 1897 1 Kr. 14. IV. 1897 2 Kr. 17. IV 1897 1 Kr. 25. IV 1897 3 Kr. pavonia L. d spinl Schiff. 9 d 34. Satarnia hybr. ^ ^^^. g^^.^^ ^ 5 Kr. = Satarn. hybr. schlambergeri Stdfs. 3. V. 1895 3 Kr. 25. IV 1896 2 Kr. 35. Satarnia hybr. 3 Kr. pavonia L. d pj/n Schiff. 9 pavonia L. $ d pavonia L. $ = Satarn. hybr. complexa Tutt. V. 1896 3 Kr. 36. Satarnia hybr. pavonia L. d 5yK>m/ Schiff. $ d pavonia L. $ pavonia L. d 5yt?m/ Schiff, ç )M 2 Kr. pavonia L. $ = Satarn. hybr. proava Stdfs. 28. IV. 1897 1 Kr. 16. V. 1898 1 Kr. 37. Drepana hybr. 9 Kr. 17. V. 1897 2 Kr. 38. Drepana hybr. 3 Kr. carvatala Bkh. d falcataria L. $ = Dr^/?. hybr. rebeli Stdfs. 9.— 12. V 1898 6 Kr. 10. V 1899 1 Kr. falcataria L. d carvatala Bkh. $ = Drep. hybr. approximata Apetz. 28. V. 1897 2 Kr. 12. V. 1898 1 Kr. XVI 39. Drepana hybr. 6 Kr. 40. Drepana hybr. 5 Kr. 41. Drepana hybr. 2 Kr. 42. Bis ton hybr. 1 Kr. C. curvatula Bkh. ô I curvatula Bkh. â \ f aie at aria L. $ ^ Dré-;?. hybr. psithyrus Stdfs. 24.— 30. VI. 1899 6 Kr. curvatula Bkh. d curvatula Bkh. d falcataria L. $ M falcataria L. $ = Dr^yt?. hybr. intermedia Stdfs. 20.— 26. VIII. 1899 5 Kr. curvatula Bkh. d curvatula Bkh. d falcataria L. $ d curvatula Bkh. d curvatula Bkh. d falcataria L. $ = Dr^yf?. hybr. de crépita Stdfs. 25. VIII. 1899 2 Kr. y\ 43. Biston hybr. 2 Kr. hirtaria Cl. d porno naria Hb. $ 25. III. 1906 1 Kr. porno naria Hb. d ^/5/. hybr. yf?//2:// Stdfs. hirtaria Cl. $ = Biston hybr. huenii Oberth. 17. III. 1906 1 Kr. 18. III. 1906 1 Kr. 44. Zygaena hybr 1 Kr. trifolii Esp. d filipendulae L. $ = Zy^. hybr. escheri Stdfs. 15. VI. 1883 1 Kr. Die in Kreuzung begriffenen Falter im Freien gefunden. XVII B. Die Brut starb bereits im Raupenstadium — je nach den gekreuzten Typen in sehr verschiedener Größe — ab. III. Paarungen zwischen Lokalrassen oder zwischen Lokalrassen und Rassenmischlingen, oder noch weiter abgeleitete Formen. 1. Smerinthus hybr. pop. var. austauti Stgr. d 1 Paar. populi L. â popall L. Ô 2. Smerinthus hybr. pop. var. austauti Stgr. $ 16./17. VIII. 1907 1 Paar. / popull L. d \ \ pop. var. austauti Stgr. $ / Ipop. var. austauti Stgr. d \ 3 Paar. \ popull L. $ / 15./16. VII. 1906 2 Paar. 20./21. VII. 1906 1 Paar, Ipop. var. austauti Stgr. d 3. Smerinthus hybr. 4 2 Paar. 1 popull L. $ popull L. d \ yf7o;7. var. austauti Stgr. $ 24./25. VII. 1906 1 Paar. 27./28. VII. 1906 1 Paar. popull L. d 4. Smerinthus hybr. ;70yf7. var. austauti Stgr. $ 2 Paar. popull L. fyf?Oyf?. var. austauti Stgr.d^ popull L. $ / 21./22. V. 1911 1 Paar. 22./23. V. 1911 1 Paar. XVIIl 5. Smerinthus hybr. populi L. â i( pop. var. austaati Stgr. 6 populi L. $ populi L. d ;70yf?. var. austauti Stgr. d populi L. $ 10 Paar. populi L. d /70/7. var. austauti Stgr. d populi L. ç populi L. d /70/7. var. austauti Stgr. d populi L. $ 22./23.V. bis 31.V./1.VI. 1913 10 Paar. 6. ^Arctia hybr. 4 Paar. villica L. d 1////. var. konewkai Frr. $ lO./ll. IV. 1906 1 Paar. 11./12. IV. 1906 3 Paar. 7. Mrc^/a hybr. 3 Paar. 8. Arctia hybr. T////. var. konewkai Frr. d villica L. $ 11./12. IV 1906 3 Paar. ^ aulica L. d > att//c. var. testudinaria Fourc :^) aulica L. d 3 Kr. \ <2«//c. var. testudinaria Fourc. $ 22./23. XI. 1906 1 Kr. 24./25. XII 1906 2 Kr. IV. Kreuzungen zwischen Arten, oder zwischen Arten und Artbastarden, oder noch compliziertere, von letz- teren abgeleitete Formen. ocellata L. d 1. Smerinthus hybr. 2 Kr. excaecata Abb. u. Sm. $ ocellata L. $ 3./4. VI. 1907 1 Kr. 22./23. VI. 1913 1 Kr. * Die Raupen gingen während der Wintermonate durch einen unglück- lichen Zufall zu Grunde, ohne diesen hätten sie gewiß fast durchweg Falter ergeben. 2. Pygaera hybr. C. pigra Hfn. d cartüla L. $ XIX (- pigra Hfn. d \ ^ curiula L. $ / 7 Kr. 26. bis 29. VII. 1898 7 Kr. / cartuLa L. d \ 11 Kr. \ pigj.^ Hfn. $ / 20. bis 25. VII. 1897 5 Kr. 24. bis 28. VII. 1898 6 Kr. , ,, , , , casirensis var. veneta Stdfs. d 4. Malacosoma hybr. — franconica Esp. $ 2 Kr. 4. bis 10. VI. 1882 2 Kr. _ Saturnia pavonla L. d Gmëllsia ^y^^' " isabellae Graells $ 4 Kr. 2. IV. 1891 1 Kr. 8. IV. 1894 1 Kr. 17. IV. 1897 1 Kr. 22. IV. 1897 1 Kr. ^ ^ , . , 1 pavonia L. d 6. Saturnia hybr. ^ 3 Kr. pavonia L. d 5/?//?/ Schiff. ? ^ pavonia L. $ 21. IV. 1897 1 Kr. 28. IV. 1897 2 Kr. pavonia L. d \ ] >s/7//z/ Schiff. 9 / [ (5 pavonia L. $ 7. Saturnia hybr. -^^ t — r- i pavon a L. $ 3 Kr. 23. IV. 1897 1 Kr. 16. V. 1898 2 Kr. / pavonia L. d \ o o ^ • u u \ spini Schiff. $ / 8. Saturnia hybr. ^ ^ ' I pavonia L. d \ \spini Schiff. 9 / pavonia L. $ 2 Kr. 28. IV. 1897 1 Kr. 4. V. 1898 i Kr. / curvatula Bkh. d \ f^ ;^ u u \ falcataria L. ç / 9. Drepana hybr. .i.^^fafa Bkh. 3 . (- 16 Kr- \ falcataria L. $ / 2. VII. 1897 7 Kr. 4. VIL 1898 9 Kr. XX c. 10. Biston hybr. 12 Kr. 27./28. III. 1906 3 Kr. porno nana Hb. â hirtarla Cl. $ hirtarla Cl. $ 28./29. III. 1906 5 Kr. 29./30. III. 1906 4 Kr. C. In einer Anzahl der nach der Kreuzung abgelegten Eier entwickelten sich Embryonen, die öfter bis zur Her- ausgestaltung anscheinend normaler Raupen vorschritten. Ein Ausschlupfen der Raupen aus den Eiern erfolgte indessen niemals. III. Paarungen zwischen Localrassen und abgeleiteten Rassenmischlingen, oder Paarungen zwischen den letzteren. 1. Smerinthus hybr. 1 Paar. 2. Smerinthus hybr. 2 Paar. 3. Smerinthus hybr. 1 Paar. populi L. Ô [/ populi L. (5 K I \ \ pop. var. aastauti Stgr. 9 / [ populi L. $ 13./14. V. 1911 1 Paar. populi L. 6 pop. var. aastauti Stgr ^) populi L. $ populi L. Ç 27./28. V. 1911 2 Paar. populi L. d populi L. d i( populi L. d /70/?. var. aastauti Stgr. $ 22./23. V. 1908 1 Paar. 4. Smerinthus hybr. 3 Paar. K c. populi L. ô pop, var. aastauti Stgr. 9 populi L. $ i(- populi L. d /70/7. var. austauti Stgr. 9 25./26. V. 1911 1 Paai populi L. $ 29./30. V. 1911 2 Paar. XXI IV. Kreuzungen zwischen Arten, oder zwischen Arten und Artbastarden, oder zwischen Artbastarden, oder zwischen einer Art und Rassenmischlingen einer andern Art. Diana ^' Smerinthus ^^^ tiliae L. ô 2 Kr. geminata Say $ 4./5. V. 1907 1 Kr. 15./16. V. 1913 1 Kr. 2. Smerinthus hybr. 4 Kr. 3. Smerinthus hybr. 7 Kr. 4. Smerinthus hybr. ocellata L. d populi L. $ populi L. $ Juli 1901 4 Kr. ocellata L. d populi L. $ ocellata L. $ Juli 1901 7 Kr. ocellata L. d !( populi L. d /70/?. var. austauti Stgr. 9 populi L. $ 2 Kr. 16./17. V. 1910 1 Kr. 18./19. V. 1910 1 Kr. / ocellata L. d 5. Smerinthus hybr. 7 Kr. excaecata Abb. u. Sm. $ d ocellata L. d excaecata Abb. u. Sm. $ -2./3. IX. 1906 1 Kr. 4./5. IX. 1906 1 Kr. 5./6. IX. 1906 1 Kr. 24./25. V. 1913 1 Kr. 25./26. V. 1913 1 Kr. 27./28. V. 1913 1 Kr. 31. V./l. VI. 1913 1 Kr. XXII Q I pigra Hfn. ô ^ ^ , , \ curtala L. $ 6. Pygaem hybr. ] ^^^fûd^iTô 7 Kr. \ pigra Hfn. $ 23. bis 27. VII. 1898 7 Kr. / curtula L. ô \ 5 Kr. y curtala L. $ 25. bis 28. VII. 1898 5 Kr. D, In den nach der Kreuzung abgelegten Eiern war von irgendwelcher Entwicklung nichts zu beobachten, IV. Kreuzungen zwischen Arten, oder zwischen Arten und Artbastarden, oder von letzteren noch weiter ab- geleitete Formen. . ^ ... , , ocellata L. d 1. Smennthus hybr. ^ , .,- ^ \\ Y^x. quercus Schill. V 14./15." V. 1901 1 Kr. 11./12. VI. 1901 1 Kr. 12./13. VI. 1901 2 Kr 21./22. VI. 1901 3 Kr. 22./23. VI. 1901 2 Kr. 25./26. VI. 1901 2 Kr. ^ ^ . ,, , , ocellata L. d 2. Smennthus hybr. .^r-r f. ft myops Abb. u. Sm. V 1 Kr. 27./28. VI. 1907 1 Kr. ^ Smennthus , , ocellata L. d 3-D////za hybr. ^^T^^TX."? 14 Kr. 1900 bis 1913 zwischen dem 25. Mai und 18. Juni 14 Kreuzungen. "^Sphinx ligustri L. â ^' Smerinthus ^y^^' ocellata L. $ 2 Kr. 12./13. VI. 1901 1 Kr. 22./23. VI. 1901 1 Kr. * Anm. Die unter D mit ■••' bezeichneten vier absurden Kreuzungen sine/ ganz ungewollt bei Gelegenheit anderweitiger Kreuzungs-Experimente ent- standen. c. "^Hyloicus , , pinastri L. ô -5- Dilina hybr. tïïïaiL:^ 2 Kr. 20./21. V. 1901 1 Kr. 11./12. VI. 1901 1 Kr. / curtula L. ô XXIII an u u \ pigra Hfn. $ 6. P3;^a.m hybr. cmachoreta ¥ . ^ 2 Kr. 16./17. VII. 1897 2 Kr. / curtula L. (5 \ -7 r. u u \ pigra Hfn. $ / 7. Pygaera hybr. ^^^J^^^^,^, l. $ 4 Kr. 17./18. VII. 1897 4 Kr. Endromis , versicolora L. d ^- Satarnia ^^^^^ pavonia L. $ 3 Kr. 28. III. 1891 2 Kr. 30. III. 1891 1 Kr. Saturnia pavonia L. d ^- Endromis ^y^^- versicolora L. $ 3 Kr. 10. IV. 1891 1 Kr. 12. IV. 1891 2 Kr. ,^ Endromis , , versicolora L. d lO-^^rtfl hybr. ^^^^-ç 4 Kr. 28. III. 1891 3 Kr. 30. III. 1891 1 Kr. . Aglia . tau L. ô ^^- Endromis ^^^^^ versicolora L. $ 3 Kr. 20. IV. 1891 3 Kr. ,„ Saturnia , , pavonia L. c5 '2-.lrf/a5 hybr. /^„^ l. g 9 Kr. 16. IV. 1895 1 Kr. 17. IV. 1895 1 Kr. 19. IV. 1895 2 Kr. 20. IV. 1895 4 Kr. 21. IV. 1895 1 Kr. . ^ Saturnia , , pavonia L. ô 13- AgUa hybr. ^—^^ 5 Kr. •9. IV. 1894 1 Kr. 10. IV. 1894 1 Kr. 12. IV 1894 1 Kr. 14. IV. 1894 2 Kr. . . Aglia tau L. ô • Saturnia ^^^^^ pavonia L. $ 6 Kr. 13. IV. 1894 3 Kr. 14. IV. 1894 1 Kr. 15. IV. 1894 2 Kr. XXIV 15. Saturnia hybr. 1 Kr. 16. Saturnia hybr. 1 Kr. '■'Phragmatobia Saturnia 2 Kr. '■Phragmatobia Saturnia 1 Kr. pavonia L. â pavonia L. â pyri Schiff. $ $ pavonia L. $ 16. V. 1896 1 Kr. (25 Eier) / pavonia L. d \ 5y?7//2/ Schiff. ? / pavonia L. ô \ \ spini Schiff. $ / 20. IV. 1894 1 Kr. (16 Eier). , fuliginosa L. ô pavonia 3. V. 1897 2 Kr. L. $ hybr. fuliginosa L. d pavonia L. d 5/7//Z/ Schiff. $ d 19. Phragmatobia hybr. 1 Kr. pavonia L. $ 3. V. 1897 1 Kr. fuliginosa L. d sordida Hb. $ V. 1897 1 Kr. c. XXV Nachwort. Von den auf Bäumen oder Sträuchern als Raupen lebenden Arten wurden alle Zuchten in luftigen Gazebeuteln auf den betreffenden Nährpflanzen im Freien — seit nahezu 20 Jahren jede Brut gesondert in einem Beutel — auferzogen. In manchen Jahren waren gleichzeitig 50 — 70 verschiedene Bäume in der- gleichen Beuteln eingebunden. Teils erfolgten und erfolgen diese Zuchten in dem Garten, welcher mir durch die gütige Fürsorge des verehrten Praesi- denten unseres eidgen. Schulrates, des Herrn Dr. ing. et philos. R. Gnehm, von Seiten der eidgen. techn. Hochschule zur Ver- fügung gestellt ist. Teils geschah und geschieht dies in den großen Baum- schulen der Herren Garten-Architekten Robert Oskar Froebel und der Gebrüder Walter und Oskar Mertens. Diesen vier Herren sei hiemit der herzlichste Dank ausgesprochen. Auch meinem treuen, langj ährigen Freunde Dr. med. Fritz Ris, Direktor der großen Irrenanstalt Rheinau (Kt. Zürich), gebührt für seine jederzeit bereitwillige und wertvolle Hülfe, bei man- cherlei, am häufigsten bei anatomischen Untersuchungen, zumal dann, wenn die Wogen der entomol. Arbeit mit lebendem Ma- terial gar zu stürmisch und hoch gingen, aufrichtiger Dank. Ebenso den mir befreundeten Herren Trudpert Locher (Erstfeld), Robert Seiler (Dresden - Blasewitz), Gurt John (Großdeuben- Leipzig) und vor allem dem vorzüglichen Beobachter und Sammler Hermann Rangnow sen. (Berlin), für fleißige Ver- sorgung mit lebendem Puppen-Material. XXVI In anerkennenswertester Weise haben mir ferner von 1897 ab stets meine jeweiligen Assistenten bei diesen Kreuzungs- Experimenten helfend zur Seite gestanden. Es waren dies die Herren: Eduard Räschke (Rostock), Bruno Busse (Berlin), Dr. Walter Röpke (Bromberg), seit Jahren holländischer Staats- entomologe auf Java (Salatiga), Hans Wagner, jetzt Assistent am deutschen entomol. Museum (Berlin-Dahlem), und gegen- wärtig Rudolf Standfuß, mein Sohn und derzeitiger Assistent. Bester Dank gebührt auch meinen verehrten Freunden, den Herren Dr. J. Escher -Kündig (Zürich), wie Karl Dietze (Frankfurt a. M.) für einen liebenswürdigen Beitrag an die Kosten der fünf Lichtdrucktafeln, und endlich den Leitern des Polygraphischen Institutes in Zürich für die sehr gelungene Herstellung dieser Tafeln und ihr jederzeit aufmerksames und freundliches Entgegenkommen. Zürich, März 1914. M. Standfuß Dr. philos. Bulletin de la Société entomologique Suisse, Vol. XII. PL XII. .^ X' /-; .^) X. \ ^<^. /I ,%  i^rJiC ^ / '''_-.-^JEî>î; Bugnion et Popoff del. Eutermes Kotuae nov. sp. de Ceylan. Bulletin de la Société entomologique Suisse, Vol. XII. PI. XIII. Eutermes Kotuae nov. sp. de Ceylan Bulletin de la Société entomologique Suisse, Vol. XII. 9 \ é^ :| i L H / PI. XIV 10 A 'ff ? CO cö CO CD^ N ^ (D CO i= ■ CD (D (ü "O CO CO ii: ra 2~ 1^> CD CD 13 CD CD 13 D 13 :3 4t; Co Co Co Co -t: +-'-♦-'+-' -I-' CD CO CO CO CO CO ^ ::= ~ ::= -jz CD O) O) 03 D3^ <<< CO Co i_ O) "c CD i_ CD D3 < Phot. R, Standfuss Lichtdruck: Polygr. Institut, Zürich Mitteilungen der Schweiz, entomolog. Gesellschaft Bd. XII. Tai XVIII a. -- — ^1 % : ' "^ÊBmi^mk , ^j^f^ ■ 1 .i "^SiC^ k 4 1 \ \. Phot. R. Standfuss 4. ^ichiatuck: Pv. , Zurich Ruhende Falter lebend photographiert. Fig. 1. Dilinatiliae L cT. Fig. 4. Der Bastard Dil. Smer. hybr. leoniae Ng. 2. Smerinthus ocellata L. ?. Stdfs.cf in normaler Ruhestellung. Fiq 3 Dil.tiiiae L d \ in Kreuzung Fig. 5. Ein anderes Bastardindividuum in ar- Smer. ocellata L. 9 ) begriffen. chaischer Ruhestellung. Fig. 6. Deilephila tithymali B. 9 . Fig. I (zu Escher-Kündig: Dipteren Mallorca). Portopi. Reproduktion einer 1908 in Palma gekauften Ansichts- postkarte. — Der Vordergrund derselben veranschaulicht die pflanzliche Bekleidung des Sammelgebiets. — Die Reproduktion für die ,, Mittheilungen" wurde dem Ein- sender dieser Arbeit von der weit bekannten Phototypie-V^er- lagsfirma: Hauser &. Menet in Madrid — als Erstellerin des Originals — in liebenswürdiger Weise gestattet Mitteilungen der Schweiz, entomolog. Gesellschaft, Bd. XII. Taf . XX. er 5 O 13 Polygraphisches Institut A.-ü.. Züridi r Fig. Il (zu Escher-Kündig: Dipteren Mallorca). Wiedergabe einer Tuffe von: Scorpiurus sul- cata. L = S. subvillosa Höchst et Steud. Die Bestimmung dieser interessanten Pflanze verdanke ich der Güte des Herrn Professor Dr. Hans Schinz in Zürich. Die niedrigen Tuffen finden sich auf und neben den zu- fällig entstandenen, das Plateau von S. Carlos bei Portopi durchkreuzenden Fusswegen. Das mitgebrachte Exemplar gelangte ohne irgendwelche Präparation zur phot. Aufnahme durch das Polygraphische Institut in Zürich. Verkleinerung auf Vß der natürlichen Grösse. Mitteilungen der Schweiz, entomclog. Gesellschaft, Bd. XII. Taf. XXI Fig. 2. Polygraphisdies Institut A.=G., Zürich Fig. III (zu Escher-Kündig: Dipteren Mallorca). Dysmachus acutus Low (siehe „Asilidae" der Liste). Zwei Aufnahmen des gleichen, weiblichen Exemplars dieser borstigen, bis jetzt nur aus Spanien bekannten Raubfliege. Sie ist die einzige Asiliden-Species, welche dem Bericht- erstatter auf Maliorca begegnete und sämtliche d u. p Exem- plare, welche er zurückbrachte, entstammen dem durch Fig.! und II charakterisierten Plateau. Die besonders spitzig zulaufende Legeröhre unterscheidet D. acutus Loew deutlich von D.trigonus Meig. Für Näheres ist auf H. Loew ,, Beschreibungen europäischer Dipteren" Band li, pag. 125, zu verweisen. Vergrösserung: 21/2 fach. Mitteilungen der Schweiz, entomolog. Gesellschaft, Bd. XII. Tat XXI!. Fig. 3. Polygraphisdves Institut A.^G., ZüriA Anzeigen. Von der Fauna insectorum Helvetiae sind bis jetzt folgende Teile erschienen : Î. Orthoptera: Die Orthoptern der Schweiz. Von Dr. Schoch Fr. 1.20 2. Nenroptera: 1. Planipennia. Von Dr. Schoch i 2. Perliden. Von Dr. Schoch . . . . „ 3. 20 3. Libellen. Von Dr. Fr. Ris \ 3. Diptera: 1. Familie Tipulidae. Von Prof. Dr.Huguenin „ 3.20 2. Die Familien der Fliegen, die Genera der Waffenfliegen, Bremsen, Schwebfliegen und Raubfliegen und Arten der Waffenfliegen. Von Dr. Schoch n — • 80 4. Hymenoptera: 1. Einleitung und Chrysididae. Von E. Frey- Gessner „ 3. 60 2. Diploptera. Von Dr. A. v. Schulthess Rech- berg . „ 4. — 3. Apidae. Von E. Frey-Gessner. Vol. I. Gesellig lebende Bienen, Urbienen und Schenkelsammler ?? 14:. — Vol. II. Bnuchsammler und Schmarotzer- bienen. Systematisches Verzeichnis der schweizerischen Apiden „ 14. — 4. Systematisches Verzeichnis der schweizer. A'piden (separat) „ 3. 20 5. Coleoptera: I. Band: Cicindelidae, Carabidae, Dytiscidae, Gy- rinidae, Hydrophilidae, Georyssidae, Par- nidae, Heteroceridae, Staphylinidae, Micro- peplidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Silphi- dae, Anisotomidae, Sphaeriidae, Clambidae, Corylophidae, Trichopterygidae, Scaphidii- dae, Phalacridae, Erotylidae, Endomychidae, Telmatophilidae, Cryptophagidae, Nitiduli- dae, Cucujidae, Lyctidae, Trogositidae, Tri- xagidae, Mycetophagidae, Colydiidae, Pel- tidae, Dermestidae, Byrrhidae, Histeridae, Lucanidae, Scarabaeidae (4272 Bg.). Bearbeitet von Dr. G. Stierlin. 1900. Preis für Mitglieder , ^ o. — „ „ Nichtmitglieder . . . . . „ 7. 50 II. Band (vergriffen). Die genannten Arbeiten sind zu den bezeichneten Preisen vom Bibliothekar: Dr. Theod. Steck, naturhistor. Museum, Bern, za beziehen. Dr. Th. Steck, r.aturhist. Museum in Bern. Vorstand der Gesellschaft pro 1910/11—1913/14. Ehrenpräsident: Herr Dr. phil. h. c. E. Frey-G-essner, Genf. Präsident: ^ Dr. Ed. Pictet, Genf. Vice-Präsideiit: „ Dr. J. Escher-Kündig, Gotthardstrasse 35, Zürich II. Actuar : , Dr. Gramann, Elgg. Cassier: „ O. Hüni-Inauen, Zehnderweg 13, Zürich VI. Redaetor und 1 Bibliothekar: > Beisitzer; „ Prof. Dr. E. Bugnion, Blonay sur Vevey. ., Dr. F. Ris, Rheinau. „ Dr. A. V. Schulthess Rechberg:, Kreuzbühlstrasse 16. Zürich V. „ Prof. Dr. Max Standfuss, Kreuzplatz 2, Zürich V. Alle ausserhalb der Schweiz wohnenden Mitglieder haben den Jahres- beitrag von Fr. 10. — direkt an den Kassier im Laufe des Monats Januar einzusenden, widrigenfalls ihnen die Mitteilungen nicht mehr zugeschickt werden. Die Bände II bis VI der Mitteilungen oder einzelne Hefte derselben sind von nun an zu ermässigten Preisen zu beziehen bei der Buchhandlung Baeschlin (vorm. Hans Koerber) in Bern (soweit Vorrat). Dagegen können die Mitglieder wie bisanhin direkt vom Kassier nachbeziehen : Einzelne Hefte der Bände VII bis IX (ohne Fauna) à Fr. 1. — Einzelne Hefte der Bände X XI u. XU. Preis der Hefte verschieden. Die Fauna coleopterorum helvetica, Emiss. 1867 ,, „ 6. — Das Supplement dazu „ 1883 ., „ 3. — Stierlin's Fauna coleopt. helv. I. Theil 1900 „ „ 6. — Favre's Faune du Valais (Lépid.) „ „ 4. — Niciitmitgüeder haben sich für einzelne Hefte der Bände II — XU an die Buchhandlung Baeschlin zuwenden, welcher der kommissionsweise Ver- trieb der Hefte übertragen worden ist. Bibliothek-Reglement . § 1- Der Sitz der Bibliothek ist gegenwärtig Bern. § 2. , Die Benützung der Bibliothek ist jedem Mitglied unentgelt- lich gestattet, doch fällt das Porto zu seinen Lasten. § 3. Alle Bücher sollen direkt an den Bibliothekar zurückgesandt werden und dürfen ohne diese M i 1 1 e 1 p e r"s o n nicht unter den Mitgliedern zirkulieren. MIe Bücher sind jeweilen auf den 15. Dezember jeden Jahrea dem Bibliothekar zr;r"lü])liothek-Revision franko einzusenden. Beschmutzte, tief eingerissene, defekterer beschriebene und angestricheneBücher werden nicht retour genom- men. Deréïv Preis und Einband sind vom betreffenden Mitglied zu vergüten. : ''^\ § 4. Wird von \unem Mitglied ein Werk verlangt, das in Händen eines andern Mitgliedes sVh befindet, so muss das Desiderat innert Monatsfrist vom Tage der erfolgtex Rückforderung arv. eingesandt werden. Die Gesellschaften und ??-ivaten , die mit der Schweiz, entom. Gesell- schaft in Schriftenaustausch Steher», werden ersucht, künftighin alle Sendungen direkte an unsern Bibliothekar, Hérru Dr. Theodor Steck, naturhistor. Museum in Bern, einzusenden. ITTEILUNGEN DER SCHWEIZERISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT m BULLETIN DE LA SOCIÉTÉ ENTOMOLOGIQUE SUISSE Redigiert von Dr. THEOD. STECK in Bern Vol. XII. Heft 7/8 Datum der Herausgabe: März 1916 Preis für Nichtmitglieder 12 Fr. BERN Kommissions- Verlag von G. A. Baeschlin (vorm. Raillard-Körber). 1916 Inhalt. 1. Bericht über die Jahresversammlung der schweizerischen entö logischen Gesellschaft in Biel, 5. Juli 1914 2. Kassenbericht für das Vereinsjahr 1913/14 3. Kutter, Heinrich. Eine myrmecölogische Reise nach dem Süd der Alpen 4. Ris, Dr. F. Aeschna coerulea in der Schweiz (mit Tafel XIX) 5. Janet, C. Constitution métamérique de l'Insecte (pl. XXIII) 6. Navàs, Longin. S. J. Quelques Névroptères de Tunisie (pl. XX 7. Born, Paul, lieber die von Oswald Heer beschriebenen Caraben der Schweiz ......... 8. Bugnion, E. Les pièces buccales de la Blatte (Blatta americana et Australasiae) pl. XXV 9. Bücherbesprechung: John Jullien, Guide du Coléoptériste (par E. Bugnion) 10. Beilage: Fauna insectorum helvetiae. Hymenopter^. Formicidae. , Die Ameisen der Schweiz. Analyt. bearb. von Prof. Dr. Aug. Forel ben I 'mckerei H. Grapentien, Dübendorf-Zi IlilleilMflgBii U\ Siliweiz. enlofliolfl!!. iBsellstliall. Bd. XII, Heft 7/8] Redigiert von Dr. Tiieoii. SteÉ in Bern. Das Recht der Uebersetzung in fremde Sprachen behält sich Bericht über die Jahresversammlung der Sdiweizerisien entomolosisdien Sonntag, 5. Juli 1914, im Hotel Bären in Biel Wie bisher immer wurde die Versammlung vormittags 9 Uhr durch den Präsidenten Herrn Dr. Arnold Pictet eröffnet. Derselbe entschuldigt den späten Versammlungstermin einleitend damit, dass es unserm verehrten Vorstandsmitgliede Herrn Prof. Bugnion leider unmöglich gewesen sei, früher bei uns zu erscheinen und der Vorstand deshalb die diesjährige Jahresversammlung auf Anfang Juli verschoben habe. Er teilt ferner mit, dass ein grosser Teil unserer Genfer Mitglieder, unter ihnen auch Herr Prof. Reverdin, durch die Centenarfeier daran verhindert worden sei, heute bei uns zu weilen. Anschließend daran wird ein Begrüssungstelegramm an unsern hochverehrten Ehrenpräsidenten Herrn Frey-Gessner in Genf beschlossen. Dann folgen einige Bemerkungen, welche über den Mitgliedert)estand unserer Gesellschaft orientieren. Dieselbe besteht demnach ge- genwärtig aus 88 ordentlichen Mitgliedern in der Schweiz 8 „ „ im Ausland. 1 Ehrenpräsidenten 5 Ehrenmitgliedern oder total 102 Mitgliedern; davon sind 33 heute anwesend. Wir haben im verflossenen Jahre drei der Unsern durch den Tod verloren. Es sind dies die Herren: Prof. O. M. Reuter in Helsingfors, unser Ehrenmitglied, Daniel Dcebeli-Lüscher, Bezirkslehrer in Seon, Aargau, Dr. Henri Marmottan, Paris. Die Anwesenden ehren die Verstorbenen durch Erheben von den Sitzen. Durch Ausstritt haben wir folgende fünf Mit- glieder verloren: Herren Prof. Dreyer in St. Gallen, Siebenhüner in Dübendorf, Thut in Lenzburg, Kubli-Seiler in Grabs und Z. Kamer in Luzern. Neu aufgenommen wurden die Herren: Mitteilungen der Schweiz, entom. Gesellschaft. Bd. XII, Heft 7/8. 22 324 Dr. Nestor Cerutti, Grosser St. Bernhard W. Pfaehler, Apotheker in Schaffhausen R. Temperley, Vevey la Tour. Hieran schliessen sich die Mitteilungen unseres Kassiers Herrn O. Hüni-Jnauen über den Kassenbestand an. Dadurch, dass im Laufe des vergangenen Jahres kein Heft unserer Mit- teilungen ausgegeben worden ist, ergiebt sich der folgende günstige Abschluss: Einnahmen Fr. 1742,95 Ausgaben Fr. 211,55 Aktivsaldo Fr. 1531,40 Derselbe wird aber durch das inzwischen erschienene reich ausgestattete Doppelheft mehr als aufgebraucht werden. Der Tafelkonto hat sich durch die grossen Ausgaben, die das gleiche Heft verursacht hat, auf Fr. 2784,40 reduziert. Herr Prof. Dr. M. Standfuß und der Präsident verdanken unserem Kassier aufs wärmste die treue und aufopfernde Arbeit, die derselbe unserer Gesellschaft nun seit einer so langen Reihe von Jahren geleistet hat. Bei der später erfolgten Ersatzwahl in die Rechnungs- prüfungskommission wird für Herrn Fritz Sulzer in Aadorf, dessen Amtsdauer abgelaufen ist, Herr Apotheker Pfaehler in Schaff- hausen gewählt. Es folgt der Bericht des Herrn Dr. Th. Steck über die Bibliothek. Diesem zufolge erfährt die Bibliothek ihren Zuwachs durch den Tauschverkehr und durch Schenkungen. Im abge- laufenen Jahr haben wir solche den Herren P. Born in Her- zogenbuchsee, Dr. F. Brocher in Genf, Prof. Dr. Ed. Bugnion in Blonay, Dr. J. Escher-Kündig in Zürich, Charles Janet in Voisinlieu près Beauvais (France), E. Modigliani in Florenz, J. Müller-Rutz in St. Gallen, Ernest Olivier in Moulins (France), J. Oshanin in Petersburg, Prof. Dr. Max und Dr. R. Standfuß in Zürich, Franz Philipps in Köln, Dr. Arnold Pictet in Genf, Prof. O. M. Reuter in Helsingfors, Dr. F. Ris in Rheinau, Dr. A. V. Schultheß Rechberg in Zürich und Conte Emilio Turati in Mailand zu verdanken. Den Spendern wird vom Präsidenten der Dank der Gesellschaft ausgesprochen. Die Gesellschaft genehmigt ferner vier neue Tauschgesuche, ein fünftes geologisches wird, weil unser Specialgebiet nicht berührend, zurückgewiesen. Die Bibliothekrechnung schließt bei 174,89 Fr. Einnahmen und 222,26 Fr. Ausgaben mit einem Passivsaldo von 47,37 ab. Die Mitgliederzahl des Lesezirkels ist mit 21 unverändert gelieben. Ein Austritt wurde durch einen Neueintritt wieder wettgemacht. 325 Der Redaktor Dr. Th. Steck setzt die Versammlung davon in Kenntnis, dass das neue Doppelheft unserer Mitteilungen fertig gestellt ist und dieser Tage zum Versand gelangen wird. Ein herumgebotenes Exemplar beweist allen, dass der reiche Inhalt und die gediegene Tafelausstattung desselben vollständig ge- eignet sind, uns für das späte Erscheinen des Heftes zu ent- schädigen und dass es auch hier heisst: „Was lange währt, wird endlich gut." Der Berichtende hofft, dass auch beim nächsten Heft die Mitarbeit der Mitglieder eine ähnlich rege sein möge, wie diesmal; er teilt ferner mit, dass die Frey-Gessner'sche Hy- menopterensammlung sich in bester Ordnung befinde. Auch diese Berichte werden unserm Bibliothekar, Herrn Dr. Steck, aufs wärmste verdankt. Durch unsere Aufnahme als Sektion in die Schweizerische Naturforschende Gesellschaft ist die Wahl von zwei Abge- ordneten in deren Vorstand nötig geworden. Es werden ab- geordnet die Herren Dr. Ed. Pictet und Dr. Steck, also unser Präsident und Bibliothekar. Herr Prof. A. Göldi in Bern fragt den Vorstand an, wie sich unsere Gesellschaft zur Frage der in andern Gesellschaften üblichen lebenslänglichen Mitgliedschaft stelle. Herr Dr. Ris erklärt, dass diese Frage schon früher von uns behandelt worden sei, sie sei aber immer an der Befürchtung gescheitert, dass bei unserer verhältnismässig kleinen Mitgliederzahl sich der Ausfall an Jahresbeiträgen mit der Zeit für ein erspriessliches Wirken zu stark hemmend fühlbar machen könnte. Der Vor- stand wird jedoch eingeladen, diese Frage näher zu prüfen und einer nächsten Versammlung diesbezügliche Vorschläge zu machen. Damit ist der geschäftliche Teil der Verhandlungen zu Ende. Den wissenschaftlichen Teil eröffnet hiemit Herr Prof. Dr. Courvoisier mit einer Mit- teilung über 326 Zwischenformen bei Lycaeniden. Er wendet sich gegen die immer überhand nehmende moderne Sucht, die Spezien auf Grund einiger Färbungs- unterschiede in zahllose Nebenformen zu spalten und diese so zu beschreiben, als ob sie unabhängig von der Stammart und von einander dastünden (Beispiele: Die unabsehbaren Rassen von Parn. Apollo; die von Tutt aufgestellten unzähligen Coridon- Aberrationen). Gegenüber solchen Tendenzen ist immer wieder zu betonen, daß z. B. von einer Lokalform nur gesprochen werden darf, wenn von allen Formen einer Spezies bloß diese eine in einer bestimmten Gegend fliegt, und wenn diese Form bloß in der betreffenden Gegend fliegt. Dieser Nachweis wird aber sehr oft nicht geleistet. Man darf sich übrigens auch nicht wundern, wenn, offenbar unter Einwirkung gleicher äußerer Bedingungen (Klima, Nahrung etc.), eine und dieselbe Form in weit von einander entfernten Gegenden auftaucht (Beispiel: Lyc. coridon f. caucasica bei Basel). Bei der Aufstellung sogenannter Jahreszeitformen wird oft vergessen, daß, wenigstens in unseren Gegenden, Frühjahr und Sommer einander sehr ähnlich sind, und von Jahr zu Jahr einen ganz andern Charakter haben können. Viel schärfer sind in den Tropen die Gegensätze von Regen- und Trockenzeiten. Und doch ist von zuverlässigen Beobachtern nachgewiesen, daß auch dort zwischen die scheinbar so streng getrennten Formen beider Jahreszeiten häufig solche sich einschieben, welche zwischen jenen die Mitte halten. Sehr oft wird jedenfalls ein Moment in seiner Bedeutung unterschätzt, das vermutlich bei der Entstehung verschiedener Färbungen bei Individuen der gleichen Art eine große Rolle spielt: das ist die Einwirkung von Wärme oder Kälte, von Licht oder Schatten, von Feuchtigkeit oder Trockenheit auf das einzelne Ei, und besonders auf die einzelne Puppe. Aus solchen Verschiedenheiten äußerer Bedingungen, unter welchen die Ent- wicklung stattfindet, erklären sich wohl manche Differenzen zwischen Exemplaren einer und derselben Brut an einer und derselben Oertlichkeit. Das einzige Mittel, Täuschungen zu vermeiden, welche so oft zu unberechtigter Aufstellung angeblich neuer Rassen führen, ist die Anschaffung möglichst vieler Exemplare einer Spezies, aus möglichst vielen Fundorten und aus den verschiedenen Jahreszeiten. Dadurch allein gewinnt man die erforderliche Uebersicht über die zu derselben gehörenden Formen. 327 Der Vortragende weist, auf Grund seiner Beobachtungen und des Materials seiner Sammlung nach, daß z. B. die Legende vom regelmäßigen Alternieren einer Frühjahrsgeneration po- lysperchon Bgstr. und einer Sommergeneration argiades Fall., bei gleichzeitigem Gebundensein an die beiden Jahreszeiten, unhaltbar ist; daß die allgemein angenommene Behauptung Meyer-Dür's, wonach Frühjahrs- und Sommer-Exemplare, alpine und südliche Exemplare von medon Esper (astrarche Bgstr.) unbedingt sich streng unterscheiden, unrichtig ist; daß dasselbe auch von den angeblichen Saisonformen des phlaeas L. und des tityrus Poda (dorilis Hufn.) gilt. Es ist unmöglich, zwischen diesen Formen scharfe Grenze zu finden. Uebergänge sind häufig und dürften bei genügender Aufmerksamkeit überall zu finden sein. Er zeigt ferner Serien, welche beweisen, daß tityrus Poda und seine Nebenform subalpina Speyer, ebenso hippothoë L. und seine Nebenform earidice Esper (eurybia Ochs.) durch die verschiedensten Mittelstufen mit einander verbunden sind, und daß bei beiden Arten keine strenge Lokalisation nach Höhen- lagen stattfindet. Zum Schluß fordert er die Collegen auf, bei aller Beachtung der kleinen Einzelunterschiede, die jede Spezies von Individuum zu Individuum zeigen kann, doch ja die Uebergangsformen und damit die Verbindung aller Formen zu einem Ganzen ins Auge zu fassen und die Aufstellung neuer Rassen nicht ohne gründliche Kenntnis aller andern Formen, sowie der einschlägigen Literatur vorzunehmen. Der äußerst interessante Vortrag wird aufs wärmste ver- dankt. In der Diskussion führt Herr Prof. Dr. Standfuß aus, daß die Plastizität der einzelnen Falterformen noch eine so außer- ordentlich große sei, daß nicht nur das Puppen-, sondern auch noch das Raupenstadium beeinflußbar und für das nachmalige Falterkleid ausschlaggebend sei. Als zweites Thema folgt der Vortrag von Herrn Prof. M. E. Bugnion „La tête de la Blatte" (Etude anatomique). Ein Résumé dieser Arbeit folgt an anderer Stelle in diesem Hefte. Nachdem auch diese interessanten und sehr detaillierten Aus- führungen verdankt sind, tritt eine Pause ein. Nachdem sich die Mitglieder im Sitzungssaale wieder ver- einigt haben, spricht Herr Dr. F. Ris: 328 Ueber Ontogenese der Fltigeladerung bei den Libellen. Die Analyse des Aderbaus im Libellenflügel wurde durch die neuern vergleichenden Forschungen über die Aderung des Insektenflügels überhaupt sehr weit gefördert. In diesen For- schungen bezeichnen die Arbeiten der Amerikaner Comstock und Needham entscheidende Fortschritte; die umfassendste Darstellung finden sie wohl zur Zeit in Handlirschs großem Werk über die Fossilen Insekten. Hier steht selbstverständlich die Betrachtung im Zeichen der Phylogenese. In den Comstock- Needham'schen Arbeiten dagegen fällt ontogenetischen Unter- suchungen wichtiger Anteil zu; zu diesen lieferten gerade die Libellenlarven sehr lehrreiches Material. Die Möglicheit, dieses Material zu verwerten, beruht vor allem darauf, daß die Flügelanlagen dieser hemimetabolen Larven die Aderbildung des fertigen, imaginalen Flügels in Tracheenstämmen und deren Verzweigungen vorgebildet ent- halten. Vom fertigen Flügel bis zu ganz frühen Anlagen lassen sich die Wandlungen der fraglichen Gebilde durch eine Reihe von Stufen rückwärts verfolgen, und zwar ohne irgendwelche technischen Schwierigkeiten. Das Adergerüst des Libellenflügels ist nicht ein formloses Netz, sondern ein hoch vollendetes mechanisches Kunstwerk, dessen Elemente in ihrer Anordnung und gegenseitigen Verbindung durch die Erfordernisse der Funk- tion weitgehend bestimmt sind. Die morphologische Bedeutung dieser Elemente und Verbindungen wird dadurch vielfach ver- wischt und undurchsichtig. Sie enthüllt sich uns, wo wir die Ele- mente auf ihrem Entwicklungswege noch frei von mechanischen Funktionen antreffen, wo wir nur eine Tracheenverteilung in dem noch unbeweglichen Organ als Ursprungsmaterial und Vorzeichnung des späteren Aderwerkes vor uns haben. Diese Entwicklungsreihe an bestimmten Beispielen durch mehrere Stadien rückwärts zu zeigen, ferner die Vergleichung der Reihen bei verschiedenen systematischen Einheiten durch- zuführen ist der Zweck unserer Vorweisungen. Die vorgewiesenen Bilder wurden gewonnen durch mikrophotographische Aufnahme der überlebenden Organe bei noch lufthaltigen Tracheen. Sie entsprechen damit durchaus den bei früherer Gelegenheit (Mitt. Schweiz, ent. Ges. 12, p. 92 — 1913) von dem Vortra- genden in unserer Gesellschaft vorgelegten Bildern zur ver- gleichenden Anatomie der Atmungsorgane von Libellenlarven. Photographische Vergrößerungen der entsprechenden imaginalen Flügel und mit den Bezeichnungen der Adern versehene Pausen zu allen Bildern ergänzen die Vorweisung. Da die zahlreichen 329 Abbildungen hier nicht beigegeben werden können, soll über die Vorweisung nur kurz berichtet werden. An dem Beispiel der Libellula falva werden Eigenarten des Flügelbaues der Unterordnung Anisoptem gezeigt. 1. Der Radius (R) hat nur einen Sektor (Rs), der unmittelbar nach seinem Abgang aus R in der Region des Nodus zwei Aeste der Mediana (Mi und M2) in schrägem Verlauf analwärts über- kreuzt, und alsdann erst in longitudinalen Verlauf umbiegt. Die Umbiegungsstelle wird mit einer ziemlich weit proximal- wärts gelegenen Stelle des Sektors Mi +2 durch eine sekundäre Zweigbildung, die Brücke, verknüpft. Im fertigen Flügel erscheint diese Brücke durchaus als der Anfang von Rs, während die Larven- präparate mit wundervoller Deutlichkeit das geschilderte Ver- hältnis des Ursprungs von Rs bei allen systematischen Gruppen der Anisoptera aufweisen. Diese Radiuskreuzung wird auch an einem nur ca. 1.5 mm langen Flügelstummel eines Jugend- stadiums der Libellula fulva-Larve gezeigt, wo andere Tracheen als die Hauptäste noch nicht zu erkennen sind; sie geht also in sehr frühe Stadien der Ontogenese zurück. — 2. Die eigen- tümliche Struktur des Dreiecks (t) nahe der Flügelbasis wird in ihrer Genese aufgeklärt: Die proximale Seite desselben ist gebildet durch den analwärts abgeknickten Stamm des Cubitus (Cu) vor seiner Trennung in die regelmäßig vorhandenen zwei Aeste (Cui und CU2); die costale und distale Seite des Dreiecks dagegen erweisen sich als medio-cubitale Queradern. Die weit- gehende (für die Familie der Libelluliden, insbesondere ihre caenogenetischen Zweige charakteristische) Differenzierung in der Form der Dreiecke zwischen Vorder- und Hinterflügel ist eine Erscheinung der mechanischen Anpassung; morphologisch besteht ein Unterschied nicht. — 3. Die Costa (C), im fertigen Flügel die stärkste aller Adern, ist kein den übrigen Haupt- stämmen homologes Gebilde; ihr geht kein larvaler Tracheen- stamm voraus; sie ist ein reines Kutikulargebilde. Ihre Vor- bereitung durch eine besondere Gewebegruppe des larvalen Flügels, in der auch die Zähnung des fertigen Organs schon deutlich erscheint, ist an den Flügeln der Libellula /«/i/a-Larve letzten Stadiums sehr deutlich zu sehen. An Tracheenbildungen dagegen entsprechen der Costa nur konfluierende feine Seiten- zweige aus den Aestchen der Subcosta (Sc), die den ante- nodalen Queradern folgen. An Beispielen aus der Unterordnung Zygoptera (Calopteryx virgo und Ischnura elegans) wird gezeigt, daß die bisher an- genommene Uebertragung des anisopteren Schemas auf diese zweite grosse Gruppe der Odonaten wahrscheinlich nicht die richtige Erklärung gibt und dass eine neue Orientierung sich 330 aufdrängt. Die bisherige Auffassung ergab sich aus dem Um- stände, dass die ersten und massgebenden Studien von Needham an Anisopteren gemacht wurden. Die Uebertragung der Er- gebnisse auf den Zygopteren-Flügel wurde als von vornherein gegeben erachtet, traf bei den Tatsachen zunächst nicht auf unüberwindhche Schwierigkeiten und fand darum allgemeine Annahme. Der Vortragende fand für diese Auffassung mancherlei Schwierigkeiten bei vergleichenden Studien fast aller verschie- denen Zygopteren - Gruppen, versuchte die Aufstellung ab- weichender Theorien und gelangte schließlich durch ontogene- tische Untersuchungen zu den im folgenden kurz dargestellten (und durch die vorgewiesenen Mikrophotographien gestützten) Anschauungen. 1. Bei Calopteryx (als Vertreter der Familie Calopterygidae) und Ischnum (als Vertreter der Familie Agrlo- nidae, Subfamilie Agrloninaé) erscheint der Radius unverzweigt; es gibt keinen Radialsektor; alle 5 Längsadern zwischen R und Cui (M], M2, Rs, Ms, M4 der Anisoptera) erscheinen bei diesen Zygoptera als gleichwertige Aeste der Mediana. Dies gilt für das l^izi^ Stadium dieser Larven und ebenso für das vorletzte, das bei diesen Formen in der Entwicklung der Aderung er- heblich weit zurückliegt [noch frühere Stadien wurden nicht untersucht; sie dürften für die Photographie ziemlich beträcht- liche technische Schwierigkeiten bieten]. — 2. Die „anisoptere" Erklärung des zygopteren Flügels, die Vortragender heute für irrtümlich häh, leitet sich bei Needham und seinen Nachfolgern direkt ab aus dem Bau der larvalen Aderung der Subfamilie Agrionidae Lestinae. Hier ist der Rs in der Lage entsprechende Ast der Mediana (von der Spitze wie von der Basis gezählt der dritte), der bei Calopteryx weit proximal vom Nodus, bei Ischnura wie bei der